Geistiges Eigentum und Völkerrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Buck, P. (1994). Geistiges Eigentum und Völkerrecht. Beiträge des Völkerrechts zur Fortentwicklung des Schutzes von geistigem Eigentum. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47957-3
Buck, Petra. Geistiges Eigentum und Völkerrecht: Beiträge des Völkerrechts zur Fortentwicklung des Schutzes von geistigem Eigentum. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47957-3
Buck, P (1994): Geistiges Eigentum und Völkerrecht: Beiträge des Völkerrechts zur Fortentwicklung des Schutzes von geistigem Eigentum, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47957-3
Format
Geistiges Eigentum und Völkerrecht
Beiträge des Völkerrechts zur Fortentwicklung des Schutzes von geistigem Eigentum
Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 30
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einführung | 15 | ||
I. Gegenstand und Gang der Untersuchung | 15 | ||
II. Begriff des geistigen Eigentums | 19 | ||
III. Territorialität, Universalität und Weltrecht | 22 | ||
1. Territorialitätsprinzip | 22 | ||
2. Universalitätsprinzip | 25 | ||
3. Bewertung einer Universalität der Schutzrechte | 26 | ||
Erster Teil: Völkerrechtliche Verträge zum geistigen Eigentum | 30 | ||
A. Struktur und System der Übereinkommen zum geistigen Eigentum | 30 | ||
I. Die mehrseitigen völkerrechtlichen Verträge | 31 | ||
1. Historische Entwicklung des internationalen Schutzes | 31 | ||
a) Urheberrecht | 32 | ||
b) Gewerblicher Rechtsschutz | 34 | ||
2. Das „System des geistigen Eigentums“ | 36 | ||
a) Der Systemgedanke | 36 | ||
b) Unterschiede zwischen gewerblichem Rechtsschutz und Urheberrecht | 38 | ||
c) Zweiteilung des Urheberrechtsschutzes | 40 | ||
3. Zielsetzung der Verträge | 41 | ||
4. Wirkung der völkervertraglichen Bindung | 43 | ||
a) Überführung von Völkerrecht in innerstaatliches Recht | 43 | ||
b) Unmittelbare Anwendbarkeit und Entstehung subjektiver Rechte | 44 | ||
II. Das WIPO-Übereinkommen | 47 | ||
III. Struktur der Übereinkommen zum geistigen Eigentum | 49 | ||
1. Internationales Einheitsrecht | 49 | ||
2. Übereinkommen mit beschränkter Vereinheitlichungswirkung | 51 | ||
a) Grundstruktur der Übereinkommen | 51 | ||
b) Mindestrechte | 53 | ||
c) Beschränkung auf den Schutz von Ausländern | 56 | ||
aa) (Revidierte) Berner Übereinkunft | 56 | ||
bb) Pariser Verbandsübereinkunft und andere Übereinkommen | 57 | ||
d) Freiwillige Ausdehnung auf interne Sachverhalte | 60 | ||
3. Vereinheitlichung einzelner Regeln des nationalen Rechts | 61 | ||
4. Übereinkommen zur Schaffung eines einheitlichen Rechtsinstrumentariums | 62 | ||
a) Internationale Anmeldung bzw. Hinterlegung und nationale Erteilung | 63 | ||
b) Internationale Erteilung und nationaler Vollzug | 65 | ||
c) Grundsätzlich internationale Erteilung und „gemischter“ Vollzug | 66 | ||
d) Internationale Erteilung und internationaler Vollzug | 68 | ||
5. Zusammenfassung und Ausblick | 69 | ||
B. Gleichbehandlungsprinzipien in den Übereinkommen | 70 | ||
I. Gleichbehandlungsklauseln | 71 | ||
II. Das Prinzip der Inländerbehandlung | 73 | ||
1. Inländerbehandlung als Fremdenrecht | 73 | ||
2. Inländerbehandlungsklauseln in den Übereinkommen | 75 | ||
3. Erstreckung der Inländerbehandlung auf neue Werkarten und neue Verwertungsformen | 77 | ||
a) Neue Werkarten | 77 | ||
b) Neue Verwertungsformen | 78 | ||
4. Inländerbehandlung und Sonderabkommen | 80 | ||
5. Präferenzbehandlung von Entwicklungsländern | 81 | ||
6. Bewertung der Inländerbehandlung | 83 | ||
III. Das Prinzip der Meistbegünstigung | 84 | ||
1. Meistbegünstigung und die bestehenden Übereinkommen zum geistigen Eigentum | 84 | ||
2. Bewertung | 87 | ||
IV. Das Prinzip der Reziprozität | 88 | ||
1. Reziprozität in den Übereinkommen zum geistigen Eigentum | 88 | ||
a) Grundsatz der Reziprozität | 88 | ||
