Menu Expand

Die Abschlußentscheidung des Staatsanwalts

Cite BOOK

Style

Bohnert, J. (1992). Die Abschlußentscheidung des Staatsanwalts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47358-8
Bohnert, Joachim. Die Abschlußentscheidung des Staatsanwalts. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47358-8
Bohnert, J (1992): Die Abschlußentscheidung des Staatsanwalts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47358-8

Format

Die Abschlußentscheidung des Staatsanwalts

Bohnert, Joachim

Schriften zum Strafrecht, Vol. 90

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
A. Formelle Charakteristik der Abschlußentscheidung 13
I. Gegenwärtige Regelung 13
1. Abschlußentscheidung und Vorverfahren 13
2. Abschlußentscheidung und Ermittlungsverfahren 13
3. Inhaltsbestimmungen 14
4. Entscheidungsverhältnisse 15
a) Komplexität 15
b) Form 16
II. Die Entwicklung der Abschlußentscheidung 20
1. Vorformen 20
a) Offizialisierung 20
b) Inquisition 21
c) Inquisitionsprozeß 23
2. Einführung der formellen Abschlußentscheidung im 19. Jahrhundert 25
a) Kritik 25
b) Reform 26
3. Abschlußentscheidung und Hauptverhandlung 28
4. Das Akkusationsprinzip 30
5. Einführung der Staatsanwaltschaft 33
a) Anklageprozeß 33
b) Das deutsche Fiskalat 36
c) Die französische Staatsanwaltschaft 38
6. Vorverfahren und Abschlußentscheidung in den Reichsjustizgesetzen 42
III. Bezeichnungen der Abschlußentscheidung 45
1. Negativbestimmungen 45
2. Der Begriff des Justizverwaltungsakts 46
a) Justiz-Verwaltungs-Akt 46
b) Justizbehörde 48
c) Maßnahme 49
d) Justizverwaltungsakt 55
3. Positive Charakterisierung 62
B. Legalitäts- / Opportunitätsprinzip 64
I. Herkommen des Legalitätsprinzips 64
1. Vorgeschichte 64
2. Die Entwicklung zur Reichsstrafprozeßordnung 67
a) Diskussion 67
b) Formulierung des Legalitätsprinzips 68
3. Die Einfügung des Opportunitätsprinzips 70
4. Entwicklungstendenzen 77
a) Gegenläufige Linien 77
b) Entscheidungskompetenz 77
c) Innere Reichweite der Einstellungsnormen 78
d) Stärkung der Staatsanwaltschaft 79
II. Das Legalitätsprinzip 80
1. Legalitätsprinzip und Akkusation 80
a) Legalität als Prinzip 80
b) Die Legalitäten 82
c) Das kategorische Gesetz 83
d) Legalitätszuständigkeit 85
e) Prinzip und Normgestalt 86
f) Intension der Legalitätspflicht 86
g) Extension der Legalitätspflicht 87
h) Anklagemonopol 93
2. Legalitätsprinzip und Faktizität 95
a) Einschreiten 95
b) Staatsreichweite 95
c) Faktische Einschränkungen 96
aa) Absolute Limitierungen 96
bb) Wahrnehmungsmängel 96
cc) Relative Limitierungen 97
3. Impossibilium nulla obligatio 98
a) Der Satz des Celsus 98
b) Relative Unmöglichkeit 99
c) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 100
4. Der Gedanke der Verfolgungsoptimierung 106
5. Legalitätsbindung und Verfolgungstaktik 114
a) Gewichtungen 114
b) Fallübergreifende Gewichtungen 116
c) Externe und interne Gewichtungen 118
6. Prognoseentscheidungen 123
a) Verdachtsgrade 123
b) Hermeneutischer Gesamtakt 125
7. Bestimmungswirkung des Legalitätsprinzips 129
a) Funktion 129
b) Regulative Idee 130
III. Das Opportunitätsprinzip 134
1. Die Opportunitätsvorschriften 134
a) Normbestand 134
b) Wortbedeutung 135
c) Normstruktur 138
aa) Kann-Formulierungen 138
bb) Verknüpfungen 139
cc) Unbestimmtheit 141
dd) Unbestimmbarkeit 142
ee) Unterschiedlicher Sprachgebrauch 143
ff) Geringe Schuld 144
gg) Öffentliches Interesse 150
2. Einschränkungen des Opportunitätsprinzips 168
a) Anlaß- und Entscheidungsmerkmale 168
b) Inhaltsbestimmungen 170
c) Willkürprinzip 174
d) Begründbarkeit 176
3. Verfahrenszeitpunkt der Opportunitätsentscheidung 177
IV. Legalitäts- und Opportunitätsprinzip als Verhältnis 184
1. Interne Stellung der Abschlußentscheidung im Staatshandeln 184
a) Prinzipienschwebung 184
b) Außenseite 184
c) Das Staatsinternum 186
aa) Grund und Grundsatz 186
bb) Ausnahmen 188
d) Latenz und Abschlußentscheidung 190
2. Formelle Beziehung der Prinzipien 192
a) Verschränkung 192
b) Regel- / Ausnahmeverhältnis 193
c) Ermessen und unbestimmter Rechtsbegriff 197
