Das Steuerstrafrecht im Spannungsfeld des Verfassungs- und Europarechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Röckl, E. (2002). Das Steuerstrafrecht im Spannungsfeld des Verfassungs- und Europarechts. Eine kritische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Wertungsdivergenzen zwischen Steuer- und Steuerstrafrecht als Verfassungsproblem, der Hinterziehung verfassungswidriger Steuern sowie der verfassungs- und europarechtlichen Grenzen der Steu. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50526-5
Röckl, Edgar. Das Steuerstrafrecht im Spannungsfeld des Verfassungs- und Europarechts: Eine kritische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Wertungsdivergenzen zwischen Steuer- und Steuerstrafrecht als Verfassungsproblem, der Hinterziehung verfassungswidriger Steuern sowie der verfassungs- und europarechtlichen Grenzen der Steu. Duncker & Humblot, 2002. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50526-5
Röckl, E (2002): Das Steuerstrafrecht im Spannungsfeld des Verfassungs- und Europarechts: Eine kritische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Wertungsdivergenzen zwischen Steuer- und Steuerstrafrecht als Verfassungsproblem, der Hinterziehung verfassungswidriger Steuern sowie der verfassungs- und europarechtlichen Grenzen der Steu, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50526-5
Format
Das Steuerstrafrecht im Spannungsfeld des Verfassungs- und Europarechts
Eine kritische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Wertungsdivergenzen zwischen Steuer- und Steuerstrafrecht als Verfassungsproblem, der Hinterziehung verfassungswidriger Steuern sowie der verfassungs- und europarechtlichen Grenzen der Steu
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 875
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 23 | ||
Erstes Kapitel: Einleitung | 31 | ||
§ 1 Einführung in die Thematik | 31 | ||
§ 2 Methodische Vorbemerkungen | 32 | ||
§ 3 Eingrenzung | 34 | ||
§ 4 Weiterer Gang der Untersuchung | 38 | ||
§ 5 Exkurs: Zum Verhältnis von Strafrecht und Verfassungsrecht | 41 | ||
Zweites Kapitel: Die philosophischen Grundlagen des Steuer- und Steuerstrafrechts | 44 | ||
§ 1 Steuerstaat und Leistungsstaat: eine Bestandsaufnahme | 44 | ||
§ 2 Ethisches Fundament des Steuerrechts | 46 | ||
A. Bedeutung der Philosophie Kants | 46 | ||
B. Bedeutung von Steuerrechtfertigungslehren | 50 | ||
I. Der Einfluß der Lehre vom Gesellschaftsvertrag (Rousseau) | 50 | ||
II. Weitere Ansätze | 53 | ||
§ 3 Interdependenz von Steuermoral und Besteuerungsmoral | 54 | ||
A. Steuermoral | 54 | ||
B. Besteuerungsmoral | 59 | ||
§ 4 Steuerwiderstand und schwindende Akzeptanz | 65 | ||
§ 5 Umgehungsverhalten im Steuerstrafrecht | 73 | ||
Drittes Kapitel: Geschichtliche Annäherung als Rechtsvergleichung in der Zeit | 79 | ||
§ 1 Erste Ansätze | 79 | ||
§ 2 Entwicklung des Steuerwesens und der Steuerstrafen ab dem Mittelalter | 80 | ||
§ 3 Ausprägung in der Neuzeit | 81 | ||
§ 4 Abschließende Bemerkung | 91 | ||
Viertes Kapitel: Die verfassungsrechtliche Dimension | 92 | ||
§ 1 Der Grundsatz des „nemo tenetur se ipsum prodere (accusare)" | 92 | ||
Α. Kritische Bestandsaufnahme | 92 | ||
B. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes | 95 | ||
