Kausalitäts- und Täterschaftsprobleme bei der strafrechtlichen Würdigung pflichtwidriger Kollegialentscheidungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Weißer, B. (1996). Kausalitäts- und Täterschaftsprobleme bei der strafrechtlichen Würdigung pflichtwidriger Kollegialentscheidungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48794-3
Weißer, Bettina. Kausalitäts- und Täterschaftsprobleme bei der strafrechtlichen Würdigung pflichtwidriger Kollegialentscheidungen. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48794-3
Weißer, B (1996): Kausalitäts- und Täterschaftsprobleme bei der strafrechtlichen Würdigung pflichtwidriger Kollegialentscheidungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48794-3
Format
Kausalitäts- und Täterschaftsprobleme bei der strafrechtlichen Würdigung pflichtwidriger Kollegialentscheidungen
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 98
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Einleitung | 21 | ||
Teil 1: Die Grundsätze des Lederspray-Urteils des BGH | 23 | ||
Leitsatz 1: Kausalzusammenhang von Produktverwendung und Gesundheitsschaden | 23 | ||
Leitsatz 2: Begründung einer Garantenstellung für den Fall der Unterlassungsstrafbarkeit | 24 | ||
A. Garantenstellung der Geschäftsleitung | 29 | ||
I. Argumentation des BGH | 32 | ||
II. Gegenmeinung | 33 | ||
III. Stellungnahme zur Argumentation des BGH und der dazu vorgetragenen Kritik | 35 | ||
IV. Lösungsvorschläge der Urteilskritiker | 38 | ||
1. Befürworter einer Garantenstellung aus Ingerenz | 40 | ||
a) Ersatzloser Verzicht auf das Kriterium der Pflichtwidrigkeit des Vorverhaltens? | 40 | ||
b) Verzicht auf das Pflichtwidrigkeitskriterium unter Einführung anderer einschränkender Kriterien? | 43 | ||
aa) Kriterium des gesteigert riskanten Vorverhaltens? | 44 | ||
bb) Kriterium der gesteigerten Beherrschbarkeit/herstellerspezifische Garantenstellung | 52 | ||
2. Begründung einer Garantenstellung unabhängig von der Ingerenz? | 57 | ||
a) Verantwortlichkeit für Gefahrenquellen innerhalb des eigenen Herrschaftsbereichs | 57 | ||
b) Transformation zivilrechtlicher Verkehrspflichten ins Strafrecht? | 61 | ||
3. Ablehnung einer Garantenstellung? | 63 | ||
4. Ergebnis zu den diskutierten Begründungsmöglichkeiten für eine Garantenstellung der Angeklagten | 64 | ||
B. Endergebnis zu Leitsatz 2 | 65 | ||
Leitsatz 3: Konkretisierung des Handlungsgebots – strafrechtliche Rückrufpflicht | 65 | ||
I. Pflicht zum Rückruf als einzig erfolgversprechender Maßnahme | 65 | ||
II. Endet die Verantwortlichkeit für Produktrisiken mit dem Verlust der räumlichen Sachherrschaft über die Ware? | 66 | ||
III. Abwägung der widerstreitenden Interessen von Produzenten/Vertriebshändlern und Verbrauchern bezüglich der Rückrufaktion | 67 | ||
IV. Untätigkeit der zuständigen Aufsichtsbehörden als Rechtfertigung unternehmerischer Untätigkeit? | 68 | ||
