Zur geisteswissenschaftlichen Bedeutung Arnold Gehlens
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zur geisteswissenschaftlichen Bedeutung Arnold Gehlens
Vorträge und Diskussionsbeiträge des Sonderseminars 1989 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
Editors: Klages, Helmut | Quaritsch, Helmut
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 113
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | V | ||
| Inhaltsverzeichnis | IX | ||
| I. Philosophische und erkenntnistheoretische Grundlagen | 1 | ||
| Hans Ryffel †, Thun/Schweiz: DIE NORMATIVE PROBLEMATIK BEI ARNOLD GEHLEN. Das Gute zwischen Verhaltenssteuerung und Sinnstiftung | 3 | ||
| I. Das Normative als durchgehender konstitutiver Zug des „anthropologischen Modells“ Gehlens | 5 | ||
| II. Nähere Bestimmung des Normativen: dessen Verkürzung und Folgerungen | 5 | ||
| III. Ausblick auf eine mögliche Überwindung solcher Verkürzung des Normativen | 6 | ||
| Aussprache zu dem Referat von Hans Ryffel | 9 | ||
| Helmut F. Spinner, Karlsruhe: ERKENNTNIS UND ENTLASTUNG. Zu Arnold Gehlens Verständnis von Wissenschaft und Technik im unausgearbeiteten Bezugrahmen der Klassischen Wissensordnung | 19 | ||
| I. Die Schlüsselfunktion des Entlastungsgedankens: Gehlens Deutungskonzept der durchlaufenden Kategorien | 19 | ||
| II. Die primäre Sonderstellung des entlasteten Menschen in der Welt | 24 | ||
| 1. Duale Metaphern: Mängelwesen & Kompensation, Belastung & Entlastung | 24 | ||
| 2. Symbolische Akte: Eigentätige Entlastung im Handeln durch Symbolgebrauch | 26 | ||
| 3. Der durchlaufende, übergeneralisierte Entlastungsgedanke | 27 | ||
| 4. Die Entlastungsfrage, genauer gestellt für Null-, Normal- und Sonderstellungen des Menschen | 31 | ||
| III. Die sekundäre Sonderstellung der Wissenschaft in der Gesellschaft | 41 | ||
| 1. Entlastung durch Symbolisierung, generalisierte Entlastung durch übergeneralisierte Symbolisierung | 41 | ||
| 2. Gehlen auf den Kopf gestellt: Die Normalstellung des vollbelasteten Alltagshandelns und die Sonderstellung des institutionell entlasteten Wissensbereichs | 43 | ||
| IV. Wissenschaft: Die spezifischen Belastungen und Entlastungen einer einzigartigen Tätigkeit | 45 | ||
| 1. Erkennen ohne Handlungszwang | 45 | ||
| 2. Führen durch Wissen, aber nur unter gedachten Verhältnissen | 48 | ||
| 3. Ausnutzung der Entlastung: Kein “Luxurieren”, aber Perfektionierung des theoretischen Verhaltens | 49 | ||
| V. Technik: Von der Organentlastung zur Wiederbelastung des handelnden Wesens | 51 | ||
| 1. Ist moderne Technik noch als Organentlastung erklärbar? | 51 | ||
| 2. Die Wiederbelastung des Menschen durch die moderne Technik | 53 | ||
