Die Aufsichtshaftung der Eltern nach § 832 BGB - im Wandel!
BOOK
Cite BOOK
Style
Bernau, F. (2005). Die Aufsichtshaftung der Eltern nach § 832 BGB - im Wandel!. Die Elternhaftung im Lichte des Wandels in der Verfassung, im bürgerlichen Recht und der Gesellschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51714-5
Bernau, Falk. Die Aufsichtshaftung der Eltern nach § 832 BGB - im Wandel!: Die Elternhaftung im Lichte des Wandels in der Verfassung, im bürgerlichen Recht und der Gesellschaft. Duncker & Humblot, 2005. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51714-5
Bernau, F (2005): Die Aufsichtshaftung der Eltern nach § 832 BGB - im Wandel!: Die Elternhaftung im Lichte des Wandels in der Verfassung, im bürgerlichen Recht und der Gesellschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51714-5
Format
Die Aufsichtshaftung der Eltern nach § 832 BGB - im Wandel!
Die Elternhaftung im Lichte des Wandels in der Verfassung, im bürgerlichen Recht und der Gesellschaft
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 315
(2005)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Tabellenverzeichnis | 22 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 23 | ||
Einleitung | 31 | ||
1.Teil: Die Erläuterung der Haftung nach § 832 BGB | 36 | ||
§ 1 Die Tatbestandsvoraussetzungen des § 832 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 BGB | 36 | ||
I. Der Aufsichtsbedürftige | 36 | ||
II. Der Aufsichtspflichtige | 37 | ||
1. Elterliche Aufsichtspflicht kraft Gesetzes | 37 | ||
2. Derivative Aufsichtspflicht kraft Vertrages | 43 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 44 | ||
b) Vertragserfordernisse | 45 | ||
aa) Wirksamkeit des Vertrages | 45 | ||
bb) Anforderungen an den Vertragsschluss | 47 | ||
(1) Die Entwicklung bis zum Urteil des BGH v. 02.07.1968 | 48 | ||
(2) Das Urteil des BGH v. 02.07.1968 | 50 | ||
(3) Die weitere Entwicklung bis 2003 | 52 | ||
(4) Stiefeltern und vertragliche Aufsichtsübernahme | 58 | ||
cc) Rechtsfolge der vertraglichen Aufsichtsübernahme | 60 | ||
III. Widerrechtliche Schadenszufügung | 61 | ||
1. Die unerlaubte Handlung | 62 | ||
a) Der Dritte i.S.d. § 832 Abs. 1 S. 1 BGB | 62 | ||
b) Die Rechtsgutverletzung | 64 | ||
c) Zurechenbare Schadensverursachung | 64 | ||
aa) Das Adäquanzerfordernis | 65 | ||
bb) Das Urteil des BGH v. 10.10.1967 | 67 | ||
d) Subjektive Tatbestandselemente | 72 | ||
2. Rechtswidrigkeit | 72 | ||
3. Verschulden | 72 | ||
§ 2 Die Analyse der Aufsichtsformel | 74 | ||
I. Die Entwicklung der Aufsichtsformel | 74 | ||
1. Das RG | 75 | ||
2. Die Entwicklung in der Bundesrepublik | 75 | ||
3. Eigene Stellungnahme | 81 | ||
a) Die Unterschiede zwischen alter und neuer Formel | 81 | ||
b) Die Erklärung der Gleichbehandlung | 83 | ||
II. Ergänzende abstrakte Ausfuhrungen zur verwandten Formel | 86 | ||
1. Die heranzuziehenden Kriterien für die Bestimmung der Aufsichtspflicht | 86 | ||
2. Weitere abstrakte Ausführungen zur verwandten Formel | 87 | ||
§ 3 Die Entwicklung der Aufsichtsanforderungen in der Rechtsprechung seit 1900 | 93 | ||