V. Ergebnis zu Leitsatz 3 | 69 | ||
Leitsatz 4: Individualisierung der einzelnen Handlungspflichten | 70 | ||
I. Grundsatz der Generalverantwortung und Allzuständigkeit der Geschäftsleitung in Krisen- und Ausnahmesituationen | 70 | ||
II. Zum Umfang der Garantenpflicht – Beschränkung auf das Mögliche und Zumutbare | 74 | ||
III. Ergebnis zu Leitsatz 4 | 75 | ||
Leitsätze 5 und 6: Kausalitäts- und Täterschaftsfragen | 75 | ||
A. Kausalitäts- und Täterschaftsfragen im Bereich der vorsätzlichen gefährlichen Körperverletzung (§§ 223, 223a StGB) | 80 | ||
I. War die Unterlassung der Rückrufaktion kausal für die Schadensereignisse? | 81 | ||
II. War das pflichtwidrige Verhalten des einzelnen Geschäftsführers kausal für die Unterlassung der Rückrufaktion? | 85 | ||
1. Argumentationsgang des BGH | 85 | ||
2. Reaktionen im Schrifttum | 87 | ||
a) Befürworter der Entscheidung | 88 | ||
b) Gegenmeinung | 88 | ||
3. Stellungnahme | 89 | ||
III. Problemkreis 1: Wirkten die abstimmenden Geschäftsleitungsmitglieder mittäterschaftlich zusammen? | 90 | ||
1. Voraussetzungen der Mittäterschaft | 90 | ||
2. Tatherrschaft der abstimmenden Geschäftsführer? | 92 | ||
a) Die Lehre von der funktionellen Tatherrschaft | 92 | ||
b) Die Lehre von der additiven Mittäterschaft | 93 | ||
c) Gegner der Lehre von der additiven Mittäterschaft | 94 | ||
d) Zwischenergebnis | 97 | ||
3. Tatherrschaft als zwingende Voraussetzung der Unterlassungstäterschaft? | 97 | ||
a) Die Lehre von den Pflichtdelikten | 97 | ||
b) Kritik an der Lehre von den Pflichtdelikten | 99 | ||
4. Zwischenergebnis | 100 | ||
5. Entscheidung bezüglich Problemkreis 1 | 100 | ||
a) Zwischenergebnis | 102 | ||
b) Zu den Gegenargumenten der Urteilskritiker | 103 | ||
6. Ergebnis zu Problemkreis 1 | 105 | ||
IV. Problemkreis 2: Kausalität des (Einzel-)Abstimmungsverhaltens für die Verletzungserfolge | 105 | ||
1. Kausalurteil nach der conditio-Formel | 106 | ||
a) Liegt ein Fall sogenannter kumulativer Kausalität vor? | 109 | ||
b) Handelt es sich um einen Fall der Doppelkausalität bzw. alternativer Kausalität? | 111 | ||
c) Zwischenergebnis | 112 | ||
2. Kausalurteil nach der Lehre von der gesetzmäßigen Bedingung | 113 | ||
a) Zwischenergebnis | 116 | ||
b) Stellungnahme zu den Gegenargumenten Samsons | 117 | ||
c) Ergebnis nach der Lehre von der gesetzmäßigen Bedingung | 118 | ||
3. Lehre von der hinreichenden Mindestbedingung | 118 | ||
4. Ergebnis zu Problemkreis 2 | 119 | ||
V. Objektive Zurechenbarkeit des Verletzungserfolgs an die einzelnen Geschäftsführer | 119 | ||
1. Pflichtwidrigkeitszusammenhang | 121 | ||
a) Problemstellung innerhalb des Pflichtwidrigkeitszusammenhangs | 122 | ||
b) Erfolgszurechnung nach der Risikoerhöhungslehre | 124 | ||
c) Kritik an der Riskoerhöhungslehre | 125 | ||
d) Zwischenergebnis | 127 | ||
2. Ergebnis bezüglich der objektiven Zurechenbarkeit an den einzelnen Geschäftsführer ohne Einbeziehung des Verhaltens seiner Geschäftsleitungskollegen | 127 | ||