C. Analyse und Kritik bezüglich einer Selbstanzeigemöglichkeit | 99 | ||
D. Stellungnahme zur dogmatischen Einordnung und praktische Umsetzung des gefundenen Standpunktes | 102 | ||
I. Verfassungsrechtliche Lokalisierung des „nemo tenetur"-Grundsatzes | 102 | ||
1. Der Menschenwürde-Ansatz | 102 | ||
2. Die Gewissensfreiheit | 107 | ||
3. Anspruch auf rechtliches Gehör | 108 | ||
4. Das Recht auf ein faires Verfahren | 109 | ||
5. Recht auf wirksame Verteidigung und auf Waffengleichheit | 111 | ||
6. Die Unschuldsvermutung | 112 | ||
II. Stellungnahme | 114 | ||
III. Reichweite des „nemo tenetur "-Grundsatzes, ein Recht zum Leugnen? | 115 | ||
IV. Die Regeln- und Prinzipientheorie (Alexy) und der „nemo-tenetur"- Grundsatz | 116 | ||
1. Das Regeln- und Prinzipien-Denken | 116 | ||
2. Fortentwicklung für den „nemo-tenetur"-Grundsatz | 117 | ||
V. Einfachgesetzliche Umsetzung in § 393 AO | 119 | ||
1. Zulässige Alternativen und Strukturen der bestehenden Regelung | 119 | ||
2. Bewertung der gegenwärtigen Regelung in der Literatur | 122 | ||
3. Fernwirkung des Beweisverbotes nach § 393 Abs. 2 AO | 124 | ||
VI. Gefahr der Schätzung nach § 162 AO und Präklusion gemäß § 364 b AO und §§ 79 b Abs. 3, 76 Abs. 3 FGO | 124 | ||
VII. Verfassungskonforme Ergänzung des § 393 Abs. 1 AO | 128 | ||
E. Lösungsüberlegungen | 129 | ||
F. Zwischenergebnis | 131 | ||
§ 2 Der steuerstrafrechtliche Gesetzesvorbehalt | 132 | ||
A. Begriffsbestimmung | 132 | ||
B. Der Bestimmtheitsgrundsatz („nullum crimen sine lege certa") | 133 | ||
I. Blankettcharakter des Steuerhinterziehungstatbestandes als Ausgangspunkt | 133 | ||
II. Der allgemeine Bestimmtheitsgrundsatz des Steuerrechts | 136 | ||
III. Der spezielle Bestimmtheitsgrundsatz des Art. 103 Abs. 2 GG im Strafrecht | 138 | ||
1. Vorbemerkungen | 138 | ||
2. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes | 143 | ||
a) Die Entscheidung BVerfGE 37, 201 ff. vom 08. 05. 1974 | 144 | ||
b) Die Entscheidung BVerfGE 71, 206 ff. vom 03. 12. 1985 | 149 | ||
c) Der Nichtannahmebeschluß vom 15. 10. 1990 (Parteispendenverfahren) | 149 | ||
d) Der Nichtannahmebeschluß vom 23. 06. 1994 (Fall „Zwick") | 150 | ||
e) Kritische Auseinandersetzung | 150 | ||
3. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes | 152 | ||
4. Meinungsstand in der Literatur | 153 | ||
5. Inkurs: Besondere Verfassungsfragen hinsichtlich des vorgelagerten Rechts | 156 | ||
a) Finanzmeinungen als Bestimmungsfaktor | 156 | ||
aa) Verwaltungsvorschriften, insbesondere Steuerrichtlinien als vorgelagerte Normen als Gesetz im materiellen Sinne | 156 | ||
bb) Steuerverkürzung bei Abweichung von der Finanzmeinung | 159 | ||
(1) Bestandsaufnahme | 159 | ||
(2) Anerkannte Bindungen an höchstrichterliche Entscheidungen | 160 | ||
(3) Die Befürworter einer Bindung | 161 | ||
(4) Die Gegner einer Bindung | 161 | ||
(5) Vergleich mit einer Bindung an höchstrichterliche Finanzrechtsprechung | 162 | ||
(6) Stellungnahme | 163 | ||
b) Gesetzesbestimmtheit und steuerlicher Typusbegriff | 165 | ||
c) Das Kompensationsverbot des § 370 Abs. 4 S. 3 AO | 168 | ||
d) Gesetzesbestimmtheit und steuerliche Wahlrechte | 170 | ||
aa) Sogenannte „Dummensteuern" als Verfassungsproblem | 170 | ||
