Die Vollziehung von Arrest und einstweiliger Verfügung in ihren zeitlichen Grenzen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Vollziehung von Arrest und einstweiliger Verfügung in ihren zeitlichen Grenzen
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 149
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Vollziehung von Arrest und einstweiliger Verfügung entspricht der Vollstreckung der Titel des regulären Erkenntnisverfahrens. Die für die Vollziehung bestehende Vollziehungsfrist (§§ 929 Abs. 2, 936 ZPO) ist eine Besonderheit des einstweiligen Rechtsschutzes, die im allgemeinen Vollstreckungsrecht kein Gegenstück hat. Bei der Durchsetzung von Arrest und einstweiliger Verfügung erweist sich die Vollziehungsfrist nicht selten als gefährlicher Fallstrick für das zu sichernde Gläubigerrecht. In der Rechtspraxis hat sich zur Vollziehung von Arrest und einstweiliger Verfügung in ihren zeitlichen Grenzen eine Fülle von kaum noch überschaubaren Streitfragen entwickelt. Die Rechtsprechung ist uneinheitlich und verworren. Das Fehlen der Voraussetzungen für eine vereinheitlichende Judikatur des BGH (§ 545 Abs. 2 ZPO) hat zu einer »Rechtsprechungsgeographie« (Grunsky, AcP 193, 495) nach OLG-Bezirken geführt. Anhand der Gesetzesgeschichte weist die vorliegende Untersuchung nach, daß der Zweck der Vollziehungsfrist allein darin besteht, die Herrschaft des Gläubigers über den Zeitpunkt des Vorgehens aus dem erlangten Eiltitel zu begrenzen. Demzufolge wahrt bereits der rechtzeitige Vollstreckungsantrag des Arrestgläubigers - auch beim Fehlschlagen der Vollstreckung - die Monatsfrist. Demgegenüber führt eine blinde Übertragung der zum Arrest gefundenen Erkenntnisse auf die Rechtsschutzform »Einstweilige Verfügung« meist zu unbilligen Ergebnissen. Die neue Formel des BGH, zur Fristwahrung sei zumindest »die Parteizustellung oder eine ähnlich formalisierte Maßnahme« erforderlich, erweist sich als konzeptionslos und widersprüchlich. Eine analoge Anwendung der Fristbestimmung - auch in Form einer Ersatzlösung - steht nicht im Einklang mit dem Zweck der Vollziehungsfrist und dem geltenden Zwangsvollstreckungssystem und ist daher abzulehnen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
§ 1 Einleitung | 15 | ||
Erster Teil: Grundlagen der Arrestvollziehung | 23 | ||
§ 2 Die Struktur des Arrestverfahrens | 23 | ||
I. Trennung von Anordnungs- und Vollziehungsverfahren | 23 | ||
II. Besonderheiten des Anordnungsverfahrens | 25 | ||
1. Verfahrensbeschleunigende Vorschriften | 25 | ||
2. Kompensatorische Regelungen | 29 | ||
III. Charakteristische Merkmale der Arrestvollziehung | 31 | ||
1. Beschränkung auf die bloße Sicherungsfunktion | 32 | ||
2. Vollstreckungsrechtliche Erleichterungen | 34 | ||
3. Vollstreckungsrechtliche Erschwernisse | 35 | ||
4. Entsprechende Geltung des Zwangsvollstreckungsrechts | 37 | ||
a) Verfahrensgrundsätze | 37 | ||
b) Strukturprinzipien | 41 | ||
IV. Begriff der Vollziehung | 43 | ||
V. Bedeutung einer systemgerechten Einordnung | 47 | ||
§ 3 Vollziehungsvoraussetzungen und -erleichterungen | 49 | ||