b) Nationale Reziprozitätsregelungen | 89 | ||
c) Reziprozität in den Übereinkommen zum Urheberrecht und zu den Leistungsschutzrechten | 91 | ||
d) Reziprozität in Übereinkommen zum gewerblichen Rechtsschutz | 93 | ||
2. Bewertung der Reziprozitätsklausel | 95 | ||
V. Zusammenfassung | 97 | ||
C. Völkerrechtliches Instrumentarium zur Fortentwicklung des Schutzes | 97 | ||
I. Geltungsdauer der Verträge | 98 | ||
II. Offenheit der Verträge | 98 | ||
1. Offene und geschlossene Verträge | 98 | ||
2. Zwischenstaatliche Organisationen als Vertragsparteien | 100 | ||
3. Beitrittsvoraussetzungen | 103 | ||
4. Verbot eines Beitritts zu älteren Fassungen | 105 | ||
III. Verbandsbildung | 107 | ||
1. Die Verbände | 107 | ||
2. Rechtliche Qualität eines Verbands | 108 | ||
3. Wirkungen des Verbandsprinzips | 109 | ||
4. Zwischenergebnis | 113 | ||
IV. Vorbehalte | 113 | ||
1. Vorbehalte in den Verträgen zum geistigen Eigentum | 113 | ||
2. Bewertung der Vorbehaltsmöglichkeit | 116 | ||
V. Auslegung der Übereinkommen | 117 | ||
1. Authentische Interpretation | 118 | ||
2. Umsetzung in innerstaatliches Recht und Auslegung | 120 | ||
3. Methoden der Auslegung | 122 | ||
a) Spezielle Auslegungsklauseln in den Übereinkommen | 122 | ||
b) Autonome Auslegung | 124 | ||
c) Die allgemeinen Auslegungsregeln | 126 | ||
aa) Anwendbarkeit der Wiener Vertragsrechtskonvention | 126 | ||
bb) Wörtliche Auslegung | 128 | ||
cc) Systematische Auslegung | 129 | ||
dd) Teleologische Auslegung | 129 | ||
ee) Vorarbeiten und Umstände des Vertragschlusses | 131 | ||
d) Grundsatz der restriktiven Auslegung | 133 | ||
e) Exkurs: Analogie | 134 | ||
4. Auslegung freiwillig harmonisierter nationaler Rechtsvorschriften | 135 | ||
5. Bindung der nationalen Gerichte an eine Auslegung | 136 | ||
a) Auslegung durch den Internationalen Gerichtshof | 136 | ||
b) Auslegung durch Internationale Organisationen | 137 | ||
c) Auslegung der Regierung | 138 | ||
d) Präjudizien aus anderen Staaten | 138 | ||
6. Die Auslegung mehrsprachiger Verträge | 139 | ||
a) Allgemeine Grundsätze | 139 | ||
b) Spezielle Klauseln in den Verträgen | 140 | ||
7. Ergebnis | 141 | ||
VI. Änderung einzelner Vertragsbestimmungen | 142 | ||
VII. Revision eines Vertrags | 145 | ||
1. Möglichkeit und Durchführung von Revisionen | 145 | ||
2. Abstimmungsverhältnis | 147 | ||
a) Grundlagen | 147 | ||
b) Übereinkommen mit ausdrücklicher Abstimmungsklausel | 148 | ||
c) Abstimmungsverhältnis in der PVÜ und anderen Verträgen ohne ausdrückliche Abstimmungsklausel | 149 | ||
3. Die Geltung unterschiedlicher Fassungen eines Übereinkommens | 154 | ||
4. Effektivität und Folgen einer Vertragsrevision | 159 | ||
VIII. Abschluß neuer Verträge | 162 | ||
1. Gestaltungsvarianten | 162 | ||
2. Jüngste Vertragsverhandlungen | 166 | ||
a) Die TRIPs-Verhandlungen im Rahmen des GATT | 166 | ||
b) Die geplanten WIPO-Verträge | 168 | ||
aa) Entwurf eines WIPO-Patentrechtsvertrags | 168 | ||
bb) Entwurf zweier WIPO-Verträge zum Markenrecht | 170 | ||
cc) Entwurf eines WIPO-Protokolls zur RBÜ | 171 | ||
3. Faktische und rechtliche Vertragskonkurrenz | 172 | ||
4. Das Verhältnis der Übereinkommen zueinander | 174 | ||
a) Völkerrechtliche Grundsätze bei Vertragskonkurrenz | 174 | ||
b) Allgemeine Vorrangklauseln in den Übereinkommen | 176 | ||
c) Besondere Rangklauseln | 177 | ||
aa) Regelung im Verhältnis Patentzusammenarbeitsvertrag – Europäisches Patentübereinkommen | 177 | ||
bb) Regelung im Verhältnis Protokoll zum Madrider Markenabkommen – Madrider Markenabkommen | 178 | ||
cc) Regelung im Verhältnis Revidierte Berner Übereinkunft – Welturheberrechtsabkommen | 179 | ||
dd) Regelung im Verhältnis Welturheberrechtsabkommen – interamerikanische oder sonstige Abkommen | 180 | ||
ee) Regelung im Verhältnis Rom-Abkommen – Revidierte Berner Übereinkunft/Welturheberrechtsabkommen | 180 | ||
