Das wiedervereinigte Deutschland - eine erweiterte oder eine neue Bundesrepublik?
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das wiedervereinigte Deutschland - eine erweiterte oder eine neue Bundesrepublik?
Editors: Eckart, Karl | Jesse, Eckhard
Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Vol. 71
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Diese Publikation dokumentiert die 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Deutschlandforschung. Der Frage, ob das wiedervereinigte Deutschland eine erweiterte oder eine neue Bundesrepublik ist, ist nicht nur durch den Umzug von Bundestag und Bundesregierung nach Berlin eine besondere Aktualität zugewachsen. Der Band wird von Beiträgen eingerahmt, deren Autoren bei der deutschen Einheit eine maßgebliche Rolle gespielt haben. Der damalige Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble gilt als »Vater« des Einigungsvertrages, der damalige Fraktionsvorsitzende der SPD in der ersten und einzigen demokratisch gewählten Volkskammer hat 1990 mehrfach die eigene Partei bedrängt, dem Einigungsvertrag zuzustimmen.Wenn auch die Antworten auf die Leitfrage nach der »neuen« Bundesrepublik unterschiedlich ausfallen, so herrscht doch Konsens bei den in- und ausländischen Autoren, daß der Weg der Bundesrepublik eine Fortsetzung verdient, wie immer das Staatswesen zu charakterisieren ist.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Wolfgang Schäuble: Wie geht die Entwicklung weiter? Deutschland vor der Jahrhundertwende | 11 | ||
1. | 11 | ||
2. | 12 | ||
3. | 14 | ||
4. | 17 | ||
5. | 18 | ||
Eckhard Jesse: Von der "Bonner Republik" zur "Berliner Republik"? Mehr Kontinuitätrals Wandel | 21 | ||
1. Einleitung | 21 | ||
2. „Gründungsstufen“ und Zäsuren | 22 | ||
3. Vier Bereiche im Vergleich | 24 | ||
4. Ist-Zustand | 30 | ||
5. Soll-Zustand | 31 | ||
6. Zusammenfassung | 33 | ||
Wilhelm Bürklin: Jammer-Ossis versus Besser-Wessis? Die politische Kultur im vereinigtenrDeutschland | 35 | ||
1. Einleitung und Problemstellung | 35 | ||
2. Zur Abgrenzung des Begriffs der inneren Einheit | 37 | ||
3. Die demoskopischen Befunde und ihre theoretische Interpretation | 41 | ||
3.1. Unterschiedliche Erklärungsansätze für Unterschiede | 41 | ||
3.2. Nationale Identität | 42 | ||
3.3. Einstellungen zur Demokratie | 46 | ||
3.4. Einstellungen zur Marktwirtschaft und zum Wohlfahrtsstaat | 49 | ||
4. Zusammenfassung und Ausblick | 51 | ||
Geoffrey K. Roberts: Ist ein neues Parteiensystem entstanden? Mehr Wandel als Kontinuität | 53 | ||
1. Einleitung | 53 | ||
2. Das Parteiensystem bis zur Bundestagswahl 1990 | 55 | ||
3. Das Parteiensystem seit 1990 | 58 | ||
4. Schlußbemerkungen | 63 | ||
Ernst Nolte: Vom vereinigten Deutschland zum vereinigten Europa? Deutschland imr"langen Jahrzehnt" | 65 | ||
1. Einleitung | 65 | ||
2. Positive Entwicklung | 65 | ||
3. Negative Entwicklung | 68 | ||
4. Historischer Rückblick | 72 | ||
5. Perspektiven | 75 | ||
Jens Hacker: Eine neue Rolle Deutschlands im internationalen Kräftefeld? Mehr Verantwortungrfür das vereinte Deutschland | 77 | ||
1. Einleitung | 77 | ||
2. Die Diskussion um das „nationale Interesse“ Deutschlands | 81 | ||
3. Ein neuer verfassungsrechtlicher Rahmen für die deutsche Außenpolitik? | 87 | ||
4. Europäische Integration mit nationalstaatlicher Verantwortung | 90 | ||
5. Deutschlands Interesse an einer Osterweiterung der NATO | 98 | ||
6. Europa und die USA | 105 | ||
7. Schlußbetrachtung | 110 | ||
Gerald R. Kleinfeld: Ist den Deutschen zu trauen? Das Ausland und das vereinigte Deutschland | 117 | ||
1. Wandlungen vor 1989/90 | 117 | ||
2. Veränderung der wirtschaftlichen Lage | 118 | ||
3. Veränderung der innenpolitischen Verhältnisse | 122 | ||
4. Veränderung der internationalen Politik | 125 | ||
5. Perspektiven für Deutschland | 132 | ||
Richard Schröder: Wann ist die Einheit vollendet? Zum Stand der deutschen Einigung | 135 | ||
Auswahlbibliographie | 145 | ||
Verfasser und Herausgeber | 154 |