Arbeitslosenstruktur und Bewegungen bei Arbeitslosigkeit und Beschäftigung in Berlin

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Arbeitslosenstruktur und Bewegungen bei Arbeitslosigkeit und Beschäftigung in Berlin
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 152
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 3 | ||
Verzeichnis der Tabellen im Text | 6 | ||
Verzeichnis der Tabellen im Anhang | 9 | ||
1 Problemstellung und Ziel der Untersuchung | 11 | ||
2 Arbeitslosenstruktur in Ost- und West-Berlin | 13 | ||
2.1 Datengrundlage | 13 | ||
2.2 Entwicklung der Arbeitslosigkeit seit der“Wende” in beiden Teilen Berlins | 13 | ||
2.2.1 Offene Arbeitslosigkeit | 13 | ||
2.2.2 Defizit an“normaler” Beschäftigung | 14 | ||
2.3 Arbeitslosenbestand, Zugangs- und Verbleibrisiko | 18 | ||
2.4 Gegenüberstellung einzelner Merkmalsstrukturen 1992 | 24 | ||
2.4.1 Dauer | 24 | ||
2.4.2 Alter | 26 | ||
2.4.3 Gesundheitliche Einschränkungen | 26 | ||
2.4.4 Stellung im Beruf | 30 | ||
2.4.5 Qualifikationsniveau | 30 | ||
2.4.6 Berufskategorien | 33 | ||
2.4.7 Erwerbstätigkeit vor der Arbeitslosigkeit | 33 | ||
2.4.8 Teilnahme an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen vor der Arbeitslosigkeit | 37 | ||
2.4.9 Zusammenfassung | 39 | ||
2.5 Anteile von Langzeitarbeitslosen innerhalb einzelner Merkmalsgruppen 1992 | 41 | ||
2.5.1 Langzeitarbeitslosigkeit nach dem Alter | 42 | ||
2.5.2 Langzeitarbeitslosigkeit nach gesundheitlichen Einschränkungen | 44 | ||
2.5.3 Langzeitarbeitslosigkeit nach dem Qualifikationsniveau | 44 | ||
2.5.4 Langzeitarbeitslosigkeit nach Berufskategorien | 47 | ||
2.5.5 Langzeitarbeitslosigkeit nach vorheriger Erwerbstätigkeit | 50 | ||
2.5.6 Langzeitarbeitslosigkeit nach vorherigen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen | 52 | ||
2.5.7 Zusammenfassung | 54 | ||
2.6 Kombinationen von vermittlungshemmenden Merkmalen 1992 | 56 | ||
2.6.1 Kombinationen von Alter, gesundheitlichen Einschränkungen und Berufsausbildung | 57 | ||
2.6.2 Kombinationen von Alter, gesundheitlichen Einschränkungen und Teilnahme an einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme vor der Arbeitslosigkeit | 61 | ||
3 Veränderungen bei Arbeitslosigkeit und Beschäftigung in West-Berlin von 1989 bis 1992 unter besonderer Berücksichtigung von Ost-West-Arbeitspendlern | 67 | ||
3.1 Entwicklung von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit in beiden Teilen Berlins | 67 | ||
3.1.1 Datengrundlagen | 67 | ||
3.1.2 Entwicklung von 1989 bis 1992 | 69 | ||
3.2 Ost-West-Arbeitspendler in West-Berlin | 69 | ||
3.3 Entwicklung von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit im Verhältnis zu Pendlerbeständen in West-Berlin | 71 | ||
3.3.1 Einführung | 71 | ||
3.3.2 Datengrundlagen | 73 | ||
3.3.3 Veränderungen von 1989 bis 1992 nach Wirtschaftsbereichen | 74 | ||
3.3.4 Veränderungen von 1989 bis 1992 nach Berufen | 77 | ||
3.3.5 Veränderungen von 1989 bis 1992 nach dem Ausbildungsabschluß | 82 | ||
3.3.6 Veränderungen von 1989 bis 1992 nach der Stellung im Beruf | 84 | ||
3.3.7 Veränderungen von 1989 bis 1992 nach der Nationalität | 88 | ||
3.3.8 Veränderungen von 1989 bis 1992 nach dem Lebensalter | 88 | ||
3.4 Verhärtungen von Arbeitslosigkeit in West-Berlin bei einzelnen Arbeitslosengruppen des Bestandes von 1989 bis 1992 | 91 | ||
3.4.1 Entwicklung von Langzeitarbeitslosenanteilen von 1989 bis 1992 | 91 | ||
3.4.2 Entwicklung des Bestandes an Langzeitarbeitslosen von 1989 bis 1992 | 96 | ||
3.4.3 Entwicklung des Bestandes aller Arbeitslosen von 1989 bis 1992 | 97 | ||
3.5 Zusammenfassung und Bewertung | 99 | ||
4 Konsequenzen für die Arbeitsmarktpolitik | 103 | ||
4.1 Ziele und Wechselwirkung mit anderen Politikbereichen | 103 | ||
4.2 Ausweitung des Arbeitsplatzangebots über Wirtschaftswachstum | 104 | ||
4.3 Umverteilung des Arbeitsplatzangebots | 107 | ||
4.3.1 Mögliche Einflüsse einer Arbeitszeitverkürzung auf Beschäftigung und Wirtschaftswachstum | 108 | ||
4.3.1.1 Erträge durch Arbeitszeitverkürzung | 108 | ||
4.3.1.2 Kosten durch Arbeitszeitverkürzung | 109 | ||
4.3.2 Formen der Arbeitszeitverkürzung | 110 | ||
4.3.2.1 Verkürzung der Lebensarbeitszeit | 110 | ||
4.3.2.2 Generelle versus individuelle Arbeitszeitverkürzungen | 111 | ||
4.3.2.3 Teilzeitbeschäftigung | 112 | ||
4.3.3 Generelle Bewertung | 113 | ||
4.4 Soziale Sicherung und Vermittlung von Arbeitssuchenden und von Arbeitslosigkeit Bedrohten | 113 | ||
4.4.1 Vorbemerkung | 113 | ||
4.4.2 Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen im Überblick | 114 | ||
4.4.3 Ausweitung des Arbeitsplatzangebots durch öffentliche Förderung | 116 | ||
4.4.3.1 Förderung der Selbständigkeit | 116 | ||
4.4.3.2 Lohnkostenzuschüsse | 118 | ||
4.4.3.3 Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffung | 121 | ||
4.4.4 Umstrukturierung des Arbeitskräfteangebots | 124 | ||
4.4.4.1 Förderung der beruflichen Mobilität | 124 | ||
4.4.4.1.1 Berufliche Erstausbildung | 124 | ||
4.4.4.1.2 Fortbildung und Umschulung | 125 | ||
4.4.4.2 Förderung der regionalen Mobilität | 126 | ||
4.4.5 Unterschiedliche Anwendung arbeitsmarktpolitischer Instrumente in Ost- und West-Berlin | 127 | ||
4.4.5.1 Generelle Aspekte | 127 | ||
4.4.5.2 Schwerpunkte der Maßnahmen in Ost-Berlin | 129 | ||
4.4.5.3 Schwerpunkte der Maßnahmen in West-Berlin | 130 | ||
5 Zusammenfassung | 135 | ||
Verzeichnis der Literatur | 145 | ||
Tabellenanhang | 149 |