Nationale und europäische Beschäftigungssubventionen an Unternehmen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Nationale und europäische Beschäftigungssubventionen an Unternehmen
Eine Untersuchung des Förderrechtsrahmens in den neuen Bundesländern am Maßstab der Zweck-Mittel-Analyse
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 79
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das Hauptproblem des Subventionsrechts stellt dessen Uferlosigkeit dar. Der Förderzweck bleibt meist unbestimmt, obgleich dieser das wichtigste Element jedweder Subvention bildet. Dies gilt auch für den Bereich der nationalen und europäischen Beschäftigungssubventionen. Der hierfür ausgestaltete Förderrechtsrahmen hält dem grundrechtlich verankerten Maßstab einer Zweck-Mittel-Analyse nicht stand.Anhand der Kriterien der Zweck-Mittel-Analyse (Zweckbestimmtheit, Zweckbeschränkung, Zweckklarheit - Verbot der Zweckverschleierung, Zweckkoordination, Zwecknähe, Integrierte Zweck-Mittel-Kontrolle) weist der Autor dies zunächst für die nationale Beschäftigungsförderung i. R. d. SGB III (Arbeitsbeschaffungs-, Strukturanpassungsmaßnahmen, Eingliederungszuschüsse) nach. Anschließend erfolgt eine Analyse der nationalen beschäftigungswirksamen Wirtschaftsförderung (ERP-Sondervermögen, Förderung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau bzw. Deutsche Ausgleichsbank, Schiffsbauförderung, die steuerliche Förderung, die Regionalförderung im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe »Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur«). Schließlich bestätigt sich der negative Befund auch im Bereich der europäischen Beschäftigungsförderung (Strukturfonds, Maßnahmen der Europäischen Investitionsbank). Ausgehend von diesem Ergebnis entwickelt Christian Storck einen Ordnungsrahmen für Beschäftigungssubventionen. Grundlage bildet hierfür der Maßstab der Zweck-Mittel-Analyse, der in ein effektives, aufsichtsrechtliches Kontrollsystem integriert werden soll. Die europäische Beihilfenkontrolle, ergänzt durch nationale Instrumentarien, vermag diese Aufgaben zu übernehmen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsübersicht | 11 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 27 | ||
Problemstellung und Gang der Untersuchung | 33 | ||
1. Teil: Dogmatische Grundlagen | 36 | ||
A. Beschäftigungssubventionen als Untersuchungsgegenstand | 36 | ||
I. Allgemeiner Subventionsbegriff | 36 | ||
1. Subventionsgeber | 39 | ||
2. Subventionsempfänger | 39 | ||
3. Subventionsformen | 42 | ||
4. Fehlende marktmäßige Gegenleistung | 43 | ||
5. Leistungszweck | 44 | ||
II. Begriff der Beschäftigungssubventionen | 45 | ||
1. Verankerung im nationalen Recht | 45 | ||
2. Ausgestaltung im europäischen Recht | 46 | ||
III. Zwischenergebnis | 47 | ||
B. Die Zweck-Mittel-Analyse als rechtlicher Maßstab | 47 | ||
I. Dogmatische Herleitung und inhaltliche Ausgestaltung der Zweck-Mittel-Analyse | 48 | ||
1. Nationale Betrachtungsebene | 48 | ||
