Menu Expand

Cite BOOK

Style

Kürschner, S. (1995). Das Binnenrecht der Bundestagsfraktionen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48126-2
Kürschner, Sylvia. Das Binnenrecht der Bundestagsfraktionen. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48126-2
Kürschner, S (1995): Das Binnenrecht der Bundestagsfraktionen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48126-2

Format

Das Binnenrecht der Bundestagsfraktionen

Kürschner, Sylvia

Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 28

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 16
Einführung 19
A. Historische Entwicklung der Fraktionen 21
I. Fraktionen in der Frankfurter Nationalversammlung 21
1. Die Bildung von Fraktionen 21
2. Parlamentarische Praxis contra Geschäftsordnung 23
3. Organisation und Arbeitsweise der Fraktionen 23
II. Fraktionsentwicklung in Preußen 25
1. Die Bildung von Fraktionen 25
2. Parlamentarische Praxis contra Geschäftsordnung 26
3. Organisation und Arbeitsweise der Fraktionen 27
III. Fraktionen im Reichstag des Norddeutschen Bundes und im Reichstag der Kaiserzeit 28
1. Die Bildung von Fraktionen 28
2. Parlamentarische Praxis contra Geschäftsordnung 29
3. Organisation und Arbeitsweise der Fraktionen 29
IV. Fraktionsentwicklung in der Weimarer Zeit 35
1. Die Kontinuität parlamentarischer Geschäftsordnungen 35
2. Die Anerkennung der Fraktionen durch die Geschäftsordnung 35
3. Organisation und Arbeitsweise der Fraktionen 36
V. Die parlamentarische Entwicklung im Deutschen Bundestag 37
1. Die Kontinuität parlamentarischer Geschäftsordnungen 37
2. Die Fraktionen nach den Geschäftsordnungen des Deutschen Bundestages 38
a) GOBT von 1951 38
b) GOBT von 1970 bis zur Gegenwart 39
3. Die Entwicklung des Deutschen Bundestages zum Fraktionenparlament 40
VI. Fraktionen in der Volkskammer der DDR 42
1. Von 1949 bis zum 18.3.1990 42
2. Vom 18.3.1990 bis zum 3.10.1990 44
B. Begriffsbestimmung des Fraktionsbinnenrechts und dessen verfassungsmäßige Grenzen 45
I. Begriff des Fraktionsbinnenrechts 45
II. Verfassungsmäßige Grenzen des Fraktionsbinnenrechts 46
1. Grenze des Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG 46
a) Geltung des Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG im Verhältnis Abgeordneter – Fraktion 46
b) Anerkennung von Abgeordnetenpflichten gegenüber der Fraktion aufgrund deren Funktion 49
aa) Funktion der Fraktionen für die parlamentarische Arbeit 49
bb) Abgeordnetenpflichten 50
(1) Treuebindung 50
(2) Mehrheitsprinzip 51
(3) Aufgabenverteilung 52
(4) Postulat der Geschlossenheit 53
c) Verfassungsrechtliche Anerkennung von Mindestbindungen des Abgeordneten 54
aa) Verhältnis des Art. 21 Abs. 1 S. 1 GG zu Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG 54
(1) Vorrang des Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG? 54
(2) Vorrang des Art. 21 Abs. 1 S. 1 GG? 55
(3) Praktische Konkordanz 56
bb) Legitimation der Fraktionsdisziplin durch Art. 21 Abs. 1 GG 57
(1) Fraktionen als Teile oder Organe der Parteien? 57
(2) Verflechtung von Fraktion und Partei 58
(3) Art. 40 Abs. 1 S. 2 GG als konstituierende Norm für die Fraktionen? 59
(4) Ergebnis 59
cc) Fraktionsdisziplin und Fraktionszwang 61
(1) Ausgrenzung unzulässigen Fraktionszwangs 62
