UN-Friedensoperationen der zweiten Generation
BOOK
Cite BOOK
Style
Hufnagel, F. (1996). UN-Friedensoperationen der zweiten Generation. Vom Puffer zur Neuen Treuhand. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48618-2
Hufnagel, Frank-Erich. UN-Friedensoperationen der zweiten Generation: Vom Puffer zur Neuen Treuhand. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48618-2
Hufnagel, F (1996): UN-Friedensoperationen der zweiten Generation: Vom Puffer zur Neuen Treuhand, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48618-2
Format
UN-Friedensoperationen der zweiten Generation
Vom Puffer zur Neuen Treuhand
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 123
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
A. Einführung | 15 | ||
I. Die Problemstellung | 15 | ||
1. Ausgangslage | 15 | ||
a) Eine neue Aufgabe | 15 | ||
b) Reaktionsmöglichkeiten der UNO | 17 | ||
2. Untersuchungsgegenstand | 19 | ||
II. Traditionelles Peace Keeping | 20 | ||
1. Grundlegende Charakteristika | 20 | ||
2. Rechtsgrundlage | 25 | ||
3. Besondere Operationen | 30 | ||
a) UNTEA 1962/63 | 31 | ||
b) ONUC 1960–64 | 33 | ||
III. Vorläufer in der Völkerbundzeit | 36 | ||
1. Wilna 1920 | 36 | ||
2. Leticia 1933/34 | 37 | ||
3. Saargebiet 1934/35 | 38 | ||
B. Peace-Keeping der zweiten Generation | 41 | ||
I. Namibia | 42 | ||
1. Geschichte | 42 | ||
a) Vor 1945 | 42 | ||
b) 1945 bis 1989 | 43 | ||
c) 1989 und 1990 | 46 | ||
d) Bewertung | 48 | ||
2. Rechtliche Fundierung | 48 | ||
a) Rechtsgrundlage | 49 | ||
b) Kompetenzverteilung | 53 | ||
3. Umfang des Mandats | 57 | ||
a) Verteilung hoheitlicher Gewalt – Das Verhältnis zu Südafrika | 57 | ||
b) Funktionen der UNTAG im einzelnen | 61 | ||
aa) Militär | 61 | ||
bb) Polizei | 62 | ||
cc) Nichtpolizeiliche Zivilkomponente | 63 | ||
c) Einfluß auf die staatlichen Gewalten | 65 | ||
aa) Judikative | 65 | ||
bb) Legislative | 67 | ||
cc) Exekutive | 68 | ||
(1) Allgemeine Verwaltung | 68 | ||
(2) Besondere Verwaltungsaufgaben | 69 | ||
(3) Auswärtige Vertretung | 71 | ||
d) Bewertung | 72 | ||
4. Ressourcen | 73 | ||
a) Finanzierung | 74 | ||
b) Personal | 78 | ||
aa) Militär | 78 | ||
bb) Polizei | 79 | ||
cc) Wahlbeobachter und Zivilverwaltung | 80 | ||
dd) Bewertung | 81 | ||
5. Abschluß des Einsatzes – Erfolgskontrolle | 84 | ||
II. Kambodscha | 85 | ||
1. Geschichte | 86 | ||
a) Vor 1989 – Vorgeschichte | 86 | ||
b) 1989–1991 – Der Weg zum Friedensschluß | 89 | ||
c) 1991–1993 – Verlauf der UN-Operation | 91 | ||
d) Bewertung | 94 | ||
2. Rechtliche Fundierung | 95 | ||
a) Rechtsgrundlage | 95 | ||
b) Kompetenzverteilung | 104 | ||
3. Umfang des Mandats | 107 | ||
a) Verteilung hoheitlicher Gewalt – Das Verhältnis UNTAC – SNC | 107 | ||
b) Funktionen der UNTAC im einzelnen | 110 | ||
aa) Wahlorganisation | 111 | ||
bb) Menschenrechte | 114 | ||
cc) Zivilverwaltung | 116 | ||
dd) Militär | 121 | ||
ee) Polizei | 123 | ||
ff) Wiederaufbau | 124 | ||
gg) Repatriierung | 127 | ||
