Die Abschlußentscheidung des Staatsanwalts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Abschlußentscheidung des Staatsanwalts
Schriften zum Strafrecht, Vol. 90
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| A. Formelle Charakteristik der Abschlußentscheidung | 13 | ||
| I. Gegenwärtige Regelung | 13 | ||
| 1. Abschlußentscheidung und Vorverfahren | 13 | ||
| 2. Abschlußentscheidung und Ermittlungsverfahren | 13 | ||
| 3. Inhaltsbestimmungen | 14 | ||
| 4. Entscheidungsverhältnisse | 15 | ||
| a) Komplexität | 15 | ||
| b) Form | 16 | ||
| II. Die Entwicklung der Abschlußentscheidung | 20 | ||
| 1. Vorformen | 20 | ||
| a) Offizialisierung | 20 | ||
| b) Inquisition | 21 | ||
| c) Inquisitionsprozeß | 23 | ||
| 2. Einführung der formellen Abschlußentscheidung im 19. Jahrhundert | 25 | ||
| a) Kritik | 25 | ||
| b) Reform | 26 | ||
| 3. Abschlußentscheidung und Hauptverhandlung | 28 | ||
| 4. Das Akkusationsprinzip | 30 | ||
| 5. Einführung der Staatsanwaltschaft | 33 | ||
| a) Anklageprozeß | 33 | ||
| b) Das deutsche Fiskalat | 36 | ||
| c) Die französische Staatsanwaltschaft | 38 | ||
| 6. Vorverfahren und Abschlußentscheidung in den Reichsjustizgesetzen | 42 | ||
| III. Bezeichnungen der Abschlußentscheidung | 45 | ||
| 1. Negativbestimmungen | 45 | ||
| 2. Der Begriff des Justizverwaltungsakts | 46 | ||
| a) Justiz-Verwaltungs-Akt | 46 | ||
| b) Justizbehörde | 48 | ||
| c) Maßnahme | 49 | ||
| d) Justizverwaltungsakt | 55 | ||
| 3. Positive Charakterisierung | 62 | ||
| B. Legalitäts- / Opportunitätsprinzip | 64 | ||
| I. Herkommen des Legalitätsprinzips | 64 | ||
| 1. Vorgeschichte | 64 | ||
| 2. Die Entwicklung zur Reichsstrafprozeßordnung | 67 | ||
| a) Diskussion | 67 | ||
| b) Formulierung des Legalitätsprinzips | 68 | ||
| 3. Die Einfügung des Opportunitätsprinzips | 70 | ||
| 4. Entwicklungstendenzen | 77 | ||
| a) Gegenläufige Linien | 77 | ||
| b) Entscheidungskompetenz | 77 | ||
| c) Innere Reichweite der Einstellungsnormen | 78 | ||
| d) Stärkung der Staatsanwaltschaft | 79 | ||
| II. Das Legalitätsprinzip | 80 | ||
| 1. Legalitätsprinzip und Akkusation | 80 | ||
| a) Legalität als Prinzip | 80 | ||
| b) Die Legalitäten | 82 | ||
| c) Das kategorische Gesetz | 83 | ||
| d) Legalitätszuständigkeit | 85 | ||
| e) Prinzip und Normgestalt | 86 | ||
| f) Intension der Legalitätspflicht | 86 | ||
| g) Extension der Legalitätspflicht | 87 | ||
| h) Anklagemonopol | 93 | ||
| 2. Legalitätsprinzip und Faktizität | 95 | ||
| a) Einschreiten | 95 | ||
| b) Staatsreichweite | 95 | ||
| c) Faktische Einschränkungen | 96 | ||
| aa) Absolute Limitierungen | 96 | ||
| bb) Wahrnehmungsmängel | 96 | ||
| cc) Relative Limitierungen | 97 | ||
| 3. Impossibilium nulla obligatio | 98 | ||
| a) Der Satz des Celsus | 98 | ||
| b) Relative Unmöglichkeit | 99 | ||
| c) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 100 | ||
| 4. Der Gedanke der Verfolgungsoptimierung | 106 | ||
| 5. Legalitätsbindung und Verfolgungstaktik | 114 | ||
| a) Gewichtungen | 114 | ||
| b) Fallübergreifende Gewichtungen | 116 | ||
| c) Externe und interne Gewichtungen | 118 | ||
| 6. Prognoseentscheidungen | 123 | ||
| a) Verdachtsgrade | 123 | ||
| b) Hermeneutischer Gesamtakt | 125 | ||