I. Besonderheiten bei Titel und Klausel | 49 | ||
1. Der Arrestbefehl als Vollstreckungstitel | 49 | ||
a) Anforderungen an den Inhalt des Titels | 49 | ||
aa) Notwendiger Entscheidungsinhalt | 50 | ||
bb) Weiterer Entscheidungsinhalt | 52 | ||
b) Vorläufige Vollstreckbarkeit | 54 | ||
c) Einstweilige Einstellung der Vollziehung | 55 | ||
2. Vollstreckungsklausel | 57 | ||
II Erleichterungen bei der Zustellung | 59 | ||
1. Verzicht auf das Erfordernis vorheriger Zustellung des Titels | 59 | ||
a) Inhalt und Zweck der Regelung | 59 | ||
b) Zur Entstehungsgeschichte der Regelung | 63 | ||
c) Anwendungsbereich des § 929 Abs. 3 | 65 | ||
aa) Dinglicher Arrest | 66 | ||
bb) Persönlicher Arrest | 66 | ||
2. Nachholung der Zustellung | 69 | ||
3. Art und Weise der Zustellung | 71 | ||
a) Gegenstand der Untersuchung | 71 | ||
b) Gleichwertigkeit von Amts- und Parteizustellung bei Urteilsarresten | 72 | ||
aa) Meinungsstand | 72 | ||
bb) Gesetzeswortlaut | 75 | ||
cc) Systematische Stellung | 75 | ||
dd) Entstehungsgeschichte, teleologische Betrachtung | 76 | ||
ee) Ergebnis | 78 | ||
c) Die Sonderregelung des § 922 Abs. 2 für Beschlußarreste | 81 | ||
d) Zusammenfassung | 84 | ||
4. Folgen bei Versäumung der Zustellungsfristen | 85 | ||
a) Wirkungen rechtzeitiger Zustellung | 85 | ||
b) Rechtsfolgen unterbliebener Zustellung | 86 | ||
aa) Nichtigkeit der Vollstreckungsmaßnahme | 86 | ||
bb) Kritische Bewertung | 88 | ||
cc) Möglichkeit der Neuvornahme | 90 | ||
c) Rechtsfolgen fehlerhafter Zustellung | 91 | ||
5. Entsprechende Anwendung in den Fällen der §§ 750 Abs. 2, 751, Abs. 2 | 94 | ||
§ 4 Die Durchführung der Arrestvollziehung | 97 | ||
I. Grundsätze der Vollziehung des dinglichen Arrestes | 97 | ||
1. Das gesamte Vermögen als Haftungsgegenstand | 97 | ||
2. Unzulässigkeit einer Haftungsbeschränkung im Arrestbefehl | 98 | ||
3. Kumulation der Vollstreckungsarten, Grenzen des Gläubigerzugriffs | 101 | ||
II. Art und Weise der Vollziehung des dinglichen Arrestes | 105 | ||
1. Vollziehung in das bewegliche Vermögen | 106 | ||
a) Wertentscheidung des Gesetzgebers | 106 | ||
b) Bewegliche körperliche Sachen | 109 | ||
aa) Pfändungsverfahren | 109 | ||
bb) Ausschluß von Verwertungsmaßnahmen | 112 | ||
c) Forderungen | 112 | ||
aa) Pfändungsverfahren | 112 | ||
bb) Ausschluß von Verwertungsmaßnahmen | 114 | ||
cc) Besondere Zuständigkeit des Arrestgerichts | 115 | ||
dd) Verbindung von Arrestanordnung und Pfändungsbeschluß | 116 | ||
d) Eingetragene Schiffe | 118 | ||
aa) Behandlung als bewegliches Vermögen | 118 | ||
bb) Pfändungsverfahren | 120 | ||
2. Vollziehung in das unbewegliche Vermögen | 122 | ||
a) Grundstücke | 122 | ||
aa) Beschränkung der Vollstreckungsmöglichkeiten | 122 | ||
bb) Eintragungsverfahren | 123 | ||
cc) Latente Verwertungsfunktion | 125 | ||
b) Besonderheiten bei der Vollziehung in Luftfahrzeuge | 126 | ||
III. Vollziehung des persönlichen Arrestes | 128 | ||
1. Gesetzliche Grundlagen | 128 | ||
2. Art und Weise der Vollziehung | 130 | ||
§ 5 Materiellrechtliche Wirkungen der Arrestvollziehung | 133 | ||