bb) Steuerorientierte Sachverhaltsgestaltungen gegen sogenannte „Dummensteuern" | 174 | ||
cc) Steuerliche Wahlrechte als Verfassungsproblem | 176 | ||
(1) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Wahlrechten im Steuerrecht | 176 | ||
(2) Rechtswahlmöglichkeiten im Steuerstrafrecht als Bestimmtheitsverstoß nach Art. 103 Abs. 2 GG | 179 | ||
e) Verfassungswidrige, ungerechte Steuertatbestände als vorgelagertes Recht | 182 | ||
aa) Das geschützte Rechtsgut als Einstieg | 182 | ||
bb) Unvereinbarkeitsentscheidungen im Steuerrecht als Auslöser | 186 | ||
cc) Problemaufriß anhand kritischer Stimmen der Literatur | 187 | ||
(1) Die These von der fehlenden Strafwürdigkeit | 187 | ||
(a) Bei mit dem Grundgesetz für unvereinbar erklärten Steuergesetzen | 187 | ||
(b) Bei „ungerechten" Steuertatbeständen | 191 | ||
(2) Die These von der fehlenden Bestimmtheit i. S. v. Art. 103 Abs. 2, 104 GG | 193 | ||
(3) Die These von der Anwendbarkeit eines lex mitior | 195 | ||
dd) Gegenauffassung in der Literatur | 197 | ||
ee) Judikatur der Strafgerichte | 200 | ||
ff) Judikatur der Finanzgerichte und des Bundesfinanzhofes | 202 | ||
gg) Die Auffassung der Finanzverwaltung | 204 | ||
hh) Eigener Ansatz | 206 | ||
(1) Zur „Ungerechtigkeit" steuerlicher Normen unter Berücksichtigung der Radbruchschen Formel | 206 | ||
(a) Rechtsphilosophischer Ansatz zur Lösung der Spannung zwischen Gerechtigkeit und positivem Recht | 206 | ||
(b) Differenzierung nach Fallgruppen der Unvereinbarkeitsentscheidungen | 209 | ||
(c) Analyse bisheriger steuerverfassungsrechtlicher Unvereinbarkeitsentscheidungen | 212 | ||
(d) Folgerungen für die Strafwürdigkeit bei gleichheitswidrigen Steuern | 220 | ||
(e) Folgerungen für die Strafwürdigkeit bei gegen Freiheitsrechte verstoßenden Steuern | 221 | ||
(2) Die Strafbarkeit trotz BestimmtheitsVerstoßes i. S. d. Art. 103 Abs. 2 GG | 221 | ||
(3) Intertemporales Strafrecht und Art. 103 Abs. 2 GG | 223 | ||
ii) Schlußfolgerung | 225 | ||
IV. Zwischenergebnis | 226 | ||
C. Gesetzlichkeit der Straftat und Analogieverbot („nullum crimen sine lege stricta") | 226 | ||
I. Vorbemerkung | 226 | ||
II. Tatbestandsmäßigkeit und Analogieverbot im Steuerrecht | 227 | ||
1. Verfassungsrechtliche Vorgaben und Stand der Diskussion | 227 | ||
2. Rechtsprechungstendenzen | 229 | ||
a) Die ältere Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes | 229 | ||
b) Die neuere Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes | 230 | ||
c) Die Strafgerichtsbarkeit | 231 | ||
d) Judikatur des Bundesverfassungsgerichtes | 231 | ||
3. Inkurs: Verfassungsrechtliche Verankerung eines „nullum tributum sine lege" | 232 | ||
a) Die Eigentumsgarantie des Art. 14 Abs. 1 S. 2, Abs. 3 S. 2 GG | 232 | ||
b) Die Freiheit der Berufswahl nach Art. 12 Abs. 1 GG | 233 | ||
c) Die ökonomische Handlungsfreiheit des Art. 2 Abs. 1 GG | 234 | ||
d) Gesetzesbindung nach Art. 20 Abs. 3 GG | 235 | ||
4. Stand der Lehre und die Ableitung aus der Bestimmung des Art. 103 Abs. 2 GG | 236 | ||
a) Die zwei widerstreitenden Positionen in der Literatur | 236 | ||
b) Der Analogieschluß aus Art. 103 Abs. 2 GG für das Steuerrecht | 238 | ||
c) Stellungnahme | 243 | ||