| 7. Bestimmungswirkung des Legalitätsprinzips | 129 | ||
| a) Funktion | 129 | ||
| b) Regulative Idee | 130 | ||
| III. Das Opportunitätsprinzip | 134 | ||
| 1. Die Opportunitätsvorschriften | 134 | ||
| a) Normbestand | 134 | ||
| b) Wortbedeutung | 135 | ||
| c) Normstruktur | 138 | ||
| aa) Kann-Formulierungen | 138 | ||
| bb) Verknüpfungen | 139 | ||
| cc) Unbestimmtheit | 141 | ||
| dd) Unbestimmbarkeit | 142 | ||
| ee) Unterschiedlicher Sprachgebrauch | 143 | ||
| ff) Geringe Schuld | 144 | ||
| gg) Öffentliches Interesse | 150 | ||
| 2. Einschränkungen des Opportunitätsprinzips | 168 | ||
| a) Anlaß- und Entscheidungsmerkmale | 168 | ||
| b) Inhaltsbestimmungen | 170 | ||
| c) Willkürprinzip | 174 | ||
| d) Begründbarkeit | 176 | ||
| 3. Verfahrenszeitpunkt der Opportunitätsentscheidung | 177 | ||
| IV. Legalitäts- und Opportunitätsprinzip als Verhältnis | 184 | ||
| 1. Interne Stellung der Abschlußentscheidung im Staatshandeln | 184 | ||
| a) Prinzipienschwebung | 184 | ||
| b) Außenseite | 184 | ||
| c) Das Staatsinternum | 186 | ||
| aa) Grund und Grundsatz | 186 | ||
| bb) Ausnahmen | 188 | ||
| d) Latenz und Abschlußentscheidung | 190 | ||
| 2. Formelle Beziehung der Prinzipien | 192 | ||
| a) Verschränkung | 192 | ||
| b) Regel- / Ausnahmeverhältnis | 193 | ||
| c) Ermessen und unbestimmter Rechtsbegriff | 197 | ||
| aa) Strafrechtstradition | 197 | ||
| bb) Verwaltungsrecht | 199 | ||
| cc) Übertragbarkeit auf das Strafprozeßrecht | 202 | ||
| 3. Entscheidungsfreiheit | 204 | ||
| a) Entkriminalisierung | 204 | ||
| b) Entscheidungsbindung | 209 | ||
| aa) Prozessuale Lösung | 209 | ||
| bb) Materiellrechtliche Lösung | 214 | ||
| c) Entscheidungspflicht | 218 | ||
| 4. Das Verhältnis von Legalität und Opportunität und die Verfassung | 220 | ||
| a) Abhängigkeit | 220 | ||
| b) Rechtsstaat | 220 | ||
| aa) Rechtsstaatsprinzip und Legalität | 220 | ||
| bb) Justizgewährungspflicht | 222 | ||
| cc) Bestimmtheit des Staatshandelns | 226 | ||
| dd) Bindung an Gesetz und Recht | 229 | ||
| ee) Gewaltenteilungsprinzip | 231 | ||
| ff) Menschenwürde | 236 | ||
| aaa) Prinzip | 236 | ||
| bbb) Reichweite im Strafverfahrensrecht | 238 | ||
| ccc) Unschuldsvermutung | 242 | ||
| gg) Gleichheitsgrundsatz | 249 | ||
| aaa) Funktion | 249 | ||
| bbb) Allgemeinheit | 250 | ||
| ccc) Gleichheit und Opportunität | 253 | ||
| ddd) Vergleichsbasis | 257 | ||
| eee) Begnadigungsrecht | 260 | ||
| fff) Differenzierungsverbote | 261 | ||
| ggg) Keine Gleichheit im Unrecht | 262 | ||
| hhh) Willkürverbot | 263 | ||
| iii) Vertrauensschutz | 267 | ||
| jjj) Gleichbehandlungsanspruch | 268 | ||
| hh) Effizienz | 272 | ||
| C. Fehlerhaftigkeit und Prüfbarkeit der Abschlußentscheidung | 276 | ||
| I. Die fehlerhafte Abschlußentscheidung | 276 | ||
| 1. Fehlermöglichkeiten | 276 | ||
| 2. Verhaltensfehler | 277 | ||
| a) Verhaltensform | 277 | ||
| aa) Das Tun | 277 | ||
| bb) Das Unterlassen | 278 | ||
| b) Verhaltenswirkung | 280 | ||
| c) Einschätzungsfehler | 283 | ||
| 3. Fehlergrund | 283 | ||
| 4. Fehlerfolgen | 284 | ||
| II. Dienstaufsichtsbeschwerde | 289 | ||
| 1. Überprüfungsverfahren innerhalb der Staatsanwaltschaft | 289 | ||
| a) Dienstaufsicht und Hierarchie | 289 | ||