2. Europäische Sichtweise | 50 | ||
3. Zwischenergebnis | 53 | ||
II. Die Zweck-Mittel-Analyse als tauglicher Maßstab | 54 | ||
1. Kritik an der Zweck-Mittel-Analyse | 54 | ||
2. Die Zweck-Mittel-Analyse als anerkannter Rechtsmaßstab | 56 | ||
III. Bedürfnis nach einer Zweck-Mittel-Analyse im Subventionsrecht | 59 | ||
1. Erfordernis aus Sicht des nichtbedachten Konkurrenten | 60 | ||
a) Grundrechtspositionen des Subventionskonkurrenten | 60 | ||
b) Berufung auf europäische Gemeinschaftsgrundrechte | 63 | ||
2. Erfordernis aus Sicht des Subventionsempfängers | 66 | ||
3. Objektiv-rechtliche Notwendigkeit einer Zweck-Mittel-Analyse | 67 | ||
4. Zwischenergebnis | 68 | ||
IV. Abgrenzung der Zweck-Mittel-Analyse zu ähnlichen Prinzipien | 69 | ||
1. Kosten-Nutzen-Analyse | 69 | ||
2. Prinzip der Zweckmäßigkeit | 72 | ||
3. Subsidiaritätsprinzip | 73 | ||
a) Subsidiarität im deutschen Verfassungsrecht | 73 | ||
b) Europäisches Subsidiaritätsprinzip | 75 | ||
4. Zwischenergebnis | 76 | ||
V. Zwischenergebnis | 76 | ||
C. Anforderungen der Zweck-Mittel-Analyse an den Förderrechtsrahmen | 77 | ||
I. Zweckbestimmtheit | 78 | ||
1. Zweckverdeutlichungspflicht | 79 | ||
2. Zweckdeutlichkeit nur durch Gesetz? | 81 | ||
a) Zweckbestimmung mittels Subventionsrichtlinie | 82 | ||
b) Zweckbestimmung mittels Subventionsgesetz | 84 | ||
c) Fazit | 87 | ||
II. Zweckbeschränkung | 90 | ||
III. Zweckklarheit | 92 | ||
IV. Zweckkoordination | 93 | ||
V. Zwecknähe | 94 | ||
VI. Zweck-Mittel-Kontrolle | 94 | ||
D. Ergebnis | 95 | ||
2. Teil: Nationale Beschäftigungssubventionen | 97 | ||
A. Unmittelbare Beschäftigungssubventionen | 97 | ||
I. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) | 98 | ||
1. Subventionscharakter der ABM-Förderung | 98 | ||
2. Förderrechtsrahmen | 100 | ||
a) Allgemeine Regelungstechnik | 101 | ||
b) Förderungsfähige Maßnahmen | 102 | ||
aa) Zweckbegrenzung durch das „öffentliche Interesse“ | 103 | ||
bb) Zwecksicherung durch das Prinzip der „Zusätzlichkeit“ | 105 | ||
cc) Weitere Bestimmungen zur Förderfähigkeit | 107 | ||
c) Trägereigenschaft des Subventionsempfängers | 109 | ||
d) Grundsatz des Vergabevorrangs | 110 | ||
e) Bindung des Ermessens an den Förderzweck | 111 | ||
3. Rechtliche Bewertung des Förderrechtsrahmens am Maßstab der Zweck-Mittel-Analyse | 113 | ||
a) Zweckbestimmtheit | 113 | ||
aa) Zweckverdeutlichung durch unbestimmten Rechtsbegriff? | 114 | ||
bb) Das „öffentliche Interesse“ als Zweckkonkretisierung | 114 | ||
cc) Verfehlte Zweckkonkretisierung durch das Erfordernis der „Zusätzlichkeit“ | 116 | ||
b) Zweckbeschränkung | 118 | ||
c) Zweckklarheit | 119 | ||
d) Zwecknähe | 120 | ||
e) Zweckkoordination | 121 | ||
f) Zweck-Mittel-Kontrolle | 122 | ||
aa) Zweck-Mittel-Kontrolle und Förderrechtsrahmen | 123 | ||
bb) Das allgemeine Kontrollinstrumentarium | 124 | ||
4. Perspektiven einer Zweck-Mittel-gerechten Förderstruktur | 127 | ||
a) Zweckbestimmtheit erhöhen | 127 | ||
