Handbuch der Ifo-Umfragen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Handbuch der Ifo-Umfragen
Vierzig Jahre Unternehmensbefragungen des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, München
Editors: Oppenländer, Karl Heinrich | Poser, Günter
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
Verzeichnis der Tabellen | XVIII | ||
Verzeichnis der Abbildungen | XX | ||
Verzeichnis der Übersichten | XXIII | ||
Kapitel 1: Von der Idee zur weltweiten Verbreitung | 1 | ||
1. Zielsetzung der Ifo-Umfragen | 3 | ||
2. Die Entwicklung der Ifo-Umfragen seit 1949 | 6 | ||
2.1 Zur Vorgeschichte | 6 | ||
2.2 Die Umfragen des Ifo-Instituts | 6 | ||
3. Andere Konjunkturumfragen im In- und Ausland | 14 | ||
3.1 Befragungen im Inland | 14 | ||
3.2 Befragungen im Ausland | 16 | ||
4. CIRET - Ein internationaler Erfahrungsaustausch | 21 | ||
4.1 Entstehung und Geschichte | 21 | ||
4.2 Die Konferenzen und Workshops | 22 | ||
4.3 Das CIRET-Archiv | 25 | ||
Literatur zu Kapitel 1 | 27 | ||
Kapitel 2: Unternehmerische Urteile und Antizipationen in der Wirtschaftswissenschaft | 33 | ||
1. Einführung | 35 | ||
2. Urteile, Erwartungen und Pläne von Unternehmen in der ökonomischen Theorie | 37 | ||
2.1 Einleitung | 37 | ||
2.2 Die Rolle der Erwartungen in der Wirtschaftstheorie | 38 | ||
2.2.1 Autoregressive Erwartungsmodelle | 39 | ||
2.2.2 Konzept der rationalen Erwartungen | 40 | ||
2.2.3 Implikationen alternativer Erwartungsmodelle am Beispiel des Unternehmerverhaltens | 42 | ||
2.3 Urteile, Erwartungen und Pläne in Unternehmensbefragungen und deren Relevanz für die empirische Wirtschaftsforschung | 46 | ||
2.4 Ein Anwendungsbeispiel: Die Analyse von Preisund Produktionsplänen im Verarbeitenden Gewerbe | 51 | ||
2.4.1 Die kurzfristigen Prognoseeigenschaften quantifizierter Preispläne und Produktionspläne | 51 | ||
2.4.2 Die ökonomische Analyse der Diskrepanzen zwischen geplanten und tatsächlichen Preisund Produktionsanpassungen | 54 | ||
2.5 Zusammenfassung | 59 | ||
3. Zum Aussagewert unternehmerischer Antizipationen | 60 | ||
3.1 Bedeutung | 60 | ||
3.2 Zum Planungshorizont in der Industrie | 62 | ||
3.3 Erfahrungen mit kurzfristigen Antizipationen | 63 | ||
3.4 Erfahrungen mit einjährigen Investitionsplänen | 66 | ||
3.5 Erfahrungen mit längerfristigen Antizipationen | 69 | ||
3.6 Fazit | 70 | ||
4. Analysen des Unternehmerverhaltens mit qualitativen Daten | 72 | ||
4.1 Sind Erwartungen rational? | 72 | ||
4.2 Reaktionen auf unerwartete Nachfrageschwankungen | 73 | ||
4.3 Einflüsse des sozialen Umfeldes auf Unternehmensstrategien | 75 | ||
4.4 Investitionsmotive und Investitionstätigkeit | 76 | ||
4.5 Vorschlag für einen neuen Forschungsansatz | 77 | ||
5. Quantifizierung qualitativer Informationen | 82 | ||
5.1 Problemstellung | 82 | ||
5.2 Quantifizierung ohne Verteilungsannahmen | 83 | ||
5.3 Quantifizierung mit der Normalverteilung | 83 | ||
5.4 Quantifizierung mit stabilen Verteilungen | 86 | ||
5.5 Quantifizierung mit der Poissonverteilung | 87 | ||
5.6 Empirischer Vergleich der Quantifizierungsverfahren | 89 | ||