| b) Bindende Vorentscheidungen | 291 | ||
| aa) Grenzen der Entscheidungsfreiheit | 291 | ||
| bb) § 170 II StPO | 291 | ||
| cc) § 153a StPO | 293 | ||
| dd) § 156 StPO | 294 | ||
| ee) § 175 StPO | 296 | ||
| ff) §§ 211, 174 II StPO | 297 | ||
| gg) §§ 153 ff. StPO | 298 | ||
| c) Bindung an die höchstrichterliche Rechtsprechung | 299 | ||
| d) Grenzen des Weisungsrechts | 306 | ||
| aa) Grundsätze | 306 | ||
| bb) Begrenzung des Weisungsrechts | 308 | ||
| 2. Dienstaufsichtsbeschwerde an den Justizminister | 315 | ||
| a) Gesetzeslage | 315 | ||
| b) Form und Umfang des ministeriellen Weisungsrechts | 317 | ||
| c) Praxis des Weisungsrechts | 319 | ||
| d) Weisungsrecht und Unabhängigkeit des Staatsanwalts | 320 | ||
| 3. Dienstaufsicht und Klageerzwingungsverfahren | 325 | ||
| III. Gerichtliche Prüfungsverfahren | 329 | ||
| 1. Klageerzwingungsverfahren | 329 | ||
| a) Regelungszweck | 329 | ||
| b) Klageberechtigung | 331 | ||
| aa) Der Verletzte | 331 | ||
| bb) Der Beschuldigte | 334 | ||
| c) Kompromißcharakter | 334 | ||
| aa) Der Antragsberechtigte | 334 | ||
| bb) Verletzungsdelikte | 335 | ||
| cc) Verfahrensstand | 336 | ||
| dd) Reichweite der Prüfungskompetenz | 337 | ||
| ee) Nachermittlungspflicht | 341 | ||
| d) Klageerzwingungsverfahren und Opportunität | 345 | ||
| aa) Gesetzeslage | 345 | ||
| bb) Ausklammerung der Opportunität | 345 | ||
| cc) Wortlaut | 347 | ||
| e) Formelle Normvoraussetzungen | 351 | ||
| 2. Gerichtliche Zustimmungserfordernisse | 354 | ||
| a) Richterliche Mitwirkungen | 354 | ||
| b) Prüfbarkeit der Richterentscheidung | 357 | ||
| 3. Das gerichtliche Zwischenverfahren | 362 | ||
| 4. §§ 23 ff. EGGVG | 365 | ||
| a) Prozeß-materielle und prozeß-formelle Lage | 365 | ||
| b) Unmöglichkeit, die Anklage betreffend | 366 | ||
| c) Möglichkeit, die Einstellung betreffend | 369 | ||
| aa) Einstellung nach § 170 II StPO | 369 | ||
| bb) Einstellungen nach §§ 153 ff. StPO | 369 | ||
| 5. Art. 19 IV GG | 370 | ||
| a) Rechtsweggarantie | 370 | ||
| b) Grundrechtsvoraussetzungen | 371 | ||
| c) Rechtsverletzung | 372 | ||
| 6. Besonderheiten bei § 153a StPO | 380 | ||
| a) Außenwirkung | 380 | ||
| b) Anfechtbarkeit | 382 | ||
| c) Anfechtbarkeit durch den Verletzten | 383 | ||
| D. Charakteristik der Staatsanwaltschaft in der Abschlußentscheidung | 386 | ||
| I. Zum Begriff der Staatsanwaltschaft | 386 | ||
| 1. Der normative Befund | 386 | ||
| 2. Staatsanwaltschaft und Gericht | 387 | ||
| a) Begriffliche Argumentation | 387 | ||
| b) Einzelne Kennzeichen | 389 | ||
| 3. Staatsanwaltschaft und Verwaltung | 397 | ||
| II. Inquisitionsmaxime und Inquisitionsprozeß | 401 | ||
| 1. Die formelle Einheit des Inquisitionsverfahrens | 401 | ||
| 2. Inquisitionsmaxime | 404 | ||
| 3. Objektivität und Staatssubjektivität | 405 | ||
| a) Materielle Inquisition | 405 | ||
| b) Strafrechtsverhältnis | 408 | ||
| c) Strafprozeßrechtsverhältnis | 410 | ||
| 4. Parteigrundsatz | 415 | ||
| a) Parteibegriff | 415 | ||
| b) Parteibegriff und Vorverfahren | 418 | ||
| c) Dogmatische Strukturprinzipien | 420 | ||
| aa) Waffengleichheit | 420 | ||
| bb) Übergreifende Strafprozeßtheorien | 423 | ||
| Literaturverzeichnis | 427 | ||
| Stichwortverzeichnis | 440 |