| Aussprache zu dem Referat von Helmut F. Spinner | 57 | ||
| II. Einflüsse auf das Werk | 67 | ||
| Horst Baier, Konstanz: DIE GEBURT DER SYSTEME AUS DEM GEIST DER INSTITUTIONEN. Arnold Gehlen und Niklas Luhmann in der Genealogie der „Leipziger Schule“ | 69 | ||
| Aussprache zu dem Referat von Horst Baier | 75 | ||
| Klaus Barheier, Bottrop-Kirchhellen: ARNOLD GEHLENS THEORIE DES TECHNISCHEN ZEITALTERS IM KONTEXT DER „LEIPZIGER SCHULE“ | 89 | ||
| I. | 89 | ||
| II. | 92 | ||
| III. | 100 | ||
| IV. | 105 | ||
| V. | 110 | ||
| Aussprache zu dem Referat von Klaus Barheier | 113 | ||
| Elfriede Üner, München: HANS FREYER UND ARNOLD GEHLEN: ZWEI WEGE AUF DER SUCHE NACH „WIRKLICHKEIT“ | 123 | ||
| I. „Derealisierung“ und „Realisierung“ des Geistes | 126 | ||
| II. Weggenossen oder Kontrahenten? Die phänomenologische und existentialistische Bewegung | 130 | ||
| III. „Wirklichkeit“ und “Wirklichkeitswissenschaft” | 134 | ||
| IV. Ethik und „Ethoswissenschaft“ | 146 | ||
| V. „Empirische Philosophie“ oder spekulative Kulturtheorie? | 159 | ||
| Aussprache zu dem Referat von Elfriede Üner | 163 | ||
| Piet Tommissen, Grimbergen/Belgien: GEHLEN – PARETO – SCHMITT | 171 | ||
| I. | 171 | ||
| II. | 182 | ||
| III. | 188 | ||
| Literatur | 191 | ||
| Aussprache zu dem Referat von Piet Tommissen | 199 | ||
| Bernard Willms †, Bochum: HOMO HOMINI FABER. Anthropologische Tradition und anthropologische Aktualität | 205 | ||
| I. | 205 | ||
| II. Offene und verdeckte Wirkungen Hobbes’ bei Gehlen | 209 | ||
| Vergleichbare Denkfiguren | 213 | ||
| 1. Das herstellende Weltverhältnis oder „homo faber“ | 213 | ||
| 2. Die Frage des Naturzustandes | 216 | ||
| 3. Der „Leviathan“ und die Institutionen | 220 | ||
| III. | 221 | ||
| Aussprache zu dem Referat von Bernard Willms | 225 | ||
| III. Gehlens Anthropologie | 233 | ||
| Alfred Heuß, Göttingen: GEHLENS ANTHROPOLOGIE UND DER „URSPRUNG“ DER GESCHICHTE | 235 | ||
| I. „Geschichte“ innerhalb der engeren Anthropologie | 235 | ||
| II. | 259 | ||
| 1. Einleitung | 259 | ||
| 2. Historische Orientierung | 262 | ||
| 3. Philosophie der Institution (Institution und Kategorie) | 280 | ||
| 4. „Hintergrundserfüllung“ | 291 | ||
| 5. „Hintergrundserfüllung“ und Institution | 310 | ||
| 6. Institutionenlehre und Geschichte | 321 | ||
| Literatur | 353 | ||
| Aussprache zu dem Referat von Alfred Heuß | 355 | ||
| Francis Dunlop, Norwich/Great Britain: GEHLEN, MOTIVATION AND HUMAN NATURE | 365 | ||
| Aussprache zu dem Referat von Francis Dunlop | 375 | ||
| Wilhelm R. Glaser, Tübingen: ARNOLD GEHLENS ANTHROPOLOGIE UND DIE PSYCHOLOGIE DER MENSCHLICHEN INFORMATIONSVERARBEITUNG | 377 | ||
| I. Psychologie und Philosophie | 377 | ||
