Menu Expand

Cite BOOK

Style

Hobe, S. (Ed.) (1997). Die Präambel der UN-Charta im Lichte der aktuellen Völkerrechtsentwicklung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49003-5
Hobe, Stephan. Die Präambel der UN-Charta im Lichte der aktuellen Völkerrechtsentwicklung. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49003-5
Hobe, S (ed.) (1997): Die Präambel der UN-Charta im Lichte der aktuellen Völkerrechtsentwicklung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49003-5

Format

Die Präambel der UN-Charta im Lichte der aktuellen Völkerrechtsentwicklung

Editors: Hobe, Stephan

Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 120

(1997)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis\r 7
Die ethischen Grundaussagen der Präambel der UN-Charta: Friede, Gerechtigkeit, Menschenwürde, Toleranz. Trutz Rendtorff 9
1. Ethik lebt aus Erfahrung, ohne Erfahrung bleibt Ethik abstrakt. Biographische Annäherung an das Thema\r 9
2. Ethische Prinzipien bilden die Tradition, die die Zukunft leiten und orientieren können\r 11
3. Das ethische Prinzip der Menschenwürde fungiert im Erfahrungsraum der Moderne als kritisches Korrektiv staatlicher Machtausübung. Am Ende des 20. Jahrhunderts kommt es darauf an, die Geltung der Menschenrechte als Handlungsnorm der internationalen Staatengemeinschaft durchzusetzen\r 13
4. Die Realisierung ethischer Prinzipien hängt zusammen mit der Form der politischen Organisation. Darum ist zu fragen: Entspricht die Organisation der UN zureichend den Prinzipien der Menschenrechte?\r 17
5. Der transnationale, universale Gehalt der Menschenrechte verlangt, Recht als übergeordneten Maßstab legitimer Staatlichkeit anzuerkennen\r 20
6. Noch einmal: Ohne Erfahrung bleibt Ethik abstrakt. Die Erfahrungen, auf die sich die Charta der UN beruft, haben exemplarische Bedeutung für die Menschheit\r 22
Summary\r 23
Funktion und Bedeutung der Präambel der UN-Charta: Programm des Friedens als Rechtsordnung. Karl-Ulrich Meyn 25
I. Einleitung\r 25
II. Entstehungsgeschichte\r 26
III. Zur Rechtsnatur der Präambel\r 28
IV. Zu den inhaltlichen Aussagen: Programm des Friedens als Rechtsordnung\r 29
Summary\r 33
Wir, die Völker der Vereinten Nationen – fest entschlossen, künftige Geschlechter vor der Geißel des Krieges zu bewahren, die zweimal zu unseren Lebzeiten unsagbares Leid über die Menschheit gebracht hat, .... Eibe Riedel 34
Summary\r 45
Wir, die Völker der Vereinten Nationen – fest entschlossen, unseren Glauben an die Grundrechte des Menschen, an Würde und Wert der menschlichen Persönlichkeit, an die Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie von allen Nationen, ob groß oder klein, erneut zu bekräftigen, .... Klaus Dicke 47
1. Der Rekurs auf einen \"Glauben\"\r 48
2. Würde und Gleichheit als Inhalt des \"Glaubens\"\r 52
3. Einige völkerrechtspolitische Konsequenzen\r 55
Summary\r 57
Wir, die Völker der Vereinten Nationen – fest entschlossen, Bedingungen zu schaffen, unter denen Gerechtigkeit und die Achtung vor den Verpflichtungen aus Verträgen und anderen Quellen des Völkerrechts gewahrt werden können, .... Stephan Hobe 59
I. Einleitung\r 59
II. Begriffliche Grundlegung\r 61
III. Das Ziel der Schaffung gerechter und rechtmäßiger Zustände\r 62
1. Gerechtigkeitskonzept \r 62
2. Rechtsverständnis\r 68
3. Funktion des Rechts als Mittel zur Erreichung von Gerechtigkeit (und Frieden)\r 72
IV. Resümee 74
Summary\r 76