III. Die wirtschaftliche Betrachtungsweise und das verfassungsrechtliche Postulat der Unausweichlichkeit der Steuerlast | 245 | ||
1. Begriff und Inhalt | 245 | ||
2. Die Anerkennung durch das Bundesverfassungsgericht | 247 | ||
3. Die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes | 249 | ||
4. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes | 251 | ||
5. Die Auffassungen in der Lehre | 252 | ||
6. Stellungnahme | 257 | ||
IV. Exkurs: Die tatsächliche Betrachtungsweise | 258 | ||
1. Begriff und Inhalt | 258 | ||
2. Strafrechtliche Bedeutung am Beispiel des faktischen Geschäftsführers | 258 | ||
V. Der Mißbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten nach § 42 AO als wichtigster normierter Fall der wirtschaftlichen Betrachtungsweise | 261 | ||
1. Verfassungsrechtsprechung | 263 | ||
2. Die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes | 264 | ||
3. Die Rechtsprechung der Strafgerichte | 267 | ||
a) Die Rechtsprechung des Reichsgerichts | 267 | ||
b) BGH-Urteil vom 27. 01. 1982 | 268 | ||
c) BGH-Urteil vom 24. 08. 1983 | 269 | ||
d) BGH-Urteil vom 28. 01. 1987 (;„Reemtsma") | 269 | ||
e) BGH-Urteil vom 30. 05. 1990 | 269 | ||
f) Rechtsprechung einzelner Strafgerichte | 270 | ||
g) Vergleich mit der Rechtsprechung im Subventionsrecht | 273 | ||
4. Literaturmeinungen | 273 | ||
a) Begriff der Angemessenheit | 273 | ||
b) Rechtsnatur des § 42 AO | 274 | ||
c) Konsequenzen für das Steuerstrafrecht | 277 | ||
aa) Anwendbarkeit des § 42 AO im Steuerstrafrecht | 277 | ||
bb) Abgrenzung von Steuerumgehung und Steuerhinterziehung | 278 | ||
5. Stellungnahme | 280 | ||
VI. Spezielle Umgehungsklauseln am Beispiel des § 1 Abs. 2 a GrEStG | 287 | ||
VII. Zwischenergebnis | 289 | ||
D. Das Rückwirkungsverbot („nullum crimen sine lege praevia") | 290 | ||
I. Vorbemerkungen | 290 | ||
II. Neue Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Rückwirkung im Steuerrecht | 290 | ||
III. Zwischenergebnis | 297 | ||
E. Ergebnis und Ausblick | 298 | ||
§ 3 Der Grundsatz des „in dubio pro reo" im Steuerstrafrecht | 300 | ||
A. Vorbemerkungen | 300 | ||
B. Die typisierende Betrachtungsweise im Steuerrecht | 301 | ||
I. Begriff und dogmatischer Standort | 301 | ||
II. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 303 | ||
III. Die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes | 304 | ||
IV. Meinungsstand der Literatur | 305 | ||
V. Kritische Analyse und Übertragung auf das Steuerstrafrecht | 307 | ||
C. Schätzung im Steuerrecht und strafrechtliche Wahrheitsfindung | 309 | ||
I. Problemstellung | 309 | ||
II. Steuerrechtliche Vorfragen | 313 | ||
III. Stellungnahme | 314 | ||
D. Gesteigerte Nachweispflichten bei Auslandsbeziehungen nach § 90 Abs. 2 AO | 316 | ||
§ 4 Das Verhältnis von Steuer- und Steuerstrafverfahren am Prüfstein der Vorfragenkompetenz als Verfassungsproblem | 317 | ||
A. Problementfaltung | 317 | ||
B. Inkurs: „iura novit curia" - Der (Straf-) Richter kennt das (Steuer-) Recht? | 318 | ||
C. Standpunkt der Verfassungsrechtsprechung und die Befürworter einer Vorfragenkompetenz im Schrifttum | 322 | ||
D. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes | 325 | ||
E. Die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes | 325 | ||