aa) Modell 1: Rückführung der Zweckstruktur zu den historischen Ursprüngen | 128 | ||
bb) Modell 2: Zweckgebundene Unternehmenssubvention | 129 | ||
b) Zwecksicherung verstärken | 131 | ||
5. Zwischenergebnis | 134 | ||
II. Strukturanpassungsmaßnahmen (SAM) | 134 | ||
1. Legislatorische Zielsetzung | 135 | ||
2. Förderrechtsrahmen | 136 | ||
a) Allgemeine Zweckstruktur | 136 | ||
b) Konkrete Ausgestaltung des Rechtsrahmens | 137 | ||
aa) Sektorale Förderungsfähigkeit | 138 | ||
bb) Förderungsbedürftiger Arbeitnehmer | 138 | ||
cc) Kostenneutralität und Kofinanzierung | 139 | ||
c) Wirtschaftsunternehmen und Strukturanpassungsmaßnahmen | 141 | ||
3. Rechtliche Bewertung des Förderrechtsrahmens am Maßstab der Zweck-Mittel-Analyse | 143 | ||
a) Das Wettbewerbsproblem | 144 | ||
b) Zweckbestimmtheit | 145 | ||
c) Zweckkoordination | 145 | ||
d) Zweck-Mittel-Kontrolle | 148 | ||
e) Weitere strukturelle Schwächen | 149 | ||
4. Perspektiven | 150 | ||
5. Zwischenergebnis | 151 | ||
III. Eingliederungszuschüsse | 152 | ||
1. Legislatorische Zielsetzung | 152 | ||
2. Förderrechtsrahmen | 153 | ||
a) Minderleistung des Arbeitnehmers | 153 | ||
b) Begründung eines Arbeitsverhältnisses und Zuschussgewährung | 155 | ||
c) Kausale Verknüpfung | 155 | ||
3. Rechtliche Bewertung des Förderrechtsrahmens am Maßstab der Zweck-Mittel-Analyse | 156 | ||
a) Wettbewerbs- und Freiheitsproblem? | 156 | ||
b) Zweckbestimmtheit und Zwecksicherung | 157 | ||
c) Zweck-Mittel-Kontrolle | 158 | ||
d) Zweckkoordination | 160 | ||
4. Zwischenergebnis | 160 | ||
IV. Neue Instrumente aktiver Arbeitsmarktpolitik | 161 | ||
1. Einstellungszuschüsse bei Neugründungen | 161 | ||
a) Förderzweck und Rechtsstruktur | 161 | ||
b) Rechtliche Bewertung des Förderrechtsrahmens am Maßstab der Zweck-Mittel-Analyse | 162 | ||
c) Zwischenergebnis | 164 | ||
2. Der Eingliederungsvertrag | 164 | ||
a) Förderzweck und Rechtsstruktur | 164 | ||
b) Rechtliche Bewertung des Förderrechtsrahmens am Maßstab der Zweck-Mittel-Analyse | 166 | ||
c) Zwischenergebnis | 168 | ||
3. Zuschüsse zu Sozialplanmaßnahmen | 169 | ||
a) Förderzweck und Rechtsstruktur | 169 | ||
b) Rechtliche Bewertung des Förderrechtsrahmens am Maßstab der Zweck-Mittel-Analyse | 172 | ||
c) Zwischenergebnis | 173 | ||
4. Reform des Arbeitsförderungsrechts zum 1. 8. 1999 | 174 | ||
V. Flankierung der SGB III-Maßnahmen | 176 | ||
1. Sonderprogramme des Bundes | 176 | ||
2. Länderprogramme (Beispiel: Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern) | 178 | ||
3. Förderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds | 181 | ||
a) Auf Bundesebene | 181 | ||
b) Auf Landesebene (Beispiel: Sachsen) | 182 | ||
VI. Ergebnis für unmittelbare Beschäftigungssubventionen | 183 | ||
B. Mittelbare Beschäftigungssubventionen | 184 | ||
I. Förderung aus Mitteln des ERP-Sondervermögens | 185 | ||
1. Förderrechtsrahmen | 186 | ||
a) Zweckstruktur | 187 | ||
aa) Zweckbestimmung durch das ERP-Wirtschaftsplangesetz 1999 | 187 | ||
