Rechtsfragen bei der Ansiedlung von Einzelhandelsgroßprojekten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtsfragen bei der Ansiedlung von Einzelhandelsgroßprojekten
Unter besonderer Berücksichtigung von Factory Outlet Centern
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 871
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Ansiedlung von Einzelhandelsgroßprojekten wirft unter städtebaulichen und raumordnerischen Gesichtspunkten zahlreiche Fragen auf. Ein besonderes Augenmerk richtet der Verfasser auf die Rechtsschutzmöglichkeiten der Nachbargemeinden sowie auf die Instrumente der Ansiedlungssteuerung durch bauplanerische Festsetzungen nach § 1 V und IX BauNVO. Die Arbeit geht vertiefend auf die baurechtliche Zulässigkeit neuer Betriebs- und Vertriebsformen wie Urban Entertainment Center, Factory Outlets und insbesondere Factory Outlet Center (FOC) ein. Beachtung finden die grundlegenden Leitentscheidungen zum Gebot der interkommunalen Abstimmung nach § 2 II BauGB, zu den Anforderungen an das Abwägungsgebot gemäß § 1 VI BauGB sowie zu den Festsetzungsmöglichkeiten in Sondergebieten nach § 11 BauNVO. Die Arbeit wertet Literatur und Rechtsprechung im Stile eines Handbuches umfassend aus und ist daher für die Praxis und Wissenschaft von hoher Relevanz.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 23 | ||
Erstes Kapitel: Einleitung | 27 | ||
A. Problembeschreibung | 27 | ||
B. Schwerpunkte und Gang der Untersuchung | 28 | ||
Zweites Kapitel: Der Begriff des FOC | 31 | ||
Α. Allgemeines | 31 | ||
Β. Wesentliche Merkmale eines FOC | 32 | ||
I. Zusammensetzung und Konzeption | 32 | ||
II. Kundenservice | 33 | ||
III. Architektonische Erscheinungsformen | 33 | ||
IV. Sortimentstruktur | 34 | ||
1. Fabrikware als kennzeichnendes Merkmal | 34 | ||
2. Abgrenzung FOC vom Value Center | 34 | ||
3. Einzelhandelsbranchen | 35 | ||
4. Sortimentsbreite und -tiefe | 35 | ||
V. Bestimmung einer Mindestverkaufsfläche für FOC | 36 | ||
VI. Produktattraktivität und Streuwirkung | 37 | ||
1. Premiummarken | 37 | ||
2. Ansiedlung „in the middle of nowhere" | 37 | ||
3. Determinierung des Markenniveaus durch die Größe der Anlage | 38 | ||
4. Einzugsgebiet | 38 | ||
VII. Abhängigkeit vom Individualverkehr | 39 | ||
VIII. Organisation und Centermanagement | 40 | ||
IX. FOC als Gewerbesteuerquelle | 40 | ||
X. Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt | 40 | ||
C. Zusammenfassung - ein Definitionsansatz | 40 | ||
D. FOC in Deutschland - eine kurze Bestandsaufnahme | 41 | ||
Drittes Kapitel: Die Zulässigkeit von Einzelhandelsgroßprojekten gemäß § 11 III BauNVO | 43 | ||
Erster Abschnitt: Großflächige Einzelhandelsbetriebe gemäß § 11 III 1 Nr. 2 BauNVO | 44 | ||
A. Der Begriff des Einzelhandels | 44 | ||
B. Der Begriff der Großflächigkeit | 45 | ||
I. Die eigenständige Bedeutung der Großflächigkeit | 45 | ||
II. Keine Relativität der Großflächigkeit | 46 | ||
III. Die Verkaufsfläche als maßgebliches Kriterium | 48 | ||
1. Bestimmung des Begriffs der Verkaufsfläche | 49 | ||
2. Die Relation Verkaufsfläche zur Geschossfläche | 50 | ||
IV. Die Höhe der Großflächigkeitsschwelle | 50 | ||
1. Die früher herrschende Meinung | 51 | ||
a) § 11 III 3 BauNVO als Richtwert für die Großflächigkeit | 51 | ||
