Menu Expand

Cite BOOK

Style

Frank, W. (1990). Auswirkungen von Fahrpreisänderungen im öffentlichen Personennahverkehr. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46970-3
Frank, Willy. Auswirkungen von Fahrpreisänderungen im öffentlichen Personennahverkehr. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46970-3
Frank, W (1990): Auswirkungen von Fahrpreisänderungen im öffentlichen Personennahverkehr, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46970-3

Format

Auswirkungen von Fahrpreisänderungen im öffentlichen Personennahverkehr

Frank, Willy

Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für Wirtschaftspolitik an der Universität Mainz, Vol. 50

(1990)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Verzeichnis von Tabellen, Abbildungen und Übersichten XII
Verzeichnis statistisch-ökonometrischer Formeln und Modelle XIV
Verzeichnis von Bezeichnungen für Variablen, Indices und Parameter der Clusteranalyse XVI
Verzeichnis von Abkürzungen XX
Verzeichnis der Anhänge XXII
1 Einleitung 1
1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1
1.2 Ziel der Untersuchung 3
1.3 Methodische und inhaltliche Vorgehensweise 4
2 Statistisch-ökonometrische Grundlagen zur empirischen Bestimmung von Elastizitätskoeffizienten 6
2.1 Instrumente und Verfahren der numerischen Klassifikation (Clusteranalyse) 6
2.2 Instrumente und Verfahren der Querschnitts- und Zeitreihenanalyse 12
2.2.1 Die Regressionsanalyse 12
2.2.2 Die Korrelationsanalyse 15
2.2.3 Statistische Prüfmaße 16
2.2.3.1 Plausibilitätskontrollen 16
2.2.3.2 Überprüfung der Modellannahmen 17
2.2.3.3 Signifikanztests 18
2.3 Vorher-Nachher-Vergleiche 19
3 Kenntnisstand der Elastizitätsforschung im ÖPNV 20
3.1 Bisher vorliegende Untersuchungsergebnisse 20
3.1.1 Überblick über die bisher vorliegenden Untersuchungsergebnisse in der Bundesrepublik Deutschland 20
3.1.2 Kritische Würdigung der bisher vorliegenden Untersuchungsergebnisse in der Bundesrepublik Deutschland 21
3.2 Die Wahl geeigneter Untersuchungsmethoden 29
4 Empirische Bestimmung von Preis- und anderen Elastizitätskoeffizienten der Nachfrage im ÖPNV 32
4.1 Klassifikation der ÖPNV-Räume mit Hilfe der Clusteranalyse 32
4.1.1 Die Grundgesamtheit der ÖPNV-Betriebe 32
4.1.2 Ergebnisse der monothetischen Vorklassifikationen 33
4.1.3 Ergebnisse der polythetischen Hauptklassifikationen 34
4.1.3.1 Die Grundgesamtheit der zu klassifizierenden VÖV-Städte mit reinem oder überwiegendem Stadtlinienverkehr 34
4.1.3.2 Die Charakterisierung der VÖV-Städte mit reinem oder überwiegendem Stadtlinienverkehr 35
4.1.3.2.1 Kriterien zur Auswahl geeigneter Strukturmerkmale 35
4.1.3.2.2 Beschreibung der in die Clusteranalyse einbezogenen Strukturmerkmale 36
4.1.3.2.3 Die Charakterisierung der VÖV-Städte mit reinem oder überwiegendem Stadtlinienverkehr anhand der ausgewählten Strukturmerkmale 40
4.1.3.3 Ergebnisse der multivariaten Ausreißeranalyse 40
4.1.3.4 Ergebnisse der Klassifizierung der VÖV-Städte mit reinem oder überwiegendem Stadtlinienverkehr 42
4.1.4 Bedeutung dieser Ergebnisse für den Gang der weiteren Untersuchungen 43
4.2 Bestimmung von Preis- und anderen Elastizitäten der Nachfrage im ÖPNV mit Hilfe der multiplen Regressionsanalyse 47
4.2.1 Zeitvariante und -invariante Determinanten der Nachfrage im ÖPNV 47
4.2.2 Modellansätze zur Erklärung der Nachfrage im ÖPNV 51
4.2.2.1 Modellansätze zur Erklärung der Nachfrageentwicklung in einzelnen ÖPNV-Räumen 51
4.2.2.2 Modellansätze zur Erklärung der Nachfrageentwicklung bei verschiedenen Nachfragergruppen und verschiedenen Fahrscheinarten 56
4.2.2.3 Modellansätze zur Erklärung unterschiedlicher Nachfrageniveaus und -entwicklungen in verschiedenen ÖPNV-Räumen 57
4.2.3 Ökonometrische Schätzmodelle zur Erklärung der Nachfrage im ÖPNV 63
4.2.3.1 Das auswertbare Datenmaterial 63
4.2.3.2 Ökonometrische Schätzmodelle zur Erklärung der Nachfrageentwicklung in einzelnen ÖPNV-Räumen 68
