Sozialökonomische Studientexte
BOOK
Cite BOOK
Style
(1986). Sozialökonomische Studientexte. Band II. Einkommenstheorie. Vom Merkantilismus bis zur Gegenwart. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41512-0
. Sozialökonomische Studientexte: Band II. Einkommenstheorie. Vom Merkantilismus bis zur Gegenwart. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41512-0
(1986): Sozialökonomische Studientexte: Band II. Einkommenstheorie. Vom Merkantilismus bis zur Gegenwart, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41512-0
Format
Sozialökonomische Studientexte
Band II. Einkommenstheorie. Vom Merkantilismus bis zur Gegenwart
Sozialwissenschaftliche Schriften, Vol. 2
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Redaktionelle Hinweise | 14 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erster Teil: Das Entstehen der Einkommenslehre | 17 | ||
Erster Abschnitt: Einkommensbildung als Ergebnis der Märkte: Die Lehre der Merkantilisten | 18 | ||
A. Die Grundrente: William Petty | 19 | ||
B. Der gewerbliche Gewinn: James Steuart | 21 | ||
C. Der Leihzins: Dudley North | 22 | ||
1. Das Wesen des Zinses | 23 | ||
2. Die Höhe des Zinses | 25 | ||
3. Das Für und Wider einer gesetzlichen Zinssetzung | 26 | ||
4. Grenzen der öffentlichen Zinspolitik | 27 | ||
D. Der Arbeitslohn: Bernard Mandeville | 28 | ||
1. Die Produktivität niedriger Löhne | 29 | ||
2. Folgerungen für die merkantilistische Arbeitspolitik | 31 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Einkommensbildung als Ergebnis der Produktion; die Lehre der Physiokraten: Turgot | 36 | ||
1. Der produit net | 39 | ||
a) Die Landarbeit als einzige Quelle eines Mehrertrages | 39 | ||
b) Produktiv und unproduktiv arbeitende Klassen | 40 | ||
2. Die Aneignung des produit net durch Nichtarbeitende | 41 | ||
3. Die Umverteilung des produit net und die Bildung von Kapital | 42 | ||
a) Begriff des Kapitals | 42 | ||
b) Die Kapitalbildung | 43 | ||
c) Die kapitalbildende Klasse: Die Unternehmer | 44 | ||
d) Arten des Kapitalgewinns: Handelsprofit und Leihzins | 46 | ||
e) Ausgleichstendenz zwischen den Gewinnspannen | 48 | ||
4. Zusammenfassung | 49 | ||
Zweiter Teil: Die Entfaltung der Einkommenslehre: Die Klassik | 51 | ||
A. Der Arbeitslohn | 51 | ||
1. Das Verhältnis der Lohnarbeit als Grundlage: Adam Smith | 52 | ||
2. „Natürlicher Preis“ und „Marktpreis“ der Arbeit: David Ricardo | 55 | ||
3. Die Nachfrage nach Arbeitskräften | 57 | ||
a) Die Lohnfondstheorie: Adam Smith | 57 | ||
b) Die Tendenz des „Lohnfonds“. Freisetzung von Arbeitern durch Maschinen: David Ricardo | 61 | ||
4. Das Angebot an Arbeitskräften | 65 | ||
a) Arbeitsbevölkerung und Lohnhöhe: Adam Smith | 65 | ||
b) Die Not der Arbeitenden als Naturgesetz: Thomas Robert Malthus | 67 | ||
B. Der Kapitalgewinn | 72 | ||
1. Das Verhältnis des Kapitalprofits zu Lohn und Grundrente: Adam Smith | 73 | ||
2. Das tendenzielle Sinken der Profitrate: David Ricardo | 75 | ||
C. Die Grundrente | 78 | ||
1. Zeitgeschichtliche Voraussetzungen der klassischen Grundrentenlehre | 78 | ||
2. Die Natur der Differentialrente: James Anderson | 79 | ||
3. Die Tendenz der Differentialrente: David Ricardo | 81 | ||
a) Tauschwert und Rente | 81 | ||
b) Das tendenzielle Steigen der Differentialrente | 83 | ||
c) Wirtschaftspolitische Folgerungen | 84 | ||
d) Würdigung | 85 | ||
D. Von der Drei-Klassen-Theorie zur Lehre von den drei Produktionsfaktoren: Jean-Baptiste Say | 86 | ||
1. Die Lehre | 86 | ||
a) Die Nutzbarmachung der Dinge und die Produktionsagenten | 86 | ||
b) Die Gleichartigkeit der Einkommen | 88 | ||
2. Stellung der Lehre in der Theoriegeschichte | 91 | ||
3. Würdigung | 92 | ||
