Menu Expand

Der Interaktionsansatz im Investitionsgütermarketing

Cite BOOK

Style

Kern, E. (1990). Der Interaktionsansatz im Investitionsgütermarketing. Eine konfirmatorische Analyse. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46923-9
Kern, Egbert. Der Interaktionsansatz im Investitionsgütermarketing: Eine konfirmatorische Analyse. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46923-9
Kern, E (1990): Der Interaktionsansatz im Investitionsgütermarketing: Eine konfirmatorische Analyse, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46923-9

Format

Der Interaktionsansatz im Investitionsgütermarketing

Eine konfirmatorische Analyse

Kern, Egbert

Vertriebswirtschaftliche Abhandlungen, Vol. 31

(1990)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis XI
Tabellenverzeichnis XIII
Abbkürzungsverzeichnis XIV
Α. Einleitung: Die Bedeutung der Interaktionsforschung für das Investitionsgütermarketing 1
B. Die Interaktionstheorie als Erklärungsansatz für Vermarktungsprozesse im Investitionsgütermarketing 7
1. Der Interaktionsansatz zur Erklärung von Investitionsgüter-Transaktionen 7
1.1 Der Interaktionsbegriff in der Marketingtheorie 7
1.2 Die Interaktionstheorie von Homans als Basistheorie 10
1.3 Die Analyse von Transaktionsprozessen 12
1.4 Die Modellbildung als Grundlage der Interaktionsforschung 14
2. Stand der Transaktionsforschung im Investitionsgütermarketing 16
2.1 Interaktionsansätze in der Literatur zum Investitionsgütermarketing 16
2.11 Typologie der Interaktionsansätze 16
2.12 Personale Interaktionsansätze 19
2.121 Dyadisch-personale Interaktionsansätze 19
2.122 Multi-personale Interaktionsansätze 27
2.13 Organisationale Interaktionsansätze 31
2.131 Dyadisch-organisationale Interaktionsansätze 31
2.132 Multi-organisationale Interaktionsansätze 45
2.14 Netzwerkansätze zum Interaktionsverhalten 45
2.141 Der Interaktionsansatz von Kutschker und Kirsch 46
2.142 Der Interaktionsansatz der IMP-Group 52
2.2 Systematisierung der Einflußgrößen des Transaktionsverhaltens 55
2.21 Kaufsituation: Die Rahmenbedingungen der Interaktion 58
2.22 Interaktionspartner: Das Anbieter-Nachfrager-Verhältnis 60
2.23 Transaktionsprozeß: Prozessuale Betrachtung der Interaktion 63
C. Theoriegeleitete Überprüfung von Erklärungsansätzen zum Interaktionsverhalten 66
1. Konfirmatorische Analyse von Kausalmodellen 66
1.1 Zum Begriff der Kausalität 66
1.2 Vorgehensweise bei der Überprüfung von Kausalmodellen 67
2. Die Analyse von Kausalmodellen mit latenten Variablen 73
2.1 Die Erfassung kausaler Beziehungen im Pfadmodell 74
2.2 Die Operationalisierung von latenten Variablen mit Hilfe von Meßmodellen 76
2.3 Statistische Verfahren zur Analyse von Kausalmodellen 78
2.31 Der LISREL-Ansatz der Kausalanalyse 80
2.32 Der PLS-Ansatz der Kausalanalyse 85
2.33 LISREL und PLS: Ein Vergleich im Überblick 89
2.4 Die Kreuzvalidierung als Verfahren zur Auswahl adäquater Kausalmodelle 92
D. Konfirmatorische Analyse von Kausalmodellen zum Interaktionsverhalten 98
1. Beschreibung der vorliegenden Untersuchungssituation 98
1.1 Die Datenerhebung 98
1.2 Der deutsche Werkzeugmaschinen-Markt 101
1.3 Interaktionsprozesse eines Werkzeugmaschinen-Anbieters 103
1.31 Charakterisierung der Interaktionspartner 103
1.311 Die beteiligten Organisationen 103
1.312 Die Geschäftsbeziehungen 109
1.313 Das Buying Center beim Kauf von Werkzeugmaschinen 111
1.32 Analyse der Transaktionsprozesse 118
1.321 Gegenstand der Transaktionsprozesse 118
1.322 Die Verhandlungsphase im Interaktionsprozeß 119
1.323 Der Verlauf der Verhandlungsprozesse 120
1.324 Transaktionsprozeß und Verhandlungsergebnis 128
1.325 Längsschnittanalyse der Verhandlungsprozesse 130
1.4 Beurteilung der vorliegenden Datensituation 135
1.41 Repräsentativität der Daten 135
1.42 Analysemöglichkeiten aufgrund der Datenlage 136
2. Auswahl der Methoden zur konfirmatorischen Datenanalyse 140
2.1 Auswahl geeigneter Schätzverfahren 140
2.2 Datenaufbereitung für eine konfirmatorische Analyse 142
3. Kausalmodelle zum Interaktionsverhalten 144
3.1 Einflußgrößen des Interaktionsverhaltens 144
3.11 Systematisierung der Einflußgrößen 144
3.12 Kausale Abhängigkeiten zwischen den Gruppen von Einflußgrößen 155
3.2 Determinanten des Verhandlungsverlaufs 160
3.21 Analyse ausgewählter Beziehungsstrukturen 160
3.211 Hypothesen zum Einfluß verschiedener Determinanten des Interaktionsprozesses 160
3.212 Ergebnisse der Kausalanalyse 169
3.213 Zeitliche Stabilität der Beziehungsstruktur 176
3.22 Der Verhandlungsverlauf bei Kunden und Interessenten 181
3.23 Die Bedeutung der Kontaktart für den Interaktionsverlauf 186
3.3 Determinanten des Ausgangs von Transaktionsprozesssen 192
3.31 Analyse ausgewählter Einflußfaktoren 192
3.311 Hypothesen zum Einfluß verschiedenener Determinanten des Verhandlungsergebnisses 192
3.312 Ergebnisse der Kausalanalyse 197
3.32 Der Verhandlungsverlauf bei erfolgreichen und nicht-erfolgreichen Transaktionsprozessen 202
3.33 Der Einfluß der Buying Center-Zusammensetzung auf den Ausgang des Transaktionsprozesses 208
3.331 Hypothesen zum Promotoreneinfluß in Transaktionsprozessen 209
3.332 Ergebnisse der Kausalanalyse 211
E. Implikationen der Ergebnisse für die Interaktionsforschung 217
1. Zusammenfassende Würdigung der empirischen Ergebnisse 217
2. Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung der empirischen Interaktionsforschung 221
Literaturverzeichnis 224
Anhang 247
Anhang 1: Variablen im Datensatz "Inter" 249
Anhang 2: Regionale Verteilung der Kunden 250
Anhang 3: Kundenbranchen 251
Anhang 4: Hierarchiestufenschlüssel 251
Anhang 5: Breakdown-Analyse 252
Anhang 6: Variablen der Geschäftsbeziehungen 253
Anhang 7: After-Sales-Kontakte (interaktionsspezifisch) 254
Anhang 8: Anzahl der Angebotsalternativen 254
Anhang 9: Durchschnittlicher Produktwert verschiedener Techniken 254
Anhang 10: Analysen zum Ausgang der Transaktionsprozesse 255
Anhang 11: Ergebnisse der Clusteranalyse 256