I. Der Umgang des Aufsichtsbedürftigen mit Mobilien | 94 | ||
1. Schusswaffen | 94 | ||
a) Jagdgewehre und Kleinkaliberwaffen | 94 | ||
b) Luftgewehre/Windbüchsen | 96 | ||
2. Pfeil und Bogen | 99 | ||
3. Wurfpfeile | 103 | ||
4. Spielzeugpistolen | 104 | ||
a) Die Urteile des OLG Düsseldorf v. 18.07.1997 und 26.02.1999 | 106 | ||
b) Eigene Stellungnahme zu den Urteilen des OLG Düsseldorf v. 18.07.1997 und 26.02.1999 | 108 | ||
5. Stöcke | 110 | ||
6. Schleudern | 112 | ||
7. Das Werfen von Steinen | 113 | ||
8. Feuerwerkskörper | 115 | ||
9. Tiere | 116 | ||
II. Brandschäden | 117 | ||
1. Brandverursachung durch normal entwickelte Kinder | 117 | ||
a) Kinder bis zum Ende des Grundschulalters | 118 | ||
aa) Belehrung | 118 | ||
bb) Verwahrung von Zündmitteln im Haushalt | 121 | ||
cc) Besitzkontrolle | 126 | ||
dd) Allgemeine Aufsichtsmaßnahmen | 127 | ||
b) Dem Grundschulalter entwachsene Kinder | 128 | ||
2. Besondere negative Veranlagung des Kindes | 129 | ||
3. Grillunfälle | 132 | ||
III. Kinder als Verkehrsteilnehmer | 134 | ||
1. Kinder als Fußgänger | 134 | ||
a) Ohne Begleitperson | 134 | ||
b) Mit Begleitperson | 138 | ||
aa) Auf der Straße | 138 | ||
bb) Auf dem Bürgersteig | 140 | ||
2. Die Benutzung kindertypischer Fortbewegungsmittel | 143 | ||
3. Kinder als Fahrradfahrer | 146 | ||
a) Ohne Begleitperson | 146 | ||
aa) Kriterien für die selbstständige Fahrradbenutzung | 146 | ||
(1) Die Rechtsprechung | 146 | ||
(2) Das Schrifttum | 152 | ||
(3) Eigene Stellungnahme | 153 | ||
bb) Weitere Einzelfälle | 154 | ||
b) Mit Begleitperson | 157 | ||
4. Minderjährige Kraftfahrzeugführer | 160 | ||
a) Im Besitz einer entsprechenden Fahrerlaubnis | 160 | ||
b) Ohne Besitz einer entsprechenden Fahrerlaubnis | 161 | ||
IV. Alleinlassen von Kindern | 162 | ||
1. Im öffentlichen Verkehrsraum | 162 | ||
2. In Haus und Garten | 165 | ||
3. Im Auto | 168 | ||
V. Übertragung der Aufsicht | 169 | ||
1. Auf einen nicht originär Verpflichteten | 169 | ||
a) Die Rechtsprechung | 169 | ||
b) Das Schrifttum | 171 | ||
2. Die Aufsichtsübertragung in der Ehe | 175 | ||
a) Die Rechtsprechung | 175 | ||
b) Das Schrifttum | 177 | ||
c) Einzelfalle | 178 | ||
VI. Sonstige Aufsichtssituationen | 179 | ||
1. Die Begehung vorsätzlicher Straftaten | 179 | ||
2. Baustellen, Bauernhof | 183 | ||
3. Küchen, Geschäfte | 184 | ||
4. Wintersport | 185 | ||
§ 4 Die Exkulpation der Kausalitätsvermutungen | 186 | ||
I. § 832 Abs. 1 S. 2 F 2 BGB | 186 | ||
1. Entstehungsgeschichte | 186 | ||
2. Die Reichweite der Vermutungswirkung in § 832 Abs. 1 S. 2 F 2 BGB | 187 | ||
3. Die Exkulpation nach § 832 Abs. 1 S. 2 F 2 BGB | 190 | ||
a) Allgemeines | 190 | ||
b) Neuere Urteile | 192 | ||
II. Kausalitätswiderlegung aufgrund des Schutzzweckes der Norm | 195 | ||
1. Allgemeines | 195 | ||
2. Urteile | 196 | ||
§ 5 Die Einschätzung der Rechtsprechung zu § 832 BGB | 198 | ||
I. Die Bewertung der Anforderungen an die Aufsichtsfuhrung | 198 | ||
1. Die Rechtsprechung | 198 | ||
