Menu Expand

Bestimmungsfaktoren des wirtschaftlichen Wachstums von Entwicklungsländern, mit besonderer Berücksichtigung der Außenhandelsstrategie

Cite BOOK

Style

Piazolo, M. (1994). Bestimmungsfaktoren des wirtschaftlichen Wachstums von Entwicklungsländern, mit besonderer Berücksichtigung der Außenhandelsstrategie. Fallbeispiele: Korea und Südafrika. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47924-5
Piazolo, Marc. Bestimmungsfaktoren des wirtschaftlichen Wachstums von Entwicklungsländern, mit besonderer Berücksichtigung der Außenhandelsstrategie: Fallbeispiele: Korea und Südafrika. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47924-5
Piazolo, M (1994): Bestimmungsfaktoren des wirtschaftlichen Wachstums von Entwicklungsländern, mit besonderer Berücksichtigung der Außenhandelsstrategie: Fallbeispiele: Korea und Südafrika, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47924-5

Format

Bestimmungsfaktoren des wirtschaftlichen Wachstums von Entwicklungsländern, mit besonderer Berücksichtigung der Außenhandelsstrategie

Fallbeispiele: Korea und Südafrika

Piazolo, Marc

Schriften zu Regional- und Verkehrsproblemen in Industrie- und Entwicklungsländern, Vol. 58

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort der Herausgeber 7
Inhaltsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 12
Schaubildverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung 17
A. Zwei Außenhandelsstrategien für Entwicklungsländer im Vergleich: “Exportdiversifizierung vs. Importsubstitution” 23
1. Die theoretischen Grundlagen der Exportdiversifizierung und der Importsubstitution 24
I. Die Strategie der Exportdiversifizierung (außenorientiert) 24
II. Die Strategie der Importsubstitution (binnenorientiert) 26
a) Das traditionelle Infant Industry Argument 27
b) Importschutz als Mittel der Exportförderung (Das New Infant Industry Argument) 31
aa) Der Modelltheoretische Ansatz von Krugman (1984) 33
bb) Die Übertragbarkeit des New Infant Industry Arguments auf Entwicklungsländer 40
cc) Empirische Bestätigung des New Infant Industry Arguments 42
dd) Abschließende Einschränkungen des New Infant Industry Arguments 44
c) Der Exportpessimismus 46
2. Der wirtschaftliche Erfolg der Exportdiversifizierung und der Importsubstitution 53
3. Die Kritik am Ergebnis des Weltentwicklungsberichtes 1987 61
4. Schließen sich Exportdiversifizierung und Importsubstitution aus? 63
B. Koreas Wirtschaftspolitik – Ein Erfolgsrezept für Entwicklungsländer? 67
1. Die wirtschaftliche Entwicklung Koreas seit 1945 69
2. Die Handelspolitik 82
3. Die Entwicklung der Exportstruktur und Koreas komparative Vorteile 83
I. Gründe für diese Exportentwicklung 84
II. Die Entwicklung der komparativen Vorteile Koreas 91
III. Exportwachstum mit Zukunft? 96
4. Die Auslandsverschuldung 98
I. Theoretische Beurteilung der Verschuldung im Ausland 98
II. Die Verschuldung Koreas 100
5. Die Entwicklung des Humankapitals 105
6. Die Lohnpolitik als Beispiel einer institutionellen Rahmenbedingung 107
7. Der koreanische Wachstumserfolg 109
C. Südafrikas Wirtschaft am Scheideweg 115
1. Die wirtschaftliche Entwicklung Südafrikas und die daraus resultierende Wirtschaftsstruktur 116
2. Die südafrikanische Handelspolitik 125
I. Protektionistische Maßnahmen 126
II. Exportfördernde Maßnahmen 133
III. Einordnung und Erfolg der südafrikanischen Handelspolitik 136
3. Die Handelsstruktur und Südafrikas komparative Vorteile 138
I. Südafrikas Exporte 141
II. Südafrikas Importe 144
III. Südafrikas komparative Vorteile 146
4. Ursachen und Folgen der Verschuldungskrise von 1985 151
5. Einfluß der Apartheid auf die wirtschaftliche Entwicklung Südafrikas 163
6. Die bisherige wirtschaftliche Entwicklung Südafrikas und ein Ausblick in die Zukunft 173
D. Wachstumstheoretische Begründung unterschiedlicher Bestimmungsfaktoren 177
1. Arbeit 181
I. Bevölkerung (POP) 181
II. Bildung (EDUC) 182
2. Kapital 183
I. Bruttoinvestitionen (INV) 184
II. Auslandsverschuldung (DEBT) 184
III. Kapitalgüterimporte (CIM) 185
IV. Ausrüstungsinvestitionen (INVMFG) 186
3. Außenhandel 186
I. Exporteinnahmen (Gesamtexporte: EX; Fertigwarenexporte: FEX) 186
II. Außenhandelspolitik 189
III. Konsumgüterimporte 192
4. Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen 193
I. Inflation (INFL) 193
II. Institutionen 194
a) Staatliches Steueraufkommen (GOVREV) 195
b) Staatsausgaben (konsumptiv: GOVCON; investiv: GOVINV) 195
c) Lohnentwicklung (WAGE) 196
d) Apartheidindices 197
III. Variabilität des realen Wirtschaftswachstums 197
IV. Variabilität der Inflationsrate 198
E. Die ökonometrische Analyse 199
1. Vorgehensweise 199
2. Die zu schätzende Modellspezifikation 200
3. Das Fallbeispiel Korea 203
I. Bestimmung der Integrationsordnung der koreanischen Zeitreihen 203
II. Formulierung der Kointegrationsmodelle für Südkorea 212
III. Fehlerkorrekturmodelle für Korea 224
4. Das Fallbeispiel Südafrika 227
I. Bestimmung der Integrationsordnung der südafrikanischen Zeitreihen 227
II. Formulierung der Kointegrationsmodelle für Südafrika 235
III. Fehlerkorrekturmodelle für Südafrika 241
5. Die Determinanten der wirtschaftlichen Entwicklung Südkoreas und Südafrikas 243
F. Abschließende Bemerkungen 249
Anhang 258
Literaturverzeichnis 270