bb) Zweckbestimmung durch die ERP-Richtlinien | 188 | ||
(1) Primärzweck | 189 | ||
(2) Endzweck | 192 | ||
cc) Zusammenfassung der Zweckstruktur | 193 | ||
b) Zweckbindung und Mittelvergabe | 193 | ||
2. Freiheits- und Wettbewerbsprobleme | 195 | ||
3. Bewertung des Förderrechtsrahmens am Maßstab der Zweck-Mittel-Analyse | 196 | ||
a) Zweckbestimmtheit | 196 | ||
aa) Zweckbestimmung auf verschiedenen Rechtsebenen | 196 | ||
bb) Einhaltung des Gesetzesvorbehalts? | 198 | ||
b) Zweckbeschränkung und Zwecknähe | 199 | ||
c) Zweckkoordination | 201 | ||
d) Zweck-Mittel-Kontrolle | 204 | ||
4. Zwischenergebnis | 205 | ||
II. Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau und der Deutschen Ausgleichsbank | 206 | ||
1. Die KfW/DtA als Subventionsgeber | 206 | ||
2. Freiheits- und Wettbewerbsprobleme | 208 | ||
3. Förderrechtsrahmen | 209 | ||
a) Allgemeine Zweckstruktur | 209 | ||
b) Konkretisierte Förderprogramme | 210 | ||
4. Bewertung am Maßstab der Zweck-Mittel-Analyse | 213 | ||
a) Ausreichende Zweckbestimmtheit | 213 | ||
b) Spaltung des Kreditmarktes als besonderes Wettbewerbsproblem | 215 | ||
c) Zweckkoordination | 216 | ||
d) Zweck-Mittel-Kontrolle | 216 | ||
5. Zwischenergebnis | 217 | ||
III. Finanzierungshilfen aus Mitteln des Bundeshaushalts | 217 | ||
1. Förderung der deutschen Schiffswerften | 218 | ||
a) Förderrechtsrahmen | 218 | ||
b) Zweckstruktur und Wettbewerbs- bzw. Freiheitsprobleme | 219 | ||
c) Rechtliche Defizite nach der Zweck-Mittel-Analyse | 220 | ||
2. Zwischenergebnis | 223 | ||
IV. Steuerliche Förderung | 223 | ||
1. Begünstigung durch Investitionszulagen | 225 | ||
a) Rechtslage vor dem 1. 1. 1999 | 225 | ||
b) Förderrechtsrahmen des InvZulG 1999 | 226 | ||
2. Wirtschaftslenkende Steuervergünstigungen | 229 | ||
a) Sonder- und Ansparabschreibung zur Förderung kleiner und mittlerer Betriebe (§ 7g EStG) | 229 | ||
b) Steuerfreie Rücklagen | 231 | ||
3. Bewertung am Maßstab der Zweck-Mittel-Analyse | 233 | ||
a) Anwendbarkeit der Zweck-Mittel-Analyse | 233 | ||
b) Kriterien der Zweck-Mittel-Analyse | 234 | ||
4. Zwischenergebnis | 237 | ||
V. Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GA) | 238 | ||
1. Förderrechtsrahmen | 238 | ||
a) Verfassungsrechtlicher Rahmen | 239 | ||
aa) Funktion der Kompetenzverteilung | 239 | ||
bb) Materiell-inhaltliche Funktion | 240 | ||
b) Einfachgesetzlicher Rahmen | 241 | ||
aa) Förderzweckbestimmung | 242 | ||
bb) Rechtsrahmen für die Planungsebene | 243 | ||
cc) Kostenaufteilung Bund-Länder | 244 | ||
c) Rahmenplan | 244 | ||
aa) Grundstruktur | 245 | ||
(1) Rechtsnatur des Plans | 245 | ||
(2) Aufbau | 246 | ||
(3) Endzwecke | 247 | ||
bb) Primärzweck | 249 | ||
(1) Fördervoraussetzungen | 249 | ||
(2) Förderfähige Kosten | 250 | ||
cc) Zwecksicherung | 251 | ||
(1) Allgemeine Grundsätze | 251 | ||
(2) Ausschluss der Förderung | 253 | ||
(3) Sanktionen | 253 | ||
dd) Zweck-Mittel-Kontrolle | 254 | ||
(1) Vollzugskontrolle | 254 | ||