d) Künftige GATT-Vereinbarung und das Verhältnis zu bestehenden Abkommen | 181 | ||
5. Das Verhältnis der Übereinkommen zum europäischen Gemeinschaftsrecht | 182 | ||
6. Exkurs: Das Verhältnis der Übereinkommen zum innerstaatlichen Recht | 183 | ||
a) Allgemeine Regeln | 183 | ||
b) Besondere Regeln für Verbandsverträge? | 185 | ||
7. Ergebnis | 187 | ||
D. Streitbeilegung, Leistungsverweigerungsrecht und Retorsion | 188 | ||
I. Streitbeilegung | 188 | ||
1. Das Prinzip der Streitbeilegung | 188 | ||
2. Streitbeilegungsverfahren in den Übereinkommen zum geistigen Eigentum | 189 | ||
3. Spezieller Streitschlichtungsmechanismus des Topographieschutzabkommens | 191 | ||
4. Geplanter WIPO-Vertrag über die internationale Streitschlichtung | 192 | ||
II. Leistungsverweigerung | 193 | ||
III. Retorsion | 194 | ||
Zweiter Teil: Außervertragliche Ansätze eines Schutzes von geistigem Eigentum | 196 | ||
A. Modellgesetze | 196 | ||
I. Merkmale und Erscheinungsformen | 196 | ||
II. Rechtliche Einordnung | 198 | ||
1. Völkerrechtsquelle nach Art. 38 Abs. 1 IGH-Statut? | 198 | ||
2. Modellgesetze als Soft law? | 199 | ||
III. Bewertung von Modellgesetzen | 201 | ||
B. Der „Code of Conduct on the Transfer of Technology“ (TOT-Code) | 202 | ||
I. Geistige Eigentumsregeln im TOT-Code | 202 | ||
II. Rechtsnatur des TOT-Codes | 203 | ||
C. Initiative der ILA | 205 | ||
D. Vereinheitlichung der Patentamtspraxis | 206 | ||
Dritter Teil: Geistiges Eigentum im System der Menschenrechte und im Rahmen des völkerrechtlichen Mindeststandards | 209 | ||
A. Geistiges Eigentum als Menschenrecht | 210 | ||
I. Internationale Verträge für den Schutz der Menschenrechte | 211 | ||
1. Allgemeine Menschenrechtserklärung | 211 | ||
2. Die Menschenrechtspakte | 213 | ||
3. Regionale Menschenrechtskonventionen | 214 | ||
II. Sachlicher Umfang eines Schutzes | 216 | ||
1. Ausgangspunkt und Meinungsstand | 216 | ||
2. Art. 15 Abs. 1 lit. c) IPWSKR und Art. 27 Abs. 2 AEMR | 218 | ||
a) Auslegung nach dem Wortlaut | 218 | ||
aa) Materielle und moralische Interessen | 218 | ||
bb) Schutz des „Urhebers“ | 219 | ||
cc) Schutz von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst | 220 | ||
dd) Wissenschaftliche Produktion | 221 | ||
b) Systematik und Umfeld | 223 | ||
c) Teleologische Auslegung | 224 | ||
d) Aspekte der Entstehungsgeschichte | 225 | ||
aa) Art. 27 Abs. 2 AEMR | 225 | ||
bb) Art. 15 Abs. 1 lit. c) IPWSKR | 226 | ||
e) Schlußfolgerungen | 227 | ||
3. Regionale Menschenrechtserklärungen | 227 | ||
4. Das Recht auf Eigentum | 229 | ||
a) Eigentum als Menschenrecht auf internationaler Ebene | 229 | ||
b) Regionale Menschenrechtserklärungen | 232 | ||
aa) Europäische Menschenrechtskonvention | 232 | ||
bb) Amerikanische Menschenrechtskonvention | 233 | ||
cc) Afrikanische Charta der Menschenrechte und Rechte der Völker | 234 | ||
5. Abgrenzung des Schutzes der materiellen und moralischen Interessen zur Eigentumsgarantie | 235 | ||
III. Personenbezogener Umfang eines Schutzes | 237 | ||
IV. Grenzen und Auswirkungen der Anerkennung als Menschenrecht | 239 | ||
1. Begrenzung der Staatenpflichten | 240 | ||
a) Art. 1 IPWSKR | 240 | ||
b) Art. 2 Abs. 3 IPWSKR | 241 | ||
c) Art. 4 IPWSKR | 241 | ||
d) Art. 15 Abs. 1 IPWSKR | 242 | ||
e) Effektivität des Schutzes | 243 | ||
2. Maßnahmen zur Verwirklichung der Schutzgarantie | 243 | ||
3. Verfahren zur Sicherung der Menschenrechte | 246 | ||
B. Völkerrechtlicher Mindeststandard | 247 | ||
I. Das Prinzip des völkerrechtlichen Mindeststandards | 248 | ||
II. Mindeststandard und Menschenrechte | 248 | ||
III. Mindeststandard und Inländerbehandlung | 249 | ||
IV. Mindeststandard und die Mindestrechte der Übereinkommen zum geistigen Eigentum | 250 | ||
V. Mindeststandard des Schutzes geistigen Eigentums | 251 | ||
Resümee | 254 | ||
Anhang | 257 | ||
Literaturverzeichnis | 260 | ||
Index | 281 |