Die Leistung Zug um Zug

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Leistung Zug um Zug
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 61
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 21 | ||
Kapitel I: Die Leistung Zug um Zug in ihrer tatsächlichen Bedeutung als eine mögliche Form der Leistungsbewirkung | 28 | ||
1. Der Begriff „Zug um Zug“ | 28 | ||
2. Der tatsächliche Inhalt der Leistung Zug um Zug im einzelnen | 30 | ||
2.1. Das Gleichzeitigkeitserfordernis im Rahmen der Leistung Zug um Zug | 31 | ||
2.1.1. Beispiel a): Gleichzeitigkeit bei der Übergabe einer Sache gegen Bezahlung | 33 | ||
2.1.2. Beispiel b): Gleichzeitigkeit beim Grundstückskauf | 34 | ||
2.2. Schwierigkeiten bei der Durchführung des Gleichzeitigkeitserfordernisses; insbesondere unter Berücksichtigung des Leistungsorts von Leistung und Gegenleistung | 35 | ||
2.3. Undurchführbarkeit des Gleichzeitigkeitserfordernisses | 40 | ||
2.3.1. Vom Gesetz gezogene Konsequenz der Undurchführbarkeit, dargestellt anhand von drei Fällen | 42 | ||
2.3.1.1. Fall a): Der Dienstvertrag | 42 | ||
2.3.1.2. Fall b): Der Miet- und Pachtvertrag | 42 | ||
2.3.1.3. Fall c): Der Werkvertrag | 43 | ||
2.3.2. Die Lösung des Konflikts zwischen rechtlichem Müssen und tatsächlichem Können, wenn das Gesetz der Undurchführbarkeit des Gleichzeitigkeitserfordernisses nicht per se Rechnung trägt | 45 | ||
2.4. Zusammenfassung zum Gleichzeitigkeitserfordernis | 49 | ||
3. Die Gegenleistung im Rahmen der Leistung Zug um Zug | 52 | ||
3.1. Die rechtliche „Qualität“ der Gegenleistung | 52 | ||
3.2. Zur Bedeutung des finalen, wechselseitigen Bezugs von Leistung und Gegenleistung. Zugleich zum Verhältnis von „Leistung gegen Gegenleistung“ und „Leistung Zug um Zug“ | 54 | ||
3.2.1. Identität von „Leistung gegen Gegenleistung“ und „Leistung Zug um Zug“? | 55 | ||
3.2.2. Die vermögensbezogene Leistung gegen Gegenleistung | 58 | ||
3.2.3. Die nicht vermögensbezogene Leistung gegen Gegenleistung | 61 | ||
4. Die Leistung Zug um Zug gegenüber der Leistung schlechthin | 64 | ||
Kapitel II: Allgemeines zu den Grundlagen der Leistung Zug um Zug | 70 | ||
1. Enthält das Gesetz oder dessen Entstehungsgeschichte eine verbindliche oder ausdrückliche Aussage hinsichtlich der als Leistung Zug um Zug in Betracht kommenden Fälle? | 70 | ||
2. Die bisherige rechtswissenschaftliche Behandlung der Grundlagen einer Leistung Zug um Zug im Überblick | 74 | ||
3. Die grundsätzliche dogmatische Unterscheidung der Grundlagen einer Leistung Zug um Zug | 77 | ||
Kapitel III: Der nachträglich auf Leistung Zug um Zug beschränkbare Anspruch (Die Zug-um-Zug-Einrede) | 82 | ||
1. Die zur Leistung Zug um Zug führende Einrede im allgemeinen | 82 | ||
1.1. Ihr Verhältnis zu sonstigen Einreden | 82 | ||
1.2. Ist die Zug-um-Zug-Einrede eine Retentionseinrede oder umgekehrt? | 87 | ||
1.3. Zusammenfassung | 92 | ||
2. Die einzelnen Fälle der Zug-um-Zug-Einrede | 93 | ||
2.1. Das Zurückbehaltungsrecht, §§ 273, 274 BGB | 93 | ||
2.1.1. Das Verhältnis von § 273 BGB zu § 274 BGB | 94 | ||
2.1.2. Die Rechtsfolge des Zurückbehaltungsrechts allein nach § 273 Abs. 1 BGB | 99 | ||