6. Mathematisch-statistische Methoden zur Analyse nichtmetrischer Informationen | 94 | ||
6.1 Einleitung | 94 | ||
6.2 Modelle für kategoriale Zeitreihen | 95 | ||
6.3 Diskrete Beobachtungen aus Normal Verteilungen | 96 | ||
6.4 Untersuchungen zum Indifferenzintervall | 97 | ||
6.5 Ein allgemeines ökonometrisches Modell | 100 | ||
6.6 Logit-Ansätze für Ifo-Konjunkturtest-Daten | 103 | ||
6.7 Homogenitätsannahmen | 104 | ||
6.8 Ausblick | 105 | ||
Literatur zu Kapitel 2 | 107 | ||
Kapitel 3: Die Umfragen des Ifo-Instituts: Fragestellung, Datenerfassung und Auswertung | 117 | ||
1. Einführung | 121 | ||
2. Konjunkturtest | 122 | ||
2.1 Gesetzte Ziele, gewählte | 122 | ||
2.2 Konjunkturtest Industrie | 131 | ||
2.2.1 Frageprogramm | 131 | ||
2.2.2 Regionen, Aggregation, Beteiligung | 136 | ||
2.2.3 Erkenntnisse und Erfahrungen | 140 | ||
2.3 Konjunkturtest Handel | 155 | ||
2.3.1 Frageprogramm | 155 | ||
2.3.2 Regionen, Aggregation, Beteiligung | 156 | ||
2.3.3 Erkenntnisse und Erfahrungen | 161 | ||
2.4 Konjunkturtest Bauhauptgewerbe | 171 | ||
2.4.1 Teilbereiche und Frageprogramm | 171 | ||
2.4.2 Regionen, Aggregate, Beteiligung | 176 | ||
2.4.3 Erkenntnisse und Erfahrungen | 178 | ||
2.5 Abschließende Bemerkungen | 186 | ||
3. Investitionstest | 187 | ||
3.1 Vorbemerkungen | 187 | ||
3.2 Entwicklung des Erhebungskreises | 188 | ||
3.3 Beteiligung und Repräsentation | 191 | ||
3.4 Erfassung und Aufbereitung der Erhebungsergebnisse, dargestellt am Beispiel der Industrie | 195 | ||
3.4.1 Vorbemerkungen | 195 | ||
3.4.2 Frageprogramm und Erhebungsrhythmus | 196 | ||
3.4.3 Aufbereitung der Erhebungsergebnisse | 206 | ||
3.4.4 Hochrechnung der Bruttoanlageinvestitionen | 207 | ||
3.4.5 Prognose der Investitionsausgaben | 210 | ||
3.4.6 Berichterstattung | 216 | ||
3.5 Investitionstest Baugewerbe | 221 | ||
3.6 Investitionstest Handel | 222 | ||
3.7 Investitionstest Öffentliche Versorgungsbereiche | 227 | ||
3.8 Aussagekraft der Ergebnisse und Möglichkeiten der Verwendung | 229 | ||
4. Erhebungen zur Mittelfristprognose | 231 | ||
4.1 Prognose 100 | 231 | ||
4.1.1 Das Ziel der Erhebung | 231 | ||
4.1.2 Erhebungsrhythmus und Frageprogramm | 232 | ||
4.1.3 Beteiligung und Repräsentation | 238 | ||
4.1.4 Aufbereitung der Ergebnisse | 239 | ||
4.1.5 Berichterstattung | 240 | ||
4.1.6 Aussagewert und Treffsicherheit der Ergebnisse | 241 | ||
4.2 Graphoskopie | 242 | ||
4.2.1 Zur Entwicklungsgeschichte des neuen Instruments | 242 | ||
4.2.2 Der graphoskopische Fragebogen | 244 | ||
4.2.3 Berichtskreis | 245 | ||
4.2.4 Das Frageprogramm | 247 | ||
4.2.5 Die Aufbereitung der Egebnisse | 247 | ||
4.2.6 Berichterstattung | 250 | ||
4.2.7 Treffsicherheitsanalysen | 251 | ||
4.2.8 Zusammenfassung und Bewertung | 258 | ||
5. Konjunkturtest International - Economic Survey International | 259 | ||
5.1 Zielsetzung und Entwicklung der Befragung | 259 | ||
5.2 Beteiligung und Repräsentation | 259 | ||
5.3 Frageprogramm und Aufbereitung der Ergebnisse | 260 | ||
5.4 Berichte für beteiligte Unternehmen und Veröffentlichung der Ergebnisse | 263 | ||
6. Innovationstest | 263 | ||
6.1 Konzeptionelle Vorarbeiten | 265 | ||