(2) Wesen der Fraktionsdisziplin 64
2. Demokratiegebot des Art. 21 Abs. 1 S. 3 GG 64
a) Anwendung des Art. 21 Abs. 1 S. 3 GG auf die Fraktionen 64
b) Inhalt des Art. 21 Abs. 1 S. 3 GG 65
3. Geltung der Grundrechte? 66
C. Rechtsquellen des Fraktionsbinnenrechts 69
I. Geschriebenes Recht 69
1. Geschäftsordnungsautonomie 69
2. „Diskontinuität“ der Fraktionen und Übernahme der Geschäftsordnungen 70
3. Rechtliche Qualifikation der Fraktionsgeschäftsordnungen 71
a) Typisierung der Fraktionsgeschäftsordnungen 71
aa) Adressatenkreis 71
bb) Diskontinuität 72
cc) Durchbrechung und Interpretation 72
b) Rechtssatzqualität 72
aa) Zugehörigkeit der Fraktionsgeschäftsordnungen zum staatlichen Bereich 73
bb) Parlamentarische Geschäftsordnungen als Rechtssätze 74
c) Einordnung in den Rechtsquellenkanon? 75
d) Der Lösungsweg Achterbergs 76
II. Ungeschriebene Regeln und Funktion der Fraktionsgeschäftsordnungen 77
III. Das neue Fraktionsgesetz 78
D. Vergleich der Fraktionsgeschäftsordnungen im Überblick 80
I. Allgemeine Strukturen und „allgemeine“ Pflichten der Mitglieder 80
II. Organisation der Fraktionen 82
1. Fraktionsversammlung 82
a) Mitgliedschaft 83
b) Teilnahmerecht 83
2. Vorstand 84
a) Mitgliedschaft 84
b) Teilnahmerecht 85
c) Geschäftsführender Vorstand 86
d) Wahlen zum Vorstand 86
3. Arbeitskreise und -gruppen 87
a) Organisation im Rahmen der Fraktion 87
b) Mitgliedschaft und Teilnahmerecht 89
c) Innere Organisation der Arbeitsgruppen 89
4. Sonstige „Organe“, Institutionen und Gruppen 90
a) Ehrenrat, Finanz- / Rechnungsprüfungskommission 90
b) Sonstige Gruppen 91
c) Fraktionshilfsdienste 92
E. Zuständigkeiten und Verfahren der Fraktions„organe“ 94
I. Fraktionsversammlung 94
1. Zuständigkeiten 94
a) Bestimmung der Grundlinien der Fraktionspolitik 94
aa) Regierungsfraktionen 95
bb) Oppositionsfraktionen 96
b) Regelung der inneren Verhältnisse 97
aa) Personalentscheidungen 97
bb) Sachentscheidungen 99
c) Kontrollbefugnisse 99
2. Verfahrensregeln 100
a) Grundsätzliche Verfahrensregeln 100
aa) Allgemeines 100
bb) Ablauf der Fraktionssitzungen 101
b) Einzelne Verfahrensregeln 103
aa) Beschlußfassung 103
bb) Wahlen 103
cc) Besetzung der Ausschüsse und anderer Gremien 104
(1) Benennung der Ausschußmitglieder 104
(2) Benennung für andere Gremien 106
(3) Rückruf von Ausschußmitgliedern 106
dd) Abberufung aus Fraktionsämtern 106
ee) Fraktionsausschluß 107
ff) Redner im Plenum 107
(1) Vorherige Bestimmung der Redner 107
(2) Ad hoc-Bestimmung im Plenum 108
gg) Einbringung von Fragen für die Fragestunde und von parlamentarischen Vorlagen 110
(1) Fragen 110
(2) Vorlagen 110
(a) namens der Fraktion 110
(b) einzelner Fraktionsmitglieder 111
hh) Vorbereitung von Abstimmungen im Plenum 111
II. Fraktionsvorstand 112
1. Zuständigkeiten des Gesamtvorstandes 112
2. Zuständigkeiten des Geschäftsführenden Vorstandes 114
3. Zuständigkeiten des Fraktionsvorsitzenden 115
a) Grundsätzliche Zuständigkeiten 115
b) Vorsitzender einer Regierungsfraktion und einer Oppositionsfraktion 116
4. Zuständigkeiten der Parlamentarischen Geschäftsführer 117
5. Verfahren in den Vorstandssitzungen 118
III. Fraktionsarbeitskreise und -gruppen 120
1. Zuständigkeiten 120
2. Verfahren und Abstimmungsmechanismen 121