c) Einfluß auf die staatlichen Gewalten | 128 | ||
aa) Judikative | 129 | ||
bb) Legislative | 131 | ||
cc) Exekutive | 133 | ||
(1) Allgemeine Verwaltung | 133 | ||
(2) Besondere Verwaltungsaufgaben | 135 | ||
d) Bewertung | 136 | ||
4. Ressourcen | 138 | ||
a) Finanzierung | 139 | ||
b) Personal | 144 | ||
aa) Militär | 145 | ||
bb) Polizei | 146 | ||
cc) Wahlorganisation | 147 | ||
dd) Menschenrechte | 148 | ||
ee) Zivilverwaltung | 149 | ||
ff) Wiederaufbau | 150 | ||
gg) Flüchtlingsrepatriierung | 150 | ||
hh) Stab und Verwaltung | 151 | ||
ii) Bewertung | 151 | ||
5. Abschluß des Einsatzes – Erfolgskontrolle | 153 | ||
III. Somalia | 156 | ||
1. Geschichte | 156 | ||
a) Bis 1991 | 156 | ||
b) 1991–1993 | 157 | ||
c) Wertung | 161 | ||
2. Rechtliche Fundierung | 162 | ||
a) Rechtsgrundlage | 162 | ||
b) Kompetenzverteilung | 170 | ||
3. Umfang des Mandats | 172 | ||
a) Hoheitliche Gewalt | 173 | ||
b) Funktionen von UNOSOM II | 177 | ||
aa) Militärische Herstellung der öffentlichen Sicherheit | 177 | ||
bb) Ziviler Wiederaufbau | 180 | ||
(1) Justiz und Strafvollzug | 181 | ||
(2) Rechtsordnung | 183 | ||
(3) Exekutive Funktionen | 185 | ||
(a) Neuaufbau von Polizei und Verwaltung | 186 | ||
(b) Sonstige Tätigkeiten von UNOSOM II | 188 | ||
c) Wertung | 193 | ||
4. Ressourcen | 194 | ||
a) Finanzierung | 195 | ||
b) Personal | 197 | ||
aa) Militär | 198 | ||
bb) Zivilpersonal | 201 | ||
cc) Personal – Zusammenfassung | 203 | ||
c) Wertung | 204 | ||
5. Abschluß des Einsatzes – Erfolgskontrolle | 206 | ||
IV. Ergebnis der Fallstudien | 208 | ||
1. Charakterisierung des Peace-Keeping der zweiten Generation | 209 | ||
a) Erscheinungsbild | 209 | ||
aa) Gemeinsamkeiten mit dem traditionellen Peace-Keeping | 209 | ||
bb) Unterschiede zum traditionellen Peace-Keeping | 210 | ||
cc) Ergebnis | 212 | ||
b) Treuhänderischer Charakter | 212 | ||
2. Systematisierung in Fallgruppen | 216 | ||
a) Typologie der neuen Form des Peace-Keeping | 216 | ||
b) Typologie der Einsatzfelder | 219 | ||
C. Rechtsgrundlage | 222 | ||
I. Die Aufgabe – Wahrung des Weltfriedens | 222 | ||
1. Traditionelle Interpretation | 226 | ||
a) Negativer, zwischenstaatlicher Frieden | 226 | ||
b) Konsequenz für UN-Friedensoperationen | 228 | ||
2. Neue Interpretation | 230 | ||
a) These: Erweiterung des Friedensbegriffs | 231 | ||
b) Übertragung des positiven Friedensbegriffs? | 232 | ||
c) Freies Ermessen des Sicherheitsrats? | 233 | ||
d) Dynamisch-objektive Interpretation | 234 | ||
aa) Veränderte Umstände | 236 | ||
bb) Auslegungspraxis des Sicherheitsrats | 239 | ||
(1) Ältere Auslegungspraxis | 240 | ||
(2) Schutz der Menschenrechte | 243 | ||
(3) Internationaler Terrorismus | 247 | ||
(4) Innerstaatliche Krisen | 248 | ||
(a) Namibia | 249 | ||
(b) Kambodscha | 250 | ||
(c) Somalia | 250 | ||
(d) Jugoslawien | 252 | ||
(e) Liberia | 254 | ||
(f) Georgien | 256 | ||
(g) Haiti | 257 | ||
(h) El Salvador | 260 | ||
