Zu einer Ethik der Selbstreferenz oder: Theorie als Compassion
BOOK
Cite BOOK
Style
Blecher, M. (1991). Zu einer Ethik der Selbstreferenz oder: Theorie als Compassion. Möglichkeiten einer Kritischen Theorie der Selbstreferenz von Gesellschaft und Recht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47242-0
Blecher, Michael. Zu einer Ethik der Selbstreferenz oder: Theorie als Compassion: Möglichkeiten einer Kritischen Theorie der Selbstreferenz von Gesellschaft und Recht. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47242-0
Blecher, M (1991): Zu einer Ethik der Selbstreferenz oder: Theorie als Compassion: Möglichkeiten einer Kritischen Theorie der Selbstreferenz von Gesellschaft und Recht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47242-0
Format
Zu einer Ethik der Selbstreferenz oder: Theorie als Compassion
Möglichkeiten einer Kritischen Theorie der Selbstreferenz von Gesellschaft und Recht
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 147
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Einleitung - Spuren einer Ethik der Selbstreferenz | 13 | ||
A. Bedingungen der Möglichkeit einer Ethik der Selbstreferenz I: Die Logik der Selbstreferenz | 28 | ||
I. Vom Subjekt zur Selbstreferenz | 28 | ||
1. Subjektivität | 28 | ||
2. Die Theorie selbstreferentieller Systeme | 33 | ||
a) Die Entwicklung | 33 | ||
b) Sinn und Komplexität | 34 | ||
c) Selbstreferenz | 36 | ||
aa) Konstruktion | 36 | ||
bb) Selbstbeobachtung, Selbstbeschreibung und Selbstreproduktion | 38 | ||
cc) Binäre Codierung | 39 | ||
dd) Erkenntnistheoretische Konsequenzen | 42 | ||
d) Resümee | 44 | ||
II. Geschlossenheit und Offenheit | 46 | ||
1. Selbstreferenz und Fremdreferenz, Codierung und Programmierung | 46 | ||
2. Der Code als „Symbol" selbstreferentieller Einheit? | 48 | ||
a) Code und „Kontingenzraum" | 49 | ||
b) Autonomie-„Steigerung"? | 51 | ||
3. „Historische Offenheit" versus „logische Geschlossenheit"? | 54 | ||
4. Das Problem der Kriterienbildung | 57 | ||
5. Interpénétration | 59 | ||
6. Reflexion und Rationalität | 63 | ||
a) Reflexion? | 64 | ||
b) Rationalität? | 65 | ||
c) Reflexionsinhalt und Reflexionsstil | 68 | ||
B. Bedingungen der Möglichkeit einer Ethik der Selbstreferenz II: Logik weil Ethik der Selbstreferenz - „Zwischen"-Betrachtungen - | 74 | ||
Allzumenschliche Vorüberlegungen | 74 | ||
Einleitung | 76 | ||
I. Erste „Zwischen"-Betrachtung: Das Entstehen von Paradoxien | 77 | ||
II. Die Selbstreferenz von Leben und Tod und die Universalität „unmöglicher Zustände" | 81 | ||
III. Zweite „Zwischen"-Betrachtung: „Fundamentalität", Rekursivität und Kontingenzdimension | 85 | ||
1. „Fundamentalität": Die Entstehung von Systemen | 85 | ||
2. Rekursivität | 89 | ||
3. Die Kontingenzdimension | 96 | ||
IV. Selbstbeobachtung, Selbstgewißheit und Begreifen (Einsicht) | 106 | ||
1. Selbstbeobachtung und Reproduktion von Sinnsystemen | 106 | ||
2. Selbstbeobachtung, Paradoxie und Einheit des Selbst | 108 | ||
3. Selbstgewißheit | 115 | ||
4. Begreifen und Einsicht | 120 | ||
a) Gedächtnis | 124 | ||
b) Erkenntnisinteresse | 124 | ||
c) Systeme verstehen Systeme | 125 | ||
d) Begreifen und Kritik | 127 | ||
e) Begriffene Begriffe | 132 | ||
V. Dritte „Zwischen"-Betrachtung: Sinn-Einheit | 135 | ||
1. Die Einheit des Nichtidentischen | 139 | ||
2. Das Selbst als Tautologie, Paradoxie, Ökologie | 142 | ||
3. Die Welt ist nicht geschlossen | 142 | ||
4. Sinn als Kontingenzdimension, Kontingenzdimension als Sinn | 144 | ||
5. Aufhören und Tod als Sinnform | 146 | ||
6. Vernunft als begriffene Sinnform | 152 | ||
C. Zu einer Ethik der Selbstreferenz | 165 | ||
I. Ethik der Selbstreferenz - Ethik der Veränderung | 165 | ||
1. Der Sinn für Unangemessenheit | 166 | ||
2. Der Explosivstoff Selbstrejektion | 174 | ||
3. Rekursivitätsintervalle und Prozeduralisierung | 178 | ||
4. Kontingenzgremien | 182 | ||
II. Weder Autonomie, noch Steuerung, andere Möglichkeiten | 184 | ||
1. Die Entmachtung des „blinden Flecks" | 184 | ||
2. Synchronizität (paradoxe Kopplung) und Interpenetrationsversagen | 190 | ||
3. „Resonanz" als Verlegenheitsformel | 198 | ||
III. Veränderung von Immunmechanismen I: Das „Leiden" des Subjekts | 199 | ||
1. Immunmechanismen in der Theorie selbstreferentieller Systeme | 199 | ||
2. Leiden als Immunmechanismus | 200 | ||
3. Leiden an Immunmechanismen | 204 | ||
IV. Veränderung von Immunmechanismen II: Der „Konflikt" im Recht | 210 | ||
1. Der Verweisungsüberschuß von Immunmechanismen | 210 | ||
2. Gerechtigkeit als Rechts-Meson | 215 | ||
3. Recht als soziales Meson | 228 | ||
Literatur | 237 |