2.1.3. „Leistung Zug um Zug“ und „Leistung gegen gleichzeitige Gegenleistung“ als Rechtsfolge des § 273 Abs. 1 BGB | 107 | ||
2.1.4. Zusammenfassung zu § 273, 274 BGB | 113 | ||
2.2. Das vertragliche „Zurückbehaltungsrecht“ | 114 | ||
Exkurs: Die §§ 320, 322; 321; 348 BGB und § 3 AbzG | 116 | ||
2.3. Die Einrede mangelnder Genehmigung von Verwendungen | 117 | ||
2.3.1. Die Regelung des § 1000 S. 1 BGB | 117 | ||
2.3.2. Die übrigen Einreden mangelnder Genehmigung von Verwendungen; insbesondere § 2022 Abs. 1 BGB | 120 | ||
2.4. Die Rechte des Käufers nach § 1100 S. 1 und 2 BGB | 121 | ||
2.4.1. Das Recht nach Satz 1 | 121 | ||
2.4.2. Das Recht nach Satz 2 | 125 | ||
2.4.3. Satz 1 und 2 im Zusammenhang | 126 | ||
2.5. Die Einreden der mangelnden Sicherheitsleistung (Die Einrede des mangelnden Kostenvorschusses) | 127 | ||
2.5.1. Das Verhältnis zu § 273 BGB | 128 | ||
2.5.2. Der tatsächliche Inhalt der Rechtsfolge | 129 | ||
2.5.2.1. Der Aussagewert der Gesetzesfassung | 130 | ||
2.5.2.2. Die Reutersche Meinung | 131 | ||
2.5.2.3. Ausgangspunkt: Die Natur der Sicherheitsleistung | 132 | ||
2.6. Die Regelung fehlender Gläubigerlegitimation in den §§ 410; 1160 (1161) BGB | 134 | ||
2.6.1. Die Regelung der §§ 1160 (1161) BGB | 135 | ||
2.6.2. Die Regelung des § 410 Abs. 1 S. 1 BGB | 136 | ||
2.6.2.1. Das Verständnis der Rechtsfolge des § 410 Abs. 1 S. 1 BGB in der Privatrechtswissenschaft | 136 | ||
2.6.2.2. § 410 Abs. 1 S. 1 BGB ein Einrederecht (Kritik der Reuterschen Auffassung) | 138 | ||
2.6.2.3. Das Verhältnis zu § 273 BGB | 140 | ||
2.6.2.4. Der tatsächliche Inhalt der Rechtsfolge | 143 | ||
2.6.2.5. Ergebnis zu § 410 Abs. 1 S. 1 BGB | 146 | ||
2.7. Die mangelnde Ausgleichung des Fehlbetrages nach § 526 S. 1 BGB | 147 | ||
2.8. Die „Zurückbehaltung“ nach § 803 Abs. 2 BGB | 149 | ||
2.9. Das Recht des Rechtsanwalts nach § 50 Abs. 1 S. 1 BRAO | 151 | ||
2.10. Zusammenfassung der Zug-um-Zug-Einreden | 151 | ||
Kapitel IV: Der ursprünglich auf Leistung Zug um Zug beschränkte Anspruch | 154 | ||
1. Allgemeines zum ursprünglich auf Leistung Zug um Zug beschränkten Anspruch | 154 | ||
2. Die einzelnen, gesetzlich normierten Fälle des ursprünglich auf Leistung Zug um Zug beschränkten Anspruchs | 155 | ||
2.1. Der in § 236 BGB erwähnte Fall | 155 | ||
2.2. Die Abtretung der Ersatzansprüche nach § 255 BGB | 157 | ||
2.2.1. Rechtsprechung und Literatur zur Rechtsfolge und dogmatische Konstruktion des § 255 BGB | 158 | ||
2.2.2. Eigene Meinung zur Rechtsfolge und dogmatischen Konstruktion des § 255 BGB | 161 | ||
2.2.3. Ergebnis zu § 255 BGB | 168 | ||
2.3. Die Rückgabe der Draufgabe, § 337 Abs. 1, 2. Fall und § 338 S. 2 2. Fall BGB | 167 | ||
2.4. Die Quittungserteilung nach § 368 S. 1 BGB und ihr Einfluß auf die Forderungsberechtigung des Gläubigers, sowie Rückgabe des Schuldscheins, § 371 S. 1 BGB | 169 | ||
2.4.1. Allgemeines zur Quittung und zur Bedeutung des § 368 S. 1 BGB | 169 | ||
2.4.2. Der Stand der Lehre und Rechtsprechung zur Verpflichtung des Gläubigers nach § 368 S. 1 BGB | 171 | ||
2.4.2.1. Die drei Meinungen im einzelnen | 171 | ||
2.4.2.2. Die Meinung Kluckhohns | 176 | ||
2.4.2.3. Zusammenfassung zu den unterschiedlichen Meinungen | 178 | ||
