Über Legaldefinitionen
BOOK
Cite BOOK
Style
Ebel, F. (1974). Über Legaldefinitionen. Rechtshistorische Studie zur Entwicklung der Gesetzgebungstechnik in Deutschland, insbesondere über das Verhältnis von Rechtsetzung und Rechtsdarstellung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43092-5
Ebel, Friedrich. Über Legaldefinitionen: Rechtshistorische Studie zur Entwicklung der Gesetzgebungstechnik in Deutschland, insbesondere über das Verhältnis von Rechtsetzung und Rechtsdarstellung. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43092-5
Ebel, F (1974): Über Legaldefinitionen: Rechtshistorische Studie zur Entwicklung der Gesetzgebungstechnik in Deutschland, insbesondere über das Verhältnis von Rechtsetzung und Rechtsdarstellung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43092-5
Format
Über Legaldefinitionen
Rechtshistorische Studie zur Entwicklung der Gesetzgebungstechnik in Deutschland, insbesondere über das Verhältnis von Rechtsetzung und Rechtsdarstellung
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 6
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
I. Einleitung | 13 | ||
II. Vorläufer. Die Volksrechte | 17 | ||
1. Das Auseinanderziehen von Rechtssätzen | 17 | ||
2. Die Lösung eines Rechtswortes aus dem Bewußtsein der Rechtsgenossen – Übersetzungen | 19 | ||
3. Ansätze zu Abstraktion und Begrifflichkeit | 22 | ||
4. Unvollständige Normen mit Abkürzungsfunktion | 24 | ||
5. Zusammenfassung | 25 | ||
III. Die sog. Entstehung der Gesetzgebung im hohen und späten Mittelalter | 27 | ||
1. Die Reichsgesetze und Landfrieden der staufischen Zeit | 28 | ||
2. Rechtsaufzeichnungen außerhalb der unmittelbar deutschen Gesetzgebungstradition | 33 | ||
a) Norwegen | 34 | ||
b) Friesland | 36 | ||
c) Ergebnisse | 38 | ||
3. Stadtrechte und Rechtsbücher | 39 | ||
a) Übersetzungen als Präzisierungsvorläufer? | 39 | ||
b) Die Glossierung als Strukturelement | 40 | ||
c) Prozessuale Handlungsanweisungen als Anlaß rationalen Normaufbaus | 42 | ||
d) Definitionen und Regulae | 45 | ||
e) Städtische Statuten als Vorläufer systematischer Gesetzestechnik mit Auftreten von Legaldefinitionen | 49 | ||
4. Zusammenfassung. Ausgangslage zu Ende des Mittelalters | 56 | ||
IV. Die Rezeption | 60 | ||
1. Adressaten der Rechtsquellen | 61 | ||
a) Die Vorreden | 62 | ||
b) Die arbores consanguinitatis und graphischen exempla. Publikation | 65 | ||
2. Der Lehrbuchcharakter in Institutionenform | 72 | ||
a) Die Grundlagen: definitio und regula | 73 | ||
aa) Antike Wurzeln | 74 | ||
bb) Die Bologneser Schulrezeption und die Konsiliatoren | 76 | ||
cc) Humanistische Positionen | 80 | ||
b) Die Grundlagen: Systeme | 82 | ||
aa) Blickpunkte: ordo und methodus | 84 | ||
bb) Versuche: Der Rekonzinnationsgedanke | 91 | ||
c) Die Gesetzgebungen des frühen 16. Jahrhunderts (i. W. der süddeutsche Typ der Rezeptionsgesetze) | 95 | ||
d) Die Gesetzgebungen der zweiten Welle | 103 | ||
e) Ergebnisse | 123 | ||
3. Die Entstehung der echten Legaldefinitionen | 128 | ||
a) Land Hadeln, Lauenburg | 129 | ||
b) Zwickau | 131 | ||
c) Lüneburg | 134 | ||
d) Hamburg, Lübeck | 139 | ||
e) Butjadingen, Bayern | 142 | ||
f) Zusammenfassung | 147 | ||
V. Legaldefinitionen und das Problem des Gemeinrechts bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts | 149 | ||
1. Partikularrecht und Gemeinrecht im usus modernus | 149 | ||
2. Das Weiterleben der Rekonzinnationen in Institutionenform | 153 | ||
3. Gemeinrechtsproblem und Definition in geschlossenen Kodifikationen | 156 | ||
a) Geschlossenheit und Deduktionsprinzip | 156 | ||
b) Deduktionsprinzip und Definitionen | 166 | ||
4. Legaldefinitionen und Positivismus | 168 | ||
Quellenverzeichnis | 173 | ||
Literaturverzeichnis | 179 |