2. Das Schrifttum | 198 | ||
II. Die einzelnen Aufsichtsmaßnahmen | 206 | ||
III. Eigene Stellungnahme | 207 | ||
2. Teil: Der rechtliche und gesellschaftliche Kontext von § 832 BGB | 210 | ||
§ 1 Die verfassungsrechtliche Entwicklung von Ehe und Familie | 210 | ||
I. Die Entwicklung von 1900 bis zum GG | 211 | ||
II. Die Entstehungsgeschichte von Art. 6 Abs. 1, 2 GG | 214 | ||
III. Die Veränderungen des verfassungsrechtlichen Schutzes von Ehe und Familie im GG gegenüber der WRV | 216 | ||
IV. Art. 6 Abs. 1 GG | 218 | ||
1. Der Schutzbereich von Ehe und Familie | 218 | ||
a) Der Ehebegriff | 220 | ||
b) Der Familienbegriff | 221 | ||
aa) Der Familienbegriff des BVerfG | 221 | ||
bb) Der Familienbegriff im Schrifttum | 224 | ||
cc) Der Familienbegriff und § 832 BGB | 228 | ||
2. Der besondere Schutz der staatlichen Ordnung | 230 | ||
3. Die drei Dimensionen des Schutzes von Ehe und Familie in Art. 6 Abs. 1 GG | 232 | ||
a) Art. 6 Abs. 1 GG als Abwehrrecht | 233 | ||
b) Art. 6 Abs. 1 GG als Institutsgarantie | 234 | ||
c) Art. 6 Abs. 1 GG als objektive Wertentscheidung | 235 | ||
aa) Die Rechtsprechung des BVerfG | 235 | ||
bb) Das Schrifttum | 239 | ||
d) Art. 6 Abs. 1 GG und § 832 BGB | 242 | ||
aa) Das Schrifttum | 242 | ||
bb) Eigene Stellungnahme | 245 | ||
V. Art. 6 Abs. 2 GG | 249 | ||
§ 2 Die Entwicklung von Ehe und Familie im bürgerlichen Recht | 254 | ||
I. Die Entwicklung der Ehe im BGB | 255 | ||
1. Das gesetzliche Eheleitbild | 255 | ||
2. Das Urteil des BGH v. 13.06.2001 | 257 | ||
3. Der Beschluss des BVerfG v. 05.02.2002 | 259 | ||
4. Lehren für § 832 BGB | 260 | ||
II. Die Entwicklung des elterlichen Sorgerechts im BGB | 261 | ||
1. Die Rechtslage bis zum 31.03.1953 | 261 | ||
2. Die Rechtslage vom 01.04.1953 bis zum 30.06.1957 | 263 | ||
3. Die Rechtslage vom 01.07.1957 bis zum 31.12.1979 | 264 | ||
4. Die Rechtslage vom 01.01.1980 bis zum 30.06.1998 | 267 | ||
5. Die Rechtslage ab dem 01.07.1998 | 271 | ||
6. Das Gesetz zur Ächtung der Gewalt in der Erziehung v. 02.11.2000 | 273 | ||
7. Zusammenfassung der Sorgerechtsentwicklung | 274 | ||
8. Die Auswirkungen der Sorgerechtsentwicklung auf § 832 BGB | 275 | ||
III. Das Verhältnis zwischen § 832 Abs. 1 BGB und §§ 1626 Abs. 1, 2, 1631 Abs. 1, 2 BGB | 277 | ||
1. Die Einwirkung des § 1626 Abs. 2 S. 1 BGB auf § 832 Abs. 1 S. 2 BGB über § 1631 Abs. 1 F 3 BGB | 278 | ||
2. Die Einwirkung des § 1626 Abs. 2 S. 1 BGB auf § 832 Abs. 1 S. 2 BGB über § 1631 Abs. 1 F 2 BGB | 281 | ||
3. Das Verhältnis zwischen § 1631 Abs. 2 BGB und § 832 Abs. 1 BGB | 283 | ||
4. Das Verhältnis zwischen Erziehungsauftrag und Aufsichtspflicht | 285 | ||
5. Zusammenfassung | 286 | ||
§ 3 Die Entwicklung der Minderjährigenhaftung im bürgerlichen Recht | 287 | ||
I. Der Beschluss des BVerfG v. 13.05.1986 | 287 | ||
II. § 1629a BGB | 289 | ||
III. § 828 Abs. 2 BGB a.F. | 290 | ||
1. In der Rechtsprechung | 291 | ||
a) Der Vorlagebeschluss des OLG Celle v. 26.05.1989 | 291 | ||
b) Das Urteil des LG Bremen v. 15.02.1991 | 292 | ||