| II. Das Paradigma der Informationsverarbeitung in der Psychologie | 379 | ||
| III. Warum philosophisch an Gehlen anknüpfen? | 384 | ||
| IV. Folgen und Nutzen einer Anknüpfung an Gehlen | 391 | ||
| Literatur | 395 | ||
| Aussprache zu dem Referat von Wilhelm R. Glaser | 397 | ||
| David J. Levy, London/Great Britain: GEHLEN’S ANTHROPOLOGY AND THE FOUNDATIONS OF HERMENEUTIC UNDERSTANDING | 405 | ||
| Aussprache zu dem Referat von David J. Levy | 433 | ||
| Wolfgang Lipp, Würzburg: KULTUR UND LEBEN – RISIKO UND KATASTROPHE. Arnold Gehlen, ökologisch | 439 | ||
| I. | 439 | ||
| II. | 443 | ||
| III. | 449 | ||
| IV. | 452 | ||
| Literatur | 457 | ||
| Aussprache zu dem Referat von Wolfgang Lipp | 461 | ||
| Henning Ottmann, Basel: GEHLENS ANTHROPOLOGIE ALS KULTURALISTISCHE THEORIE | 469 | ||
| I. Die „Natur“ des Menschen – fast nichts als Kultur | 469 | ||
| II. Die äußere Natur – ein geradezu unwesentliches Mittel kultureller Lebenssicherung | 472 | ||
| III. Gehlens Anthropologie – eine zeitbedingte Lehre | 474 | ||
| Postscriptum: Gehlens Lehre vom Geist | 475 | ||
| Aussprache zu dem Referat von Henning Ottmann | 483 | ||
| Karl-Siegbert Rehberg, Aachen: EXISTENTIELLE MOTIVE IM WERK ARNOLD GEHLENS. „Persönlichkeit“ als Schlüsselkategorie der Gehlenschen Anthropologie und Sozialtheorie | 491 | ||
| Einleitung | 491 | ||
| I. Existentialistische Grundmotive im Frühwerk: Gefährdung durch Unwirklichkeit und deren Überwindung | 493 | ||
| Exkurs: Person und Selbstentwurf bei Gehlen und Sartre | 500 | ||
| II. Anthropologie: „Mängelwesen“ und Gefährdung durch „Überlastungen“ | 502 | ||
| 1. „Mängelwesen“ – Negativfolie der „Persönlichkeit“ | 503 | ||
| 2. Ontogenese und Handlungslehre | 504 | ||
| 3. Der neue Dualismus: Handlung versus Reflexion | 506 | ||
| 4. „Zucht“ | 508 | ||
| 5. „Charakter“ | 510 | ||
| III. Institutionenlehre: Notwendigkeit als Bedingung der Freiheit | 512 | ||
| 1. Die archaische Geburt der Institutionen | 512 | ||
| 2. „Spätkultur“-Kritik | 515 | ||
| IV. Subjektivierung und Persönlichkeitsverlust in der Moderne | 516 | ||
| 1. Epochenkrise | 517 | ||
| 2. Auf der Suche nach der verlorenen Persönlichkeit | 519 | ||
| 3. Geltungsverlust und Marktherrschaft: Kunst | 523 | ||
| V. Zusammenfassung: Die Bedrohung der Persönlichkeit als Problem bürgerlicher Kulturkritik | 524 | ||
| Literatur | 526 | ||
| Aussprache zu dem Referat von Karl-Siegbert Rehberg | 531 | ||
| Wolfgang Schoene, Münster: MEDIZINTECHNOLOGIE – EIN „KONTRASTPROGRAMM“ ZUR GEHLENSCHEN ANTHROPOLOGIE? | 543 | ||
| I. | 543 | ||
| II. | 544 | ||
| III. | 545 | ||
| IV. | 548 | ||
| V. | 550 | ||
| VI. | 551 | ||
| VII. | 552 | ||