(2) Zielerreichungskontrolle | 255 | ||
(3) Wirkungskontrolle | 255 | ||
d) Detailplanung durch die Länder (Beispiel: Sachsen-Anhalt) | 256 | ||
aa) Regionales Aktionsprogramm des Landes Sachsen-Anhalt | 256 | ||
bb) Landesinterne GA-Förderrichtlinien | 258 | ||
e) Zwischenergebnis | 258 | ||
2. Wettbewerbs- und Freiheitsprobleme | 259 | ||
3. Bewertung am Maßstab der Zweck-Mittel-Analyse | 259 | ||
a) Zweckbestimmtheit | 259 | ||
b) Zweckklarheit | 263 | ||
c) Zweckbeschränkung | 264 | ||
d) Zweckkoordination | 264 | ||
e) Zwecknähe | 267 | ||
f) Zweck-Mittel-Kontrolle | 268 | ||
4. Weiterentwicklung der Gemeinschaftsaufgabe | 270 | ||
VI. Förderung auf Länderebene | 271 | ||
1. Landesinvestitionsprogramm für den Mittelstand (Thüringen) | 272 | ||
a) Förderrechtsrahmen | 272 | ||
b) Bewertung am Maßstab der Zweck-Mittel-Analyse | 275 | ||
c) Zwischenergebnis | 277 | ||
2. Konsolidierungsdarlehen „Impuls 2000“ (Sachsen-Anhalt) | 277 | ||
a) Förderrechtsrahmen | 278 | ||
b) Bewertung am Maßstab der Zweck-Mittel-Analyse | 279 | ||
c) Zwischenergebnis | 281 | ||
3. Existenzgründungsprogramm (Sachsen) | 281 | ||
a) Förderrechtsrahmen | 281 | ||
b) Bewertung am Maßstab der Zweck-Mittel-Analyse | 283 | ||
c) Zwischenergebnis | 284 | ||
4. Übernahmen von Bürgschaften (Berlin) | 284 | ||
a) Förderrechtsrahmen | 285 | ||
b) Bewertung am Maßstab der Zweck-Mittel-Analyse | 286 | ||
c) Zwischenergebnis | 288 | ||
C. Ergebnis nationaler Beschäftigungssubventionen an Unternehmen | 288 | ||
3. Teil: Europäische Beschäftigungssubventionen | 290 | ||
A. Förderung durch die Europäischen Strukturfonds | 290 | ||
I. Dogmatische Probleme | 291 | ||
1. Subventionscharakter | 291 | ||
a) Direkte Gemeinschaftssubventionierung | 292 | ||
b) Grundsatz der mittelbaren Subventionierung | 293 | ||
2. Anwendbarkeit des Maßstabes der Zweck-Mittel-Analyse | 295 | ||
II. Der Förderrechtsrahmen | 296 | ||
1. Gang der Untersuchung | 297 | ||
2. Zweckstruktur des abstrakten Förderrechtsrahmens | 297 | ||
a) Zweckverdeutlichung durch das Primärrecht | 298 | ||
aa) Strukturpolitische Generalklausel des Art. 158 EGV | 298 | ||
bb) Konkretisierung durch Art. 159 EGV | 299 | ||
cc) Der Europäische Sozialfonds im Primärrecht | 300 | ||
dd) Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung im Primärrecht | 302 | ||
ee) Die sonstigen Europäischen Fonds | 303 | ||
ff) Zwischenergebnis | 305 | ||
b) Zweckverdeutlichung durch die Strukturfonds-Verordnungen | 305 | ||
aa) Konzentration der Zwecke | 306 | ||
(1) Die Reform von 1988 | 306 | ||
(2) Änderungen durch die Neufassung von 1993 | 308 | ||
(3) Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen als Förderzweck | 309 | ||
(4) Verfehlte Zweckdeutlichkeit? | 310 | ||
bb) Grundsätze der Strukturfonds-Förderung | 313 | ||
(1) Koordinierung | 313 | ||
(2) Programmplanung | 314 | ||
(3) Zusätzlichkeit | 316 | ||
(4) Partnerschaft | 316 | ||
(5) Bewertung am Maßstab der Zweck-Mittel-Analyse | 319 | ||
