Funktionsvorbehalt und Berufsbeamtentum
BOOK
Cite BOOK
Style
Strauß, T. (2000). Funktionsvorbehalt und Berufsbeamtentum. Zur Bedeutung des Art. 33 Abs. 4 GG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50120-5
Strauß, Thomas. Funktionsvorbehalt und Berufsbeamtentum: Zur Bedeutung des Art. 33 Abs. 4 GG. Duncker & Humblot, 2000. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50120-5
Strauß, T (2000): Funktionsvorbehalt und Berufsbeamtentum: Zur Bedeutung des Art. 33 Abs. 4 GG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50120-5
Format
Funktionsvorbehalt und Berufsbeamtentum
Zur Bedeutung des Art. 33 Abs. 4 GG
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 820
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 21 | ||
Α. Das Untersuchungsinteresse | 21 | ||
B. Der Gang der Untersuchung | 23 | ||
Teil 1: Die historischen Grundlagen des Berufsbeamtentums und rechtsvergleichende Aspekte | 25 | ||
A. Die historischen Grundlagen | 25 | ||
I. Der Sinn und Ausgangspunkt eines historischen Überblicks | 25 | ||
II. Die Entwicklung des Berufsbeamtentums | 27 | ||
1. Die feudale Gesellschaft | 27 | ||
2. Der Territorialstaat | 28 | ||
3. Der absolutistische Staat | 29 | ||
4. Der Frühliberalismus | 34 | ||
5. Die Rückentwicklung zum Obrigkeitsstaat | 36 | ||
6. Die Weimarer Republik | 38 | ||
7. Der nationalsozialistische Staat | 40 | ||
8. Das Berufsbeamtentum nach dem Zusammenbruch des „Dritten Reichs" | 43 | ||
a) Die Westzonen und die Bundesrepublik Deutschland | 43 | ||
b) Die Sowjetische Besatzungszone und die DDR | 46 | ||
9. Die Entwicklung nach der Wiedervereinigung | 46 | ||
10. Ergebnis | 47 | ||
B. Der öffentliche Dienst in den Mitgliedstaaten der EU | 48 | ||
I. Der Sinn einer rechtsvergleichenden Betrachtung | 48 | ||
II. Die Unterscheidung zwischen öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Dienstverhältnissen | 48 | ||
III. Die Stabilität des Dienstverhältnisses | 50 | ||
IV. Die Neutralität der Bediensteten | 51 | ||
V. Das Streikverbot im öffentlichen Dienst | 51 | ||
VI. Der Aufgabenbereich der Bediensteten | 52 | ||
VII. Ergebnis | 54 | ||
Teil 2: Art. 33 Abs. 4 GG als personalwirtschaftliche Verteilungsnorm | 55 | ||
A. Der Begriff des „öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnisses" | 55 | ||
B. Die Verbindlichkeit des Art. 33 Abs. 4 GG | 57 | ||
I. Die Nichtbeachtung des FunktionsVorbehalts | 58 | ||
II. Der Gemeinwohlbezug aller öffentlichen Aufgaben | 59 | ||
III. Ergebnis | 61 | ||
C. Der Begriff der „hoheitsrechtlichen Befugnisse" | 61 | ||
I. Der Streitstand | 61 | ||
II. Die eigene Auslegung des Art. 33 Abs. 4 GG | 64 | ||
1. Die Methodik der Auslegung | 64 | ||
2. Der Wortlaut | 65 | ||
a) Die Beschränkung auf das Wort „hoheitsrechtlich" | 66 | ||
b) Der allgemeine Sprachgebrauch | 67 | ||
c) Der spezifisch-juristische Sprachgebrauch | 67 | ||
(1) Im Grundgesetz | 67 | ||
(2) In der Rechtslehre | 68 | ||
d) Zwischenergebnis | 69 | ||
3. Die historische Auslegung | 69 | ||
a) Die historischen Hintergründe | 70 | ||
(1) Die Rechtslage vor 1945 | 70 | ||
(2) Die Rechtslage nach 1945 | 72 | ||
b) Die Entstehungsgeschichte des Art. 33 Abs. 4 GG | 73 | ||
c) Zwischenergebnis | 75 | ||
4. Die systematische Auslegung | 75 | ||
a) Die innere Systematik | 75 | ||