I. Die verjährungsunterbrechende Wirkung der Arrestvollziehung | 133 | ||
1. Vollstreckungshandlungen | 133 | ||
2. Vollstreckungsantrag | 134 | ||
II. Schadensersatz bei ungerechtfertigter Vollziehung | 135 | ||
1. Ausgleich der Folgen einer fehlerhaften Entscheidung | 135 | ||
2. Vollziehungsschaden | 136 | ||
3. Schaden durch Sicherheitsleistung | 139 | ||
4. Erfüllungsschaden | 139 | ||
a) Gleichstellung von freiwilliger Erfüllung und Sicherheitsleistung | 139 | ||
b) Voraussetzungen der Erstattungsfähigkeit: Das Kriterium „zur Abwendung der Vollstreckung“ | 142 | ||
c) Besondere Problematik bei Unterlassungstiteln | 145 | ||
aa) Unterlassungsgebote im Hauptsacheverfahren | 146 | ||
bb) Unterlassungsgebote im Verfügungsverfahren | 153 | ||
5. Anordnungsschaden | 158 | ||
Zweiter Teil: Die zeitliche Grenze für die Arrestvollziehung – Die Frist des § 929 Abs. 2 | 161 | ||
§ 6 Beginn der Vollziehungsfrist | 161 | ||
I. Wesen der Frist | 161 | ||
II. Fristbeginn beim Beschlußarrest | 164 | ||
III. Fristbeginn beim Urteilsarrest | 167 | ||
1. Gesetzliche Lage | 167 | ||
2. Kritik und Reformvorschlag | 169 | ||
§ 7 Notwendige Voraussetzungen zur Wahrung der Vollziehungsfrist | 173 | ||
I. Allgemeine Voraussetzungen | 173 | ||
II. Sonderregelungen für die Vollziehung in das unbewegliche Vermögen | 175 | ||
1. Die Vorschrift des § 932 Abs. 3 | 175 | ||
a) Grundgedanke der Regelung | 175 | ||
b) Rechtzeitigkeit des Eintragungsantrags | 177 | ||
2. Die Vorschrift des § 99 Abs. 2 LuftfzRG | 180 | ||
3. Zusammenfassung | 180 | ||
III. Die fristwahrenden Maßnahmen bei der Vollziehung des dinglichen Arrestes in das bewegliche Vermögen | 181 | ||
1. Die strenge Auffassung des Reichsgerichts | 182 | ||
a) Beendigung der Vollziehung | 182 | ||
b) Verstoß gegen das Gebot effektiven Rechtsschutzes | 185 | ||
2. Derzeitiger Streitstand | 187 | ||
a) Beginn der Vollziehung | 187 | ||
b) Vollstreckungsantrag des Gläubigers | 193 | ||
c) Vorbereitende Maßnahmen | 197 | ||
3. Übereinstimmung der neueren Lösungsansätze | 197 | ||
IV. Die Vollziehungsfrist als Korrelat zur Dispositionsmaxime | 199 | ||
1. Gesetzeswortlaut | 199 | ||
2. Vorstellungen des historischen Gesetzgebers | 203 | ||
a) Die Rechtslage vor Inkrafttreten der Zivilprozeßordnung 1877 | 204 | ||
aa) Hannoversche Prozeßordnung von 1850 | 204 | ||
bb) Badische Prozeßordnung von 1864 | 206 | ||
cc) Preußischer Entwurf von 1864 | 206 | ||
dd) Bundesstaatenentwurf von 1866 | 207 | ||
ee) Württembergische Prozeßordnung von 1868 | 209 | ||
ff) Bayerische Prozeßordnung von 1869 | 209 | ||
gg) Norddeutscher Entwurf von 1870 | 210 | ||
b) Entstehung und Motive der Zivilprozeßordnung 1877 | 212 | ||
c) Reformen der ZPO und Reformvorschläge | 216 | ||
aa) Der Rechtsgedanke des § 932 Abs. 3 | 217 | ||
bb) Reformvorschlag aus dem Jahr 1931 | 219 | ||
3. Regelungszwecke und Wertungen | 220 | ||
a) Die Vollziehungsfrist als Fortsetzung des Arrestgrundes | 220 | ||
b) Weitere Regelungszwecke | 224 | ||
4. Zusammenfassende Würdigung | 229 | ||
V. Rechtsstellung des Gläubigers bei eingehaltener Vollziehungsfrist | 232 | ||