b) Keine Anlehnung an § 11 III 3 BauNVO | 51 | ||
2. Die Grundsatzentscheidung des BVerwG | 52 | ||
a) Bestimmung der Mindestverkaufsfläche durch Abgrenzung großflächiger Einzelhandelsbetriebe von „Nachbarschaftsläden" | 53 | ||
b) Resonanz auf die Grundsatzentscheidung des BVerwG | 54 | ||
3. Die Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte nach der Grundsatzentscheidung des BVerwG | 56 | ||
4. Stellungnahme: Mindestverkaufsfläche von über 700 qm | 57 | ||
a) Verschiebung der Großflächigkeitsschwelle | 57 | ||
b) Mindestverkaufsfläche von über 700 qm | 58 | ||
5. Zusammenfassung | 59 | ||
V. Exkurs: Keine generelle Zusammenfassung der Begriffe Laden und Einzelhandelsbetrieb | 60 | ||
VI. Die Addition der Verkaufsflächen von nicht-großflächigen Betrieben | 61 | ||
1. Summierende Betrachtung | 61 | ||
2. Ablehnung der summierenden Betrachtung | 62 | ||
3. Die Funktionseinheit zur Rechtfertigung einer Addition | 63 | ||
a) Gemeinsames Nutzungskonzept ausreichend? | 64 | ||
aa) Die Entscheidung des VGH BW | 64 | ||
bb) Die Entscheidung des OVG NW | 65 | ||
b) Der Streitstand in der Literatur | 66 | ||
c) Stellungnahme: Gemeinsames Nutzungskonzept nicht ausreichend | 67 | ||
C. Nachteilige Auswirkungen im Sinne des § 11 III BauNVO | 69 | ||
I. Wahrscheinlichkeit von negativen Auswirkungen | 69 | ||
II. Qualität und Intensität der Auswirkungen | 70 | ||
III. Die Anknüpfungskriterien des § 11 III 1 Nr. 2 BauNVO | 71 | ||
1. Die Art des Betriebs | 71 | ||
2. Die Lage des Betriebs | 72 | ||
3. Der Umfang des Betriebs | 72 | ||
4. Die Raumordnungsklausel | 73 | ||
5. Die städtebauliche Entwicklung und Ordnung | 73 | ||
IV. Die einzelnen Auswirkungen im Sinne des § 11 III 2 BauNVO | 74 | ||
1. Umweltauswirkungen | 74 | ||
2. Infrastrukturelle Ausstattung und Verkehr | 74 | ||
3. Versorgung der Bevölkerung im Einzugsbereich | 75 | ||
4. Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche | 77 | ||
5. Orts- und Landschaftsbild | 77 | ||
6. Naturhaushalt | 78 | ||
V. Verhinderung von Auswirkungen im Genehmigungsverfahren | 78 | ||
D. Die Regelvermutung gemäß §11 III 3 BauNVO | 78 | ||
I. Die typische Fallgestaltung nach § 11 III 3 BauNVO | 79 | ||
II. § 11 III 3 BauNVO als widerlegbare Regelvermutung | 80 | ||
III. Keine Umkehr der Regelvermutung | 81 | ||
IV. Die Widerlegung der Regelvermutung nach § 11 III 4 BauNVO | 81 | ||
1. Betriebliche Besonderheiten | 83 | ||
a) Die Sperrigkeit und Größe der angebotenen Waren | 84 | ||
b) Der Fachmarkt als atypische Fallgestaltung | 85 | ||
aa) Ausweitung des Warensortiments bei „klassischen" Fachmärkten | 85 | ||
bb) Der Begriff des Randsortiments | 87 | ||
(1) Die Rechtsprechung der Oberverwaltungsgerichte | 87 | ||
(2) Stellungnahme: Anteil am Gesamtumsatz als entscheidendes Kriterium | 88 | ||
cc) Zentrenrelevanz der jeweiligen Warengruppe | 90 | ||
(1) Die Rechtsprechung der Oberverwaltungsgerichte | 91 | ||
(2) Stellungnahme: Vorrang der Einzelfallbetrachtung vor „traditioneller" Einstufung | 92 | ||
dd) Zusammenfassung | 94 | ||
2. Städtebauliche Besonderheiten | 94 | ||
Zweiter Abschnitt: Sonstige großflächige Handelsbetriebe gemäß § 11 III 1 Nr. 3 BauNVO | 95 | ||
Dritter Abschnitt: Einkaufszentren gemäß § 11 III 1 Nr. 1 BauNVO | 97 | ||