| VIII. | 553 | ||
| IX. | 554 | ||
| Aussprache zu dem Referat von Wolfgang Schoene | 555 | ||
| Lothar Samson, Schwyz/Schweiz: GEHLEN UND SCHELER: GEHLENS ANTHROPOLOGIE-VORLESUNG VON 1936 | 569 | ||
| I. Einleitung | 569 | ||
| II. Anthropologie ohne Metaphysik | 574 | ||
| III. Schelers Stufenmodell und der Dualismus von Geist und Drang | 578 | ||
| IV. Die Anthropologie Gehlens: jenseits von Metaphysik und Naturalismus | 581 | ||
| V. Zur Struktur der Handlung, der Handlungskreis, Geist und Handlung | 584 | ||
| VI. Scheler in Gehlens Vorlesung von 1936 | 587 | ||
| VII. Von Scheler zu Gehlen: einige Resultate | 592 | ||
| ARNOLD GEHLEN: DAS PROBLEM DES MENSCHEN RESULTATE DER PHILOSOPHISCHEN ANTHROPOLOGIE. Nach einer Vorlesungsmitschrift von Ludolf Müller | 594 | ||
| 1. Teil | 594 | ||
| 2. Teil | 596 | ||
| Aussprache zu dem Referat von Lothar Samson | 599 | ||
| Helmut Klages, Speyer: ERKENNTNISPOTENTIALE DER KULTURANTHROPOLOGIE ARNOLD GEHLENS. Fragen und Freilegungen | 605 | ||
| I. Ist die Gegenwart kulturanthropologisch „ableitbar“? | 605 | ||
| 1. | 605 | ||
| 2. | 605 | ||
| 3. | 606 | ||
| 4. | 607 | ||
| 5. | 609 | ||
| II. Fernere Vergangenheiten als Krisenzustände | 609 | ||
| III. Wesensmerkmale des „Institutionellen“; Abgrenzungen und Zuordnungen | 613 | ||
| 1. | 613 | ||
| 2. | 615 | ||
| 3. | 616 | ||
| IV. Entwicklungsgeschichte als Krisenabfolge oder Verhängnis? | 618 | ||
| 1. | 618 | ||
| 2. | 619 | ||
| 3. | 621 | ||
| 4. | 623 | ||
| Literatur | 625 | ||
| IV. Einzelne Aspekte des Werkes | 627 | ||
| Dieter Claessens, Berlin: „ARNOLD GEHLEN UND DIE SOZIOLOGIE – AUF DEN PUNKT GEBRACHT“ | 629 | ||
| Literaturverzeichnis | 634 | ||
| Aussprache zu dem Referat von Dieter Claessens | 635 | ||
| Karlheinz Messelken, Hamburg: DER REIZ DES SCHÖNEN. Zu Gehlens ästhetischer Theorie | 639 | ||
| I. Der Rezeptionsrückstand bei der Gehlenschen Ästhetik | 639 | ||
| II. Zum Wissenschaftscharakter der Gehlenschen Anthropologie | 640 | ||
| III. Die Biofunktionalität von Ethik und Ästhetik | 642 | ||
| IV. Die Soziofunktionalität von Ethik und Ästhetik | 643 | ||
| V. Die diskriminierende Grundoperation der Moral | 644 | ||
| VI. Kultur als zweite Natur | 644 | ||
| VII. Die Kernfrage der Gehlenschen Theorie der Ästhetik | 645 | ||
| VIII. Heraussonderung der ästhetischen Dimension | 646 | ||
| IX. Die Appellwirkung der Schlüsselreize | 648 | ||
| X. Libido und Ästhetik | 649 | ||
| XI. Nicht-libidinöse Lust und Ästhetik | 650 | ||
| XII. Der platonische Sokrates als Vorläufer Gehlens | 651 | ||
| XIII. Der ästhetische Ort des Häßlichen | 653 | ||
| XIV. Die menschliche Sonderstellung | 654 | ||
| XV. Schlüsselreiz und Mensch | 656 | ||