c) Zweckverdeutlichung auf der abstrakten Durchführungsebene | 323 | ||
aa) Allgemeine Grundsätze der Durchführung | 323 | ||
(1) Die Erstellung Operationeller Programme | 323 | ||
(2) Antrag auf Beteiligung | 324 | ||
(3) Sätze der Gemeinschaftsbeteiligung | 325 | ||
bb) Fondsspezifische Durchführungsbestimmungen | 326 | ||
(1) EFRE-Verordnung | 326 | ||
(2) ESF-Verordnung | 328 | ||
(3) EAGFL-Verordnung | 330 | ||
d) Zwischenergebnis | 331 | ||
3. Zweckstruktur des konkreten Förderrechtsrahmens | 333 | ||
a) Zweckverdeutlichung durch das Gemeinschaftliche Förderkonzept für Deutschland | 333 | ||
b) Zweckverdeutlichung durch die Operationellen Programme (Beispiel: Sachsen) | 337 | ||
aa) EFRE-dominiertes Operationelles Programm | 337 | ||
bb) ESF-dominiertes Operationelles Programm | 342 | ||
c) Zweckverdeutlichung durch die Subventionsrichtlinien | 344 | ||
aa) Förderprogramme mit EFRE-Beteiligung | 344 | ||
bb) Förderprogramme in Sachsen mit ESF-Beteiligung | 345 | ||
d) Zwischenergebnis | 346 | ||
4. Europäische Gemeinschaftsinitiativen als besondere Form der Förderung | 347 | ||
a) Gemeinschaftsinitiative ADAPT | 348 | ||
b) Gemeinschaftsinitiative BESCHÄFTIGUNG | 349 | ||
c) Gemeinschaftsinitiative KMU | 350 | ||
III. Bewertung des Förderrechtsrahmens am Maßstab der Zweck-Mittel-Analyse | 351 | ||
1. Zweckbestimmtheit | 352 | ||
2. Zweckbeschränkung | 355 | ||
3. Zweckklarheit | 358 | ||
4. Zweckkoordination | 359 | ||
5. Zwecknähe | 361 | ||
6. Zweck-Mittel-Kontrolle | 362 | ||
IV. Zwischenergebnis | 364 | ||
B. Förderung durch die Europäische Investitionsbank | 364 | ||
I. Organisation | 365 | ||
II. Förderrechtsrahmen | 365 | ||
1. Einzel- und Globaldarlehen | 366 | ||
2. Europäischer Investitionsfonds | 367 | ||
III. Bewertung am Maßstab der Zweck-Mittel-Analyse | 367 | ||
C. Perspektiven einer europäischen Beschäftigungspolitik | 369 | ||
I. Die Weißbücher der Europäischen Kommission | 369 | ||
II. Das Beschäftigungskapitel des Amsterdamer Vertrages | 372 | ||
III. Entwicklung europäischer Beschäftigungsstrategien | 374 | ||
1. Luxemburger Beschäftigungsgipfel | 374 | ||
2. Beschäftigungspolitische Leitlinien – Nationale Aktionspläne | 376 | ||
3. Kölner Beschäftigungspakt | 378 | ||
4. Bewertung | 379 | ||
IV. Die neue Förderperiode für die Strukturfonds (2000–2006) | 380 | ||
1. AGENDA 2000 | 380 | ||
2. Die neuen Strukturfondsverordnungen für die Förderperiode 2000–2006 | 382 | ||
a) Zielsetzungen der Reform | 382 | ||
b) Förderrechtsrahmen | 384 | ||
aa) Allgemeine Grundsätze | 384 | ||
bb) Das System der Programmplanung | 385 | ||
cc) Die neuen Durchführungsverordnungen | 386 | ||
dd) Leitlinien für die Programme des Zeitraums 2000–2006 | 388 | ||
c) Bewertung am Maßstab der Zweck-Mittel-Analyse | 390 | ||
3. Zwischenergebnis | 393 | ||
V. Ausblicke | 393 | ||
D. Ergebnis für europäische Beschäftigungssubventionen | 396 | ||
4. Teil: Perspektiven eines Ordnungsrahmens | 397 | ||
A. Europäische Beihilfenkontrolle | 397 | ||
