Menu Expand

Cite BOOK

Style

Sander, G. (1996). Zur Beurteilung exhibitionistischer Handlungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48545-1
Sander, Günther M.. Zur Beurteilung exhibitionistischer Handlungen. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48545-1
Sander, G (1996): Zur Beurteilung exhibitionistischer Handlungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48545-1

Format

Zur Beurteilung exhibitionistischer Handlungen

Sander, Günther M.

Schriften zum Strafrecht, Vol. 106

(1996)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 11
1. Strafrechtliche Erfassung exhibitionistischen Verhaltens 11
2. Tatbestandliche Voraussetzungen des § 183 Abs. 1 StGB und dessen Verhältnis zu anderen Strafvorschriften 11
a) Begriff der exhibitionistischen Handlung 11
b) Täterkreis 12
c) Begriff der Belästigung 13
d) Verhältnis zu den §§ 174 Abs. 2 Nr. 1, 176 Abs. 5 Nr. 1 StGB 14
e) Verhältnis zu Strafvorschriften außerhalb des Dreizehnten Abschnitts 14
3. Geschütztes Rechtsgut 15
Erster Teil: Problemstellung der Arbeit 17
1. Gesetzgeberische Begründung der Strafbarkeit 17
a) Zielsetzung der Reformbemühungen 17
b) Gründe für die Strafbarkeit 18
2. Tragfähigkeit der Gründe 19
a) Schamgefühl der Allgemeinheit 19
b) Fehlendes Verständnis der Allgemeinheit 20
c) Ausländische Rechtsordnungen 20
d) Förderung einer Heilbehandlung 21
e) Gesichtspunkt der „kriminellen Karriere“ 22
f) Gefährdung und Schädigung der Tatzeugen 23
3. Arbeitshypothese 24
Zweiter Teil: Kriminologischer Kenntnisstand 26
1. Statistisches Material 26
a) Einschränkungen der Aussagekraft 27
b) Auswertung des statistischen Materials 28
2. Erkenntnisse aus Kriminologie und angrenzenden Wissenschaften 30
a) Erkenntnisse über den Eintritt eines Schadens 30
b) Erkenntnisse über die Eskalation der Tatsituation 34
3. Zusammenfassung 37
Dritter Teil: Untersuchung der Tatsituation exhibitionistischer Handlungen und deren Auswirkungen auf die Tatzeugen 38
I. Methodisches Vorgehen 38
1. Auswahl der Erhebungsmethode 38
a) Befragung als Erhebungsmethode 38
b) Aktenanalyse als Erhebungsmethode 39
2. Gewinnung des Aktenmaterials 41
3. Beschreibung des Aktenmaterials 44
a) Gesamtbestand der in Betracht kommenden Verfahren 44
b) Zusammensetzung des Gesamtbestandes 45
4. Methodisches Vorgehen bei der Auswertung des Aktenmaterials 46
II. Auswertung des Fallmaterials 47
1. Äußere Tatumstände 47
a) Tatort 47
b) Räumliche Distanz zwischen Tätern und belästigten Personen 51
c) Zugangsmöglichkeit des Täters 51
d) Anwesenheit Nichtbeteiligter am Tatort oder in dessen Nähe 53
e) Tatzeit 54
f) Lichtverhältnisse am Tatort 56
g) Zusammenfassung 56
2. Täterbezogene Kriterien 57
a) Anzahl der Täter 57
b) Alter der Täter bei der Tatbegehung 58
c) Vorbelastungen und -strafen 62
d) Zusammenfassung 66
3. Intensität des Täterverhaltens bei Begehung der Tat 66
a) Exhibitionistische Handlung 67
b) Auf die Aufmerksamkeit der belästigten Person(en) zielendes Verhalten 71
c) Aggressives Verhalten des Täters im weitesten Sinne 72
d) Bewaffnung des Täters 75
e) Alkoholisierung des Täters 77
f) Zusammenfassung 80
4. Auf die Belästigten bezogene Kriterien 81
a) Anzahl der belästigten Personen 81
b) Geschlecht der belästigten Personen 82
c) Alter der belästigten Personen 84
d) Familienstand und Anzahl der Kinder 86
e) Reaktionen der belästigten Personen auf das Erleben der exhibitionistischen Handlung 87
f) Empfindungen der belästigten Personen in bezug auf die exhibitionistische Handlung 92
g) Durch das Erleben einer exhibitionistischen Handlung hervorgerufene Beeinträchtigungen bzw. Beschwerden 96
h) Zusammenfassung 98
5. Daten zu Tätern und Belästigten 98
a) Vordeliktisches Bekanntschaftsverhältnis zwischen Tätern und belästigten Personen 99
b) Altersgefälle zwischen Tätern und belästigten Personen 101
c) Zusammenfassung 103
6. Verfahrensbezogene Daten 103
a) Umstände der Anzeigeerstattung 103
b) Stellung eines Strafantrages gemäß § 183 Abs. 2 StGB 107
c) Sonstiges Verhalten der belästigten Personen während des Verfahrens 110
d) Zusammenfassung 113
Vierter Teil: Zusammenfassung 114
1. Problemstellung der Arbeit und Beschreibung von Untersuchungsmethode und -material 114
2. Untersuchungsergebnisse 115
a) Schäden bzw. Beeinträchtigungen bei den belästigten Personen 115
b) Eskalation der Tatsituation 118
3. Interpretation der Untersuchungsergebnisse in bezug auf die Arbeitshypothese 120
4. Fazit 121
a) Bedeutung der Untersuchungsergebnisse für den Gesetzgeber 121
b) Bedeutung der Untersuchungsergebnisse für die justitielle Praxis 126
Literaturverzeichnis 128
Anhang 135
Anhang 1: Erhebungsbogen 137
Anhang 2: Fallsammlung 145