Internationale Kreditvergabe, Verschuldung und Restrukturierung: Kredittheorie und Marktpraxis
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Internationale Kreditvergabe, Verschuldung und Restrukturierung: Kredittheorie und Marktpraxis
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 142
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Tabellenverzeichnis | XV | ||
Abbildungsverzeichnis | XVII | ||
Abkürzungsverzeichnis | XIX | ||
Einleitung: Anlaß, Gegenstand und Vorgehensweise der Untersuchung | 1 | ||
Erstes Kapitel: Theoretische Analyse internationaler Finanzbeziehungen | 7 | ||
I. Theoretische Konzepte zur Analyse souveräner Risiken | 7 | ||
1. Die Sichtweise der neueren Finanzierungstheorie | 9 | ||
2. Dynamische Kontrakttheorie als Erklärungsrahmen internationaler Finanzmarktbeziehungen | 10 | ||
3. Typologie relevanter Kontraktarten | 12 | ||
4. Kriterien für den Verzug des Kreditnehmers | 15 | ||
II. Kreditrationierung auf internationalen Finanzmärkten | 17 | ||
1. Die Kreditnachfrage souveräner Schuldner | 17 | ||
2. Kreditrationierung als optimierendes Kreditgeberverhalten | 21 | ||
a) Das Modell von Jaffee und Russell | 22 | ||
b) Das Modell von Stiglitz und Weiss | 26 | ||
3. Kreditrationierung souveräner Schuldner in langfristigen Finanzierungen | 30 | ||
a) Das Modell von Eaton und Gersovitz | 30 | ||
b) Das Modell von Sachs und Cohen | 35 | ||
III. Kontrakttheoretische Diskussion internationaler Finanzmarktbeziehungen | 40 | ||
1. Unsicherheit und asymmetrische Informationsverteilung als grundlegende Ursachen von Problemen adverser Selektion in internationalen Finanzbeziehungen | 40 | ||
2. Solvenz und Liquidität souveräner Staaten | 41 | ||
a) Die allgemeine Solvenzbedingung | 42 | ||
b) Handelbare Güter als Voraussetzung für den Schuldendienst: das Transferproblem | 44 | ||
c) Fähigkeit und Willen zur Steuererhebung: das Aufbringungsproblem | 45 | ||
d) Importbereitschaft der Kreditgeberländer: das Akzeptanzproblem | 46 | ||
e) Liquidität ausländischer Staaten | 46 | ||
3. Kreditnehmer-moral hazard | 46 | ||
a) Zur Relevanz asymmetrischer Informationsverteilung in Finanzbeziehungen mit souveränen Schuldnern | 46 | ||
b) Wirksamkeit von Anreizeffekten der Zinssatzhöhe auf das Verhalten von Kreditnehmerländern | 48 | ||
c) Endogene Kalkulation des Kreditnehmerländerverhaltens | 50 | ||
4. Rechtliche Durchsetzbarkeit von Kreditverträgen mit souveränen Schuldnern | 51 | ||
a) Souveräne Immunität ausländischer Kreditnehmerstaaten | 51 | ||
b) Vollstreckbarkeit von Rechtstiteln gegen souveräne Schuldner und taktische Erwägungen | 54 | ||
5. Durchsetzbarkeit von Kreditverträgen aus kontrakttheoretischer Sicht: Zeitinkonsistentes Kreditgeberverhalten | 58 | ||
IV. Konstruktionsschwächen internationaler Finanzbeziehungen | 61 | ||
1. Ineffizienzen als Folge von Marktunvollkommenheiten | 62 | ||
2. Vernachlässigung externer Effekte internationaler Verschuldung durch Kreditnehmerländer | 64 | ||
3. Unzureichende Projektbindung internationaler Kredite und ineffiziente Verlustteilung | 66 | ||
4. Bankregulierung und ihre Bedeutung für die internationale Kreditvergabe | 67 | ||