1. Bedeutung für das Fehlschlagen von Vollstreckungsmaßnahmen | 232 | ||
2. Überblick über den Diskussionsstand | 234 | ||
a) Eingeschränkte Zulässigkeit neuer Vollstreckungsmaßnahmen | 234 | ||
b) Ausschluß neuer Vollstreckungsmaßnahmen | 237 | ||
c) Fortsetzung bei wirtschaftlichem Zusammenhang | 238 | ||
aa) Uneinheitlichkeit der Stellungnahmen | 239 | ||
bb) Kritik an der Definition des wirtschaftlichen Zusammenhangs | 241 | ||
3. Wortlaut und Zweck | 243 | ||
4. Verfahrenszersplitterung und Dispositionsmaxime | 246 | ||
a) Gründe für das fehlende Problembewußtsein des historischen Gesetzgebers | 247 | ||
b) Gebot eines effektiven Rechtsschutzes | 250 | ||
c) Gebot der Ausgewogenheit des Rechtsschutzes | 252 | ||
d) Konsequenzen für das Erfordernis eines zeitlichen Zusammenhangs | 255 | ||
5. Zusammenfassende Würdigung | 258 | ||
VI. Vollziehungsfrist und persönlicher Arrest | 260 | ||
§ 8 Die Folgen der Versäumung der Vollziehungsfrist | 262 | ||
I. Auswirkungen für das Vollstreckungsverfahren | 262 | ||
1. Grundsatz der Amtsprüfung | 263 | ||
2. Nichtigkeit oder Anfechtbarkeit | 265 | ||
II. Auswirkungen für den Vollstreckungstitel | 268 | ||
III. Möglichkeit der Erwirkung eines neuen Arrestbefehls | 271 | ||
§ 9 Vollziehungfrist und Instanzenzug | 276 | ||
I. Problemeinführung | 276 | ||
II. Neubeginn der Vollziehungsfrist bei vollinhaltlicher Bestätigung | 277 | ||
1. Überblick über die diskutierten Fallgruppen | 277 | ||
2. Erneute Gelegenheit zur Vollziehung | 281 | ||
3. Argumentation der Befürworter eines Neubeginns | 283 | ||
a) Minimierung des Schadensersatzrisikos aus § 945 | 284 | ||
b) Zweck des § 929 Abs. 2 | 286 | ||
4. Daraus folgende Konsequenzen für das Erkenntnisverfahren | 288 | ||
a) Problemeinführung | 288 | ||
b) 1. Ansicht: Bestätigung bei Einhaltung der ersten Vollziehungsfrist | 289 | ||
c) 2. Ansicht: Bestätigung ohne Aufhebung | 291 | ||
d) 3. Ansicht: Aufhebung mit gleichzeitigem Neuerlaß | 293 | ||
e) Zusammenfassung | 298 | ||
5. Die Vollziehungsfrist als Vollziehungslast | 300 | ||
6. Ergebnis | 304 | ||
III. Erneuter Fristbeginn in anerkannten Sonderfällen | 307 | ||
1. Fallgruppe a: Bestätigendes Berufungsurteil | 307 | ||
a) Erforderlichkeit einer neuen Vollziehungschance | 307 | ||
b) Notwendigkeit erneuter fristgerechter Vollziehung | 313 | ||
2. Fallgruppe b: Bestätigung unter wesentlichen Änderungen | 315 | ||
a) Notwendigkeit einer neuen Vollziehungschance | 315 | ||
b) Notwendigkeit erneuter fristgerechter Vollziehung | 317 | ||
aa) Änderungen hinsichtlich der Höhe des Arrestanspruchs | 318 | ||
bb) Nachträgliche Anordnung einer Sicherheitsleistung | 321 | ||
IV. Unterbrechung der Vollziehungsfrist | 323 | ||
Dritter Teil: Besonderheiten der Rechtsdurchsetzung und Konsequenzen für die Vollziehungsfrist | 328 | ||
§ 10 Die Erscheinungsformen der einstweiligen Verfügung | 328 | ||
I. Problemeinführung | 328 | ||
II. Herkömmliche Einteilung der Verfügungsarten | 333 | ||
III. Verfügungsinhalt und Vollstreckungsmittel | 336 | ||
1. Die generalklauselartige Regelung der §§ 935, 938, 940 | 336 | ||