6.2 Ziel der Erhebung | 266 | ||
6.3 Repräsentation und Periodizität | 267 | ||
6.4 Frageprogramm | 268 | ||
6.5 Aggregation und Veröffentlichung der Ergebnisse | 275 | ||
6.6 Verwendung der Befragungsergebnisse | 277 | ||
7. Befragungen in ausgewählten Dienstleistungsbereichen | 279 | ||
7.1 Leasing | 279 | ||
7.2 Architektenumfrage | 287 | ||
7.2.1 Zielsetzung, Entwicklung | 287 | ||
7.2.2 Beteiligung, Repräsentation | 289 | ||
7.2.3 Frageprogramm, Aufbereitung | 290 | ||
7.2.4 Berichte an Unternehmen und Veröffentlichung | 294 | ||
7.2.5 Erkenntnisse aus der Anwendung | 294 | ||
7.3 Grenzüberschreitender Güterkraftverkehr | 296 | ||
7.3.1 Entwicklung, Stand und Durchführung der Befragung | 296 | ||
7.3.2 Ergebnisse | 298 | ||
8. Sondererhebungen | 301 | ||
8.1 Sonderumfragen zum Ausbildungsplatzangebot | 301 | ||
8.1.1 Zweck der Erhebung | 301 | ||
8.1.2 Analyse des Ausbildungsverhaltens von Betrieben aufgrund repräsentativer Befragungen | 302 | ||
8.1.3 Zusammenfassung | 307 | ||
8.2 Sonderumfragen zur Arbeitsmarktforschung | 309 | ||
8.2.1 Mögliche Beschäftigungswirkungen alternativer Ruhestandsregelungen | 309 | ||
8.2.2 Voraussichtliche Reaktionen der Unternehmen auf eine Verkürzung der tariflichen Wochenarbeitszeit | 310 | ||
8.2.3 Überstunden-Entwicklung, Strukturen und Bestimmungsgrößen | 311 | ||
8.2.4 Beschäftigung und Arbeitsproduktivität - Tendenzen und betriebliche Maßnahmen | 312 | ||
8.3 Sonderumfragen über Auswirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen auf die Investitionstätigkeit der Unternehmen | 319 | ||
8.3.1 Vorbemerkungen | 319 | ||
8.3.2 Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen zur Beeinflussung der privaten Investitionstätigkeit | 320 | ||
8.4 Themen sonstiger wichtiger Sonderumfragen zum Investitions- und Planungsverhalten der Unternehmen | 332 | ||
9. Synopse der Ifo-Umfragen | 334 | ||
Literatur zu Kapitel 3 | 344 | ||
Kapitel 4: Indikatoren für die Konjunkturanalyse und Konjunkturprognose | 353 | ||
1. Einführung | 355 | ||
2. Gesamtindikatoren | 356 | ||
2.1 Zusammengesetzte Indikatoren und Indikatorensysteme | 356 | ||
2.2 Nationale Gesamtindikatoren auf der Basis von Konjunkturumfragen | 358 | ||
2.2.1 Der Ifo-Geschäftsklima-Indikator | 359 | ||
2.2.2 Der Indikator "Ifo-Wirtschaftsklima" | 363 | ||
2.2.3 Indikatorkombinationen aus verschiedenen Ifo-Umfragen | 369 | ||
2.3 Internationale Gesamtindikatoren | 372 | ||
2.3.1 Erfahrungen mit dem US-amerikanischen Frühindikator "Index of leading indicators" | 375 | ||
2.3.2 Wirtschaftlicher Gesamindikator der EG-Kommission | 377 | ||
2.3.3 Gesamtindikator für das Welt-Sozialprodukt | 378 | ||
3. Einzelindikatoren | 378 | ||
3.1 Lagerindikatoren | 378 | ||
3.2 Investitionsindikatoren | 384 | ||
3.3 Konsumindikatoren | 393 | ||
3.3.1 Der Indikator "Konsumklima" oder "Konsumentenstimmung" | 395 | ||
3.3.2 Konsumindikatoren aus dem Ifo- Konjunkturtest | 397 | ||
3.4 Arbeitsmarktindikatoren | 398 | ||
Literatur zu Kapitel 4 | 402 | ||
Kapitel 5: Indikatoren für die Strukturanalyse und Wachstumsanalyse | 405 | ||
1. Einführung | 407 | ||