a) Bankenaufsicht, Lender of Last Resort und Bankenverhalten | 68 | ||
b) Die moral-hazard-These des Kreditgeberverhaltens | 69 | ||
5. Institutionelle Aspekte der Bankkreditvergabe | 73 | ||
6. Ansteckungseffekte auf internationalen Kreditmärkten | 74 | ||
a) Ansteckungseffekte auslösende Faktoren | 74 | ||
b) Wirkungen auf die Risikoprämie | 77 | ||
c) Rationierungswirkungen von Ansteckungseffekten | 79 | ||
d) Kreditgeberpanik und Ansteckungseffekte | 81 | ||
e) Free riding in Krisensituationen | 83 | ||
V. Instrumente zur Handhabung der auf allgemeine Kreditmarktunvollkommenheiten und auf spezifische Merkmale internationaler Finanzbeziehungen zurückzuführenden Probleme | 84 | ||
1. Vereinbarungen in Kreditkontrakten zur Beeinflussung des Kreditnehmerverhaltens | 84 | ||
2. Kreditnehmerreputation und Signaling bei mangelnder Beobachtbarkeit von Kreditnehmerverhalten und Durchsetzbarkeit von Kreditkontrakten | 86 | ||
a) Kreditnehmerreputation | 86 | ||
b) Agency Signaling und internatinale Kreditvergabe | 88 | ||
c) Beobachtbarkeit von Kreditnehmermerkmalen | 89 | ||
3. Androhung von Kreditgebersanktionen als Mittel zur Durchsetzung von Verträgen mit souveränen Schuldnern | 91 | ||
a) Kreditnehmervorteile bei Zahlungseinstellung durch entfallende Schuldendienstzahlungen | 91 | ||
b) Voraussetzungen für wirksame Kreditgegbersanktionen | 91 | ||
c) Sanktionskosten und Wachstumschancen im Kreditnehmerkalkül | 95 | ||
4. Kreditgeberreputation und Glaubwürdigkeit angedrohter Sanktionen | 97 | ||
5. Ansatzpunkte zu erhöhter Effizienz internationaler Finanzbeziehungen | 100 | ||
Zweites Kapitel: Die Praxis internationaler Kreditvergabe, Verschuldung und Restrukturierung | 102 | ||
I. Operationalität und empirischer Test theoretischer Konzepte | 102 | ||
1. Probleme empirischer Forschung | 102 | ||
2. Bestimmungsfaktoren der Auslandsverschuldung souveräner Staaten | 103 | ||
3. Prognose von Verschuldungsproblemen | 104 | ||
4. Konditionen der Auslandskreditaufnahme souveräner Staaten | 108 | ||
a) Spread als Risikoprämie in Kreditverträgen | 109 | ||
b) Ökonomische Funktion der Spreads angesichts von Kreditmarktunvollkommenheiten | 110 | ||
5. Empirische Analyse der Kreditvergabe | 113 | ||
II. Bankverhalten und internationale Verschuldung | 118 | ||
1. Ökonomische Anreize für die internationale Kreditvergabe | 119 | ||
a) Makroökonomische Anreize | 119 | ||
b) Ungleichgewichtige Bankenmärkte | 120 | ||
c) Strukturelle Veränderungen der Weltwirtschaft | 121 | ||
d) Dynamik internationaler Kreditvergabe | 122 | ||
e) Wettbewerbsvorteile | 124 | ||
2. Risikopolitische Strategie | 124 | ||
a) Portfoliodiversifikation | 124 | ||
b) Laufzeitenpolitik | 127 | ||
c) Subjektive Wahrscheinlichkeit ökonomischer Schocks | 128 | ||
3. Politische Ökonomie internationaler Kreditbeziehungen | 130 | ||
a) Politische Ökonomie des Bankenverhaltens | 130 | ||
b) Politische Ökonomie des Kreditnehmerländerverhaltens | 131 | ||
4. Bankenverhalten vor Eintritt der Verschuldungskrise | 132 | ||
a) Konsens über Kreditwürdigkeitskriterien | 132 | ||
b) Nettokapitalfluß zwischen Banken und Schuldnerländern | 134 | ||
