Menu Expand

Erinnern und Vergessen

Cite BOOK

Style

Kohli-Kunz, A. (1973). Erinnern und Vergessen. Das Gegenwärtigsein des Vergangenen als Grundproblem historischer Wissenschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42887-8
Kohli-Kunz, Alice. Erinnern und Vergessen: Das Gegenwärtigsein des Vergangenen als Grundproblem historischer Wissenschaft. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42887-8
Kohli-Kunz, A (1973): Erinnern und Vergessen: Das Gegenwärtigsein des Vergangenen als Grundproblem historischer Wissenschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42887-8

Format

Erinnern und Vergessen

Das Gegenwärtigsein des Vergangenen als Grundproblem historischer Wissenschaft

Kohli-Kunz, Alice

Erfahrung und Denken, Vol. 40

(1973)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung 7
A. Darlegung und Kritik des objektivistischen Selbstverständnisses der Geschichtswissenschaft 9
I. Historisches Verstehen als Wissenschaft 9
II. Historisches Verstehen als Erinnerung 15
B. Die Weisen des Gegenwärtig-Wirksamseins vergangener Geschichte 21
I. Das Gegenwärtig-Wirksamsein vergangener Geschichte als Erinnerung 21
1. Erinnerte Geschichte als eine sinnstiftende Macht (Litt) 23
2. Erinnerte Geschichte als eine Konsensus wahrende Macht 31
a) Die Überwindung des absoluten Perspektivismus in einer Hermeneutik der Verständigung (Dilthey) 31
b) Das erkenntnisleitende Interesse des historischen Verstehens (Habermas) 35
3. Erinnerte Geschichte als eine die bestehende Ordnung legitimierende Macht 39
a) Die Gruppe als Träger der Erinnerung (Halbwachs) 39
b) Die Uminterpretation der vergangenen Geschichte zum Zwecke der Legitimation von Herrschaft (Berger/Luckmann) 42
c) Die Funktion der Erinnerung in der Sozialisierung des Einzelnen (Berger/Luckmann) 50
II. Das Gegenwärtig-Wirksamsein vergangener Geschichte als Tradition 55
1. Tradition als in die Gegenwart verrückte Vergangenheit (Scheler) 55
2. Die Macht vergangener Geschichte und das „wirkungsgeschichtliche Bewußtsein“ (Gadamer) 58
III. Das Gegenwärtig-Wirksamsein vergangener Geschichte als ein sinnloses Geschehen 63
1. Das Phänomen des sinnlosen Geschehens in der Geschichtsphilosophie (Droysen) 64
2. Das Phänomen des sinnlosen Geschehens in der Psychoanalyse (Freud) 66
a) Das scheinbar sinnlose Symptom als Wiederkehr verdrängter Vergangenheit 67
b) „Es“ und „Ober-Ich“: der Zusammenhang der beiden Weisen des Gegenwärtig-Wirksamseins vergessener Vergangenheit 75
C. Die Bedeutung der Erinnerung als Wiedererinnerung vergessener Vergangenheit 81
I. Die Erinnerung in der psychoanalytischen Therapie 82
1. Erinnerung als Aufklärung von Tradition 83
2. Erinnerung als Wiedererinnerung des Verdrängten 87
II. Das Problem einer Generalisierung der Psychoanalyse 91
1. Die psychoanalytische Theorie 91
2. Das der Psychoanalyse nachgebildete Modell einer kritischen Geschichtswissenschaft (Habermas) 98
III. Die Konsequenzen des objektivistischen Selbstverständnisses der Geschichtswissenschaft und die sogenannte Geschichtslosigkeit der Gegenwart 105
Literaturverzeichnis 115