Informationsfreiheit als Grenze informationeller Selbstbestimmung
BOOK
Cite BOOK
Style
Langer, M. (1992). Informationsfreiheit als Grenze informationeller Selbstbestimmung. Verfassungsrechtliche Vorgaben der privatrechtlichen Informationsordnung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47507-0
Langer, Margit. Informationsfreiheit als Grenze informationeller Selbstbestimmung: Verfassungsrechtliche Vorgaben der privatrechtlichen Informationsordnung. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47507-0
Langer, M (1992): Informationsfreiheit als Grenze informationeller Selbstbestimmung: Verfassungsrechtliche Vorgaben der privatrechtlichen Informationsordnung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47507-0
Format
Informationsfreiheit als Grenze informationeller Selbstbestimmung
Verfassungsrechtliche Vorgaben der privatrechtlichen Informationsordnung
Schriften zum Recht des Informationsverkehrs und der Informationstechnik, Vol. 2
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Teil 1: Die grundgesetzliche und privatrechtliche Informationsordnung | 15 | ||
1. Abschnitt: Einführung in das Problem | 15 | ||
2. Abschnitt: Wesen und Bedeutung der Information in der Gegenwart | 16 | ||
A. Der Informationsbegriff | 16 | ||
B. Die Bedeutung der Information in der Gegenwart | 18 | ||
3. Abschnitt: Die Informationsordnung des Grundgesetzes | 21 | ||
A. Der Begriff der Informationsordnung | 21 | ||
B. Information als grundgesetzliche Leitidee | 23 | ||
I. In den Normen des Grundrechtskataloges | 23 | ||
1. Art. 5 I S. 1 GG | 23 | ||
2. Art. 8 und 9 GG | 23 | ||
3. Art. 5 III GG | 25 | ||
4. Art. 3 III GG | 25 | ||
5. Art. 4 I GG | 25 | ||
6. Art. 10 GG | 26 | ||
7. Art. 12 und 14 GG | 26 | ||
8. Art. 2 I GG als Auffanggrundrecht | 26 | ||
II. In Normen außerhalb des Grundrechtskataloges | 28 | ||
III. Untersuchungsgcgcnstand und Gang der Untersuchung | 29 | ||
4. Abschnitt: Der lange Kampf um die Meinungs- und Informationsfreiheit | 31 | ||
A. Die geschichtliche Entwicklung | 31 | ||
I. Die Meinungsfreiheit im Altertum und im Mittelalter | 31 | ||
II. Die Entwicklung vom Anbruch der Neuzeit bis zur französischen Revolution | 32 | ||
III. Die Entwicklung in Deutschland – Von der Meinungs- zur Informationsfreiheit | 35 | ||
IV. Die internationale Anerkennung der Informationsfreiheit | 38 | ||
B. Die ideengeschichtlichen Wurzeln der Meinungs- und Informationsfreiheit | 40 | ||
I. Die objektive Wurzel der Meinungsfreiheit | 40 | ||
II. Die subjektive Wurzel der Meinungsfreiheit | 42 | ||
III. Die geistesgeschichtlichen Wurzeln der Informationsfreiheit | 43 | ||
IV. Gedankenfreiheit als übergeordnetes Schutzgut der Meinungs- und Informationsfreiheit | 44 | ||
5. Abschnitt: Die privatrechtliche Informationsordnung | 47 | ||
A. Informationsfreiheit als Grundprinzip der herkömmlichen Informationsordnung | 47 | ||
I. Informationsansprüche | 49 | ||
II. Informationsbeschränkungen | 52 | ||
1. §§ 824, 826 BGB | 52 | ||
2. § 823 BGB i.V.m. strafrechtlichen Schutzgesetzen | 52 | ||
3. Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht | 54 | ||
B. Von der Informationsfreiheit zum grundsätzlichen Informationsverbot | 59 | ||
I. Das BDSG alter Fassung | 59 | ||
II. Das novellierte BDSG und das „Recht auf informationelle Selbstbestimmung“ | 60 | ||
Teil 2: Die Rechte der Meinungsäußerungs- und Informationsfreiheit im Sinne von Art. 5 I S. 1 GG | 66 | ||
6. Abschnitt: Grundrechtsverständnis und Grundrechtsinterpretation | 66 | ||
A. Zur Auslegung der Grundrechte | 66 | ||
B. Zur Theorie der Grundrechte | 68 | ||
I. Die liberale Grundrechtstheorie | 69 | ||
II. Die institutionelle Grundrechtstheorie | 70 | ||
III. Die Werttheorie der Grundrechte | 70 | ||
IV. Die demokratisch-funktionale Grundrechtstheorie | 71 | ||
V. Die sozialstaatliche Grundrechtstheorie | 71 | ||
C. Zur Anwendung der Auslegungsmethoden und Grundrechtstheorien | 71 | ||
7. Abschnitt: Der Schutzbereich des Art. 5 I S. 1 GG im Hinblick auf die einzelnen Phasen der Datenverarbeitung | 73 | ||
A. Der geschützte Personenkreis | 73 | ||