c) Die Liquiditätsposition der Schuldnerländer | 139 | ||
5. Bankenreaktion auf die Verschuldungsprobleme | 143 | ||
III. Prozeß und Bedingungen internationaler Restrukturierungen | 145 | ||
1. Restrukturierung von Krediten öffentlicher Gläubiger | 148 | ||
a) Entwicklung des institutionellen Rahmens | 148 | ||
b) Die Arbeitsweise der Gläubigerclubs | 151 | ||
c) Ablauf und Vereinbarungen multilateraler Umschuldungsverhandlungen | 155 | ||
d) Bilaterale Umschuldungsabkommen | 156 | ||
e) Art und Umfang gewährter Krediterleichterungen | 157 | ||
f) Mehrjährige Umschuldungen öffentlicher Kredite (MYRA) | 163 | ||
2. Umschuldung bilateraler Kredite der Bundesrepublik Deutschland | 165 | ||
a) Methoden der Erfassung der Forderungen | 165 | ||
b) Form und Inhalt der Umschuldungsabkommen | 166 | ||
c) Konsolidierungszinssatz | 167 | ||
3. Umschuldung internationaler Bankkredite | 168 | ||
a) Anbahnung von Umschuldungsverhandlungen | 169 | ||
b) Verhandlungsziele | 170 | ||
c) Überbrückungsfinanzierung | 172 | ||
d) Koordination der Gläubigerbanken | 174 | ||
4. Merkmale und Konditionen internationaler Bankkreditumschuldungen | 179 | ||
a) Bestimmung der umzuschuldenden Kredite (affected debt) | 179 | ||
b) Zwangsweise Quotenallokation | 181 | ||
c) Bindung an IWF-Programme | 183 | ||
d) Laufzeiten, Spread, Tilgungsfreizeiten | 184 | ||
e) Mehrjährige Umschuldungsabkommen der Banken (MYRA) | 184 | ||
f) Währungskonversion und Zweckbindung | 187 | ||
5. Gleichbehandlung von Gläubigerpositionen | 188 | ||
a) Öffentliche Kreditgeber und Banken | 188 | ||
b) Lieferkredite | 190 | ||
6. Techniken und Terminologie mehrjähriger Bankkreditumschuldungen | 191 | ||
a) Auswahl umzuschuldender Finanzierungsklassen | 192 | ||
b) Technische Grundtypen der Tilgungsstreckung | 194 | ||
aa) “Carve out”-Technik | 194 | ||
bb) “Pick up”-Technik | 195 | ||
cc) Serial Carve out-Technik | 197 | ||
c) Preispolitische Alternativen bei mehrjährigen Umschuldungen | 199 | ||
d) Liquiditätswirkungen von Umschuldungsmaßnahmen | 202 | ||
e) Die Struktur des Mexiko-MYRAs (1984) | 204 | ||
Drittes Kapitel: Strategie und Taktik internationaler Restrukturierungen | 205 | ||
I. Die bisherige Strategie und Strategieoptionen zur Handhabung internationaler Verschuldungsprobleme | 205 | ||
1. Divergierende und gemeinsame Interessen im Rahmen der bisherigen Restrukturierungsstrategie | 206 | ||
2. Rolle und Verhalten der Banken in der Verschuldungskrise | 210 | ||
a) Reakktion der Banken bei Kriseneintritt | 210 | ||
b) Strategische Aspekte des Bankenverhaltens | 211 | ||
aa) Hypothesen über die Gründe zögerlicher Abschreibung und des Drucks auf kleinere Banken | 212 | ||
bb) Implikationen nicht eindeutig bestimmbarer Kreditnehmerverhältnisse | 213 | ||
cc) Kooperation als Voraussetzung für eine funktionierende Umschuldungsstrategie | 215 | ||
3. Strategische Aspekte des Kreditnehmerverhaltens | 216 | ||
a) Strategieoptionen von Kreditnehmerländern | 217 | ||
b) Quantitative Aspekte alternativer Kreditnehmerstrategien | 219 | ||
aa) Das Nettofinanztransferkonzept | 219 | ||
bb) Bedeutung quantitativer Kosten-Nutzen-Rechnungen im Kreditnehmerkalkül | 226 | ||