(i) Mosambik | 262 | ||
(j) Ruanda | 264 | ||
(5) Zwischenergebnis: Expandierender Gebrauch des Friedensbegriffs | 266 | ||
cc) Einverständnis der übrigen Staaten | 270 | ||
(1) Im Sicherheitsrat geäußerte Auffassungen | 270 | ||
(2) In der Generalversammlung geäußerte Auffassungen | 274 | ||
(3) Von der Literatur wahrgenommene Äußerungen | 278 | ||
(4) Zwischenergebnis: Zögernde Zustimmung | 279 | ||
dd) Resultat der dynamisch-objektiven Interpretation: Expandierender Friedensbegriff | 279 | ||
e) Prüfung anhand anderer Interpretationsmethoden | 280 | ||
aa) Teleologische Interpretation | 281 | ||
bb) Historische Interpretation | 286 | ||
3. Ergebnis | 289 | ||
II. Das Instrument – Abgrenzung zu Zwangsmaßnahmen | 289 | ||
1. Peace-Keeping der zweiten Generation im Allgemeinen | 290 | ||
a) Tatsächliche Praxis | 290 | ||
b) Rechtliche Einordnung | 291 | ||
2. Die einzelnen Fallgruppen des Peace-Keeping der zweiten Generation | 293 | ||
3. Ergebnis | 296 | ||
III. Rechtliche Schranken | 297 | ||
1. Das Interventionsverbot des Art. 2 (7) | 297 | ||
a) Dekolonisationsfälle | 298 | ||
b) Friedensoperationen ohne Zustimmung | 299 | ||
c) Friedensoperationen mit Zustimmung | 300 | ||
d) Ergebnis | 302 | ||
2. Systematische Erwägungen | 303 | ||
3. Selektivität | 305 | ||
a) Rechtliche Relevanz des Selektivitätsproblems | 305 | ||
b) Bedeutung für Friedensoperationen der zweiten Generation | 305 | ||
aa) Existenz eines Selektivitätsproblems | 306 | ||
bb) Gewicht des Selektivitätsproblems | 307 | ||
IV. Ergebnis | 309 | ||
1. Expansion des Friedensbegriffs | 309 | ||
2. Modifikation des Peace-Keeping-Konzepts | 310 | ||
a) Erweitertes Aufgabenprofil | 310 | ||
b) Einschluß von Zwangsmaßnahmen | 310 | ||
D. Grenzen und Vorgaben der Friedensoperationen der zweiten Generation | 311 | ||
I. Vorgaben für künftige Friedensoperationen der zweiten Generation | 311 | ||
1. Äußere Vorgaben | 312 | ||
a) Subsidiarität | 312 | ||
b) Opportunität | 315 | ||
aa) Auswahlkriterien der Praxis | 315 | ||
bb) Opportunitätsprinzip als rechtliches Auswahlkriterium | 316 | ||
c) Zielklarheit | 318 | ||
2. Innere Vorgaben | 320 | ||
a) Inhaltliche Vorgaben – “Good Governance” im Sinne der UNO | 320 | ||
aa) Demokratische Regierungsbildung | 321 | ||
bb) Förderung der Menschenrechte | 322 | ||
cc) Kontrolle der Vollzugsgewalt | 323 | ||
dd) Rechtstaatlichkeit | 324 | ||
ee) Wirtschaftliche Entwicklungshilfe | 324 | ||
ff) Ergebnis | 325 | ||
b) Operative Vorgaben | 327 | ||
aa) Zustimmung der Konfliktparteien | 327 | ||
bb) Aufbau einer Gesellschaft “von unten” | 328 | ||
cc) Beteiligung von NGOs | 329 | ||
dd) Zurückhaltender Einsatz des Militärs | 330 | ||
II. Grenzen treuhänderischer Friedensoperationen | 331 | ||
1. Ressourcen | 331 | ||
a) Finanzierung | 331 | ||
b) Personal | 333 | ||
c) Bewertung | 335 | ||
2. Operationsmanagement | 335 | ||
3. Politik im Sicherheitsrat | 337 | ||
E. Schlußbetrachtung | 339 | ||
Literaturverzeichnis | 342 |