Wir, die Völker der Vereinten Nationen – fest entschlossen, den sozialen Fortschritt und einen besseren Lebensstandard in größerer Freiheit zu fördern, .... Ursula E. Heinz 77
Summary\r 88
Die Präambel der Charta der Vereinten Nationen und der friedliche Wandel. Hans-Joachim Schütz 89
I. Das Problem\r 89
1. Wandel und Beharrung in sozialen Systemen\r 89
2. Die Problematik des friedlichen Wandels im internationalen System\r 93
II. Die Aussagen der Präambel der UN-Charta zum friedlichen Wandel\r 97
1. Keine ausdrückliche Erwähnung des friedlichen Wandels in der Präambel\r 97
2. Implizite Verankerung des Grundsatzes des friedlichen Wandels in der Präambel?\r 98
III. Die Präambel im Gesamtkontext der übrigen Chartabestimmungen\r 103
1. Art. 1 UN-Charta\r 103
2. Art. 14 UN-Charta\r 106
3. Weitere Chartabestimmungen\r 107
IV. Praxis der Organe der Vereinten Nationen, einschließlich der Sonderorganisationen, zum friedlichen Wandel\r 107
V. Resümee\r 110
Summary\r 111
Anhang: Dokumente 113
Preamble to the Charter of the United Nations 113
Chapter I. Purposes and Principles\r 114
Chapter IX. International Economic and Social Co-Operation\r 115
Chapter X. The Economic and Social Council\r 115
Composition\r 115
United Nations General Assembly: Resolution 2542 (XXIV) 117
Declaration on Social Progress and Development\r 117
PART I. PRINCIPLES\r 118
Article 1\r 118
Article 2\r 118
Article 3\r 118
Article 4\r 119
Article 5\r 119
Article 6\r 119
Article 7\r 119
Article 8\r 120
Article 9\r 120
PART II. OBJECTIVES\r 120
Article 10\r 120
Article 11 121
Article 12\r 121
Article 13\r 122
PART III. MEANS AND METHODS\r 122
Article 14\r 122
Article 15\r 122
Article 16\r 123
Article 17\r 123
Article 18\r 124
Article 19\r 124
Article 20\r 124
Article 21\r 125
Article 22\r 125
Article 23\r 125
Article 24\r 126
Article 25\r 126
Article 26\r 127
Article 27\r 127
United Nations General Assembly: Resolution 3281 (XXIX) – Charter of Economic Rights and Duties of States 128
Chapter I. Fundamentals of International Economic Relations\r 130
Article 1\r 131
Article 2\r 131
Article 3\r 131
Article 4\r 131
Article 5 \r 132
Article 6\r 132
Article 7\r 132
Article 8\r 132
Article 9\r 132
Article 10\r 132
Article 11\r 133
Article 12\r 133
Article 13\r 133
Article 14\r 134
Article 15\r 134
Article 16\r 134
Article 17\r 134
Article 18\r 135
Article 19\r 135
Article 20\r 135
Article 21\r 135
Article 22\r 135
Article 23\r 136
Article 24\r 136
Article 25\r 136
Article 26\r 136
Article 27\r 136
Article 28\r 137
Chapter III. Common Responsibilities towards the International Community\r 137
Article 29\r 137
Article 30\r 137
Chapter IV. Final Provisions\r 138
Article 31\r 138
Article 32\r 138
Article 33\r 138
Article 34\r 138
Statement by the President of the Security Council 139
United Nations Secretary-General: An Agenda for Peace 143
I. The changing context\r 144
II. Definitions\r 146
III. Preventive diplomacy\r 147
Measures to build confidence\r 147
Early warning\r 148
Preventive deployment\r 149
Demilitarized zones\r 150
IV. Peacemaking\r 150
The World Court\r 151
Amelioration through assistance\r 152
Sanctions and special economic problems\r 152
Use of military force\r 152
Peace-enforcement units\r 153
V. Peace-keeping\r 153
Increasing demands\r 153
New departures in peace-keeping\r 154
Personnel\r 154
Logistics\r 155
VI. Post-conflict peace-building\r 155
United Nations General Assembly: Resolution 50/6 – Declaration on the Occasion of the Fiftieth Anniversary of the United Nations 157