c) Der Vorlagebeschluss des LG Dessau v. 25.09.1996 | 293 | ||
2. Der Beschluss des BVerfG v. 13.08.1998 | 294 | ||
3. Im Schrifttum | 296 | ||
IV. Das SchadÄndG v. 19.07.2002 | 298 | ||
V. Der Einfluss des § 828 Abs. 2 BGB auf die Aufsichtspflicht in § 832 Abs. 1 BGB | 302 | ||
1. Der Meinungsstand | 302 | ||
2. Eigene Stellungnahme | 305 | ||
VI. Die Auswirkungen der Reformgedanken zur Minderjährigenhaftung auf § 832 BGB | 307 | ||
VII. Zusammenfassung | 311 | ||
§ 4 Die gesellschaftliche Entwicklung von Ehe und Familie | 312 | ||
I. Die gesellschaftlichen Verhältnisse bei In-Kraft-Treten des § 832 BGB | 312 | ||
II. Die gesellschaftlichen Verhältnisse im Jahr 2003 | 315 | ||
III. Die Ursachen für die heutigen gesellschaftlichen Verhältnisse | 318 | ||
1. Das soziale Sicherungssystem | 318 | ||
a) Die Kollektivierung der Altersversorgung | 318 | ||
b) Die Konsequenzen fiir die Eltern | 319 | ||
c) Die Korrekturen durch das BVerfG | 323 | ||
2. Weitere Ursachen für den Geburtenrückgang | 325 | ||
a) Die zunehmende Bildungsbeteiligung und Erwerbstätigkeit der Frau | 326 | ||
b) Der Wertewandel der Gesellschaft | 329 | ||
IV. Gesellschaftlicher Wandel und § 832 BGB | 333 | ||
1. Der Grundgedanke des § 832 BGB | 334 | ||
a) In der Rechtsprechung | 334 | ||
b) In den Gesetzesmaterialien | 337 | ||
c) Im Schrifttum | 339 | ||
2. Eigene Stellungnahme | 343 | ||
3. Teil: Die Reformgedanken zu § 832 BGB | 351 | ||
§ 1 Die bisher vertretenen Reformvorschläge | 351 | ||
I. Der Gesichtspunkt des Privathaftpflichtversicherungsschutzes | 351 | ||
II. Die einzelnen Reform Vorschläge | 355 | ||
1. Keine Änderung der Haftungslage | 355 | ||
a) Beibehaltung des § 832 BGB | 355 | ||
b) Beibehaltung des § 832 BGB mit Plädoyer für eine freiwillige Haftpflichtversicherung | 356 | ||
2. Die Verschärfung der Elternhaftung | 356 | ||
a) Exkulpation nur bei Unvermeidbarkeit des Schadens | 356 | ||
b) Objektive Gefahrdungshaftung mit Plädoyer für eine freiwillige Haftpflichtversicherung | 357 | ||
c) Objektive Gefährdungshaftung i.V.m. einer Pflicht- Haftpflichtversicherung | 359 | ||
3. Die Milderung der Elternhaftung | 361 | ||
a) Abschaffung des § 832 BGB | 361 | ||
b) Abschaffung der Beweislastumkehr i.V.m. der Haftungsbeschränkung auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit | 361 | ||
c) Ergänzung des § 832 BGB um das Erfordernis einer schuldhaften unerlaubten Handlung des Aufsichtsbedürftigen | 362 | ||
d) Elternfreundlichere Auslegung des unveränderten § 832 BGB mit Plädoyer für eine Pflicht-Haftpflichtversicherung | 363 | ||
e) Elternfreundlichere Auslegung des unveränderten § 832 BGB | 364 | ||
III. Das Für und Wider der Reformvorschläge | 365 | ||
1. Die Einführung einer Gefährdungshaftung der Eltern | 365 | ||
a) Die Argumente für eine Gefahrdungshaftung der Eltern | 365 | ||
b) Die Argumente gegen eine Gefährdungshaftung der Eltern | 366 | ||
2. Die Einführung einer Pflicht-Haftpflichtversicherung für Kinder | 368 | ||
a) Der Leistungsumfang der Haftpflichtversicherung | 368 | ||