Dritter Teil: Einkommenslehre und Sozialkritik | 95 | ||
Erster Abschnitt: Sozialreformerische Kritik | 96 | ||
A. Kritik der Grundrente | 97 | ||
1. Öffentliches Bodeneigentum als Grundlage der allgemeinen Wohlfahrt: Thomas Spence | 98 | ||
2. Besteuerung der Rente als Weg aus der Armut: Henry George | 101 | ||
a) Der Widerspruch von Fortschritt und Armut | 101 | ||
b) Die Grundrente als Abzug von Lohn und Gewinn | 102 | ||
c) Das Heilmittel: Entzug der Grundrente durch eine „einzige Steuer“ | 104 | ||
d) Würdigung | 105 | ||
3. Brechung der „Bodensperre“ durch ländliche Siedlung: Franz Oppenheimer | 106 | ||
a) Die Lehre | 106 | ||
b) Würdigung | 109 | ||
B. Kritik des Kapitalgewinns | 109 | ||
1. Das „Recht auf den vollen Arbeitsertrag“ | 110 | ||
a) John Francis Bray | 110 | ||
b) Ferdinand Lassalle | 114 | ||
2. Das „Gesetz der sinkenden Lohnquote“ und seine Überwindung durch staatliches Eingreifen: Carl Rodbertus | 116 | ||
a) Die „Rente“ als Ergebnis der Aneignung fremden Produktwertes | 117 | ||
b) Sinkende Lohnquote und Handelsstockungen | 118 | ||
c) Die Gesellschaftsreform | 120 | ||
d) Würdigung | 123 | ||
Zweiter Abschnitt: Sozialistische Kritik: Karl Marx | 126 | ||
A. Kapitalverhältnis und Mehrwert | 127 | ||
1. Einfache und kapitalistische Warenproduktion | 127 | ||
2. Die Arbeitskraft als Quelle des Mehrwerts | 128 | ||
a) Die Arbeitskraft als Ware | 129 | ||
b) Der Wert der Arbeitskraft | 130 | ||
c) Der Gebrauchswert der Arbeitskraft in der Produktion und der „Mehrwert“ | 130 | ||
3. Die Elemente des Warenwerts | 132 | ||
a) „Konstantes“ und „variables“ Kapital | 132 | ||
b) Masse und Rate des Mehrwerts | 133 | ||
c) Der Arbeitslohn | 134 | ||
4. Würdigung | 135 | ||
B. Die gesellschaftliche Verteilung des Mehrwerts | 136 | ||
1. Der Profit | 137 | ||
a) Profit als Erscheinungsform des Mehrwerts | 137 | ||
b) Die Aufteilung des Profits zwischen produktivem und kommerziellem Kapital | 138 | ||
c) Das Leihkapital und der Zins | 139 | ||
2. Die Grundrente | 140 | ||
a) Die absolute Rente | 141 | ||
b) Die Differentialrente | 143 | ||
c) Die Renteneinkommen in der Entwicklung | 144 | ||
d) Würdigung | 145 | ||
C. Das „allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation“ | 147 | ||
1. Steigende Produktivität der Arbeit und Entwicklung des „relativen Mehrwerts“ | 147 | ||
2. Die „Akkumulation des Elends“ | 150 | ||
a) Höhere „organische Zusammensetzung“ des Kapitals und „industrielle Reservearmee“ | 150 | ||
b) Die Tendenz des Arbeitslohns | 152 | ||
c) Der Pauperismus | 155 | ||
d) Die entäußerte Arbeit | 156 | ||
3. Der dialektische Umschlag der Geschichte: die „Expropriation der Expropriateure“ | 158 | ||
Vierter Teil: Einkommenslehre aus dem Geiste der Rechtfertigung | 161 | ||
Erster Abschnitt: Subjektivistisch begründete Einkommenslehre: die Grenznutzentheorie | 163 | ||
A. Die Lehre vom Arbeitslohn: William Stanley Jevons | 164 | ||
1. Die „Grenzäquivalenz von Arbeit und Nutzen“ | 164 | ||
2. Kritik | 166 | ||
3. Lohnpolitische Folgerungen | 168 | ||
B. Die Lehre vom Kapitalzins: die Zeitdifferenztheorie Böhm-Bawerks | 169 | ||
1. Das „Wesen des Kapitals“ | 171 | ||
2. Die Minderschätzung künftiger Güter und der Kapitalzins | 172 | ||
3. Die Zeitdifferenztheorie des Zinses in der weiteren Lehrgeschichte | 176 | ||
4. Zur Kritik der Lehre | 177 | ||
C. Die Lehre von der Rente: Friedrich v. Wieser | 181 | ||
1. Die agrarische Rente | 182 | ||
2. Die Stadtbodenrente | 184 | ||
3. Verallgemeinerung des Rentenprinzips | 186 | ||
4. Zur Weiterentwicklung der Rententheorie | 186 | ||
Zweiter Abschnitt: Objektivistische Begründung der Einkommenslehre: Die Grenzproduktivitätstheorie | 188 | ||