a) Verfahrensregeln und Funktionsträger 121
b) Abstimmung mit Vorstand und Gesamtfraktion 123
aa) Abfolge der Abstimmung 123
bb) Befassung von Vorstand und Fraktionsversammlung 124
c) Abstimmung mit den Fachressorts 125
d) Abstimmung mit der Partei 125
e) Abstimmung mit dem Koalitionspartner 126
f) Abstimmung mit den Landesregierungen bzw. Landtagsfraktionen 126
F. Rechtliche Würdigung des Fraktionsbinnenrechts 127
I. Bindungswirkung von Fraktionsbeschlüssen? 127
II. Zulässigkeit fraktionsinterner Vorabstimmungen 128
III. Recht der Fraktion zur Benennung der Ausschußmitglieder (§ 57 Abs. 2 S. 1 GOBT) 129
IV. Disziplinarmaßnahmen 130
1. Fraktionsausschluß 130
a) Auffassungen zum Fraktionsausschluß 130
b) Folgen eines Fraktionsausschlusses 130
c) Voraussetzungen eines Fraktionsausschlusses 132
aa) Gründe 133
(1) Parteiausschluß oder -austritt 133
(a) Automatische Beendigung der Fraktionsmitgliedschaft (§ 16 Abs. 1 Ziff. 3 und 4 GO-FDP)? 133
(b) Ausschlußgrund 135
(2) Sonstige Gründe 135
bb) Verfahren 136
cc) Erfordernis einer Rechtsgrundlage in den Fraktionsgeschäftsordnungen? 137
2. Ausschußrückruf 138
3. Abberufung aus Fraktionsämtern 139
4. Sonstige Disziplinarmaßnahmen 140
V. Fraktionelle Einbindung des Abgeordneten bei der Ausübung seiner parlamentarischen Befugnisse 141
1. Grundsätzliches 141
2. Einbringung von Fragen für die Fragestunde 142
3. Einbringung parlamentarischer Vorlagen 143
4. Mitteilung einer abweichenden Abstimmungsabsicht 144
5. Reden im Plenum 145
VI. Mitwirkung von Personen ohne Abgeordnetenmandat an Fraktionsentscheidungen 147
1. Mitwirkung in Fraktionssitzungen 147
2. Mitwirkung in Vorstandssitzungen 148
VII. Einzelne Zuständigkeits- und Verfahrensregelungen 149
1. Auslegung der Fraktionsgeschäftsordnung durch den Vorsitzenden (§ 31 Abs. 1 GO-SPD) 149
2. Einberufung einer außerordentlichen Fraktionssitzung 150
3. Eilkompetenz des Vorstandes (insbesondere § 4 Abs. 2 S. 2 GO-FDP) 150
G. Wirksamkeit einer unter Verstoß gegen die Fraktionsgeschäftsordnung getroffenen Entscheidung 152
I. Meinungsstand 152
II. Verfassungsverstöße 153
1. Nichtigkeit 153
2. Herleitung eines subjektiven Rechts aus Art. 21 Abs. 1 S. 3 GG 154
III. Geschäftsordnungsverstöße 156
H. Rechtsschutz 159
I. Abstrakte Normenkontrolle 159
II. Fraktionsinterne Überprüfung einzelner Fraktionsentscheidungen 160
III. Verfassungsbeschwerde 160
IV. Organstreitverfahren 161
1. Überprüfung von Verfassungsverstößen 161
2. Überprüfung reiner Geschäftsordnungsverstöße? 162
V. Verwaltungsgerichtliche Klage 164
1. Rechtsweg 164
a) Öffentlich-rechtliche Streitigkeit nichtverfassungsrechtlicher Art. 164
b) Erweiternde Auslegung des § 40 Abs. 1 S. 1 VwGO durch Art. 19 Abs. 4 GG 166
2. Rechtsschutzform 168
I. Vorschlag de lege ferenda zum Rechtsschutz 169
J. Ergebnisse in Thesen 171
Literaturverzeichnis 174
Anhang 185
Arbeitsordnung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 185
Geschäftsordnung der Fraktion der SPD im Deutschen Bundestag 193
Geschäftsordnung der F.D.P.-Fraktion im Deutschen Bundestag 203
Geschäftsordnung der Fraktion DIE GRÜNEN im Deutschen Bundestag 210
Gesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes (Fraktionsgesetz) 217
Sachverzeichnis 222