Funktionales Denken im Strafrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Bringewat, P. (1974). Funktionales Denken im Strafrecht. Programmatische Vorüberlegungen zu einer funktionalen Methode der Strafrechtswissenschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43174-8
Bringewat, Peter. Funktionales Denken im Strafrecht: Programmatische Vorüberlegungen zu einer funktionalen Methode der Strafrechtswissenschaft. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43174-8
Bringewat, P (1974): Funktionales Denken im Strafrecht: Programmatische Vorüberlegungen zu einer funktionalen Methode der Strafrechtswissenschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43174-8
Format
Funktionales Denken im Strafrecht
Programmatische Vorüberlegungen zu einer funktionalen Methode der Strafrechtswissenschaft
Schriften zum Strafrecht, Vol. 20
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Erster Abschnitt: Ausgangspunkte und Problemfrage | 13 | ||
1. Einführung | 13 | ||
2. Funktionales Denken in der Strafrechtswissenschaft? | 14 | ||
2.1 Die allgemeinen Aufgaben der Strafrechtsdogmatik | 19 | ||
2.2 Das Problem der Methodenvielfalt | 21 | ||
2.3 Sozialwissenschaftliche Aspekte des Strafrechts und teleologische Methode | 22 | ||
2.3.1 Sozialwissenschaftliche Aspekte des Strafrechts | 23 | ||
2.3.2 Die Struktur der teleologischen Methode | 26 | ||
2.4 Als Beispiel: Das teleologische System der Straftatmerkmale | 30 | ||
2.4.1 Bisherige Systemkonzeptionen der allgemeinen Verbrechenslehre | 30 | ||
2.4.2 Das teleologische System der Straftatmerkmale als materialer Verbrechensbegriff | 34 | ||
2.4.3 Die Wertrationalität des teleologischen Systems der Straftatmerkmale als Grundlage seiner Erkenntnis- und Kontrollfunktion | 35 | ||
2.4.4 Die zu fordernde gesellschaftliche Funktion des Straftatbegriffs | 39 | ||
Zweiter Abschnitt: Die methodologischen Prinzipien der funktionalen Methode | 49 | ||
1. Die Struktur der funktionalen Methode | 49 | ||
2. Als Beispiel: Die funktionale Theorie und Methode der Soziologie | 55 | ||
2.1 Die funktionale Theorie der Soziologie | 55 | ||
2.1.1 Der soziologische Funktionsbegriff | 56 | ||
2.1.2 Grundzüge der strukturell-funktionalen Theorie | 59 | ||
2.2 Die funktionale Methode der Soziologie | 62 | ||
3. Die strafrechtswissenschaftliche Relevanz der methodologischen Prinzipien funktionalen Denkens | 66 | ||
Dritter Abschnitt: Der strafrechtliche Funktionsbegriff | 71 | ||
1. Ansätze zu einer funktionalen Begriffsanalyse im Problembereich der strafrechtlichen Handlungslehre | 72 | ||
1.1 Die Klassifikationsfunktion des Handlungsbegriffs | 73 | ||
1.2 Die Definitions- und Verbindungsfunktion des Handlungsbegriffs | 80 | ||
1.2.1 Die Definitionsfunktion des (sozialen) Handlungsbegriffs | 81 | ||
1.2.2 Die Verbindungsfunktion des (sozialen) Handlungsbegriffs | 82 | ||
1.3 Die Grenzfunktion des (sozialen) Handlungsbegriffs | 83 | ||
1.4 Zur thematischen Relevanz der funktionalen Begriffsanalyse im Bereich der Handlungslehren | 84 | ||
2. Die Funktionalität des Tatbestandes | 85 | ||
2.1 Die Individualisierungsfunktion des Tatbestandes als Deliktstypus | 87 | ||
2.2 Die unrechtsbegründende Funktion des Tatbestandes als Unrechtstatbestand | 90 | ||
2.3 Die Garantiefunktion des Tatbestandes als Garantietatbestand | 99 | ||
3. Allgemeine Kennzeichnung des strafrechtlichen Funktionsbegriffs | 103 | ||
3.1 Katalogisierung funktionaler Denkansätze in der Strafrechtswissenschaft | 104 | ||
3.2 Allgemeine Definitionsmerkmale des strafrechtlichen Funktionsbegriffs | 108 | ||
Vierter Abschnitt: Programmatischer Ansatz zu einer funktionalen Methode der Strafrechtswissenschaft | 113 | ||
1. Der allgemeine Funktionsbegriff | 113 | ||
2. Der soziologische Funktionsbegriff | 114 | ||
3. Der strafrechtliche Funktionsbegriff als Grundelement der funktionalen Methode | 116 | ||
4. Beispiele für den möglichen Anwendungsbereich der funktionalen Methode | 118 | ||
5. Differentielle Merkmale im Anwendungsbereich der funktionalen Methode | 125 | ||
Fünfter Abschnitt: Funktional-teleologisches Denken in der Strafrechtswissenschaft als Entscheidungswissenschaft | 127 | ||
1. Strafrechtswissenschaft als Entscheidungswissenschaft | 128 | ||
2. Die Strukturelemente der Entscheidungssituation | 130 | ||
2.1 Feststellung und Beurteilung von Konfliktverhältnissen | 130 | ||
2.2 Die Struktur der Strafrechtsnorm | 132 | ||
2.3 Das Entscheidungsprogramm | 136 | ||
2.4 Die Grundstruktur der Entscheidungssituation | 142 | ||
3. Die Struktur des strafrechtlichen Funktionsbegriffs | 143 | ||
4. Funktional-teleologisches Denken im strafrechtswissenschaftlichen Entscheidungsprozeß | 145 | ||
Sechster Abschnitt: Äquivalenzfunktionales Denken in der Strafrechtswissenschaft als Gesetzgebungswissenschaft | 157 | ||
1. Entscheidungswissenschaftliche Grenzen der Strafrechtswissenschaft | 158 | ||
1.1 Die Grenzen des Entscheidungsspielraums | 160 | ||
1.2 Die methodologischen Grenzen des funktional-teleologischen Denkens | 164 | ||
2. Strafrechtswissenschaft als Gesetzgebungswissenschaft | 169 | ||
2.1 Grundstrukturen sozialer Konflikte | 173 | ||
2.2 Die Pluralität von Devianzformen und Normensystemen | 176 | ||
3. Äquivalenzfunktionales Denken als strafrechtswissenschaftliche Methode zur Ermittlung leistungsfähiger Ordnungsmodelle | 179 | ||
Siebter Abschnitt: Schlußbetrachtung | 188 | ||
Literaturverzeichnis | 191 |