Kooperation, Autonomie und Devisenmarkt
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kooperation, Autonomie und Devisenmarkt
Editors: Filc, Wolfgang | Köhler, Claus
Veröffentlichungen des Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung, Vol. 26
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Einführung der Herausgeber | 7 | ||
Reinhard H. Schmidt, Trier: Informationsökonomie und Preisentwicklung an Finanzmärkten: Abschied von neoklassischen Optimierungsvorstellungen? | 13 | ||
I. Einordnung und Problemstellung | 13 | ||
II. Markteffizienz und Preisentwicklungen auf organisierten Finanzmärkten | 14 | ||
III. Abkehr von neoklassischen Optimierungsvorstellungen durch die Informationsökonomik | 18 | ||
1. Die neoklassische Grundvorstellung | 18 | ||
2. Informationsverteilung und Marktgleichgewicht | 19 | ||
3. Anreizprobleme und Vertragsstrukturen | 22 | ||
4. Eine Abkehr von neoklassischen Vorstellungen in der Finanzierungstheorie | 25 | ||
IV. Implikationen für die Theorie der Geldpolitik? | 31 | ||
Hans-Joachim Heinemann, Hannover: Aspekte der Ordnungs- und Prozeßpolitik in einer unsicheren Weltwirtschaft | 35 | ||
Literatur | 46 | ||
Beate Reszat, Hamburg: Spiele ohne Sieger. Nutzen und Probleme internationaler Kooperation der Wirtschaftspolitik | 49 | ||
I. Mathematische Spiele | 50 | ||
1. Nicht-kooperatives Verhalten | 51 | ||
2. Die kooperative Lösung | 54 | ||
3. Lehren aus TIT FOR TAT | 56 | ||
II. Soziale Spiele | 58 | ||
1. Politik als Gefangenendilemma? | 58 | ||
2. Ergebnisse gemeinsamen Handelns | 61 | ||
III. Schlußfolgerungen | 63 | ||
Literatur | 64 | ||
Werner Gaab, Essen: Möglichkeiten und Grenzen des Erkennens spekulativer Bubbles an den Devisenmärkten | 67 | ||
1. Einleitung | 68 | ||
2. Fundamentale Einflußfaktoren und Wechselkurserwartungen | 69 | ||
3. Rationale Erwartungen, spekulative Bubbles, das „Peso-Problem“ und die Overshooting-Hypothese | 73 | ||
4. Empirische Untersuchungen | 83 | ||
4.1 Integrations-Tests | 83 | ||
4.2 Spezifikations-Test | 84 | ||
4.3 Varianzgrenzen-Tests | 86 | ||
4.4 Analyse der Erwartungsfehler | 88 | ||
4.5 Filter-Analyse | 91 | ||
5. Schlußbetrachtung | 92 | ||
Literaturverzeichnis | 94 | ||
Peter Bofinger, Stuttgart: Finanzinnovationen und internationaler Kooperationsbedarf in der Geldpolitik | 99 | ||
I. Einleitung | 99 | ||
II. Zur Definition von Finanzinnovationen | 99 | ||
III. Finanzinnovationen im Einlagengeschäft | 100 | ||
1. Innovationsprozesse in den Vereinigten Staaten | 100 | ||
2. Innovationsprozesse in der Bundesrepublik | 102 | ||
3. Allgemein: Zur geldpolitischen Problematik externer Märkte | 104 | ||
IV. Finanzinnovationen im internationalen Kreditgeschäft | 106 | ||
V. Finanzswaps als Arbitrage-Instrumente | 109 | ||
VI. Derivative Instrumente | 112 | ||
1. Futures | 113 | ||
2. Options | 114 | ||
VII. Kooperationsbedarfe in Abhängigkeit von der zugrunde liegenden Währungsordnung | 117 | ||
1. Wirkungen einer Transaktionskostensenkung | 118 | ||
2. Wirkungen derivativer Märkte | 120 | ||
VIII. Zusammenfassung | 120 | ||
Anhang I | 121 | ||
Literatur | 121 | ||
Wolfgang Filc, Trier/Attiat F. Ott, Worcester, Mass.: Is There a Systematic Relationship between Coordinated Economic Policies and the Movement of the Dollar Exchange Rate? | 123 | ||
1. Introduction | 123 | ||
2. International Cooperation and Exchange Rates: The Theoretical Model | 124 | ||
2.1 Asset Market Approach to Exchange Rate Determination | 124 | ||
