Die Schranken des Grundgesetzes für die europäische Integration
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Schranken des Grundgesetzes für die europäische Integration
Grenzen der Übertragung von Hoheitsrechten nach dem Grundgesetz am Beispiel des Vertrages von Maastricht
Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht, Vol. 25
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die zunehmende Globalisierung und die immer intensivere Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten der Europäischen Union führen bereits seit Jahren zu einer immer mehr Politikbereiche erfassenden Übertragung von Hoheitsrechten. Kann aber der »Ausverkauf« deutscher Hoheitsgewalt unvermindert anhalten? Oder enthält das Grundgesetz Grenzen, die sicherstellen, daß die Bundesrepublik als Nationalstaat fortbesteht?Diese Frage untersucht die Autorin am Beispiel des Maastrichter Vertrages. Grundlage der Untersuchung ist die Analyse der Vorschriften des Grundgesetzes, die die Übertragung von Hoheitsrechten ermöglichen. Im Zentrum steht Artikel 23 GG, der nicht nur eine Eingliederung der Bundesrepublik in die Europäische Union ermöglicht, sondern auch Vorgaben für Struktur und inhaltliche Ausrichtung dieser Union enthält. Darüber hinaus beinhaltet er die Garantie für die Fortgeltung der maßgeblichen innerstaatlichen Strukturprinzipien und regelt die Beteiligung der Bundesorgane am Prozeß der Hoheitsrechtsübertragung.Vor diesem Hintergrund erfolgt die Darstellung der Regelungen des Maastrichter Vertrages, der neben nunmehr kodifizierten Formen völkerrechtlicher Zusammenarbeit die Intensivierung bereits zuvor bestehender Gemeinschaftspolitiken enthält. Grundlegende Neuerung ist die »Vergemeinschaftung« der Währungspolitik, die mit der Einführung des Euro und der Schaffung des ESZB zentrale Bereiche staatlicher Hoheitsbefugnis berühren.Die nachfolgende Analyse der Regelungen des Maastrichter Vertrages an den Vorgaben des Grundgesetzes zeigt, daß die den deutschen Staat prägenden Strukturprinzipien und die Garantie des Fortbestehens eigener Staatlichkeit in der durch den Maastrichter Vertrag konzipierten Europäischen Union respektiert werden, daß aber etwa die Schaffung einer Gemeinschaftswährung Grenzbereiche berührt, die bei zukünftigen Integrationsverträgen eine sorgfältige Prüfung demokratischer Legitimation, rechtsstaatlicher Garantien und der Sicherstellung innerstaatlicher Kompetenzverteilung erforderlich machen wird.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 15 | ||
Α. Zulässigkeit der Übertragung von Hoheitsrechten nach dem Grundgesetz | 18 | ||
I. Übertragung von Hoheitsrechten | 18 | ||
1. Hoheitsrecht | 18 | ||
2. Übertragung | 20 | ||
3. Beispiele für die Übertragung von Hoheitsrechten | 25 | ||
a) Zentralkommission nach der Mannheimer Revidierten Rheinschifffahrtsakte | 25 | ||
b) Europäische Kernenergie-Agentur | 27 | ||
c) Amt für Rüstungskontrolle der Westeuropäischen Union | 29 | ||
d) Eurocontrol | 31 | ||
e) Europäische Gemeinschaft | 36 | ||
f) NATO | 40 | ||
g) Europäische Menschenrechtskonvention | 42 | ||
4. Ergebnis | 44 | ||
II. Regelungen des Grundgesetzes zur Übertragung von Hoheitsrechten | 46 | ||
1. Präambel | 48 | ||
2. Artikel 24 Absatz 1 GG | 49 | ||
a) Übertragung auf zwischenstaatliche Einrichtungen | 51 | ||
b) Übertragung durch den Bund | 55 | ||
aa) Grundsatz fehlender Kompetenz der Bundesländer zur Hoheitsrechtsübertragung | 55 | ||
bb) Ausnahme: Artikel 24 Absatz 1 a GG | 57 | ||
cc) Kompensation für übertragene Länderhoheitsrechte durch Konsultation | 60 | ||
c) Übertragung durch Gesetz | 64 | ||
aa) Rechtsverordnung | 65 | ||
bb) Artikel 79 Absätze 1 und 2 GG | 65 | ||
cc) Beteiligung des Bundesrates | 67 | ||
d) Grenzen der Übertragung | 70 | ||
aa) Grundrechte | 73 | ||
(1) Grundrechtsschutz durch die zwischenstaatliche Einrichtung | 74 | ||
(2) Inhaltliche Anforderungen an den Grundrechtsschutz | 75 | ||