(1) Der Funktionsvorbehalt und Art. 33 Abs. 1-3 GG | 75 | ||
(2) Der Regelungszusammenhang mit Art. 33 Abs. 5 GG | 76 | ||
(a) Die Reichweite der personellen Garantie des Art. 33 Abs. 5GG | 76 | ||
(b) Der Funktionsvorbehalt als hergebrachter Grundsatz des Berufsbeamtentums | 77 | ||
(c) Art. 33 Abs. 5 GG als Qualifikationserfordernis | 79 | ||
b) Die äußere Systematik des Art. 33 Abs. 4 GG | 79 | ||
(1) Die Einbettung des Art. 33 Abs. 4 in den II. Abschnitt des Grundgesetzes | 79 | ||
(2) Der Regelungszusammenhang mit Art. 34 GG | 80 | ||
(3) Der Gesamtkomplex des Rechts der Angestellten im Grundgesetz | 82 | ||
(a) Die Inkompatibilitätsregelung des Art. 137 Abs. 1 GG | 83 | ||
(b) Der Vergleich von Art. 85 Abs. 2 Satz 2 und Art. 108 Abs. 2 Satz 2 GG | 84 | ||
c) Zwischenergebnis | 85 | ||
5. Die teleologische Auslegung | 85 | ||
a) Der institutionelle Charakter des Funktionsvorbehalts | 86 | ||
b) Die funktionelle Komponente des Funktionsvorbehalts | 88 | ||
(1) Die Strukturelemente des Beamtenverhältnisses | 88 | ||
(2) Die Angleichung der Rechtsverhältnisse der Beamten und Angestellten | 91 | ||
(3) Die Ableitung des Wirkungskreises des Beamten aus seinem Rechtsverhältnis | 93 | ||
(a) Das Beamtentum als Ausgleichs- und Stabilisierungsfaktor | 93 | ||
(aa) Die Ausgleichsfunktion | 93 | ||
(bb) Die Stabilisierungsfunktion | 95 | ||
(cc) Die Folgerungen für die Reichweite des Funktionsvorbehalts | 95 | ||
(b) Die personelle Gewährleistung der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 98 | ||
(aa) Die besondere Rechtmäßigkeitsgewähr des Beamtenverhältnisses | 98 | ||
(bb) Die Rechtsfolgen staatlichen Handelns als Maßstab für den Einsatz von Beamten | 102 | ||
(cc) Die Grundrechtsrelevanz und ihre Kriterien | 104 | ||
(dd) Das Merkmal der Entscheidungsferne | 110 | ||
(ee) Die vorbereitenden Tätigkeiten | 111 | ||
(c) Die Bedeutung der Aufgabe | 112 | ||
6. Die Effizienz staatlicher Aufgaben Wahrnehmung | 114 | ||
a) Der Grundsatz der Einheit der Verfassung | 114 | ||
b) Der Begriff der Verwaltungseffizienz | 115 | ||
c) Das Gebot der Verwaltungseffizienz | 116 | ||
d) Die Folgerungen für den Umfang des Funktionsvorbehalts | 117 | ||
III. Ergebnis der eigenen Auslegung | 118 | ||
IV. Die Folgerungen für die Geltung des Funktionsvorbehalts bei Handeln des Staates in Privatrechtsform | 120 | ||
1. Die Arten des Handelns in Privatrechtsform | 120 | ||
a) Das Verwaltungsprivatrecht | 120 | ||
b) Das fiskalische Verwaltungshandeln | 121 | ||
(1) Die erwerbswirtschaftliche Betätigung | 121 | ||
(2) Die Hilfsgeschäfte der Verwaltung | 121 | ||
2. Die Problematik des Handelns in Privatrechtsform | 121 | ||
a) Die Grundrechtsbindung der öffentlichen Hand | 122 | ||
b) Der Gemeinwohlbezug allen staatlichen Handelns | 125 | ||
c) Zwischenergebnis | 126 | ||
3. Der Funktionsvorbehalt und das Verwaltungsprivatrecht | 126 | ||
a) Die Notwendigkeit der Erstreckung des Funktionsvorbehalts auf das Verwaltungsprivatrecht | 126 | ||
b) Die fehlende Dienstherrneigenschaft von Privatrechtssubjekten | 127 | ||
4. Der Funktionsvorbehalt und die Fiskalverwaltung | 129 | ||
a) Die erwerbswirtschaftliche Betätigung | 129 | ||
b) Die Hilfsgeschäfte der Verwaltung | 131 | ||
5. Ergebnis | 132 | ||
V. Die Verbeamtung der Lehrer | 133 | ||
1. Die Verbeamtungssituation der Lehrer | 133 | ||