F. Die Gegenposition von Teilen der Literatur {Paul Kirchhof, Josef Isensee u. a.) | 326 | ||
G. Die Position von Peter Lerche | 330 | ||
H. Stellungnahme | 331 | ||
§ 5 Gesetzliche Durchbrechungen des staatlichen Strafanspruches | 340 | ||
A. Vorbemerkung | 340 | ||
B. Die strafbefreiende Selbstanzeige | 340 | ||
I. Verfassungsmäßigkeit des § 371 AO | 340 | ||
II. Verfassungsmäßigkeit der Handhabung der Vorschrift des § 371 AO bei Nichterfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen | 348 | ||
III. Stellungnahme | 349 | ||
C. Die Steueramnestie | 350 | ||
D. Der Täter-Opfer-Ausgleich im Steuerstrafrecht als Verfassungsproblem | 357 | ||
§ 6 Steuerfahndung bei Banken und das Bankgeheimnis als Verfassungsproblem | 361 | ||
A. Problementfaltung | 361 | ||
B. Die Bedeutung der Rechtsanwendungsgleichheit bei der Besteuerung der Kapitaleinkünfte | 364 | ||
I. Das Zinsurteil vom 27. 06. 1991 | 364 | ||
II. Stellungnahme | 366 | ||
C. Verfassungsrechtliche Probleme der Bankenfahndung | 369 | ||
I. Der „Dresdner-Bank Γ-Beschluß vom 23. 03. 1994 | 369 | ||
II. Der „Dresdner-Bank ΙΓ-Beschluß vom 13. 12. 1994 | 371 | ||
III. Der Standpunkt der Literatur | 371 | ||
1. Die Kritik von Hans-Jürgen Papier und Andreas Dengler | 372 | ||
2. Die Kritik von Walter Leisner | 375 | ||
3. Die Zustimmung von Otfried Ranft | 376 | ||
IV. Stellungnahme | 377 | ||
D. Die Kontroverse beim Bundesfinanzhof | 379 | ||
I. Vorbemerkungen | 379 | ||
II. Judikatur des VIII. Senats | 379 | ||
III. Judikatur des VII. Senats | 380 | ||
IV. Reaktion des Schrifttums | 381 | ||
V. Stellungnahme | 381 | ||
E. Abschließende Würdigung und weiterführende Gedanken | 382 | ||
Fünftes Kapitel: Rechtsvergleichung im Raum | 385 | ||
§ 1 Vorbemerkungen | 385 | ||
§ 2 Untersuchung anderer Rechtssysteme | 386 | ||
A. Osterreich | 386 | ||
B. Schweiz | 395 | ||
C. Frankreich | 404 | ||
D. Angelsächsischer Rechtskreis | 408 | ||
Sechstes Kapitel: Die europäische Dimension | 418 | ||
§ 1 Einfluß des europäischen Steuerrechts auf nationales Steuerstrafrecht | 418 | ||
A. Verfahrensrechtliche Garantien nach der Europäischen Menschenrechtskonvention | 418 | ||
I. Die Bedeutung für das Steuerrecht allgemein | 418 | ||
II. The right to remain silent | 420 | ||
III. Nulla poena sine lege | 424 | ||
B. Ansätze eines europäischen Strafrechts | 424 | ||
I. De lege lata: Fehlende Kompetenzen | 424 | ||
1. Keine Kompetenz zu eigenem Kriminalstrafrecht | 424 | ||
2. Keine Kompetenz zu eigenem Besteuerungsrecht | 426 | ||
II. Der bestehende Einfluß auf nationales Blankettstrafrecht | 427 | ||
III. Steuerumgehung und Steuerhinterziehung | 429 | ||
IV. Aussetzung des Strafverfahrens: § 396 AO oder Art. 234 Abs. 3 EGV? | 430 | ||
V. De lege ferenda: Europäisches Steuerstrafrecht? | 431 | ||
C. Steuerstrafrechtliche Ermittlungen bei Bankentransaktionen und die Kapitalverkehrsfreiheit der Art. 58 ff. EGV | 432 | ||
I. Der Standpunkt von Georg Ress und Jörg Ukrow u. a. | 432 | ||
II. Kritische Stellungnahme | 434 | ||
§ 2 Der Schutz gemeinschaftlicher Finanzinteressen durch das nationale Steuerstrafrecht nach § 370 Abs. 7 AO | 437 | ||
§ 3 Ergebnis | 439 | ||
Siebentes Kapitel: Schlußbetrachtung und Zusammenfassung | 440 | ||
Literaturverzeichnis | 447 | ||
Sachregister | 493 |