2.4.3. Eigene Meinung zum Inhalt des Anspruchs nach § 368 S. 1 BGB und dessen Auswirkung auf die Verpflichtung des quittungsberechtigten Schuldners | 178 | ||
2.4.4. Nochmals: Die prozeßrechtliche Meinung | 183 | ||
2.4.5. Die Rückgabe des Schuldscheins gemäß § 371 S. 1 BGB | 184 | ||
2.4.6. Ergebnis zu §§ 368 S. 1, 371 S. 1 BGB | 186 | ||
2.5. Die Aushändigung von Wertpapieren | 186 | ||
2.5.1. Die Aushändigung der Inhaberschuldverschreibung, der -karten und -marken und des Namenspapiers mit Inhaberklausel | 186 | ||
2.5.1.1. Allgemeines und die dogmatische Konstruktion der Aushändigung | 186 | ||
2.5.1.2. Der tatsächliche Inhalt der Verpflichtung des Ausstellers einer Inhaberschuldverschreibung bzw. eines qualifizierten Legitimationspapiers nach §§ 797 S. 1 bzw. 808 Abs. 2 S. 1 BGB | 190 | ||
2.5.2. Die Aushändigung der Anweisung nach § 785 BGB | 194 | ||
2.5.3. Die Aushändigung der handelsrechtlichen Wertpapiere nach §§ 364 Abs. 3, 448, 653, 688 Abs. 2 HGB | 198 | ||
2.5.4. Die Aushändigung von Wechsel und Scheck nach Art. 39 Abs. 1 WG und Art. 34 Abs. 1 ScheckG | 200 | ||
2.5.5. Die Aushändigung des Wechsels und Schecks an den Rückgriffsschuldner, Art. 50 Abs. 1 WG und Art. 47 Abs. 1 ScheckG | 207 | ||
2.5.6. Die Aushändigung des Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldbriefs nach §§ 1144 (mit 1192 bzw. 1200) BGB | 209 | ||
2.5.7. Die Aushändigung von Ersatzurkunden, § 798 BGB und § 74 AktG | 211 | ||
2.5.8. Zusammenfassung zur Aushändigung von Wertpapieren | 212 | ||
2.6. Der Pfandlösungsanspruch des Verpfänders nach §§ 1217 Abs. 2 S. 1; 1218 Abs. 1; 1223 Abs. 2 BGB | 212 | ||
2.7. Das Übernahmerecht gegen Wertersatz zur Ablösung einer Gesamthandsberechtigung nach §§ 1477 Abs. 2; 1502 Abs. 1 S. 1 und Abs. 2 S. 2; 1515 Abs. 1 BGB | 214 | ||
2.8. Das Recht auf Wertersatz gegen Übertragung des überbauten Grundstücksteils, § 915 BGB | 216 | ||
2.9. Die Auslieferung der Fracht an den Destinatar nach §§ 435, 436; 614 Abs. 2 HGB | 217 | ||
2.10. Zusammenfassung der ursprünglich auf Leistung Zug um Zug beschränkten Ansprüche | 219 | ||
3. Nicht ausdrücklich gesetzlich geregelte Fälle eines ursprünglich auf Leistung Zug um Zug beschränkten Anspruchs | 220 | ||
Kapitel V: Alleinige Frage: Zug-um-Zug-Einrede oder Zug-um-Zug-Anspruch? | 227 | ||
1. Die Leistung Zug um Zug im funktionellen Synallagma | 228 | ||
1.1. Die Meinung von Esser/Schmidt | 228 | ||
1.2. Die eigene Meinung und ihr Verhältnis zur „Einrede“ des nichterfüllten Vertrags | 230 | ||
1.3. Die Kritik von van den Daele | 235 | ||
1.4. Beispiele für die Inkonsistenz der herrschenden „Einrede“-Meinung | 236 | ||
1.5. Ergebnis | 238 | ||
2. Die funktionelle Abhängigkeit im Rückabwicklungsverhältnis | 239 | ||
2.1. § 348 BGB | 239 | ||
2.2. § 3 AbzG | 239 | ||
2.3. Die Korrektur des Schadensersatzanspruchs wegen Nichterfüllung und des „Zug um Zug“-Bereicherungsanspruchs | 241 | ||
3. Die Einrede der Vermögensverschlechterung, § 321 BGB | 243 | ||
3.1. Die Rechtslage bei vereinbarter und gesetzlicher Vorleistung | 245 | ||
3.2. Die dogmatische Konstruktion und der Inhalt der Rechtsfolge des § 321 BGB | 248 | ||
3.3. Zusammenfassung | 253 | ||
Schlußbemerkung | 255 | ||
Literaturverzeichnis | 257 |