A. Konzeption und Zusammensetzung eines Einkaufszentrums | 98 | ||
B. Mindestanzahl von Betrieben | 99 | ||
C. Unterbringung in Gebäuden | 100 | ||
D. Mindestgröße | 100 | ||
I. Die früher herrschende Meinung | 100 | ||
II. Die heute herrschende Meinung | 101 | ||
1. Einkaufszentrum mit einer Verkaufsfläche von 700 qm? | 102 | ||
2. Einkaufszentrum mit einer Verkaufsfläche von unter 700 qm? | 103 | ||
III. Die Relativität der erforderlichen Mindestgröße | 104 | ||
1. Die Rechtsprechung der Oberverwaltungsgerichte | 104 | ||
2. Kritik an der Rechtsprechung | 105 | ||
3. Die Ablehnung der Relativität durch einen Teil der Literatur | 106 | ||
4. Stellungnahme: Relative Bestimmung der erforderlichen Mindestgröße | 106 | ||
IV. Zusammenfassung | 107 | ||
E. Warenhausähnliches Sortiment | 107 | ||
I. Der Streitstand in der Literatur | 108 | ||
II. Stellungnahme: Warenhausähnliches Sortiment keine Anwendungsvoraussetzung | 109 | ||
F. Die Agglomeration mehrerer Einzelhandelsbetriebe | 110 | ||
I. Die Entwicklung in der Rechtsprechung | 111 | ||
1. Die Entscheidung des Bayerischen VGH | 111 | ||
2. Die Entscheidung des BVerwG | 112 | ||
II. Der Streitstand in der Literatur | 113 | ||
1. Der alternative Ansatz von Schenke | 113 | ||
2. Kritik am alternativen Ansatz von Schenke | 115 | ||
3. Stellungnahme: Planerische Absicht keine Anwendungsvoraussetzung | 115 | ||
III. Zusammenfassung | 116 | ||
Viertes Kapitel: Die Verfassungsmäßigkeit des § 11 III BauNVO | 117 | ||
Fünftes Kapitel: Die Zulässigkeit von Einzelhandelsgroßprojekten nach den früheren Fassungen der BauNVO | 119 | ||
A. Zulässigkeit nach der BauNVO 1962 | 120 | ||
I. Die Entscheidung des BGH | 120 | ||
II. Zulässigkeit in Mischgebieten | 121 | ||
III. Stellungnahme: Zulässigkeit auch in Mischgebieten | 122 | ||
B. Zulässigkeit nach der BauNVO 1968 | 122 | ||
I. Der Begriff des Verbrauchermarktes | 123 | ||
1. Mindestverkaufsfläche | 123 | ||
2. Warenhausähnliches Sortiment | 123 | ||
a) Der Streitstand in der Literatur | 123 | ||
b) Die Ansicht der Rechtsprechung | 124 | ||
c) Die Kritik an der Rechtsprechung | 124 | ||
II. Übergemeindliche Versorgung | 125 | ||
1. Gemeindegebiet als Bezugspunkt | 125 | ||
2. Zusammenfassung | 126 | ||
3. Maßstab für das Überwiegen der übergemeindlichen Versorgung | 126 | ||
C. Zulässigkeit nach der BauNVO 1977 | 127 | ||
D. Zulässigkeit nach der BauNVO 1986 | 128 | ||
E. Umstellung von Bebauungsplänen auf die BauNVO n. F. | 129 | ||
Sechstes Kapitel: Die Zulässigkeit neuer Vertriebsformen | 130 | ||
A. Die Anwendbarkeit des § 11 III 1 Nr. 1 BauNVO auf Urban Entertainment Center (UEC) und Multiplex-Kinos | 130 | ||
I. UEC | 130 | ||
II. Multiplex-Kinos | 131 | ||
III. UEC und Multiplex-Kinos als integrierte Bestandteile eines Einkaufszentrums | 131 | ||
B. Fabrikverkaufsläden (Factory Outlets) | 132 | ||
I. Bestimmende Merkmale der Vertriebsform | 132 | ||
II. Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit | 132 | ||
C. Anwendung des §11 III BauNVO auf FOC | 134 | ||
I. FOC als Einzelhandel | 134 | ||
II. Die Anwendbarkeit des § 11 III 1 Nr. 1 BauNVO auf FOC | 134 | ||
1. Stellungnahme: Einstufung von FOC als Einkaufszentrum | 135 | ||
2. Umgehung des § 11 III 1 Nr. 1 BauNVO | 137 | ||
III. Die Anwendbarkeit des § 11 III 1 Nr. 2 BauNVO | 137 | ||