2. Die „Entbeamtung" der Lehrer und der Funktionsvorbehalt | 135 | ||
a) Der institutionelle Charakter des Funktionsvorbehalts | 135 | ||
b) Die Schutzfunktion des Funktionsvorbehalts | 136 | ||
3. Ergebnis | 141 | ||
D. Die Einschränkungen des Art. 33 Abs. 4 GG | 141 | ||
I. Der Bereich der nicht-ständigen Aufgaben | 142 | ||
II. Das Regel-Ausnahme-Verhältnis | 143 | ||
III. Ergebnis | 147 | ||
E. Art. 33 Abs. 4 GG und das Problem der „Funktionssperre" | 148 | ||
I. Die Entstehungsgeschichte des Art. 33 Abs. 4 GG | 149 | ||
II. Die systematische Interpretation | 149 | ||
III. Die teleologische Interpretation | 150 | ||
IV. Das Gebot der Verwaltungseffizienz | 152 | ||
V. Ergebnis | 153 | ||
F. Der Funktionsvorbehält und das Recht auf Verbeamtung | 153 | ||
I. Der Begriff des subjektiv-öffentlichen Rechts | 153 | ||
II. Die Bestimmung des subjektiv-öffentlichen Rechts anhand der Schutznormtheorie | 154 | ||
III. Die Anwendung der Schutznormtheorie auf Art. 33 Abs. 4 GG | 156 | ||
IV. Ergebnis | 159 | ||
Teil 3: Art. 33 Abs. 4 GG und das Recht der Europäischen Union | 160 | ||
A. Die Problemstellung | 160 | ||
B. Die Freizügigkeitsregelung des Art. 39 [ex 48] EGV | 161 | ||
I. Die Anwendbarkeit des Gemeinschaftsrechts | 162 | ||
II. Der Begriff des „Arbeitnehmers" | 164 | ||
III. Der Vorbehalt des Art. 39 [ex 48] Abs. 3 EGV | 165 | ||
IV. Die Ausnahmeregelung des Art. 39 [ex 48] Abs. 4 EGV | 166 | ||
1. Die Sichtweise der Mitgliedstaaten | 166 | ||
2. Die Rechtsprechung des EuGH | 167 | ||
a) Sotgiu ./. Deutsche Bundespost | 167 | ||
b) Kommission ./. Belgien | 168 | ||
c) Kommission ./. Frankreich | 169 | ||
d) Lawrie-Blum ./. Baden-Württemberg | 169 | ||
e) Kommission ./. Italien | 170 | ||
f) Allue und Coonan ./. Universita degli studi di Venezia | 171 | ||
g) Bleis ./. Ministere de l'Education Nationale | 172 | ||
h) Die Entscheidungen vom 02.07.1996 | 173 | ||
i) Das Verhältnis der Kriterien des Art. 39 [ex 48] Abs. 4 EGV zueinander | 174 | ||
j) Zwischenergebnis | 177 | ||
3. Die Rechtsprechung des EuGH und Art. 33 Abs. 4 GG | 178 | ||
a) Die Diskrepanz zwischen nationalem und Europarecht | 178 | ||
(1) Die Differenzen zwischen Art. 33 Abs. 4 GG und Art. 39 [ex 48] Abs. 4 EGV | 178 | ||
(2) Die Ausnahmeregelungen des deutschen Beamtenrechts | 179 | ||
(3) Zwischenergebnis | 180 | ||
b) Der Vorrang des Gemeinschaftsrechts | 180 | ||
c) Die These von der Unbeachtlichkeit kollidierenden nationalen Rechts | 182 | ||
d) Die Möglichkeiten zur Behebung des Spannungsverhältnisses zwischen Art. 39 [ex 48] EGV und deutschem Recht | 183 | ||
(1) Die gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung des Art. 33 Abs. 4GG | 183 | ||
(2) Die Beschäftigung von EU-Ausländern im Angestelltenverhältnis | 185 | ||
(a) Die Beschäftigung von Angestellten als Ausnahme von der Regel des Art. 33 Abs. 4 GG | 185 | ||
(b) Die Beschäftigung von Angestellten und das Diskriminierungsverbot | 186 | ||
(c) Zwischenergebnis | 188 | ||
(3) Die Schaffung eines öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnisses besonderer Art | 188 | ||
(4) Der Weg des Gesetzgebers: Öffnung des Beamtenverhältnisses für EU-Ausländer | 189 | ||
(a) Der Hintergrund und Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens | 189 | ||