2. Maßnahmetypen der einstweiliger Verfügung | 338 | ||
a) Möglicher Inhalt einer Sicherungsverfügung | 338 | ||
b) Möglicher Inhalt einer Regelungsverfügung | 342 | ||
c) Möglicher Inhalt einer Leistungsverfügung | 345 | ||
3. Allgemeine inhaltliche Schranken | 348 | ||
IV. Systematisierungsversuch nach Art der Rechtsdurchsetzung | 352 | ||
1. Vollziehung im engeren und weiteren Sinne | 352 | ||
2. Verfügungen mit vollstreckbarem Inhalt und ihre Vollstreckungsformen | 353 | ||
a) Geldleistungs-, Handlungs- und Unterlassungsverfügungen | 353 | ||
b) Besonderheiten bei der Vollstreckung nach § 894 | 354 | ||
c) Besonderheiten bei der Herausgabevollstreckung nach §§ 883 ff. | 357 | ||
3. Gestaltungs- und Feststellungsverfügungen | 359 | ||
4. Spezifische Sicherungsmittel des einstweiligen Rechtsschutzes | 361 | ||
5. Begriffliche Identität von Vollziehung und Vollstreckung | 366 | ||
V. Weiterer Gang der Untersuchung | 367 | ||
§ 11 Die entsprechende Geltung der Vollziehungsfrist | 370 | ||
I. Vom einheitlichen Vollziehungsmaßstab zur Einzelfallbetrachtung | 370 | ||
1. Anfängliche Schwierigkeiten bei Inkrafttreten der CPO | 370 | ||
2. Der einheitliche Vollziehungsmaßstab des Reichsgerichts | 371 | ||
a) Die Entscheidung RGZ 21, 416 | 371 | ||
b) Die Entscheidung RGZ 51, 129 | 375 | ||
c) Weitere Entwicklung unter der Herrschaft des Reichsgerichts | 378 | ||
d) Sonderfall Registerverfügung | 379 | ||
e) Zusammenfassung | 382 | ||
3. Beginn der Rechtszersplitterung mit Abschaffung der Revision | 384 | ||
4. Rechtslage seit Inkrafttreten der Vereinfachungsnovelle | 387 | ||
a) Neuerungen im Bereich des einstweiligen Rechtsschutzes | 387 | ||
b) Manifestierung einer „Rechtsprechungsgeographie“ | 389 | ||
c) Systematisierungsversuche des Schrifttums | 398 | ||
5. Zusammenfassung | 403 | ||
II. Übertragbarkeit des zum Arrest gefundenen Ergebnisses | 406 | ||
1. Der Rechtsgedanke des § 929 Abs. 2 | 406 | ||
2. Dispositionsmaxime und einstweilige Verfügung | 409 | ||
a) Geltungsbereich | 409 | ||
b) Konsequenzen für Verfügungen im Geltungsbereich der Dispositionsmaxime | 414 | ||
c) Konsequenzen für die übrigen Verfügungsarten | 416 | ||
3. Spezifische Probleme bei einzelnen Vollstreckungsarten | 418 | ||
a) Vollstreckung von Geldleistungsverfügungen gemäß §§ 803 ff. | 418 | ||
b) Vollstreckung von Herausgabe-/Sequestrationsverfügungen gemäß §§ 883 ff. | 422 | ||
c) Vollstreckung einer (un-)vertretbaren Handlung gemäß §§ 887, 888 | 425 | ||
d) Vollstreckung von Unterlassungsverfügungen gemäß § 890 | 426 | ||
4. Das Gläubigerrisiko bei der Wahl des „richtigen“ Vollstreckungsantrags | 429 | ||
5. Zusammenfassende Würdigung | 434 | ||
III. Der Rückgriff auf die „Ersatzfunktion“ des § 929 Abs. 2 | 438 | ||
1. Ausgangsthese der herrschenden Meinung | 438 | ||
2. Kritische Würdigung | 440 | ||
a) Der Anwendungsbereich der Ersatzlösung | 441 | ||
b) Art und Weise der Ersatzhandlung | 445 | ||
c) Adressat der Willenskundgabe | 452 | ||
d) Vollziehungsinitiative und Schadensersatz nach § 945 | 453 | ||
IV. Fazit | 456 | ||
Literaturverzeichnis | 459 | ||
Sachwortverzeichnis | 477 |