4. Bestandsaufnahme und Bewertung der bisherigen Resultate der Strategie | 228 | ||
5. Der Beitrag finanzwirtschaftlicher Instrumente | 230 | ||
6. Realwirtschaftliche Anpassung der Schuldnerländer und der Baker-Plan | 238 | ||
a) Verminderte Anreize zur Zahlungseinstellung durch höheres Wachstum | 238 | ||
b) Weltwirtschaftliche Voraussetzungen für den Erfolg des Baker-Plans | 240 | ||
II. Bankenaufsicht, Bilanzierung und steuerliche Behandlung internationaler Kreditrestrukturierungen | 241 | ||
1. Vereinigte Staaten von Amerika | 242 | ||
a) Publizitätspflicht und Information der Aufsichtsbehörden | 244 | ||
aa) Federal Accounting Standards Board (FASB) | 244 | ||
bb) Securities and Exchange Commission (SEC) | 244 | ||
cc) Bankaufsichtsbehörden auf Bundesebene | 245 | ||
b) Diversifikations- und Eigenkapitalregelungen | 246 | ||
c) Bilanzierungsvorschriften | 248 | ||
d) Steuerliche Regelungen | 250 | ||
2. Bankaufsichtliche Regelungen anderer Kreditgeberländer | 251 | ||
a) Bundesrepublik Deutschland | 251 | ||
b) Frankreich | 253 | ||
c) Großbritannien | 254 | ||
d) Japan | 255 | ||
e) Kanada | 257 | ||
f) Schweiz | 258 | ||
g) Niederlande | 259 | ||
3. Internationaler Vergleich der Kredite an souveräne Schuldner betreffenden Regelungen | 261 | ||
III. Interpretation, spieltheoretische Abbildung und Lösungskonzepte internationaler Restrukturierungen | 264 | ||
1. Die spieltheoretische Sicht internationaler Restrukturierungen | 264 | ||
a) Begründung der spieltheoretischen Sichtweise | 264 | ||
b) Spieltheoretische Struktur internationaler Restrukturierungen | 266 | ||
2. Alternative Interpretationen internationaler Restrukturierungen | 268 | ||
3. Zur Bedeutung der Höhe von Kreditnehmereinkommen und Kreditnehmerkosten bei Zahlungseinstellung für die Restrukturierungsentscheidung | 270 | ||
4. Formulierung von Kreditnehmer- und Kreditgeberstrategien | 272 | ||
a) Reine Gläubigerstrategien | 273 | ||
b) Reine Schuldnerstrategien | 273 | ||
c) Strategiepräferenzen von Kreditgebern und Kreditnehmern | 274 | ||
5. Spieltheoretische Lösungen des Verhandlungsproblems internationaler Restrukturierungen | 276 | ||
a) Restrukturierungslösung mit reinen Strategien | 277 | ||
b) Restrukturierungslösungen mit gemischen Strategien | 278 | ||
c) Restrukturierungsvereinbarungen als Verhandlungslösungen | 279 | ||
aa) Lösungen mit Seitenzahlungen | 279 | ||
bb) Nash-Lösung des Verhandlungsproblems | 280 | ||
6. Bedeutung veränderter Verhandlungsbedingungen | 282 | ||
7. Taktische Konzepte im Rahmen internationaler Kreditrestrukturierungen | 284 | ||
a) Versteckte Drohungen | 285 | ||
b) „Bereitschaft zu begrenzter Kriegführung“ | 286 | ||
c) „Kritische Masse“ als verhandlungstaktisches Mittel der Gläubigerkoordination | 288 | ||
d) Das „Prinzip der kleinen Mittel“ als taktisches Prinzip bei internationalen Restrukturierungsverhandlungen | 289 | ||
Zusammenfassung, Ergebnisse und Schlußfolgerungen | 291 | ||
Zusammenfassung | 299 | ||
Summary | 300 | ||
Résumé | 301 | ||
Literaturverzeichnis | 302 | ||
1. Bücher und Monographien | 302 | ||
2. Aufsätze | 310 |