3. Einfluß der Mittäterschaft auf die Zurechenbarkeit des Erfolgs | 128 | ||
4. Ergebnis zur objektiven Zurechenbarkeit des Erfolgs an die Mittäter | 128 | ||
VI. Ergebnis bezüglich der vorsätzlichen Unterlassungsstrafbarkeit ab der Sondersitzung | 129 | ||
VII. Sukzessive Mittäterschaft bezüglich der gefährlichen Körperverletzung | 129 | ||
1. Argumentation des BGH | 129 | ||
2. Stellungnahme | 130 | ||
3. Ergebnis | 135 | ||
B. Kausalitäts- und Täterschaftsfragen im Bereich der fahrlässigen Körperverletzung | 136 | ||
I. Argumentation des BGH | 136 | ||
II. Wertung | 138 | ||
III. Streitstand | 139 | ||
IV. Stellungnahme zur Fahrlässigkeitsstrafbarkeit | 142 | ||
1. Kausalität des Verhaltens der Angeklagten im Zeitraum bis zur Sondersitzung für die eingetretenen Verletzungserfolge | 142 | ||
2. Objektive Zurechenbarkeit der Verletzungserfolge an die Angeklagten im Zeitraum vor der Sondersitzung | 143 | ||
3. Gibt es die Figur fahrlässiger Mittäterschaft? | 143 | ||
a) Die herrschenden Meinung | 144 | ||
b) Stellungnahme | 146 | ||
c) Zwischenergebnis | 151 | ||
d) Befürworter der Figur fahrlässiger Mittäterschaft | 151 | ||
4. Ergebnis: die Voraussetzungen fahrlässiger Mittäterschaft | 156 | ||
V. Übertragung der gewonnenen Erkenntnisse auf den Lederspray-Sachverhalt | 157 | ||
1. Kausaler Tatbeitrag | 157 | ||
2. Gemeinsame Sorgfaltspflicht | 157 | ||
3. Bewußtsein des gemeinsamen Handelns sowie der gemeinsamen Pflichtenstellung | 158 | ||
4. Zwischenergebnis | 158 | ||
5. Zur objektiven Zurechenbarkeit im Rahmen der Fahrlässigkeitsdelikte | 158 | ||
VI. Ergebnis bezüglich der Fahrlässigkeitsdelikte im Lederspray-Sachverhalt | 159 | ||
C. Strafbarkeit aus einem Begehungsdelikt der gefährlichen /fahrlässigen Körperverletzung (§§ 223, 223a; § 230 StGB) | 159 | ||
Resümee zur Lederspray-Entscheidung | 160 | ||
Teil 2: Kausalitäts- und Täterschaftsfragen bei der strafrechtlichen Würdigung pflichtwidriger Kollegialentscheidungen | 162 | ||
Übertragung der in Teil 1 gewonnenen Ergebnisse auf verschiedene Fallgruppen | 162 | ||
I. Die Vielfalt denkbarer Kollegialentscheidungen | 162 | ||
II. Gebotene Eingrenzungen der zu behandelnden Thematik | 165 | ||
1. Strafrechtlich relevantes Verhalten | 165 | ||
2. Relevanter Kausalzusammenhang | 166 | ||
3. Interne Gleichberechtigung der Kollegiumsmitglieder | 166 | ||
4. Unterlassungsstrafbarkeit/Garantenstellung | 167 | ||
III. Ausgangsfall | 167 | ||
Fallgruppe 1: Einstimmig getroffene pflichtwidrige Entscheidung | 168 | ||
I. Ergebnis | 169 | ||
II. Übertragbarkeit der Beurteilung auf andere Fallgestaltungen | 169 | ||
Fallgruppe 2: Abstimmungsergebnis 6:5 für pflichtwidrige Entscheidung | 169 | ||
I. Unterschiede zwischen Vorsatz- und Fahrlässigkeitsdelikt | 169 | ||
II. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit der Befürworter der pflichtwidrigen Entscheidung | 170 | ||
1. Kausaler Tatbeitrag | 171 | ||
2. Täterschaftsfragen | 171 | ||
3. Ergebnis | 172 | ||
III. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit der Gegner der pflichtwidrigen Entscheidung | 172 | ||
1. Kausaler Tatbeitrag | 172 | ||
2. Mitverantwortlichkeit für getroffene Entscheidungen unabhängig vom eigenen Votum? | 173 | ||
3. Mitverantwortlichkeit aufgrund mittäterschaftlicher Zurechnung? | 175 | ||
4. Entfallen der Mitverantwortlichkeit bei Vorliegen anderer Kriterien? | 176 | ||
5. Strafbarkeit wegen unterlassener Verhinderung der Umsetzung des Beschlusses? | 178 | ||
6. Sukzessive Mittäterschaft? | 180 | ||
7. Gänzliche Straflosigkeit der pflichtgemäß votierenden Kollegiumsmitglieder? | 182 | ||
a) Strafbarkeit als Gehilfe | 182 | ||
b) Strafbarkeit nach § 138 Abs. 1 StGB | 183 | ||
IV. Ergebnis zu Fallgruppe 2 | 183 | ||
1. Zur Strafbarkeit der Kollegiumsmitglieder | 183 | ||
2. Übertragbarkeit des gewonnenen Ergebnisses auf andere Fallgestaltungen | 184 | ||
V. Annex: Zur strafrechtlichen Würdigung einer in geheimer Abstimmung erfolgten Mehrheitsentscheidung | 184 | ||
Abwandlung zu Fallgruppe 2 | 186 | ||
A. Zur Strafbarkeit wegen eines Verbrechensversuchs | 187 | ||
I. Tatentschluß | 187 | ||
II. Unmittelbares Ansetzen zur Tatbestandsverwirklichung | 188 | ||
1. Versuchsbeginn beim Begehungsdelikt | 188 | ||
2. Versuchsbeginn beim Unterlassungsdelikt | 189 | ||
B. Zur Strafbarkeit wegen Verbrechensverabredung nach § 30 Abs. 2 StGB | 190 | ||
C. Ergebnis zur Abwandlung von Fallgruppe 2 | 192 | ||
I. Zur Strafbarkeit der Kollegiumsmitglieder | 192 | ||
II. Übertragbarkeit der Beurteilung auf andere Fallgestaltungen | 193 | ||
Fallgruppe 3: Strafrechtliche Würdigung bei Nichtteilnahme an der Abstimmung | 193 | ||
I. Kausaler Tatbeitrag | 193 | ||
II. (Mit-)Täterschaft? | 197 | ||
1. Mittäterschaft des fahrlässig handelnden Kollegiumsmitglieds X (Y)? | 198 | ||
2. Mittäterschaft des vorsätzlich handelnden Entscheidungsträgers X (oder Y)? | 201 | ||
a) Mittäterschaft? | 201 | ||
b) Mittelbare Täterschaft? | 201 | ||
c) Zwischenergebnis | 202 | ||
3. Ergebnis | 204 | ||
III. Annex 1: Fahrlässige Mittäterschaft des fahrlässig ein nachträgliches Votum unterlassenden X mit seinem ebenfalls fahrlässig unterlassenden Kollegen Y? | 205 | ||
IV. Annex 2: Vorsätzliche Mittäterschaft mit dem zweiten vorsätzlich ein nachträgliches Votum unterlassenden Kollegen? | 205 | ||
V. Ergebnis zu Fallgruppe 3 | 206 | ||
1. Strafbarkeit der Kollegiumsmitglieder | 206 | ||
2. Übertragbarkeit auf andere Fallkonstellationen | 206 | ||
Abwandlung zu Fallgruppe 3 | 206 | ||
I. Einstimmiges Abstimmungsergebnis für pflichtwidrige Entscheidung | 206 | ||
II. Ergebnis zur Abwandlung | 207 | ||
1. Strafbarkeit der Kollegiumsmitglieder | 207 | ||
2. Übertragbarkeit auf andere Fallkonstellationen | 208 | ||