2.2 Possibilities to Influence Exchange Rates through International Coordination of Economic Policies | 126 | ||
2.3 Reducing Uncertainty as an Objective of International Policy Coordination | 130 | ||
3. The Empirical Analysis | 131 | ||
3.1 Periods under Study | 131 | ||
3.2 Data and Methodology | 132 | ||
3.3 The Stochastic Process of the Spot Rate | 135 | ||
3.4 Regression Analysis | 141 | ||
3.4.1 Procedure | 141 | ||
3.4.2 Regression Results | 142 | ||
4. Conclusions | 143 | ||
Anneliese Herrmann, München: Wechselkursrisiko und Außenhandel | 145 | ||
I. Einleitung | 145 | ||
II. Risiko und Reaktionen der Wirtschaftsakteure | 146 | ||
1. Formen von Risiken | 146 | ||
2. Reaktionen auf erhöhtes Risiko | 148 | ||
Theoretische Überlegungen | 148 | ||
III. Empirische Untersuchungsergebnisse | 149 | ||
1. Meßprobleme | 149 | ||
2. Risikomaße | 152 | ||
3. Ökonometrische Ansätze | 154 | ||
4. Ergebnisse | 155 | ||
IV. Wechselkursrisiko und Unternehmensverhalten | 160 | ||
V. Wohlfahrtsaspekte erhöhter Wechselkursschwankungen | 162 | ||
VI. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen | 163 | ||
VII. Anhang | 164 | ||
VIII. Literatur | 167 | ||
Reinhard Pohl, Berlin: Zentralbankgewinne und Öffentliche Haushalte | 169 | ||
1. Vorschriften, Fragen und Thesen zur Ermittlung und Verwendung des Zentralbankgewinns | 169 | ||
1.1. Einführung | 169 | ||
1.2. Rechtlicher Rahmen | 169 | ||
1.3. Komponenten, Quellen und Entwicklung des Zentralbankgewinns | 172 | ||
1.4. Einige zentrale Fragen | 172 | ||
1.5. Einige umstrittene zentrale Thesen | 174 | ||
2. Voraussetzungen der Wirkungsanalyse | 175 | ||
2.1. Arten der Wirkungsanalyse | 175 | ||
2.2. Die Volkswirtschaft im Spiegel der Bilanzen | 176 | ||
2.3 Drei Grundszenarien | 182 | ||
3. Varianten der Verteilung und der Verwendung des Zentralbankgewinns in laufender Rechnung | 184 | ||
4. Beantwortung der zentralen Fragen | 186 | ||
5. Beurteilung der zentralen Thesen | 188 | ||
6. Wie sind Abschreibungen auf die Währungsreserven der Zentralbank zu beurteilen? | 189 | ||
6.1. Einige Varianten der Reaktion auf die Abschreibung | 189 | ||
6.2. Beurteilung der Abschreibungs-Szenarien | 190 | ||
7. Wie sollte eine Reform aussehen? | 197 | ||
ANHANG: Einschlägige Rechtsvorschriften | 198 | ||
I. Gesetz über die Deutsche Bundesbank | 198 | ||
II. Gesetz zur Durchführung der Vierten, Siebenten und Achten Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur Koordinierung des Gesellschaftsrechts (Bilanzrichtlinien-Gesetz – BiRiLiG) vom 19.12.1985 | 199 | ||
Gesetz über die Feststellung des Haushaltsplans für das Haushaltsjahr 1989 (Haushaltsgesetz 1989) | 201 | ||
Literatur | 201 | ||
Rainer Hellmann, Brüssel: Der langwierige Prozeß wirtschafts- und währungspolitischer Zusammenarbeit zwischen EG-Staaten | 203 | ||
I. Konvergenzbemühungen ohne Souveränitätsverzicht | 203 | ||
II. Verfahren zur Stärkung der Konvergenz | 205 | ||
1. Liberalisierung des Kapitalverkehrs | 205 | ||
2. Partnerschaftlicher Ressourcentransfer | 206 | ||
3. Auflagen bei der Kreditvergabe | 207 | ||
4. Konsensuelle Zusammenarbeit | 207 | ||
a) Ein vom Dollar bestimmter Konvergenzpfad | 208 | ||
b) Der von der EG bestimmte Konvergenzpfad | 209 | ||
5. Währungspolitische Zusammenarbeit | 212 | ||
a) Unentbehrlichkeit der Hegemonialmethode | 213 | ||
b) Doppelverpflichtung aus der Hegemonie | 214 | ||
III. Schlußfolgerungen | 215 | ||
Verzeichnis der Mitarbeiter | 221 |