1. Die Ansicht der Literatur | 138 | ||
2. Stellungnahme: Einheitliches Center-Management als entscheidendes Kriterium | 138 | ||
3. Widerlegung der Regelvermutung des § 11 III 3 BauNVO | 139 | ||
IV. Zusammenfassung | 139 | ||
Siebentes Kapitel: Steuerung der Ansiedlung von Einzelhandelsbetrieben | 140 | ||
A. Zulässigkeit von Einzelhandelsbetrieben nach den Baugebietsnormen der BauNVO | 140 | ||
B. Der Bestimmtheitsgrundsatz bei Festsetzungen in Bauleitplänen | 141 | ||
C. Die Instrumentarien der BauNVO zur Steuerung der Ansiedlung | 142 | ||
I. Gliederung von Baugebieten | 142 | ||
1. § 1 IV BauNVO 1990 | 142 | ||
2. Gliederung von Industrie- und Gewerbegebieten gemäß §§ 8 IV und 9 IV BauNVO 1962 und 1968 | 143 | ||
II. Der Ausschluss von Nutzungen gemäß § 1 V BauNVO | 144 | ||
1. Auslegung des Begriffes „Art der Nutzung" | 145 | ||
a) Die früher herrschende Meinung | 145 | ||
b) Die heute herrschende Meinung | 146 | ||
c) Stellungnahme: Ablehnung des „Nummerndogmas" | 147 | ||
d) Der großflächige Einzelhandel als eigenständige Nutzungsart | 147 | ||
2. Wahrung der Zweckbestimmung | 147 | ||
a) Ausschluss aus Industrie- und Gewerbegebieten | 148 | ||
b) Ausschluss aus Mischgebieten | 148 | ||
c) Stellungnahme: Ausschluss aus Mischgebieten grundsätzlich zulässig | 149 | ||
d) Ausschluss aus Kerngebieten | 150 | ||
3. Exkurs: Nachträglicher Ausschluss gemäß § 1 V BauNVO | 151 | ||
a) Die Anwendung des Planungsschadensrechts | 151 | ||
b) Die Gewährung erweiterten Bestandsschutzes gemäß § 1 X BauNVO | 152 | ||
III. Der Ausschluss von Nutzungen gemäß § 1 IX BauNVO | 152 | ||
1. Die Umschreibung eines Anlagentyps | 153 | ||
2. Festsetzung einer höchstzulässigen Verkaufsfläche | 154 | ||
a) Geeignetheit der Verkaufsfläche als Anknüpfungskriterium | 154 | ||
b) Bestimmtheit des Begriffes der Verkaufsfläche | 155 | ||
c) Die Umschreibung eines Anlagentyps durch die Verkaufsfläche | 156 | ||
d) Die Rechtsprechung der Oberverwaltungsgerichte | 157 | ||
e) Die Verkaufsfläche als ergänzender Zusatz | 158 | ||
3. Gesamtobergrenze der Verkaufsfläche | 158 | ||
4. Zusammenfassung | 159 | ||
5. Ausschluss von Branchen und Sortimenten | 159 | ||
a) Ansicht der Literatur und der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung | 159 | ||
b) Grundsatzentscheidung des BVerwG | 160 | ||
6. Kombination einer Größen- und Branchenfestsetzung | 161 | ||
7. Wahrung der Zweckbestimmung | 162 | ||
IV. Städtebauliche Gründe für Festsetzungen nach § 1 V und IX BauNVO | 163 | ||
1. Verhältnis des § 1 V zu IX BauNVO | 163 | ||
a) Die früher herrschende Meinung | 163 | ||
b) Die heute herrschende Meinung | 164 | ||
2. Die Anforderungen an die städtebaulichen Gründe | 165 | ||
V. Die Rechtsprechung zur städtebaulichen Begründung von Einzelhandelsausschlüssen | 166 | ||
1. Der Ausschluss aus Gewerbe-und Industriegebieten | 166 | ||
a) Ausschluss gemäß § 1 IX BauNVO | 166 | ||
b) Ausschluss gemäß § 1 V BauNVO | 167 | ||
aa) Schutz von produzierendem und verarbeitendem Gewerbe und Handwerk | 168 | ||
bb) Schutz der innerstädtischen Einzelhandelsstruktur | 168 | ||
cc) Stellungnahme: Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 169 | ||
2. Der Ausschluss aus Kern- und Mischgebieten | 171 | ||