| XVI. Reizübertragung und das Naturschöne | 657 | ||
| XVII. Ästhetische Kreativität als menschliche Allgemeinbegabung | 658 | ||
| XVIII. Der Zwang zum Neuen in der menschlichen Ästhetik | 660 | ||
| XIX. Das Häßliche als Kontrast im ästhetischen Reiz | 661 | ||
| XX. Das Häßliche pur als ästhetischer Reiz | 662 | ||
| XXI. Nachwort | 662 | ||
| Aussprache zu dem Referat von Karlheinz Messelken | 665 | ||
| Armin Mohler, München: ARNOLD GEHLEN UND DIE MALEREI | 671 | ||
| I. Voraussetzungen zu einem Verständnis Arnold Gehlens | 672 | ||
| 1. Die Konstellation Gehlen | 672 | ||
| 2. Doppelpolig | 673 | ||
| 3. Der Sprachenstreit | 674 | ||
| 4. „Dem Gegenstand angemessen“ | 676 | ||
| 5. Gehlen als Reduktionist | 678 | ||
| 6. Gibt es eine „Gehlen-Schule“? | 679 | ||
| 7. Jenseits der Wissenschaft | 681 | ||
| II. Das Buch „Zeit-Bilder“ | 683 | ||
| 1. Standorte | 683 | ||
| 2. Gehlen als Kunsthistoriker | 684 | ||
| 3. Gehlen und Hans Sedlmayr | 686 | ||
| 4. Was beabsichtigt Gehlen mit den „Zeit-Bildern“? | 687 | ||
| 5. Die Rolle des Gegenstandes in der Kunst | 688 | ||
| 6. Die „Bildrationalitäten“ | 691 | ||
| 7. Der Sprung in die Abstraktion | 693 | ||
| 8. „Sich aus sich selbst begründen“ | 695 | ||
| 9. Hochspannung und Kontemplation | 697 | ||
| III. Ansätze zu einer Kritik | 700 | ||
| 1. Ein Buch in Spiralform | 700 | ||
| 2. Charme der „Klassischen Moderne“ | 702 | ||
| 3. Was fehlt? | 704 | ||
| Aussprache zu dem Referat von Armin Mohler | 707 | ||
| V. Wirkungen und Anwendungen der Theorien Arnold Gehlens | 709 | ||
| Walter Hildebrandt, Bielefeld: ASPEKTE EINER KRITISCHEN FORTSCHREIBUNG DER INSTITUTIONENLEHRE ARNOLD GEHLENS. Das Bild vom Menschen in unserer Zeit Individuum und Gesellschaft im Epochenwandel | 711 | ||
| I. Positionen Arnold Gehlens | 711 | ||
| II. Dialektische Muster einer Fortschreibung | 713 | ||
| III. Individuum und Gesellschaft | 720 | ||
| IV. Bipolarität des Autoritätsbegriffs | 728 | ||
| Aussprache zu dem Referat von Walter Hildebrandt | 737 | ||
| Nevil Johnson, Oxford/Großbritannien: DAS GEHLENSCHE DENKEN IN DER ANGELSÄCHSISCHEN WELT: ÜBERLEGUNGEN ZU DEN HINDERNISSEN AUF DEM WEGE EINER REZEPTION | 747 | ||
| I. Fragestellung | 747 | ||
| II. Vordergründige Erklärungen für die Vernachlässigung des Gehlenschen Denkens | 750 | ||
| III. Vorbehalte im Bereich der wissenschaftlichen Methodik | 754 | ||
| IV. Probleme im ideologischen Bereich | 761 | ||
| V. Dürftige Aussichten auf eine Annäherung der Gesichtspunkte? | 767 | ||
| Aussprache zu dem Referat von Nevil Johnson | 773 | ||
| Gianfranco Poggi/Celia Ryan, Charlottesville, VA/USA: ARNOLD GEHLEN AND THE ANTHROPOLOGICAL PRESUPPOSITIONS OF TALCOTT PARSONS’S THEORY OF SOCIAL ACTION | 785 | ||