4.2.3.3 Ökonometrische Schätzmodelle zur Erklärung der Nachfrageentwicklung bei verschiedenen Nachfragergruppen und verschiedenen Fahrscheinarten 71
4.2.3.4 Ökonometrische Schätzmodelle zur Erklärung unterschiedlicher Nachfrageniveaus und -entwicklungen in verschiedenen ÖPNV-Räumen 74
4.2.4 Ergebnisse der multiplen Regressionsanalysen 78
4.2.4.1 Auswahl der Untersuchungsobjekte 78
4.2.4.2 Geschätzte Elastizitäten der Nachfrage im ÖPNV 79
4.2.4.2.1 Geschätzte Elastizitäten der Nachfrage in einzelnen ÖPNV-Räumen 79
4.2.4.2.2 Geschätzte Elastizitäten der Nachfrage bei verschiedenen Nachfragergruppen und verschiedenen Fahrscheinarten 90
4.2.4.3 Geschätzte Einflußstärken zeitvarianter und -invarianter Nachfragedeterminanten auf das Nachfrageniveau und die Nachfrageentwicklung in verschiedenen ÖPNV-Räumen 92
5 Ergebnisse der Haushaltsbefragungen zum individuellen Verkehrsmittelwahlverhalten in Wiesbaden 95
5.1 Das Ziel der Haushaltsbefragungen 95
5.2 Die Bedeutung soziodemographischer Merkmale für die individuelle Verkehrsmittelwahl 96
5.3 Vergleichende Beurteilung öffentlicher Verkehrsmittel und des privaten Pkw 98
5.4 Die Bedeutung der Führerschein-, Pkw- und Parkraumverfügbarkeit für die individuelle Verkehrsmittelwahl 99
5.5 Die Bedeutung der Reisezeit und der Haltestellenentfernung für die individuelle Verkehrsmittelwahl 100
5.6 Verhaltens- und Einstellungsänderungen als Folge der in Wiesbaden eingeführten “Himmelblauen Monatskarten” 102
6 Bestimmung der Nachfragewirksamkeit von Tarifsenkungen durch die Einführung sogenannter Umwelttickets 104
6.1 Methodische Vorbemerkungen 104
6.2 Vorher-Nachher-Vergleich für Freiburg 105
6.3 Vorher-Nachher-Vergleich für Wiesbaden und Mainz 108
6.4 Vorher-Nachher-Vergleich für Kaiserslautern 112
6.5 Vorher-Nachher-Vergleich für Bayreuth 114
7 Zusammenfassung der empirischen Befunde 117
8 Bedeutung der empirischen Untersuchungsergebnisse für die Gestaltung des ÖPNV 120
8.1 Grundsätze zur Gestaltung des ÖPNV 120
8.1.1 Eigenwirtschaftlichkeit 120
8.1.2 Internalisierung externer Effekte 122
8.1.3. Subjektförderung zur Verwirklichung sozialer Ziele 125
8.2 Ergebnis 127
Literaturverzeichnis 135
Anhang 143
Anhang I: Merkmalskorrelationen 144
Anhang II: Numeric Standard Scores (standardisierte Merkmalsausprägungen) 146
Anhang III: Single-Linkage-Dendrogramm 150
Anhang IV: Average-Linkage-Dendrogramm 152
Anhang V: Datenmatritzen zu Modell (14) 154
Anhang VI: Datenmatritzen zu Modell (14k) bis (17) 161
Anhang VIII: Signifikante Schätzergebnisse der Zeitreihenanalysen zu Modell (14) 165
Anhang IX: Signifikante Schätzergebnisse der Zeitreihenanalyse zu Modell (14k) bis (17) 172
Anhang X: Signifikante Schätzergebnisse der Querschnittsanalysen zu Modell (18) und (19) 174
Anhang XI: Struktur von ÖPNV-Nutzergruppen 175
Anhang XII: ÖPNV-Nutzungsverhalten verschiedener ÖPNV-Nutzergruppen 177
Anhang XIII: Bekanntheit und Nutzung von Tarifen und Fahrscheinarten 180
Anhang XIV: Bekanntbeit ausgewählter Fahrpreise 181
Anhang XV: ÖPNV-Nutzung in Abhängigkeit von der Entfernung zur nächsten Bushaltestelle 182
Anhang XVI: Vergleichende Beurteilung öffentlicher Verkehrsmittel und des privaten Pkw in der Bundesrepublik Deutschland 183
Anhang XVII: Vergleichende Beurteilung Bus/PKW in Wiesbaden 184
Anhang XVIII: Beurteilung öffentlicher Verkehrsmittel in Abhängigkeit vom Nutzungsverhalten 185
Anhang XIX: Beurteilung des Pkw in Abhängigkeit vom Nutzungsverhalten bezüglich öffentlicher Verkehrsmittel 186
Anhang XX: Regelmäßige ÖPNV-Nutzung (Monatskartennutzung) in Abhängigkeit von der individuellen Führerschein-, Pkw- und Parkraumverfügbarkeit 187
Anhang XXI: Werberesonanz 188
Anhang XXII: Bedeutung vorgegebener Motive für den Erwerb einer Monatskarte 189
Anhang XXIII: Wichtigste Motive für den Erwerb einer Monatskarte 190
Anhang XXIV: Motive der "Neu-Nutzer" der 1986 eingeführten "Himmelblauen Monatskarten" 191
Anhang XXV: Vertrauensbereiche für Anteilswerte 192
Anhang XXVI: Glossar zur EDV-gestützten Regressionsanalyse 193