VI. Beachtung allgemeiner Planungsgrundsätze | 173 | ||
1. Die Erforderlichkeit der Planung gemäß § 1 III BauGB | 173 | ||
2. Stellungnahme: Flächenbedarf als wirtschaftlich reale Möglichkeit | 175 | ||
VII. Rechtsfolgen unzulässiger Festsetzungen | 176 | ||
1. Nichtigkeit der Satzung | 176 | ||
2. Schadensersatzansprüche bei rechtswidrigen Nutzungsbeschränkungen | 176 | ||
Achtes Kapitel: Besonderheiten im Baugenehmigungsverfahren | 181 | ||
A. Unzulässigkeit gemäß § 15 BauNVO | 181 | ||
I. Widerspruch zur Eigenart des Baugebietes gemäß § 15 I 1 BauNVO | 181 | ||
II. Unzumutbare Belästigungen und Störungen gemäß § 15 I 2 BauNVO | 182 | ||
B. Ansätze zur Umgehung des § 11 III BauNVO | 184 | ||
I. Aufspaltung in mehrere Bauanträge | 184 | ||
II. Genehmigungsbedürftigkeit von Nutzungsänderungen | 185 | ||
1. Der Vorhabenbegriff | 185 | ||
2. Erweiterung der Verkaufsfläche | 186 | ||
3. Sortimentsänderung | 187 | ||
4. Umwandlung eines Großhandelsbetriebs | 188 | ||
5. Zusammenlegung von Betrieben | 189 | ||
6. Flächensplitting | 189 | ||
7. Nutzungsänderungen bei FOC | 190 | ||
Neuntes Kapitel: Die Ausweisung eines Sondergebietes für Einzelhandelsgroßprojekte | 191 | ||
Erster Abschnitt: Beachtung der Vorschriften des BauGB | 191 | ||
A. Erforderlichkeit gemäß § 1 III BauGB | 191 | ||
B. Das Gebot der gerechten Abwägung gemäß § 1 VI BauGB | 192 | ||
I. Private Belange der Konkurrenten | 193 | ||
II. Öffentliche Belange | 193 | ||
1. Die Berücksichtigung von Umweltbelangen in der Bauleitplanung | 194 | ||
2. Weitere zu berücksichtigende öffentliche Belange | 194 | ||
a) Umweltverträglichkeitsprüfung | 195 | ||
b) Raumordnungsverfahren (ROV) | 195 | ||
aa) Kein ROV bei Bestehen eines Genehmigungsanspruchs | 196 | ||
bb) ROV bei Einzelhandelsgroßprojekten | 196 | ||
C. Die interkommunale Abstimmung | 197 | ||
I. Das formelle Abstimmungsgebot gemäß § 4 I 1 BauGB | 198 | ||
II. Rechtsfolgen der Verletzung des formellen Abstimmungsgebotes | 199 | ||
III. Das interkommunale Abstimmungsgebot gemäß § 2 II BauGB | 199 | ||
1. Gegenstand des interkommunalen Abstimmungsgebotes | 200 | ||
2. Der Nachbarbegriff | 201 | ||
3. AnwendungsVoraussetzungen des § 2 II BauGB | 202 | ||
4. Konkrete Planungen | 202 | ||
5. Unmittelbare Auswirkungen gewichtiger Art | 203 | ||
6. Anknüpfungskriterien | 204 | ||
a) Die Bedeutung des § 11 III BauNVO | 204 | ||
aa) Die Regelvermutung des § 11 III 3 BauNVO | 205 | ||
bb) Die verbrauchemahe Versorgung | 205 | ||
cc) Städtebauliche Relevanz wirtschaftlicher Auswirkungen | 206 | ||
dd) Umschlagen wirtschaftlicher Auswirkungen | 207 | ||
ee) Kein Schutz des interkommunalen Wettbewerbs | 209 | ||
ff) Zusammenfassung | 210 | ||
b) Ziele der Raumordnung | 211 | ||
aa) Die Ausstrahlungswirkung der raumordnerischen Ziele | 211 | ||
bb) Stellungnahme: Verfassungskonforme Auslegung des § 2 II BauGB | 212 | ||
7. Die Unzumutbarkeit | 213 | ||
a) Anpassungspflicht der Nachbargemeinden | 214 | ||
b) Ermittlung der Unzumutbarkeitsschwelle | 214 | ||
c) Der Kaufkraftabfluss als Indiz für unzumutbare Auswirkungen | 215 | ||
aa) Geeignetheit des Kaufkraftabflusses als Indikator | 215 | ||
bb) Stellungnahme: Kaufkraftabfluss als Indiz geeignet | 216 | ||
d) Bezugsgröße zur Ermittlung des Kaufkraftabflusses | 216 | ||