I. Natürliche Personen | 73 | ||
II. Juristische Personen des Privatrechts | 75 | ||
III. Anwendung auf Art. 5 I S. 1 GG | 78 | ||
1. Reisnecker und Wohland | 78 | ||
2. Herrschende Meinung | 79 | ||
3. Stellungnahme | 79 | ||
B. Das grundsätzliche Verbot der Datenübermittlung als Eingriff in das Recht der Meinungsfreiheit gemäß Art. 5 I S. 1 erster Halbsatz GG | 82 | ||
I. Meinungsbegriff | 82 | ||
1. Personenbezogene Daten als Meinung? | 82 | ||
a) Der Begriff der personenbezogenen Daten | 83 | ||
b) Der individualrechtliche Gehalt der Meinungsfreiheit | 86 | ||
aa) Rothenbüchcr | 87 | ||
bb) Ridder | 87 | ||
cc) Leisner | 88 | ||
dd) Neuere Literatur und Rechtsprechung | 88 | ||
ee) Stellungnahme | 89 | ||
c) Tatsachenmitteilungen als Meinung im verfassungsrechtlichen Sinn? | 96 | ||
aa) Enger Meinungsbegriff | 97 | ||
bb) Weiter Meinungsbegriff | 98 | ||
cc) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 98 | ||
dd) Kritische Würdigung | 99 | ||
II. Verarbeitungsformen Wort, Schrift und Bild | 104 | ||
III. Datenerhebung als Recht der freien Meinungsäußerung? – Zugleich grundsätzliche Überlegungen zum Verhältnis des Art. 5 I S. 1 erster zum zweiten Halbsatz GG | 106 | ||
IV. Sonderproblem: Datenbanken | 110 | ||
1. Der Begriff der Datenbank | 110 | ||
2. Datenbanken in der Wirtschaft | 111 | ||
a) Die Schufa | 111 | ||
b) Die Schimmelpfeng GmbH | 112 | ||
3. Tätigkeit der Datenbanken als Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung? | 113 | ||
C. Grundsätzliches Verbot der Datenerhebung, -speicherung, -veränderung und -nutzung als Beeinträchtigung der Informationsfreiheit im Sinne von Art. 5 I S. 1 zweiter Halbsatz GG | 117 | ||
I. Der individualrechtliche Gehalt der Informationsfreiheit | 117 | ||
II. Die einzelnen Phasen der Datenverarbeitung als „sich unterrichten“ | 121 | ||
1. Datenerhebung | 121 | ||
2. Datenspeicherung | 123 | ||
3. Datenveränderung und -nutzung | 125 | ||
III. „Allgemein zugängliche Informationsquellen“ als Zentralbegriff der Informationsfreiheit im verfassungsrechtlichen Sinn | 127 | ||
1. Informationsquelle | 127 | ||
2. „Allgcmeinzugänglichkeit“ | 128 | ||
a) Erster Definitionsversuch durch Ridder | 129 | ||
b) Vertreter der älteren Literatur | 129 | ||
c) Gesetze als Maßstab zur Bestimmung der Allgemeinzugänglichkeit | 130 | ||
d) Definition des Bundesverfassungsgerichts und der neueren Literatur | 130 | ||
e) Weitere Auslegung des Begriffs der Allgemeinzugänglichkeit | 135 | ||
f) Kritische Würdigung – eigener Lösungsansatz | 140 | ||
Teil 3: Datenschutzgesetze als allgemeine Gesetze im Sinne von Art. 5 II GG – Schranke der Meinungsäußerungs- und Informationsfreiheit? | 149 | ||
8. Abschnitt: „Allgemeine Gesetze“ als Grenze der Meinungs- und Informationsfreiheit | 149 | ||
A. Der Begriff der „allgemeinen Gesetze“ | 149 | ||
I. Die Lehren der Weimarer Zeit | 150 | ||
1. Häntschel | 150 | ||
2. Rothenbücher | 151 | ||
3. Anschütz und Gebhard | 152 | ||
4. Smend | 152 | ||
II. Die heutigen Lehrmeinungen | 153 | ||
III. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Begriff der „allgemeinen Gesetze“ | 154 | ||
IV. Datenschutzgesetze als „allgemeine Gesetze“ | 161 | ||
B. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit als Einschränkung der „allgemeinen Gesetze“ | 163 | ||
I. Inhalt und richterliche Nachprüfbarkeit des Verhältnismäßigkeitsprinzips | 163 | ||
II. Überprüfung der Datenschutzgesetze am Maßstab der Verhältnismäßigkeit | 167 | ||
1. Geeignetheit | 167 | ||
2. Erforderlichkeit | 169 | ||
3. Proportionalität | 172 | ||
a) Feststellung der widerstreitenden Interessen | 176 | ||
b) Bewertung und Gewichtung der Interessen | 176 | ||
aa) Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht und die Rechte aus Art. 5 I S. 1 GG | 176 | ||
bb) Das „Recht auf informationelle Selbstbestimmung“ | 177 | ||
c) Abwägung der widerstreitenden Interessen | 193 | ||
9. Abschnitt: Zusammenfassung: Informationsfreiheit als grundgesetzliches Leitprinzip für die gesetzliche Ausgestaltung der privatrechtlichen Informationsordnung | 205 | ||
Literaturverzeichnis | 208 |