aa) Strafrechtstradition 197
bb) Verwaltungsrecht 199
cc) Übertragbarkeit auf das Strafprozeßrecht 202
3. Entscheidungsfreiheit 204
a) Entkriminalisierung 204
b) Entscheidungsbindung 209
aa) Prozessuale Lösung 209
bb) Materiellrechtliche Lösung 214
c) Entscheidungspflicht 218
4. Das Verhältnis von Legalität und Opportunität und die Verfassung 220
a) Abhängigkeit 220
b) Rechtsstaat 220
aa) Rechtsstaatsprinzip und Legalität 220
bb) Justizgewährungspflicht 222
cc) Bestimmtheit des Staatshandelns 226
dd) Bindung an Gesetz und Recht 229
ee) Gewaltenteilungsprinzip 231
ff) Menschenwürde 236
aaa) Prinzip 236
bbb) Reichweite im Strafverfahrensrecht 238
ccc) Unschuldsvermutung 242
gg) Gleichheitsgrundsatz 249
aaa) Funktion 249
bbb) Allgemeinheit 250
ccc) Gleichheit und Opportunität 253
ddd) Vergleichsbasis 257
eee) Begnadigungsrecht 260
fff) Differenzierungsverbote 261
ggg) Keine Gleichheit im Unrecht 262
hhh) Willkürverbot 263
iii) Vertrauensschutz 267
jjj) Gleichbehandlungsanspruch 268
hh) Effizienz 272
C. Fehlerhaftigkeit und Prüfbarkeit der Abschlußentscheidung 276
I. Die fehlerhafte Abschlußentscheidung 276
1. Fehlermöglichkeiten 276
2. Verhaltensfehler 277
a) Verhaltensform 277
aa) Das Tun 277
bb) Das Unterlassen 278
b) Verhaltenswirkung 280
c) Einschätzungsfehler 283
3. Fehlergrund 283
4. Fehlerfolgen 284
II. Dienstaufsichtsbeschwerde 289
1. Überprüfungsverfahren innerhalb der Staatsanwaltschaft 289
a) Dienstaufsicht und Hierarchie 289
b) Bindende Vorentscheidungen 291
aa) Grenzen der Entscheidungsfreiheit 291
bb) § 170 II StPO 291
cc) § 153a StPO 293
dd) § 156 StPO 294
ee) § 175 StPO 296
ff) §§ 211, 174 II StPO 297
gg) §§ 153 ff. StPO 298
c) Bindung an die höchstrichterliche Rechtsprechung 299
d) Grenzen des Weisungsrechts 306
aa) Grundsätze 306
bb) Begrenzung des Weisungsrechts 308
2. Dienstaufsichtsbeschwerde an den Justizminister 315
a) Gesetzeslage 315
b) Form und Umfang des ministeriellen Weisungsrechts 317
c) Praxis des Weisungsrechts 319
d) Weisungsrecht und Unabhängigkeit des Staatsanwalts 320
3. Dienstaufsicht und Klageerzwingungsverfahren 325
III. Gerichtliche Prüfungsverfahren 329
1. Klageerzwingungsverfahren 329
a) Regelungszweck 329
b) Klageberechtigung 331
aa) Der Verletzte 331
bb) Der Beschuldigte 334
c) Kompromißcharakter 334
aa) Der Antragsberechtigte 334
bb) Verletzungsdelikte 335
cc) Verfahrensstand 336
dd) Reichweite der Prüfungskompetenz 337
ee) Nachermittlungspflicht 341
d) Klageerzwingungsverfahren und Opportunität 345
aa) Gesetzeslage 345
bb) Ausklammerung der Opportunität 345
cc) Wortlaut 347
e) Formelle Normvoraussetzungen 351
2. Gerichtliche Zustimmungserfordernisse 354
a) Richterliche Mitwirkungen 354
b) Prüfbarkeit der Richterentscheidung 357
3. Das gerichtliche Zwischenverfahren 362
4. §§ 23 ff. EGGVG 365
a) Prozeß-materielle und prozeß-formelle Lage 365
b) Unmöglichkeit, die Anklage betreffend 366
c) Möglichkeit, die Einstellung betreffend 369
aa) Einstellung nach § 170 II StPO 369
bb) Einstellungen nach §§ 153 ff. StPO 369
5. Art. 19 IV GG 370
a) Rechtsweggarantie 370
b) Grundrechtsvoraussetzungen 371
c) Rechtsverletzung 372
6. Besonderheiten bei § 153a StPO 380
a) Außenwirkung 380
b) Anfechtbarkeit 382
c) Anfechtbarkeit durch den Verletzten 383
D. Charakteristik der Staatsanwaltschaft in der Abschlußentscheidung 386
I. Zum Begriff der Staatsanwaltschaft 386
1. Der normative Befund 386
2. Staatsanwaltschaft und Gericht 387
a) Begriffliche Argumentation 387
b) Einzelne Kennzeichen 389
3. Staatsanwaltschaft und Verwaltung 397
II. Inquisitionsmaxime und Inquisitionsprozeß 401
1. Die formelle Einheit des Inquisitionsverfahrens 401
2. Inquisitionsmaxime 404
3. Objektivität und Staatssubjektivität 405
a) Materielle Inquisition 405
b) Strafrechtsverhältnis 408
c) Strafprozeßrechtsverhältnis 410
4. Parteigrundsatz 415
a) Parteibegriff 415
b) Parteibegriff und Vorverfahren 418
c) Dogmatische Strukturprinzipien 420
aa) Waffengleichheit 420
bb) Übergreifende Strafprozeßtheorien 423
Literaturverzeichnis 427
Stichwortverzeichnis 440