aa) Der Streitstand in der Literatur | 217 | ||
bb) Stellungnahme: Weiterentwicklung der Ansicht des OVG RP | 218 | ||
e) Unzumutbarkeitsschwelle bezüglich des Kaufkraftabflusses | 219 | ||
aa) Die Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte | 219 | ||
bb) Der Streitstand in der Literatur | 220 | ||
cc) Stellungnahme: Relativität der Zumutbarkeitsschwelle | 220 | ||
f) Berücksichtigung positiver Auswirkungen | 221 | ||
g) Ausgleich einer bestehenden Unterversorgung | 222 | ||
h) Vorbelastung | 222 | ||
i) Stellungnahme: Keine Honorierung widersprüchlichen Verhaltens | 223 | ||
8. Die Ermittlung der abwägungserheblichen Belange | 224 | ||
a) Die Ergänzung des Abwägungsprogramms durch §§ 2 II BauGB in Verbindung mit 11 III BauNVO | 224 | ||
b) Ermittlung des Anpassungsaufwands | 225 | ||
c) Stellungnahme: Regulative Einschränkung der Indizfunktion des Kaufkraftabflusses | 226 | ||
9. Berücksichtigung der betrieblichen Besonderheiten von FOC | 227 | ||
a) Der Nachbarbegriff bei FOC | 227 | ||
b) Einwirkungsintensität | 228 | ||
c) Berücksichtigung positiver Auswirkungen | 228 | ||
d) Die Bedeutung von Marktgutachten | 229 | ||
e) Gefahr der Mutation im Rahmen der Abwägung zu berücksichtigen? | 230 | ||
10. Zusammenfassung: Die Zulässigkeit von FOC im Lichte der interkommunalen Abstimmung | 231 | ||
a) FOC Zweibrücken | 232 | ||
b) FOC Wustermark | 233 | ||
c) Schlussfolgerungen: Verletzung des § 2 II BauGB bei der Ansiedlung von FOC grundsätzlich nicht ausgeschlossen | 234 | ||
IV. Rechtsfolgen der Verletzung des materiellen Abstimmungsgebotes | 235 | ||
V. Exkurs: Ergänzendes Verfahren gemäß § 215 a BauGB | 236 | ||
D. Anpassungspflicht gemäß § 1 IV BauGB | 237 | ||
I. Ziele der Raumordnung | 238 | ||
II. Grundsätze der Raumordnung | 239 | ||
III. Handlungspflichten aus § 1 IV BauGB | 239 | ||
1. Planänderungspflicht | 240 | ||
2. Rechtsfolgen bei Nichtbefolgung der Planänderungspflicht | 241 | ||
a) Die Rechtsfigur der Funktionslosigkeit | 241 | ||
b) Der Ansatz von Baumeister | 243 | ||
c) Streitstand zu den Rechtsfolgen der Nichtbeachtung des § 1 IV BauGB | 246 | ||
d) Stellungnahme: Rechtswidrigwerden von Bauleitplänen | 248 | ||
3. Erstplanungspflicht | 249 | ||
IV. Durchsetzung der Handlungspflichten durch die Kommunalaufsicht | 252 | ||
V. Keine Geltung der Ziele im Rahmen des § 34 BauGB | 253 | ||
VI. Das Zielabweichungsverfahren | 254 | ||
VII. Die Raumordnungspläne der Bundesländer | 254 | ||
VIII. Das zentralörtliche Gliederungssystem | 255 | ||
1. Gliederung nach der zentralörtlichen Funktion | 255 | ||
2. Funktionen des zentralörtlichen Gliederungssystems | 256 | ||
3. Keine Verbotswirkung des zentralörtlichen Gliederungssystems | 257 | ||
a) Βeeinträchtigungsverbot | 257 | ||
b) Kongruenzgebot | 257 | ||
IX. Konkretisierung der zentralörtlichen Gliederung durch Plansätze | 258 | ||
X. Die Zulässigkeit von FOC nach dem Landesplanungsrecht in BW | 259 | ||
1. Anwendbarkeit der landesplanerischen Festsetzungen auf FOC | 259 | ||
2. Zielqualität des Plansatzes 2.2.3.4 des LEP BW 1983 | 259 | ||
a) Konkretisierung des Kongruenzgebotes | 260 | ||
aa) Zielqualität von Sollbestimmungen | 260 | ||
bb) Zwischenergebnis | 263 | ||
b) Konkretisierung des Beeinträchtigungsverbotes | 263 | ||