(3) Ergebnis | 77 | ||
bb) Artikel 79 Absatz 3 GG | 77 | ||
(1) Schutz der Grundsätze des Artikels 1 GG | 79 | ||
(2) Schutz der Grundsätze des Artikels 20 GG | 81 | ||
(a) Demokratie | 81 | ||
(b) Bundesstaat | 82 | ||
(c) Sozialstaat | 84 | ||
(d) Rechtsstaat | 85 | ||
(3) Ergebnis | 87 | ||
cc) Aufgabe der deutschen Staatlichkeit | 88 | ||
e) Ergebnis | 92 | ||
3. Artikel 23 n.F. GG | 94 | ||
a) Übertragung von Hoheitsrechten auf die Europäische Union (Absatz 1) | 95 | ||
aa) Ermächtigung zur Übertragung (Integrationsklausel) | 97 | ||
bb) Inhaltliche Anforderungen an die Europäische Union (Strukturklausel) | 106 | ||
(1) Föderative Grundsätze | 109 | ||
(2) Demokratische Grundsätze | 113 | ||
(3) Rechtsstaatliche Grundsätze | 118 | ||
(4) Soziale Grundsätze | 120 | ||
(5) Grundrechtsschutz | 121 | ||
(6) Grundsatz der Subsidiarität | 122 | ||
cc) Grenzen der Übertragung | 131 | ||
(1) Artikel 79 Absatz 3 GG | 131 | ||
(2) Aufgabe der deutschen Staatlichkeit | 134 | ||
b) Innerstaatliches Verfahren der Übertragung (Absätze 2 - 7 GG) | 136 | ||
aa) Beteiligung des Bundestages | 137 | ||
bb) Beteiligung des Bundesrates | 142 | ||
(1) Grundsatz der Beteiligung des Bundesrates (Absatz 4) | 145 | ||
(2) Formen der Beteiligung (Absatz 5) | 146 | ||
(3) Vertretung der Bundesrepublik Deutschland durch den Bundesrat (Absatz 6) | 153 | ||
(4) Ausftihrungsgesetz über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern (Absatz 7) | 160 | ||
c) Ergebnis Artikel 23 GG | 161 | ||
III. Ergebnis Teil A | 165 | ||
Β. Übertragung von Hoheitsrechten durch den Vertrag über die Europäische Union | 169 | ||
I. Zusammenarbeit in der Außen- und Sicherheitspolitik | 171 | ||
II. Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres | 180 | ||
III. Artikel F Absatz 3 EU-Vertrag | 185 | ||
IV. Europäische Gemeinschaft | 189 | ||
1. Unionsbürgerschaft | 189 | ||
2. Sozialpolitik | 194 | ||
a) Änderungen des E WG-Vertrages | 195 | ||
b) Abkommen über die Sozialpolitik | 196 | ||
aa) Inhalt des Abkommens über die Sozialpolitik | 196 | ||
bb) Rechtsnatur des Abkommens über die Sozialpolitik | 199 | ||
3. Änderungen der Artikel 126 ff. EGV | 204 | ||
a) Allgemeine und berufliche Bildung und Jugend | 205 | ||
b) Kultur | 208 | ||
c) Gesundheitswesen | 209 | ||
d) Verbraucherschutz | 211 | ||
e) Transeuropäische Netze | 212 | ||
f) Industrie | 214 | ||
g) Entwicklungszusammenarbeit | 216 | ||
h) Ergebnis | 217 | ||
4. Wirtschaftsunion | 220 | ||
a) Wirtschaftspolitische Kompetenzen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft nach dem E WG-Vertrag | 221 | ||
aa) Gemeinsamer Markt | 222 | ||
bb) Annäherung der Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten | 229 | ||
cc) Artikel 102 a E WG-Vertrag | 231 | ||
b) Wirtschaftsordnung des EG-Vertrages | 232 | ||
aa) Koordination der Wirtschaftspolitik | 233 | ||
bb) Überwachung der Wirtschaftspolitik | 234 | ||
cc) Überwachung der Haushaltslage | 237 | ||
c) Ergebnis | 248 | ||
5. Währungsunion | 250 | ||
a) Währungspolitische Kompetenzen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft nach dem E WG-Vertrag | 251 | ||
aa) Gründungsphase | 251 | ||
(1) Internationale Übereinkünfte außerhalb des E WG-Vertrages | 252 | ||
(a) Abkommen von Bretton Wood | 252 | ||
(b) Europäische Zahlungsunion | 253 | ||
(2) Regelungen des EWG-Vertrages | 254 | ||
(a) Artikel 104 E WG-Vertrag | 255 | ||
(b) Artikel 105 EWG-Vertrag | 255 | ||
(c) Artikel 106 EWG-Vertrag | 258 | ||
(d) Artikel 107 EWG-Vertrag | 260 | ||
(3) Ergebnis | 262 | ||
bb) Entwicklung der monetären Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten | 262 | ||
(1) Zusammenbruch des Systems von Bretton Wood und Beginn der währungspolitischen Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten | 263 | ||
(2) Europäischer Wechselkursverbund | 267 | ||
(3) Europäisches Wechselkurssystem | 269 | ||
(a) ECU | 273 | ||
