Zur Beurteilung exhibitionistischer Handlungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Sander, G. (1996). Zur Beurteilung exhibitionistischer Handlungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48545-1
Sander, Günther M.. Zur Beurteilung exhibitionistischer Handlungen. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48545-1
Sander, G (1996): Zur Beurteilung exhibitionistischer Handlungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48545-1
Format
Zur Beurteilung exhibitionistischer Handlungen
Schriften zum Strafrecht, Vol. 106
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
1. Strafrechtliche Erfassung exhibitionistischen Verhaltens | 11 | ||
2. Tatbestandliche Voraussetzungen des § 183 Abs. 1 StGB und dessen Verhältnis zu anderen Strafvorschriften | 11 | ||
a) Begriff der exhibitionistischen Handlung | 11 | ||
b) Täterkreis | 12 | ||
c) Begriff der Belästigung | 13 | ||
d) Verhältnis zu den §§ 174 Abs. 2 Nr. 1, 176 Abs. 5 Nr. 1 StGB | 14 | ||
e) Verhältnis zu Strafvorschriften außerhalb des Dreizehnten Abschnitts | 14 | ||
3. Geschütztes Rechtsgut | 15 | ||
Erster Teil: Problemstellung der Arbeit | 17 | ||
1. Gesetzgeberische Begründung der Strafbarkeit | 17 | ||
a) Zielsetzung der Reformbemühungen | 17 | ||
b) Gründe für die Strafbarkeit | 18 | ||
2. Tragfähigkeit der Gründe | 19 | ||
a) Schamgefühl der Allgemeinheit | 19 | ||
b) Fehlendes Verständnis der Allgemeinheit | 20 | ||
c) Ausländische Rechtsordnungen | 20 | ||
d) Förderung einer Heilbehandlung | 21 | ||
e) Gesichtspunkt der „kriminellen Karriere“ | 22 | ||
f) Gefährdung und Schädigung der Tatzeugen | 23 | ||
3. Arbeitshypothese | 24 | ||
Zweiter Teil: Kriminologischer Kenntnisstand | 26 | ||
1. Statistisches Material | 26 | ||
a) Einschränkungen der Aussagekraft | 27 | ||
b) Auswertung des statistischen Materials | 28 | ||
2. Erkenntnisse aus Kriminologie und angrenzenden Wissenschaften | 30 | ||
a) Erkenntnisse über den Eintritt eines Schadens | 30 | ||
b) Erkenntnisse über die Eskalation der Tatsituation | 34 | ||
3. Zusammenfassung | 37 | ||
Dritter Teil: Untersuchung der Tatsituation exhibitionistischer Handlungen und deren Auswirkungen auf die Tatzeugen | 38 | ||
I. Methodisches Vorgehen | 38 | ||
1. Auswahl der Erhebungsmethode | 38 | ||
a) Befragung als Erhebungsmethode | 38 | ||
b) Aktenanalyse als Erhebungsmethode | 39 | ||
2. Gewinnung des Aktenmaterials | 41 | ||
3. Beschreibung des Aktenmaterials | 44 | ||
a) Gesamtbestand der in Betracht kommenden Verfahren | 44 | ||
b) Zusammensetzung des Gesamtbestandes | 45 | ||
4. Methodisches Vorgehen bei der Auswertung des Aktenmaterials | 46 | ||
II. Auswertung des Fallmaterials | 47 | ||
1. Äußere Tatumstände | 47 | ||
a) Tatort | 47 | ||
b) Räumliche Distanz zwischen Tätern und belästigten Personen | 51 | ||
c) Zugangsmöglichkeit des Täters | 51 | ||
d) Anwesenheit Nichtbeteiligter am Tatort oder in dessen Nähe | 53 | ||
e) Tatzeit | 54 | ||
f) Lichtverhältnisse am Tatort | 56 | ||
g) Zusammenfassung | 56 | ||
2. Täterbezogene Kriterien | 57 | ||
a) Anzahl der Täter | 57 | ||
b) Alter der Täter bei der Tatbegehung | 58 | ||
c) Vorbelastungen und -strafen | 62 | ||
d) Zusammenfassung | 66 | ||
3. Intensität des Täterverhaltens bei Begehung der Tat | 66 | ||
a) Exhibitionistische Handlung | 67 | ||
b) Auf die Aufmerksamkeit der belästigten Person(en) zielendes Verhalten | 71 | ||
c) Aggressives Verhalten des Täters im weitesten Sinne | 72 | ||
d) Bewaffnung des Täters | 75 | ||
e) Alkoholisierung des Täters | 77 | ||
f) Zusammenfassung | 80 | ||
4. Auf die Belästigten bezogene Kriterien | 81 | ||
a) Anzahl der belästigten Personen | 81 | ||
b) Geschlecht der belästigten Personen | 82 | ||
c) Alter der belästigten Personen | 84 | ||
d) Familienstand und Anzahl der Kinder | 86 | ||
e) Reaktionen der belästigten Personen auf das Erleben der exhibitionistischen Handlung | 87 | ||
f) Empfindungen der belästigten Personen in bezug auf die exhibitionistische Handlung | 92 | ||
g) Durch das Erleben einer exhibitionistischen Handlung hervorgerufene Beeinträchtigungen bzw. Beschwerden | 96 | ||
h) Zusammenfassung | 98 | ||
5. Daten zu Tätern und Belästigten | 98 | ||
a) Vordeliktisches Bekanntschaftsverhältnis zwischen Tätern und belästigten Personen | 99 | ||
b) Altersgefälle zwischen Tätern und belästigten Personen | 101 | ||
c) Zusammenfassung | 103 | ||
6. Verfahrensbezogene Daten | 103 | ||
a) Umstände der Anzeigeerstattung | 103 | ||
b) Stellung eines Strafantrages gemäß § 183 Abs. 2 StGB | 107 | ||
c) Sonstiges Verhalten der belästigten Personen während des Verfahrens | 110 | ||
d) Zusammenfassung | 113 | ||
Vierter Teil: Zusammenfassung | 114 | ||
1. Problemstellung der Arbeit und Beschreibung von Untersuchungsmethode und -material | 114 | ||
2. Untersuchungsergebnisse | 115 | ||
a) Schäden bzw. Beeinträchtigungen bei den belästigten Personen | 115 | ||
b) Eskalation der Tatsituation | 118 | ||
3. Interpretation der Untersuchungsergebnisse in bezug auf die Arbeitshypothese | 120 | ||
4. Fazit | 121 | ||
a) Bedeutung der Untersuchungsergebnisse für den Gesetzgeber | 121 | ||
b) Bedeutung der Untersuchungsergebnisse für die justitielle Praxis | 126 | ||
Literaturverzeichnis | 128 | ||
Anhang | 135 | ||
Anhang 1: Erhebungsbogen | 137 | ||
Anhang 2: Fallsammlung | 145 |