aa) Beachtung des Bestimmtheitsgrundsatzes | 263 | ||
bb) Die Auffassung von Moench/Sandner | 264 | ||
cc) Die Auffassung von Erbguth | 264 | ||
dd) Stellungnahme: ΒindungsWirkung des Beeinträchtigungsverbotes | 265 | ||
ee) Zwischenergebnis | 266 | ||
c) Exkurs: Das Integrationsgebot | 266 | ||
3. Zusammenfassung | 267 | ||
XI. Die Zulässigkeit von FOC im Lichte des Landesplanungsrechtes | 268 | ||
1. Die Entschließungen der Ministerkonferenzen | 268 | ||
2. Rechtliche Würdigung der Entschließungen der Ministerkonferenzen | 269 | ||
3. Zulässigkeit eines Kongruenzgebotes mit Zielqualität für FOC | 270 | ||
a) Der Schutzbereich der kommunalen Planungshoheit | 270 | ||
b) Eingriff in den Schutzbereich durch Raumordnungsziele | 271 | ||
c) Verletzung der Planungshoheit | 272 | ||
aa) Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 273 | ||
bb) Sachliche Legitimation | 273 | ||
cc) Geeignetheit und Erforderlichkeit | 273 | ||
dd) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne | 274 | ||
4. Zusammenfassung | 275 | ||
XII. Exkurs: Die Europäische Dimension der Raumordnung | 276 | ||
1. Internationale Abstimmung gemäß § 16 ROG und § 4a BauGB | 276 | ||
2. Ansätze internationaler Abstimmung | 277 | ||
Zweiter Abschnitt: Festsetzung Sonstiger Sondergebiete gemäß § 11 II BauNVO | 278 | ||
A. Wesentlicher Unterschied im Sinne des § 11 I BauNVO | 279 | ||
B. Zweckbestimmungen in Bebauungsplänen | 279 | ||
I. Ausschlusswirkung der Zweckbestimmung | 281 | ||
II. Stellungnahme: Deckungsgleichheit der Betriebsformen nicht erforderlich | 282 | ||
III. Zulässigkeit von FOC in Sondergebieten für Einzelhandelsgroßprojekte | 283 | ||
C. Zweckbestimmungen in Flächennutzungsplänen | 283 | ||
D. Die Festsetzung der Art der Nutzung | 284 | ||
I. „Einkaufszentrum" als Darstellung der Art der Nutzung | 285 | ||
II. Festsetzungen bezüglich der Verkaufsfläche | 285 | ||
1. Kritik an der heute herrschenden Meinung | 286 | ||
2. Stellungnahme: Eindeutige Wertung des Verordnungsgebers | 287 | ||
III. Festsetzung einer Gesamtverkaufsfläche | 288 | ||
1. Die Entscheidung des VGH BW | 288 | ||
2. Stellungnahme: Gesamtverkaufsfläche unzulässig | 288 | ||
IV. Festsetzung einer Mindestverkaufsfläche | 289 | ||
V. Festsetzung von Branchen und Sortimenten | 290 | ||
1. Bestimmtheit der Branchenfestsetzungen | 290 | ||
2. Die Entscheidung des OVG NW | 291 | ||
E. Die Festsetzung des Maßes der baulichen Nutzung | 291 | ||
F. Festsetzung eines Sondergebietes für FOC | 292 | ||
I. Kritik an der herrschenden Meinung | 292 | ||
II. Stellungnahme: Sondergebiet FOC zulässig | 293 | ||
Zehntes Kapitel: Die Zulässigkeit von Einzelhandelsgroßprojekten in unbeplanten Gebieten | 296 | ||
Erster Abschnitt: Zulässigkeit gemäß § 34 BauGB | 296 | ||
A. Die Eigenart der näheren Umgebung | 296 | ||
I. Optische Wahrnehmbarkeit der prägenden Merkmale | 297 | ||
II. Kritik an der Rechtsprechung | 298 | ||
B. Zulässigkeit gemäß § 34 II BauGB | 298 | ||
I. Die Anwendbarkeit des § 11 III BauNVO | 299 | ||
II. Faktisches Sondergebiet für Einzelhandelsgroßprojekte | 299 | ||
1. Kritik an der herrschenden Meinung | 300 | ||
2. Stellungnahme: § 11 III BauNVO anwendbar | 301 | ||
III. Zusammenfassung | 302 | ||
C. Zulässigkeit gemäß § 34 I BauGB | 302 | ||