(b) Wechsel- und Interventionsmechanismus | 275 | ||
(c) Kreditmechanismen | 277 | ||
cc) Artikel 102 a EWG-Vertrag | 278 | ||
dd) Ergebnis | 279 | ||
b) Währungsordnung des EG-Vertrages | 281 | ||
aa) Erste Stufe | 281 | ||
(1) Konvergenzentscheidung | 282 | ||
(2) Beschluß über die Zusammenarbeit zwischen den Zentralbanken der Mitgliedstaaten | 284 | ||
(3) Vorbereitung der Liberalisierung des Kapital- und Zahlungsverkehrs | 287 | ||
(4) Ergebnis | 287 | ||
bb) Zweite Stufe | 288 | ||
(1) Verbot der Beschränkung des Kapital- und Zahlungsverkehrs | 289 | ||
(2) Europäisches Währungsinstitut | 290 | ||
(a) Aufbau des Europäischen Währungsinstituts | 291 | ||
(b) Aufgaben des Europäischen Währungsinstituts | 293 | ||
(c) Handlungsbefugnisse des Europäischen Währungsinstituts | 298 | ||
(3) Ergebnis | 300 | ||
cc) Dritte Stufe | 302 | ||
(1) Voraussetzungen fur den Eintritt in die dritte Stufe | 302 | ||
(a) Konvergenzkriterien | 302 | ||
(b) Verfahren für den Beginn der dritten Stufe | 318 | ||
(2) Funktionieren der dritten Stufe | 331 | ||
(a) Beschlüsse des Rates | 331 | ||
(b) Europäisches System der Zentralbanken | 348 | ||
(aa) Europäische Zentralbank | 349 | ||
(bb) Nationale Zentralbanken | 362 | ||
(3) Ergebnis Dritte Stufe | 367 | ||
dd) Ergebnis Währungsordnung des EG-Vertrages | 370 | ||
V. Ergebnis Teil Β | 372 | ||
C. Zulässigkeit der Hoheitsrechtsübertragungen des Vertrages über die Europäische Union nach dem Grundgesetz | 377 | ||
I. Zusammenarbeit in der Außen- und Sicherheitspolitik | 377 | ||
1. Föderative Grundsätze | 378 | ||
a) Eigenstaatlichkeit der Mitgliedstaaten | 378 | ||
aa) Europäischer Rat | 379 | ||
bb) Rat | 383 | ||
b) Achtung der Verfassungsstrukturen der Mitgliedstaaten | 387 | ||
c) Ergebnis | 388 | ||
2. Demokratische Grundsätze | 389 | ||
a) Demokratische Legitimation durch die Mitgliedstaaten | 389 | ||
b) Demokratische Legitimation durch die Beteiligung der Unionsbürger | 392 | ||
c) Ergebnis | 394 | ||
3. Rechtsstaatliche Grundsätze | 394 | ||
4. Soziale Grundsätze | 399 | ||
5. Grundrechtsschutz | 399 | ||
6. Grundsatz der Subsidiarität | 401 | ||
7. Fortgeltung innerstaatlicher Verfassungsprinzipien | 401 | ||
a) Vorgaben des Artikels 79 Absatz 3 GG | 402 | ||
b) Aufgabe der Staatlichkeit | 404 | ||
8. Ergebnis | 407 | ||
II. Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres | 408 | ||
1. Föderative Grundsätze | 409 | ||
a) Eigenstaatlichkeit der Mitgliedstaaten | 409 | ||
b) Achtung der Verfassungsstrukturen der Mitgliedstaaten | 415 | ||
2. Demokratische Grundsätze | 417 | ||
a) Demokratische Legitimation durch die Mitgliedstaaten | 418 | ||
b) Demokratische Legitimation durch die Beteiligung der Unionsbürger | 420 | ||
3. Rechtsstaatliche Grundsätze | 423 | ||
4. Soziale Grundsätze | 429 | ||
5. Grundrechtsschutz | 430 | ||
6. Grundsatz der Subsidiarität | 432 | ||
7. Fortgeltung innerstaatlicher Verfassungsprinzipien | 434 | ||
a) Vorgaben des Artikels 79 Absatz 3 GG | 434 | ||
b) Aufgabe der Staatlichkeit | 437 | ||
8. Ergebnis | 438 | ||
III. Europäische Gemeinschaft | 440 | ||
1. Föderative Grundsätze | 441 | ||
a) Eigenstaatlichkeit der Mitgliedstaaten | 441 | ||
b) Achtung der Verfassungsstrukturen der Mitgliedstaaten | 451 | ||
aa) Neufassung des Artikels 146 EG-Vertrag | 451 | ||
bb) Ausschuß der Regionen | 453 | ||
cc) Ergebnis | 457 | ||
2. Demokratische Grundsätze | 458 | ||
a) Demokratische Legitimation durch die Mitgliedstaaten | 458 | ||
b) Demokratische Legitimation durch die Beteiligung der Unionsbürger | 473 | ||
c) Ergebnis | 487 | ||
3. Rechtsstaatliche Grundsätze | 489 | ||
4. Soziale Grundsätze | 501 | ||
5. Grundrechtsschutz | 508 | ||
6. Grundsatz der Subsidiarität | 514 | ||
7. Fortgeltung innerstaatlicher Verfassungsprinzipien | 520 | ||
a) Vorgaben des Artikels 79 Absatz 3 GG | 520 | ||
b) Aufgabe der deutschen Staatlichkeit | 531 | ||
8. Ergebnis | 535 | ||
Literaturverzeichnis | 539 |