2. Investoren- und Anlagevermögen nach dem Benutzerkonzept | 407 | ||
3. Umfrageergebnisse im Dienste der Schätzung des Produktions- und Arbeitsplatzpotentials | 410 | ||
4. Umfrageergebnisse im Dienste der Analyse der Produktivitätsentwicklung | 415 | ||
5. Innovation und Wachstum | 417 | ||
5.1 Zusammenhang: Innovation, Investition, Wachstum | 417 | ||
5.2 Eckdaten für die Innovationsplanung der Unternehmen | 422 | ||
5.3 Ansatzpunkte für forschungs-, technologieund wirtschaftspolitische Maßnahmen | 428 | ||
5.4 Empirische Grundlagen für die Wirtschaftsforschung | 431 | ||
Literatur zu Kapitel 5 | 436 | ||
Kapitel 6: Nutzung der Befragungsergebnisse | 439 | ||
1. Einführung | 441 | ||
2. Nutzung der Befragungsergebnisse für die Konjunkturanalyse und Konjunkturprognose im Ifo-Institut | 443 | ||
2.1 Konjunkturanalyse | 443 | ||
2.2 Konjunkturprognose | 444 | ||
2.2.1 Der Einbau qualitativer Indikatoren in die iterativ-analytische Konjunkturprognose | 446 | ||
2.2.2 Aussagen über Tempowechsel und Wendepunkte mit Hilfe qualitativer Indikatoren | 450 | ||
2.2.3 Grenzen des Beitrags qualitativer Indikatoren zur Prognose | 451 | ||
2.3 Zusammenfassung | 452 | ||
3. Nutzung der Befragungsergebnisse für die betriebliche Marktbeobachtung | 452 | ||
3.1 Einführung | 452 | ||
3.2 Anwendung von Konjunkturtestdaten für Mittelfristprognosen im Investitionsgüterbereich: Erfahrungen in der Praxis | 453 | ||
3.2.1 Befund und Vorhaben | 453 | ||
3.2.2 Instrumentarium und Methode | 455 | ||
3.2.3 Ergebnisse | 457 | ||
3.2.4 Zusammenfassung und Ausblick | 462 | ||
4. Nutzung der Befragungsergebnisse für die Wirtschaftspolitik | 464 | ||
4.1 Nutzung durch Industrieverbände | 464 | ||
4.1.1 Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) | 464 | ||
4.1.2 Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie (ZVEI) | 465 | ||
4.1.3 Hauptverband der Deutschen Bauindustrie | 466 | ||
4.1.4 Gesamtverband der metallindustriellen Arbeitgeberverbände (Gesamtmetall) | 467 | ||
4.2 Nutzung durch das Bundeswirtschaftsministerium und die Deutsche Bundesbank | 467 | ||
4.2.1 Das Bundeswirtschaftsministerium | 468 | ||
4.2.2 Die Deutsche Bundesbank | 468 | ||
5. Verwendung der Befragungsergebnisse in ökonometrischen Modellen | 469 | ||
5.1 Verwendung im Prognosemodell von Naggl | 469 | ||
5.1.1 Einleitung und Zusammenfassung | 469 | ||
5.1.2 Der prognostische Wert von A-Variablen | 471 | ||
5.1.3 Konstruktion eines Konjunkturmodells mit A-Variablen | 473 | ||
5.1.4 Prognosen mit dem A-Modell | 477 | ||
5.2 Verwendung im Ifo-Konjunkturmodell | 478 | ||
5.2.1 Kapazitätsauslastung | 479 | ||
5.2.2 Reichweite des Auftragsbestands im Wohnungsbau | 481 | ||
5.2.3 Lagerurteil | 484 | ||
5.2.4 Geschäftserwartungen | 485 | ||
5.2.5 Ergebnis | 490 | ||
6. Befragungsergebnisse als Bestandteil der Ifo-Datenbank | 490 | ||
6.1 Inhalt der Ifo-Datenbank | 491 | ||
6.2 Analysemethoden | 491 | ||
6.3 Nutzungsmöglichkeiten | 494 | ||
Literatur zu Kapitel 6 | 496 | ||
Anhang: Veröffentlichungen aus dem Gebiet der Unternehmensbefragungen | 499 | ||
Personenregister | 515 | ||
Sachregister | 525 | ||
Autoren | 543 |