I. Systematik der Beihilfenkontrolle | 399 | ||
1. Rechtscharakter der Beihilferegelungen | 400 | ||
2. Grundrechtsdogmatische Einordnung | 401 | ||
II. Unvereinbarkeit von Beihilfen | 402 | ||
1. Begriff der Beihilfe | 402 | ||
2. Staatlich oder aus staatlichen Mitteln gewährt | 405 | ||
3. Beihilfeempfänger | 407 | ||
4. Verfälschung oder drohende Verfälschung des Wettbewerbs | 408 | ||
5. Beeinträchtigung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten | 411 | ||
III. Unvereinbarkeit nationaler Beschäftigungssubventionen | 413 | ||
1. Mittelbare Beschäftigungssubventionen und Art. 87 Abs. 1 EGV | 413 | ||
2. Unmittelbare Beschäftigungssubventionen und Art. 87 Abs. 1 EGV | 415 | ||
IV. Rechtfertigung von Beihilfen | 417 | ||
1. Ausnahmen ipse iure – Anwendbarkeit der Teilungsklausel | 417 | ||
2. Ausnahmen kraft Entscheidung | 424 | ||
a) Förderung unterentwickelter Gebiete | 425 | ||
b) Gemeinsames europäisches Interesse oder Behebung einer Störung des Wirtschaftslebens | 426 | ||
c) Förderung von Wirtschaftszweigen oder -gebieten (Auffangtatbestand) | 428 | ||
aa) Sektorale Beihilfen | 428 | ||
bb) Regionale Beihilfen | 429 | ||
cc) Allgemeine Beihilfen | 430 | ||
d) Ausnahmen kraft Entscheidung des Rates | 433 | ||
e) Zwischenergebnis | 434 | ||
3. Entscheidungsspielraum der Kommission | 434 | ||
V. Verfahrensrechtliche Absicherung der Beihilfenkontrolle | 438 | ||
B. Anwendbarkeit der Beihilfenkontrolle auf europäische Beschäftigungssubventionen | 440 | ||
I. Ansatz der allumfassenden Beihilfenkontrolle | 440 | ||
II. Ansatz der eingeschränkten Beihilfenkontrolle | 441 | ||
III. Zwischenergebnis | 444 | ||
C. Integration der Zweck-Mittel-Analyse in die Beihilfenkontrolle | 445 | ||
I. Strukturelle Probleme | 445 | ||
II. Vergleichbare Entscheidungsparameter | 448 | ||
III. Einordnung in das System der Beihilfenkontrolle | 450 | ||
IV. Zwischenergebnis | 451 | ||
D. Notwendige Ergänzung der europäischen Beihilfenkontrolle | 452 | ||
I. Internationale Subventionsaufsicht | 452 | ||
1. Grundprinzipien des GATT und der WTO | 453 | ||
2. Subventionskodex 1994 | 456 | ||
a) Internationales Antisubventionsrecht | 456 | ||
b) Sanktionswirkung | 457 | ||
3. GATT-Regelungen und europäisches bzw. nationales Recht | 458 | ||
4. Globalisierung als Chance? | 459 | ||
II. Nationale Subventionsaufsicht | 461 | ||
1. Bestehendes Aufsichtsinstrumentarium | 461 | ||
a) Verfassungsrechtliche Prinzipien | 461 | ||
b) Subventionsberichterstattung | 463 | ||
c) Rechnungsprüfung | 463 | ||
2. Mängel der nationalen Subventionsaufsicht | 465 | ||
III. Perspektiven | 467 | ||
1. Auf nationaler Rechtsebene | 467 | ||
a) Subventionsabbau | 468 | ||
b) Ein allgemeines Subventionsgesetz | 469 | ||
c) Eine unabhängige Subventionsaufsicht | 471 | ||
2. Auf europäischer Ebene | 474 | ||
E. Ergebnis zur Weiterentwicklung des Ordnungsrahmens | 475 | ||
Zusammenfassung | 476 | ||
Literaturverzeichnis | 483 | ||
Sachwortverzeichnis | 512 |