Der liber singularis responsorum des Ulpius Marcellus
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der liber singularis responsorum des Ulpius Marcellus
Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F., Vol. 37
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Autor setzt die »Freiburger Reihe« textkritischer Werkuntersuchungen fort. Gegenstand ist der »liber singularis responsorum« des Ulpius Marcellus, der seine Werke in der zweiten Hälfte des zweiten Jahrhunderts und damit zur Zeit der Hochblüte der klassischen römischen Jurisprudenz verfaßte. Viele Juristen der klassischen Epoche haben »libri responsorum« geschrieben, in denen einzelne Rechtsfälle und ihre Entscheidung dargestellt sind. Der »liber singularis responsorum« des Marcellus zeichnet sich durch eine ungewöhnliche, fast stereotype Gleichförmigkeit der formalen Darstellung aus.Der überschaubare Umfang des Werks erlaubt es, sämtliche überlieferten Fragmente im Werkzusammenhang zu untersuchen und sie darüber hinaus mit Texten aus dem Hauptwerk des Marcellus, den »digesta«, zu vergleichen. Mittel der Untersuchung ist die Exegese der Fragmente unter juristischen und philologischen Gesichtspunkten. Sie ergibt folgende Überlieferungsgeschichte: Der »liber singularis responsorum« wurde Anfang des vierten Jahrhunderts, möglicherweise im Rahmen einer Neuausgabe, mit einem Notenapparat versehen, der sowohl der Erläuterung wie der Einarbeitung juristischer Neuerungen diente. Die Noten wurden durchweg am Schluß der Fragmente angefügt; der vorangehende ursprüngliche Text blieb unberührt. Bei der späteren Übernahme in die Digesten Justinians haben die Fragmente nur wenige Veränderungen erfahren.Das Originalwerk des Marcellus enthielt ausschließlich wirkliche Rechtsfälle unterschiedlicher Schwierigkeit aus der Gutachterpraxis des Juristen; anders als die »digesta« verfolgte es keine akademischen Zwecke. Offenbar handelte es sich um ein Nachschlagewerk für den juristischen Praktiker. Die behandelten Rechtsfälle, die mehrheitlich aus dem Erbrecht, aber auch aus zahlreichen anderen Gebieten des Privatrechts stammen, bieten deshalb auch einen instruktiven Einblick in die Rechtswirklichkeit des Prinzipats.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 11 | ||
Erster Teil: Grundlagen | 13 | ||
§ 1. Der liber singularis responsorum | 13 | ||
I. Einleitung | 13 | ||
II. Umfang des Überlieferten und des ursprünglichen Werks | 17 | ||
III. Formale Kennzeichen des lsr | 18 | ||
1. Das Responsenschema | 18 | ||
2. Die Sachverhalte | 19 | ||
3. Die quaestio | 20 | ||
4. Die Antworten Marcells | 21 | ||
5. Die Zusätze | 22 | ||
IV. Thematik; Stellung in den Digesten; innere Ordnung | 23 | ||
§ 2. Die libri responsorum | 25 | ||
I. Einführung | 25 | ||
II. Die einzelnen Werke | 25 | ||
1. Responsorum libri XV von Labeo | 25 | ||
2. Responsorum libri II von Sabinus | 26 | ||
3. Responsorum libri III von Neraz | 27 | ||
4. Responsorum libri III von Papirius Fronto | 29 | ||
5. Responsorum libri VI von Scaevola | 30 | ||
6. Responsorum libri XIX von Papinian | 36 | ||
7. Responsorum libri XXIII von Paulus | 38 | ||
8. Responsorum libri II von Ulpian | 41 | ||
9. Responsorum liber von Iulius Aquila | 43 | ||
10. Responsorum libri XIX von Modestin | 43 | ||
III. