Die Rechtsbeziehungen des bürgerlich-rechtlichen Vereins zu Nichtmitgliedern
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Rechtsbeziehungen des bürgerlich-rechtlichen Vereins zu Nichtmitgliedern
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 106
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Thema der vorliegenden Untersuchung sind die vielfältigen und zuletzt namentlich im Sportbereich aktuellen Rechtsbeziehungen Außenstehender zu bürgerlich-rechtlichen Vereinen. Nicht nur Vereinsmitglieder, sondern auch Nichtmitglieder sind auf Vereine angewiesen, weil sie von deren Leistungen profitieren oder sich ihrer körperschaftlichen Gewalt unterworfen haben. Andersherum kann auch ein Verein von Dritten abhängig sein, sofern sie einen maßgeblichen rechtlichen oder finanziellen Einfluß ausüben.Aus dieser umfassenden Aufgabenstellung resultiert die grundlegende Unterscheidung der Bereiche Vereinsorganisation, Vereinsleistungen und Vereinsgewalt. Den Mitwirkungsmöglichkeiten, Rechten und Pflichten Dritter wird vor dem Hintergrund der stets zuberücksichtigenden Autonomie des Vereins nachgegangen. Im Ergebnis wird dabei festgestellt, daß der Verein nicht nur für die Mitwirkung Außenstehender in den Vereinsorganen, sondern auch für die externe Einflußnahme Dritter auf das Vereinsleben weitgehend offen ist. Im Fall einer Monopolstellung ist der Verein sogar verpflichtet, sich für Außenstehende zu öffnen. Insbesondere bei staatlich subventionierten Vereinen kann den Leistungsbewerbern der Zugang zu den Vereinsvorteilen nicht grundlos verwehrt werden. Der Verein ist hier einer weitreichenden gerichtlichen Überprüfung seiner Vergabeentscheidung unterworfen. Diese externe Kontrolle besteht auch dann, wenn sich Nichtmitglieder der Disziplinargewalt des Vereins einzelvertraglich unterwerfen.Ausgezeichnet mit dem Harry Westermann Preis 1996.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Erstes Kapitel: Einleitung | 17 | ||
§ 1 Fragestellung | 17 | ||
I. Das Nichtmitglied als Leistungsempfänger | 18 | ||
II. Die “Gewalt” eines Vereins über Dritte | 19 | ||
III. Die “Gewalt” Außenstehender über den Verein | 20 | ||
§ 2 Abgrenzung der Thematik | 20 | ||
I. Das Nichtmitglied | 21 | ||
II. Der bürgerlich-rechtliche Verein | 22 | ||
III. Rechtliche Beziehungen | 23 | ||
IV. Kern der Aufgabenstellung | 24 | ||
§ 3 Gang der Untersuchung | 25 | ||
Zweites Kapitel: Grundlagen der Rechtsbeziehungen | 26 | ||
§ 4 Die Vereinsautonomie | 26 | ||
I. Grundsatz des Vereinsrechts | 27 | ||
II. Der Gehalt der Vereinsautonomie | 28 | ||
III. Die Begründung der Vereinsautonomie | 32 | ||
§ 5 Die Vereinssatzung | 34 | ||
I. Die Vertragstheorie | 35 | ||
II. Die Normentheorien | 36 | ||
1. Die Theorie der ursprünglichen Verbandsgewalt | 36 | ||
2. Die modifizierte Normentheorie | 36 | ||
III. Stellungnahme | 37 | ||
§ 6 Die Mitgliedschaft | 41 | ||
I. Die Begründung des Rechtsverhältnisses | 41 | ||
II. Der Charakter des mitgliedschaftlichen Rechtsverhältnisses | 42 | ||
1. Die gewöhnliche Mitgliedschaft | 42 | ||
2. Die Organmitgliedschaft | 44 | ||
III. Das Ende der Mitgliedschaft | 44 | ||
§ 7 Nichtmitglied und Vereinsordnung | 44 | ||
I. Die Ableitung der mitgliedschaftlichen Rechtsstellung | 45 | ||
1. Übertragung und Überlassung von Mitgliedschaftsrechten | 45 | ||
2. Übertragung von Mitgliedschaftspflichten | 46 | ||
II. Vereinssatzung und Nichtmitglied | 46 | ||
1. Bindungswirkungen für Dritte | 46 | ||
a) Grundsatz | 46 | ||
b) Sonderfälle | 47 | ||
aa) Ehrenmitglieder | 48 | ||
bb) Mittelbare Mitglieder | 48 | ||
cc) Quasimitglieder | 52 | ||
2. Rechte Dritter | 52 | ||
a) Anwendbarkeit des § 328 Abs. 1 BGB | 53 | ||
aa) Herrschende Auffassung | 53 | ||
bb) Mindermeinung | 54 | ||
cc) Stellungnahme | 55 | ||
b) Sonderfälle | 57 | ||
III. Vertragliche Rechtsbeziehungen | 57 | ||
1. Der Vertrag mit dem Nichtmitglied | 58 | ||
2. Der Vertrag zugunsten des Nichtmitglieds | 58 | ||
3. Einbeziehung von Vereinsnormen | 59 | ||
a) Beitrittsähnliche Unterwerfung | 59 | ||
b) Gesamtakt | 60 | ||
c) Rein schuldrechtliche Wirkung | 60 | ||
aa) Keine Umgehung der Beitrittswirkungen | 61 | ||
bb) Anwendung des AGB-Gesetzes | 61 | ||
cc) Dynamische Verweisung als Gestaltungsrecht | 62 | ||
IV. Sonstige Rechtsbeziehungen zu Nichtmitgliedern | 62 | ||
§ 8 Ergebnis | 63 | ||
Drittes Kapitel: Nichtmitglied und Vereinsorganisation | 64 | ||
Erster Abschnitt: Die interne Mitwirkung Dritter in Vereinsorganen | 64 | ||
§ 9 Das Nichtmitglied in der Mitgliederversammlung | 65 | ||
I. Das Teilnahmerecht | 66 | ||
1. Grundsatz | 66 | ||
2. Ausnahmsweise Zulässigkeit der Teilnahme | 67 | ||
a) Kraft Satzungsbestimmung oder Observanz | 67 | ||
b) Gestattung im Einzelfall | 68 | ||
3. Rechtsbeziehungen aufgrund der Teilnahme | 68 | ||
II. Das Stimmrecht | 69 | ||
1. Originäres Stimmrecht | 69 | ||
2. Abgeleitetes Stimmrecht | 70 | ||
§ 10 Das Nichtmitglied im gesetzlichen Vorstand | 71 | ||
I. Die Fremdorganschaft | 71 | ||
1. Grundsatz | 71 | ||
a) Frühere Ansicht | 72 | ||
b) Heutige Auffassung | 72 | ||
2. Einschränkungen | 73 | ||
a) Statutarische Selbstorganschaft | 73 | ||
b) Vereinsobservanz | 74 | ||
II. Auswirkungen der Drittorganschaft auf die Stellung des Dritten | 74 | ||
1. Bestellung und Anstellungsvertrag | 74 | ||
2. Erwerb der Mitgliedschaft | 75 | ||
3. Die Quasimitgliedschaft | 76 | ||
a) Die Bindung des Dritten an die Vereinsordnung | 76 | ||
aa) Regelung der Amtsbefugnisse | 76 | ||
bb) Persönliche Bindung | 77 | ||
b) Die Ausübung quasimitgliedschaftlicher Rechte | 79 | ||
§ 11 Das Nichtmitglied in sonstigen Vereinsorganen | 82 | ||
I. Satzungsregelung | 82 | ||
II. Sonstige Fälle | 83 | ||
1. Grundsätzliche Drittorganschaft | 83 | ||
2. Auswirkungen der Drittorganschaft | 84 | ||
§ 12 Ergebnis | 84 | ||
Zweiter Abschnitt: Die externe Einflußnahme des Nichtmitglieds auf den Verein | 85 | ||
§ 13 Mitgliederversammlung und rechtliche Drittbestimmung | 86 | ||
I. Die personelle Besetzung | 86 | ||
1. Unmittelbare Bestimmungsrechte Dritter | 86 | ||
a) Aufnahme von Mitgliedern | 86 | ||
b) Ausschließung eines Mitglieds | 88 | ||
2. Das Vetorecht Dritter | 88 | ||
a) Aufnahme von Mitgliedern | 88 | ||
aa) Zulässigkeit des Vetorechts | 88 | ||
bb) Eigene Ansicht | 89 | ||
b) Ausschließung eines Mitglieds | 90 | ||
3. Ergebnis | 90 | ||
II. Sachentscheidung der Mitgliederversammlung und Dritteinfluß | 90 | ||
1. Einfluß Dritter auf die Gestaltung der Satzung (§ 33 BGB) | 90 | ||
a) Unmittelbare Satzungsgestaltungsrechte Dritter | 91 | ||
b) Zustimmungsrechte Dritter zur Satzungsänderung | 92 | ||
aa) Auffassung der Rechtsprechung | 92 | ||
bb) Der Meinungsstand im Schrifttum | 93 | ||
cc) Stellungnahme | 94 | ||
2. Einfluß Dritter auf die Vereinsauflösung (§§ 41, 74 BGB) | 98 | ||
a) Unmittelbare Auflösung durch ein Nichtmitglied | 99 | ||
aa) Frühere Ansicht | 99 | ||
bb) Heutige Auffassung | 99 | ||
cc) Stellungnahme | 100 | ||
b) Zustimmungsrechte Dritter zum Auflösungsbeschluß | 100 | ||
aa) Auffassung der Rechtsprechung | 101 | ||
bb) Auffassungen im Schrifttum | 101 | ||
cc) Stellungnahme | 102 | ||
III. Ergebnis | 104 | ||
§ 14 Vorstand und rechtlicher Fremdeinfluß | 104 | ||
I. Die personelle Besetzung | 104 | ||
1. Unmittelbare Bestimmungsrechte Dritter | 105 | ||
a) Bestellung des Vorstands | 105 | ||
aa) Ansicht der Rechtsprechung | 105 | ||
bb) Meinung der Literatur | 106 | ||
cc) Einwände | 106 | ||
dd) Sonderproblem: Selbsternennung des Dritten | 107 | ||
b) Abberufung des Vorstands | 107 | ||
2. Zustimmungsrechte Dritter | 108 | ||
3. Ergebnis | 109 | ||
II. Vorstandsbefugnisse und Einflußnahme Dritter | 109 | ||
1. Die gesetzliche Vertretung des Vereins (§ 26 Abs. 2 BGB) | 109 | ||
a) Die “unechte” Gesamtvertretung | 110 | ||
b) Zustimmungserfordernis bei der Vornahme von Rechtsgeschäften | 111 | ||
2. Die Geschäftsführung des Vorstands (§ 27 Abs. 3 BGB) | 112 | ||
III. Ergebnis | 113 | ||
§ 15 Sonstige Fremdeinflüsse | 113 | ||
I. Fakultative Vereinsorgane | 113 | ||
II. Drittrechte kraft vertraglicher Vereinbarung (§ 305 BGB) | 114 | ||
§ 16 Kumulation von Einflüssen | 116 | ||
I. Die Gesamtwürdigung der Drittbefugnisse | 116 | ||
II. Die Kriterien der Gesamtabwägung | 117 | ||
§ 17 Ergebnis | 120 | ||
Viertes Kapitel: Teilhabe Dritter an Vereinsleistungen | 121 | ||
§ 18 Kontrahierungszwang und Aufnahmeanspruch in den Verein | 122 | ||
I. Der allgemeine Kontrahierungszwang | 122 | ||
1. Herleitung des Kontrahierungszwangs | 123 | ||
a) Anwendung der §§ 826, 249 S. 1 BGB | 123 | ||
b) Neuere Lösungsansätze | 124 | ||
aa) Verzicht auf das Verschuldenserfordernis des § 826 BGB | 124 | ||
bb) Gesamtanalogie | 124 | ||
cc) Quasinegatorischer Unterlassungsanspruch | 124 | ||
dd) Richterliche Rechtsfortbildung | 125 | ||
2. Ausgestaltung des Kontrahierungszwangs | 125 | ||
a) Monopolstellung einer Seite | 126 | ||
aa) Verzicht auf den Monopolbegriff | 126 | ||
bb) Beibehaltung durch die Rechtsprechung | 126 | ||
b) Angewiesensein der anderen Seite auf den Vertrag | 127 | ||
II. Der Anspruch auf Vereinsaufnahme | 128 | ||
1. Begründung des Aufnahmezwangs | 128 | ||
a) Ursprünglicher Ansatz | 128 | ||
b) Heutige Begründung | 129 | ||
aa) Rechtsprechung | 129 | ||
bb) Schrifttum | 129 | ||
2. Ausgestaltung des Aufnahmezwangs | 130 | ||
III. Das Verhältnis von Aufnahme- und Kontrahierungszwang | 132 | ||
1. Grundsatz | 132 | ||
2. Beispiele aus der Vereinspraxis | 134 | ||
§ 19 Der subventionierte Verein | 139 | ||
I. Die Finanzierung als Mittel staatlicher Verwaltung | 139 | ||
1. Verwaltung in privatrechtlichen Formen | 139 | ||
2. Inanspruchnahme des bürgerlich-rechtlichen Vereins | 140 | ||
II. Auswirkungen staatlicher Vereinsförderung | 143 | ||
1. Ziel der Subvention | 143 | ||
a) Förderung einer Vereinseinrichtung | 144 | ||
b) Der Verein als Subventionsverteiler | 144 | ||
2. Staatliche Förderung als Aspekt der Monopolstellung | 147 | ||
a) Berücksichtigung in der Rechtsprechung | 147 | ||
b) Stellungnahmen der Lehre | 149 | ||
c) Eigene Ansicht | 151 | ||
§ 20 Die Bewerberauswahl | 154 | ||
I. Auswahlkriterien und -verfahren | 155 | ||
1. Generelle Kontrolle des subventionierten Vereins | 155 | ||
a) Der Ansatz von Müller-Thoma | 155 | ||
b) Eigene Begründung | 156 | ||
2. Das Beispiel der Begabtenförderungswerke | 161 | ||
a) Die Begabung als Auswahlkriterium | 162 | ||
b) Effektivität des Auswahlverfahrens | 163 | ||
II. Die Auswahlentscheidung | 164 | ||
1. Kontrolle des subventionierten Vereins | 164 | ||
a) Der Ansatz von Müller-Thoma | 165 | ||
b) Eigene Begründung | 165 | ||
2. Das Beispiel der Begabtenförderungswerke | 170 | ||
§ 21 Ergebnis | 171 | ||
Fünftes Kapitel: Nichtmitglied und Vereinsgewalt | 173 | ||
§ 22 Die Strafgewalt des Vereins | 174 | ||
I. Die Vereins(-straf)gewalt als Sicherungsinstrument | 174 | ||
II. Der Vereinsgewalt unterworfene Personen | 177 | ||
1. Grundsatz | 177 | ||
2. Sonderfälle | 178 | ||
a) Ehrenmitglieder | 178 | ||
b) Mittelbare Mitglieder | 179 | ||
c) Organmitglieder | 181 | ||
d) Das Boykottieren von Nichtmitgliedern | 182 | ||
§ 23 Die Erstreckung der Vereinsgewalt auf Dritte | 183 | ||
I. Beispiele aus der Vereinspraxis | 184 | ||
II. Zulässigkeit der Maßregelung Dritter | 186 | ||
1. Meinungsstand im Schrifttum | 187 | ||
a) Quasimitgliedschaft kraft faktischer Integration | 187 | ||
b) Erstreckungsvertrag (§ 305 BGB) | 188 | ||
c) Vertragsstrafe (§§ 339 ff. BGB) | 189 | ||
2. Die Auffassungen in der Rechtsprechung | 190 | ||
3. Stellungnahme | 193 | ||
§ 24 Der Erstreckungsvertrag | 197 | ||
I. Zustandekommen | 197 | ||
1. Individuelle Regelungen | 198 | ||
2. Konkludente Unterwerfung des Nichtmitglieds | 198 | ||
a) Willenserklärung des Vereins | 199 | ||
b) Willenserklärung des Dritten | 199 | ||
II. Inhaltliche Besonderheiten | 202 | ||
1. Schranken der Strafgewalterstreckung | 202 | ||
a) Begrenzung auf sachlich-gegenständlichen Bereich | 202 | ||
b) Vorteilsgewährung als Äquivalent | 204 | ||
c) Eingeschränkter Strafkatalog | 205 | ||
d) Monopolaspekte | 205 | ||
2. Vereinsnormen als Allgemeine Geschäftsbedingungen | 207 | ||
a) Die Bereichsausnahme des § 23 Abs. 1 AGBG | 207 | ||
b) Das Drittgeschäft als Austauschverhältnis | 208 | ||
3. Satzungsänderungen als vertragliches Gestaltungsrecht | 212 | ||
a) Die dynamische Verweisung als Fall des § 315 BGB | 212 | ||
b) Der Gestaltungsakt | 214 | ||
§ 25 Überprüfung von Disziplinarmaßnahmen | 215 | ||
I. Der Umfang der gerichtlichen Nachprüfung | 215 | ||
1. Sanktionen gegen Mitglieder | 215 | ||
2. Sanktionen gegen Nichtmitglieder | 218 | ||
II. Die Einschränkung der externen Kontrolle | 220 | ||
1. Die Vereinsgerichtsbarkeit | 221 | ||
2. Die Vereinsschiedsgerichtsbarkeit | 223 | ||
a) Der Schiedsvertrag zwischen Verein und Drittem | 223 | ||
aa) Einredewirkung | 223 | ||
bb) Begrenzte richterliche Kontrolle | 224 | ||
b) Zusammensetzung des Schiedsgerichts | 224 | ||
aa) Vereinsmitglieder als Schiedsrichter | 225 | ||
bb) Paritätische Besetzung | 225 | ||
cc) Stellungnahme | 226 | ||
c) Abgrenzung zur Vereinsgerichtsbarkeit | 227 | ||
§ 26 Ergebnis | 228 | ||
Sechstes Kapitel: Schlußbetrachtung | 230 | ||
Literaturverzeichnis | 234 | ||
Sachregister | 243 |