Menu Expand

Illegitimität und Ehe

Cite BOOK

Style

Harms-Ziegler, B. (1991). Illegitimität und Ehe. Illegitimität als Reflex des Ehediskurses in Preußen im 18. und 19. Jahrhundert. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47311-3
Harms-Ziegler, Beate. Illegitimität und Ehe: Illegitimität als Reflex des Ehediskurses in Preußen im 18. und 19. Jahrhundert. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47311-3
Harms-Ziegler, B (1991): Illegitimität und Ehe: Illegitimität als Reflex des Ehediskurses in Preußen im 18. und 19. Jahrhundert, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47311-3

Format

Illegitimität und Ehe

Illegitimität als Reflex des Ehediskurses in Preußen im 18. und 19. Jahrhundert

Harms-Ziegler, Beate

Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 51

(1991)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 13
Einleitung 15
Erster Teil: Illegitimität im 18. Jahrhundert 25
A. Zur Ausgangslage im 18. Jahrhundert 25
I. Die gesellschaftliche Stellung Unehelicher 25
1. Infamie, “levis notae macula” 26
2. Illegitime im geburtsständischen System 33
a) Uneheliche als Stand? 33
b) Uneheliche als soziale Gruppe? 36
3. Illegitime im berufsständischen System 39
a) Zünfte, Innungen 39
(1) Verbotspraxis in Ausbildung und Gewerbe 39
(2) Exkurs: Stellung und Funktion der Zünfte 41
(3) Illegitimität als Paradigma zünftiger Bedrohung? 44
(4) Illegitimität im kleinbürgerlichen Lebenszusammenhang 46
b) Berufsstände, Ämter 49
(1) Amtsfähigkeit 49
(2) Zugang zu akademischer Bildung 50
(3) Kirchliche Ämter 52
4. Zusammenfassung 53
II. Die Rechtswissenschaft des 18. Jahrhunderts 54
1. Usus modernus 54
2. Naturrecht 55
B. Illegitimität im Rechtsdiskurs des 18. Jahrhundert 61
I. Thematische Relevanz im zeitgenössischen Diskurs 61
1. Praxisbezug 61
2. Bedeutung von Ehe- und Familienrecht im 18. Jahrhundert 63
II. Definition der Illegitimität im Kirchenrecht 65
1. Kanonisches Recht 65
a) ‘Ehe’ im CIC 66
b) Zur Genese des kanonischen Illegitimenrechts 67
c) Die Rechtslage der Illegitimen nach kanonischem Recht 70
d) Zusammenfassung 73
2. Protestantisches Recht 74
a) Ehelehre und -recht 75
b) Protestantisches Recht und Kanonistik 79
c) Bedeutung für die Illegitimität 80
III. Definition der Illegitimität im Profanen Recht 84
1. Säkularisierung von Natur- und Eherecht 86
2. Außerrechtliche Literatur 94
a) Ehe und Aufklärung 95
b) Ehe, Liebe, Sexualität und Sittlichkeit 97
(1) Ehemodell des Ancien régime 97
(2) Sexualität als Passion und Natur 98
(3) Liebesethik 103
(4) Erotik und Sittlichkeit 106
c) Ehe und Politik 112
3. Naturrecht und Illegitimität 114
a) Grotius 116
b) Pufendorf 117
c) Thomasius 119
d) Christian Wolff 123
e) Würdigung 126
4. Definition der Illegitimität im Usus modernus 128
a) Definition ‘Ehe’ 129
b) Definition legitimer Abstammung 130
c) Klassifizierung Illegitimer 132
d) Insbesondere: Brautkinder 134
e) Zusammenfassung 138
IV. Rechtsfolgen der Illegitimität im Zivilrecht 139
1. Verwandtschaft und elterliche Gewalt 139
a) Verwandtschaft 139
b) Namensrecht 140
c) Patria potestas 141
2. Unterhalt 142
a) Ansprüche gegen den Vater 142
b) Ansprüche gegen die Mutter 147
c) Ansprüche gegen Großeltern und Dritte 148
d) Leistungsweise und -umfang 149
(1) Maß und Dauer 150
(2) Leistungsart 155
e) Zusammenfassung 157
3. Erbrecht 159
a) Erbfolge nach der Mutter 161
b) Erbfolge nach dem Vater 162