b) Die Argumente für die Einführung einer Pflicht-Haftpflichtversicherung für Kinder | 368 | ||
c) Die Argumente gegen die Einführung einer Pflicht-Haftpflichtversicherung für Kinder | 370 | ||
3. Die Beweislastumkehr in § 832 Abs. 1 BGB | 373 | ||
a) Die Darlegungs- und Beweislast in § 832 Abs. 1 BGB | 373 | ||
b) Die Darlegungs- und Beweislast für die Aufsichtspflichtverletzung in § 832 Abs. 1 BGB | 374 | ||
aa) Der Aufsichtsanlass | 374 | ||
(1) Die Rechtsprechung | 374 | ||
(2) Das Schrifttum | 377 | ||
bb) Die Vorhersehbarkeit des Aufsichtsanlasses | 379 | ||
(1) Die Rechtsprechung | 379 | ||
(2) Das Schrifttum | 380 | ||
c) Die Handhabung der Beweislastumkehr in § 832 Abs. 1 BGB durch die Rechtsprechung | 381 | ||
aa) Die Aufklärungs- und Hinweispflicht gemäß § 139 ZPO | 382 | ||
bb) Die Berücksichtigung der Beweisschwierigkeiten der Eltern | 383 | ||
d) Die Argumente gegen die Beibehaltung der Beweislastumkehr in § 832 Abs. 1 B | 386 | ||
e) Die Argumente für die Beibehaltung der Beweislastumkehr in § 832 Abs. 1 BGB | 388 | ||
4. Die Einführung einer Haftungserleichterung für Eltern | 389 | ||
a) Die Argumente gegen die Einführung einer Haftungserleichterung für Eltern | 389 | ||
b) Die Argumente für die Einführung einer Haftungserleichterung für Eltern | 391 | ||
IV. Ergebnis | 392 | ||
§ 2 Der eigene Reformvorschlag | 394 | ||
I. Der Reformvorschlag | 394 | ||
1. De lege ferenda | 394 | ||
2. De lege lata | 395 | ||
3. Erläuterung | 396 | ||
a) Keine Haftung für leichte Fahrlässigkeit | 396 | ||
aa) Der Umfang der Haftungsprivilegierung | 396 | ||
bb) Die leichte Fahrlässigkeit | 398 | ||
cc) Der begünstigte Personenkreis | 402 | ||
b) Die Aufgabe der unbedingten, einseitigen Risikozuweisung | 404 | ||
c) Die konsequente Beachtung des § 1626 Abs. 2 BGB bei der Bestimmung des gebotenen Aufsichtsmaßes | 404 | ||
II. Die dogmatischen Grundlagen des Reformvorschlages | 405 | ||
1. Die Grundsätze der Grundrechtswirkung im Zivilrecht | 405 | ||
a) Die Rechtsprechung | 406 | ||
aa) Das BVerfG | 406 | ||
bb) Der BGH | 408 | ||
cc) Das BAG | 408 | ||
b) Die Auswirkungen der Grundrechtswirkung für die Rechtsanwendung im Zivilrecht | 413 | ||
aa) Die allgemeinen Auswirkungen | 413 | ||
bb) Die Auswirkungen im Deliktsrech | 414 | ||
c) Die Grundrechtswirkung und § 832 BGB | 415 | ||
2. Die grundrechtliche Schutzpflichtlehre | 418 | ||
a) Die Grundlagen | 418 | ||
b) Die grundrechtliche Schutzpflicht und § 832 BGB | 419 | ||
3. Die Grundsätze des Deliktsrechts | 420 | ||
a) Die Grundlagen | 420 | ||
b) Die Grundsätze des Deliktsrechts und § 832 BGB | 426 | ||
aa) Das Spannungsverhältnis in § 832 BGB | 426 | ||
bb) § 832 BGB und das Argument der Versicherungsmöglichkeit | 427 | ||
4. Die Grundsätze der richterlichen Rechtsfortbildung | 431 | ||
a) Das BVerfG | 431 | ||
b) Das Schrifttum | 433 | ||
c) Die Grundsätze der richterlichen Rechtsfortbildung und § 832 BGB | 435 | ||
4. Teil: Die Thesen der Arbeit | 438 | ||
Literaturverzeichnis | 441 | ||
Sachwortverzeichnis | 454 |