(b) Das Ergebnis des Gesetzgebungsverfahrens | 191 | ||
(c) Die Bewertung der Maßnahmen des deutschen Gesetzgebers | 192 | ||
(aa) Das Staatsangehörigkeitserfordernis und Art. 33 Abs. 5GG | 192 | ||
(bb) Die Auswahlkriterien des Art. 33 Abs. 2 GG | 195 | ||
C. Ergebnis | 195 | ||
Teil 4: Art. 33 Abs. 4 GG und die Privatisierung von Staatsaufgaben | 196 | ||
A. Die Problemstellung | 196 | ||
B. Die Formen der Privatisierung | 196 | ||
I. Die Notwendigkeit der Begriffsklärung | 196 | ||
II. Die formelle Privatisierung | 197 | ||
III. Die funktionale Privatisierung | 197 | ||
IV. Die Vermögensprivatisierung | 198 | ||
V. Die materielle Privatisierung | 199 | ||
C. Art. 33 Abs. 4 GG als Privatisierungsgrenze | 199 | ||
I. Art. 33 Abs. 4 GG als staatlicher Funktionsvorbehalt | 199 | ||
1. Die materielle Privatisierung | 199 | ||
2. Die funktionale Privatisierung | 202 | ||
a) Der institutionelle Charakter des Funktionsvorbehalts | 202 | ||
b) Die Schutzfunktion des Funktionsvorbehalts | 203 | ||
c) Die unterschiedliche Zielrichtung von Funktionsvorbehalt und Privatisierung | 203 | ||
3. Die Vermögensprivatisierung | 205 | ||
4. Die formelle Privatisierung | 205 | ||
5. Zwischenergebnis | 205 | ||
6. Die Ausnahmetatbestände des Art. 33 Abs. 4 GG | 206 | ||
a) Die ständigen Aufgaben | 206 | ||
b) Das Regel-Ausnahme-Verhältnis | 207 | ||
(1) Die qualitativen Anforderungen an Private | 207 | ||
(2) Die Gründe für die Aufgabenübertragung auf Private | 208 | ||
(a) Die bessere Eignung Privater | 209 | ||
(b) Die finanzielle Entlastung des Staates | 211 | ||
(c) Der Schutz der Rechtssphäre des Bürgers | 212 | ||
(3) Die Folgerungen für die Abwägung | 213 | ||
II. Die Bewertung aktueller Privatisierungstendenzen im Bereich der staatlichen Gefahrenabwehr | 214 | ||
1. Die Gefahrenabwehr als Privatisierungsgegenstand | 214 | ||
2. Die Grundformen der Gefahrenabwehr durch Private | 215 | ||
a) Die Zulassung privater Gefahrenabwehr durch den Staat | 215 | ||
b) Die Veranlassung privater Gefahrenabwehr durch den Staat | 216 | ||
(1) Die Beleihung Privater | 216 | ||
(a) Die technische Überwachung | 217 | ||
(b) Die Fluggast- und Gepäckkontrolle im Luftfahrtbereich | 219 | ||
(c) Die Privatisierung des Strafvollzuges | 221 | ||
(d) Die Privatisierung der Verkehrsüberwachung | 222 | ||
(aa) Die Formen der Verkehrsüberwachung durch Private | 222 | ||
(bb) Die Rechtsnatur der Verkehrsüberwachung durch Private | 223 | ||
(cc) Die Rechtfertigung einer Beleihung im Bereich der Verkehrsüberwachung | 224 | ||
(2) Der Einsatz von Verwaltungshelfern | 228 | ||
3. Ergebnis | 228 | ||
Teil 5: Die Bestandskraft des Funktionsvorbehalts | 230 | ||
A. Die Problemstellung | 230 | ||
B. Der Grundrechtscharakter des Art. 33 GG | 231 | ||
C. Das Berufsbeamtentum als Bestandteil der „verfassungsmäßigen Ordnung" des Art. 20 Abs. 3 GG | 231 | ||
D. Die Grundsätze des Art. 20 Abs. 3 GG | 232 | ||
I. Die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 232 | ||
II. Die Gewaltenteilung | 233 | ||
III. Die Volkssouveränität | 234 | ||
IV. Das Sozialstaatsprinzip | 235 | ||
E. Ergebnis | 237 | ||
Teil 6: Zusammenfassende Thesen und Schlußbetrachtung | 239 | ||
A. Zusammenfassende Thesen | 239 | ||
B. Schlußbetrachtung | 247 | ||
Literaturverzeichnis | 249 | ||
Sachwortverzeichnis | 278 |