(1) Testaterbrecht 162
(2) Intestaterbrecht 164
c) Zusammenfassung 166
4. Statusänderung durch Legitimation 168
a) Legitimation durch nachfolgende Ehe der Eltern 169
b) Legitimation durch Reskript 171
V. Zusammenfassung 174
C. Illegitimität im Familienrecht des Allgemeinen Landrechts 180
I. Gesetzgebungssituation vor Erlaß des ALR 180
II. Allgemeines Preußisches Landrecht 184
1. Das Ehe- und Familienmodell des ALR 185
a) Die Eherechtskonzeption des ALR 186
b) Das Familienmodell 190
2. Das Recht der Illegitimen im ALR 192
a) Definition der Illegitimität 192
b) Verwandtschaft, Hauskindschaft 195
c) Unterhalt 197
(1) Unterhalt durch den Vater 197
(2) Unterhalt durch die Mutter und Dritte 199
(3) Leistungsweise und -umfang 199
d) Erbrecht 203
(1) Intestaterbfolge 203
(2) Testaterbfolge 204
e) Legitimationsrecht 205
III. Zusammenfassung und Interpretationsversuch 208
1. Vergleich zur familienrechtlichen Plazierung Legitimer 208
2. Illegitimität und familienpolitische Intention des ALR 209
3. Sozialpolitische Intention des Illegitimienrechts im ALR 211
a) Kriminalpolitik 212
(1) Zur Rechtsgeschichte des Kindesmords 212
(2) Kindesmord in der räsonierenden Literatur 213
(3) Kindesmordprävention als legislatives Motiv 216
b) Peuplierungspolitik 218
4. Säkulare Eherechtsreform und Illegitimität 220
Zweiter Teil: Illegitimität im 19. Jahrhundert 223
A. Zur Rechtsentwicklung in Preußen im 19. Jahrhundert 223
I. Fortgeltung des ALR 223
II. Die Entwicklung der Rechtswissenschaft 224
1. Naturrecht 225
2. Historische Schule, Pandektistik, Positivismus 228
B. Ehe und Illegitimität im Diskurs der ersten Jahrhunderthälfte 233
I. Außerrechtliche Literatur 233
1. Ehe und Liebe 233
2. Familie 238
3. Liebe und Sexualität 240
4. Illegitimität und Sittlichkeit 242
II. Rechtsphilosophie 245
1. Ehe und Liebe, Familie und Sittlichkeit 245
a) Kant 245
b) Fichte 247
c) Hegel 252
2. Sexualität, Moral und Illegitimität in der Rechtsphilosophie 256
III. Ehe und Familie in Rechtsdogmatik und politischer Theorie 263
1. Ehe, Familie und Liberalismus 263
2. Rechtsdogmatische Entwicklung der Ehe als Institution 264
3. Politische Funktion des geänderten Ehemodells 269
4. Illegitimität 273
C. Illegitimenrecht in Preußen im 19. Jahrhundert 275
I. Illegitimenrecht außerhalb des Geltungsbereichs des ALR 277
1. Code civil 277
a) Zur Geltung des CC in Preußen 277
b) Zur Geschichte des Illegitimenrechts des CC 278
c) Regelungen des Nichtehelichenrechts 280
2. Gemeines Recht 286
II. Nichtehelichenrechtsreform des ALR 1853/54 290
1. Die Gesetzesrevision 290
a) Vorgeschichte und Kontext 290
b) Parlamentarische Beratungen 299
2. Regelungen 305
Dritter Teil: Aspekte einer Sozialgeschichte der Illegimität in Preußen 311
A. 18. Jahrhundert 314
I. Illegitime Reproduktion 314
1. Allgemeines Bevölkerungswachstum 314
2. Uneheliche Geburtenziffer 314
3. Uneheliche Fertilität 315
II. Illegitimenmortalität 325
1. Allgemeine Sterbeziffer 325
2. Statusabhängige Kindermortalität 326
III. Fazit 330
B. 19. Jahrhundert 333
I. Illegitime Reproduktion 333
1. Allgemeines Bevölkerungswachstum 333
2. Uneheliche Geburtenziffer 335
3. Uneheliche Fertilität 337
II. Illegitimenmortalität 346
1. Allgemeine Sterbeziffer 346
2. Statusabhängige Kindermortalität 348
III. Fazit 356
C. Zusammenfassung 358
Schlußbemerkungen 361
Anhang: Zur Sozialstatistik der Illegitimität in Preußen 373
Literaturverzeichnis 395