I. „Fernwirkungen" im Rahmen des § 34 I BauGB | 303 | ||
II. Planungsbedürfnis kein entgegenstehender öffentlicher Belang | 304 | ||
III. Einfügen in den vorgegebenen Rahmen | 304 | ||
1. Die Bedeutung der BauNVO im Rahmen des § 34 I BauGB | 305 | ||
2. Der großflächige Einzelhandel als maßstabsbildende Nutzungsart | 305 | ||
3. Gleichwertige Nutzungen | 306 | ||
4. Die Bedeutung der Βaugebietstypen der BauNVO | 307 | ||
5. Schlussfolgerungen: partielle Analogie | 307 | ||
IV. Sukzessive Bildung eines Einkaufszentrums im diffusen Innenbereich | 308 | ||
V. Einfügen trotz Überschreitens des Rahmens | 310 | ||
VI. Bewältigungsbedürftige Spannungen | 310 | ||
VII. Negative Vorbildwirkung | 311 | ||
1. Die Entwicklung der Rechtsprechung | 312 | ||
2. Stellungnahme: Konkrete Möglichkeit weiterer Einzelhandelsgroßprojekte | 312 | ||
D. Die Genehmigung von FOC nach § 34 BauGB | 313 | ||
E. Ausschluss gemäß § 246 VII BauGB | 314 | ||
I. Kein Ausschluss des § 34 II BauGB | 314 | ||
II. Kein Ausschluss von Vorhaben ohne Fernwirkungen | 315 | ||
III. Zusammenfassung | 316 | ||
Zweiter Abschnitt: Zulässigkeit gemäß § 35 BauGB | 316 | ||
Elftes Kapitel: Rechtsschutzmöglichkeiten gegen die Ansiedlung von Einzelhandelsgroßprojekten | 317 | ||
A. Antragsbefugnis privater Konkurrenten gemäß § 47 II VwGO | 317 | ||
B. Nachbarklage gemäß § 42 II VwGO | 317 | ||
I. Drittschützende Wirkung der Festsetzung der Art der Nutzung | 318 | ||
II. Keine Beschränkung auf den Schutz des Nutzungszwecks | 319 | ||
III. Ausschluss des Drittschutzes bei eigener „Rechtsuntreue" | 320 | ||
IV. Drittschutz im Rahmen des § 34 II BauGB | 320 | ||
C. Rechtsschutzmöglichkeiten der Nachbarkommunen | 320 | ||
I. Rechtsschutz gegen Bebauungspläne | 320 | ||
1. Vorbeugende Unterlassungs- bzw. Feststellungsklage | 320 | ||
2. Normenkontrollantrag gemäß § 47 II VwGO | 321 | ||
a) Kein Behördenprivileg der Nachbargemeinden | 321 | ||
b) Antragsbefugnis gemäß § 47 II 1, 1. AlVwGO | 322 | ||
aa) Drittschutz aus § 2 II BauGB | 322 | ||
bb) Drittschutz aufgrund zentralörtlicher Funktionszuweisung | 323 | ||
II. Rechtsschutz gegen Einzelgenehmigungen | 325 | ||
1. Problembeschreibung | 325 | ||
2. Anfechtungsklage gemäß § 42 II VwGO | 325 | ||
3. Vorläufiger Rechtsschutz gemäß § 80 a VwGO | 325 | ||
4. Grundlagen zur Geltendmachung von Abwehrrechten | 326 | ||
a) Drittschutz aus § 2 II BauGB | 326 | ||
b) Die Ansicht von Uechtritz | 327 | ||
c) Stellungnahme: Drittschutz unmittelbar aus Art. 28 II GG | 329 | ||
aa) Das Erfordernis der hinreichend konkreten Eigenplanung | 330 | ||
bb) Die Bedeutung der Unzumutbarkeit im Sinne des § 2 II BauGB | 331 | ||
cc) Verletzung der Planungshoheit durch einen Verstoß gegen objektivrechtliche Vorschriften | 332 | ||
d) Drittschutz aus § 11 III BauNVO | 333 | ||
aa) Die Entscheidung des OVG MV | 334 | ||
bb) Stellungnahme: Kein Drittschutz aus § 11 III BauNVO | 334 | ||
e) Drittschutz aus § 41 BauGB | 335 | ||
5. Abwehrrechte der Nachbargemeinden bei Bestehen eines Genehmigungsanspruchs | 335 | ||
a) Der Streitstand in der Literatur | 336 | ||
b) Stellungnahme: Vorrang der Planungshoheit | 337 | ||
Zwölftes Kapitel: Schlussbetrachtung | 339 | ||
Literaturverzeichnis | 342 | ||
Sachwortverzeichnis | 357 |