A. Grundlegung der Grenzproduktivitätstheorie: Johann Heinrich von Thünen | 189 | ||
1. Theorie der Rente und der agrarischen Bodennutzung | 189 | ||
a) Die Methode der isolierenden Abstraktion | 189 | ||
b) Agrarpreise und Umfang der landwirtschaftlichen Produktion | 191 | ||
c) Agrarpreise und Intensitätsgrad der landwirtschaftlichen Produktion | 193 | ||
d) Würdigung | 195 | ||
2. Der „natürliche Arbeitslohn“ in seinem Verhältnis zu Rente, Zins und Unternehmergewinn | 197 | ||
a) Das Verhältnis von Lohn und Grundrente | 198 | ||
b) Das Verhältnis von Lohn und Zins | 199 | ||
c) Das Verhältnis von Lohn und Unternehmergewinn | 202 | ||
d) Die Übereinstimmung der gesellschaftlichen Interessen | 204 | ||
e) Würdigung | 205 | ||
B. Systematisierung der Grenzproduktivitätstheorie: John Bates Clark | 206 | ||
1. Die statische tauschlose Wirtschaft | 207 | ||
2. Die Tauschwirtschaft, statisch betrachtet | 208 | ||
a) Die Grenzproduktivität als Einkommensbestimmungsgrund | 208 | ||
b) „Kapital“ und „Arbeit“ als „konkrete“ und als „gesellschaftliche“ Erscheinung | 210 | ||
c) Gleichgewichtseinkommen und Gleichgewichtspreise | 212 | ||
d) Die Proportionierung von Kapital und Arbeit nach dem Grenzprinzip | 215 | ||
3. Von der Statik zur Dynamik | 216 | ||
4. Folgerungen | 217 | ||
C. Das Grenzproduktivitätstheorem in der weiteren Lehrgeschichte: Fortbildung und Kritik | 219 | ||
1. Allgemeiner Entwicklungsgang | 219 | ||
2. Überprüfung der Begriffe: Fritz Machlup | 222 | ||
a) Geltungsbereich des Grenzproduktivitätstheorems | 222 | ||
b) Die Methodik der Grenzwertbestimmung | 223 | ||
c) Die Frage der Verifizierbarkeit des Grenzproduktivitätstheorems | 226 | ||
3. Von der Grenzproduktivitätstheorie zur Lehre von den Produktionsalternativen: Paul Anthony Samuelson | 228 | ||
a) Die Regel der Minimalkostenkombination im Betrieb | 229 | ||
b) Maximierung des Gesamterfolges und Entscheidungsalternativen des Unternehmens | 231 | ||
4. Zur Würdigung der Grenzproduktivitätslehre | 232 | ||
a) Anwendungsbereich | 232 | ||
b) Der Begriff der Produktivität | 235 | ||
c) Die Grenzproduktivitätslehre als Ideologie | 238 | ||
Fünfter Teil: Macht oder ökonomisches Gesetz in der Einkommensverteilung | 241 | ||
A. Die Theorie des Lohnkampfes: John R. Hicks | 242 | ||
1. Vorgeschichte | 242 | ||
2. Die Strategie der Arbeitsmarktparteien | 244 | ||
3. Würdigung und Fortbildung der Lehre | 248 | ||
B. Lohnhöhe und Beschäftigung: Arthur Cecil Pigou | 250 | ||
1. Elastizität der Löhne als Bedingung von Vollbeschäftigung | 251 | ||
2. Verwandte Stimmen | 253 | ||
3. Würdigung | 254 | ||
C. Lohnhöhe und Preise: Wilhelm Krelle | 256 | ||
1. Die Vergeblichkeit einer „aggressiven Lohnpolitik“ der Gewerkschaften | 257 | ||
2. Verwandte Auffassungen | 258 | ||
3. Zur Würdigung der Lehre vom lohnbedingten Preisauftrieb | 259 | ||
D. Das Problem der „produktivitätsorientierten Lohnpolitik“: Elisabeth Liefmann-Keil | 260 | ||
1. Produktivitätssteigerung als Grundlage einer Erhöhung der Löhne | 261 | ||
2. Produktivitätssteigerung als Ziel einer Erhöhung der Löhne | 263 | ||
Sechster Teil: Einkommensverteilung und volkswirtschaftlicher Gesamtprozeß: Erich Preiser | 268 | ||
1. Die Kreislaufbedingungen der Einkommensverteilung | 268 | ||
2. Die sozialen Machtverhältnisse und die Einkommensverteilung: der „Monopolgrad“ | 269 | ||
3. Einkommensverteilung und ökonomisches Gleichgewicht | 272 | ||
a) Verbindung von sozialen und Kreislaufbedingungen der Verteilung | 272 | ||
b) Störung und Wiederherstellung des Gleichgewichts | 274 | ||
4. Anwendung der Ergebnisse | 275 | ||
5. Würdigung | 277 | ||
Schluß | 281 | ||
Verzeichnis der zitierten Literatur | 283 | ||
Personenregister | 309 | ||
Sachregister | 314 |