Fallgruppe 4: Strafrechtliche Würdigung der Stimmenthaltung | 208 | ||
I. Grundkonstellation | 208 | ||
II. Ergebnis zu Fallgruppe 4 | 212 | ||
Abwandlung zur Fallgruppe 4 | 212 | ||
Fallgruppe 5: Vetorecht eines Kollegiumsmitglieds | 214 | ||
A. Zur Strafbarkeit des mit einem Vetorecht ausgestatteten Entscheidungsträgers | 215 | ||
I. Strafbarkeit bei Pflichtwidrigkeit des eigenen Votums | 215 | ||
1. Strafbarkeit wegen der aktiven Beteiligung im Rahmen der Entscheidungsfindung | 215 | ||
2. Daneben gegebene Strafbarkeit wegen unterlassener Ausübung des Vetorechts? | 215 | ||
3. Ergebnis | 217 | ||
II. Strafbarkeit bei pflichtgemäßem eigenen Votum? | 217 | ||
1. Kausaler Tatbeitrag | 217 | ||
2. Unterlassungstäterschaft/Garantenstellung | 218 | ||
III. Vorläufiges Ergebnis zu Abschnitt A | 219 | ||
B. Zur Strafbarkeit der mit einfachem Mitentscheidungsrecht ausgestatteten Kollegiumsmitglieder | 220 | ||
I. Strafbarkeit der Gegner der pflichtwidrigen Entscheidung | 220 | ||
II. Strafbarkeit der Befürworter der pflichtwidrigen Entscheidung | 220 | ||
1. Auswirkungen des Vetorechts auf das Kausalurteil bezüglich des Verhaltens der pflichtwidrig abstimmenden Kollegiumsmitglieder | 220 | ||
2. Auswirkungen der Unterlassung des A auf die objektive Zurechenbarkeit des Verletzungserfolgs an die pflichtwidrig votierenden Entscheidungsträger | 221 | ||
3. Zwischenergebnis | 223 | ||
4. Auswirkungen des Vetorechts auf den Deliktsvorsatz | 223 | ||
5. Ausschluß der Rechtswidrigkeit durch enttäuschtes Vertrauen auf pflichtgemäße Handhabung des Vetorechts? | 226 | ||
6. Schuldausschluß durch enttäuschtes Vertrauen in die pflichtgemäße Handhabung des Vetorechts? | 226 | ||
7. Ergebnis bezüglich der Auswirkungen des Vetorechts auf die Strafbarkeit der Kollegiumsmitglieder mit einfachem Mitentscheidungsrecht | 228 | ||
8. Ergebnis zu II | 229 | ||
C. Auswirkungen der strafrechtlichen Würdigung des Verhaltens der Kollegiumsmitglieder mit einfachem Mitentscheidungsrecht auf die Verantwortlichkeit des mit dem Vetorecht ausgestatteten Entscheidungsträgers | 229 | ||
I. Beteiligungsform, falls der Betroffene der unterlegenen Minderheit angehört | 229 | ||
1. Mittelbare Täterschaft? | 230 | ||
2. (Sukzessive) Mittäterschaft? | 232 | ||
II. Mittäterschaft in dem Fall, daß A Mitglied der pflichtwidrig entscheidenden Mehrheit ist? | 233 | ||
III. Ergebnis zu Teil C | 233 | ||
D. Ergebnis zu Fallgruppe 5 | 234 | ||
E. Annex: Problematik des spezifischen Sonderwissens eines Entscheidungsträgers | 234 | ||
Abwandlung zu Fallgruppe 5 | 238 | ||
I. Mittäterschaft? | 238 | ||
1. Strafbarkeit der pflichtwidrig abstimmenden Entscheidungsträger | 238 | ||
2. Strafbarkeit der pflichtgemäß abstimmenden Entscheidungsträger | 241 | ||
3. Ergebnis zu I | 241 | ||
II. Beihilfe? | 241 | ||
III. Ergebnis zur Abwandlung | 242 | ||
Resümee | 243 | ||
Literaturverzeichnis | 245 |