| Johannes Chr. Papalekas, Bochum: INSTITUTIONS-ABBAU UND SUBJEKTIVISMUS. Zur Aktualität Arnold Gehlens | 805 | ||
| I. Vorbemerkung | 805 | ||
| II. Institution und Subjektivität | 806 | ||
| III. Subjektivismus und Kristallisation | 810 | ||
| IV. Entinstitutionalisierung | 814 | ||
| V. Subjektivistische Exaltation | 820 | ||
| VI. Schluß | 824 | ||
| Aussprache zu dem Referat von Johannes Chr. Papalekas | 825 | ||
| Justin Stagl, Bonn: DIE INSTITUTIONALISIERUNG DER ETHNOLOGIE | 845 | ||
| Literaturverzeichnis | 850 | ||
| Aussprache zu dem Referat von Justin Stagl | 851 | ||
| Johannes Weiß, Kassel: KULTURELLE KRISTALLISATION, POST-HISTOIRE UND POSTMODERNE | 853 | ||
| I. | 853 | ||
| II. | 854 | ||
| III. | 858 | ||
| IV. | 860 | ||
| V. | 862 | ||
| Aussprache zu dem Referat von Johannes Weiß | 865 | ||
| Nozomu Ikei, Osaka/Japan: ‚INDIREKTHEIT‘ IN DER KULTUR. Japanische Kultur und die Institutionenlehre Arnold Gehlens | 873 | ||
| I. | 873 | ||
| II. | 873 | ||
| III. | 876 | ||
| IV. | 878 | ||
| Literatur | 882 | ||
| VI. Anhang | 883 | ||
| Arnold Gehlen: POST-HISTOIRE (Text eines unveröffentlichten Vortrages 1962) | 885 | ||
| Bibliographischer Anhang | 897 | ||
| Karl-Siegbert Rehberg, Dresden: ARNOLD-GEHLEN-BIBLIOGRAPHIE | 899 | ||
| TEIL I: SCHRIFTENVERZEICHNIS unter Mitarbeit von Ulrich Hoffmann | 899 | ||
| Vorbemerkung | 899 | ||
| 1925 | 900 | ||
| 1927 | 900 | ||
| 1929 | 901 | ||
| 1930 | 901 | ||
| 1931 | 901 | ||
| 1932 | 901 | ||
| 1933 | 901 | ||
| 1934 | 902 | ||
| 1935 | 902 | ||
| 1936 | 903 | ||
| 1937 | 903 | ||
| 1938 | 904 | ||
| 1939 | 905 | ||
| 1940 | 906 | ||
| 1941 | 907 | ||
| 1942 | 908 | ||
| 1943 | 908 | ||
| 1944 | 909 | ||
| 1948 | 909 | ||
| 1949 | 909 | ||
| 1950 | 909 | ||
| 1951 | 910 | ||
| 1952 | 910 | ||
| 1953 | 911 | ||
| 1954 | 912 | ||
| 1955 | 913 | ||
| 1956 | 914 | ||
| 1957 | 916 | ||
| 1958 | 918 | ||
| 1959 | 919 | ||
| 1960 | 920 | ||
| 1961 | 921 | ||
| 1962 | 924 | ||
| 1963 | 925 | ||
| 1964 | 926 | ||
| 1965 | 928 | ||
| 1966 | 930 | ||
| 1967 | 931 | ||
| 1968 | 932 | ||
| 1969 | 933 | ||
| 1970 | 933 | ||
| 1971 | 934 | ||
| 1972 | 936 | ||
| 1973 | 937 | ||
| 1974 | 938 | ||
| 1975 | 939 | ||
| 1976 | 940 | ||
| 1977 | 940 | ||
| 1978 | 941 | ||
| 1980 | 943 | ||
| 1981 | 944 | ||
| 1982 | 944 | ||
| 1983 | 945 | ||
| 1984 | 946 | ||
| 1985 | 946 | ||
| 1986 | 946 | ||
| 1987 | 947 | ||
| 1988 | 947 | ||
| 1989 | 947 | ||
| 1990 | 947 | ||
| 1993 | 947 | ||
| TEIL II: SEKUNDÄRLITERATUR | 948 | ||
| A. Alphabetisches Gesamtverzeichnis | 948 | ||
| Verzeichnis der Verfasser und Herausgeber | 1003 |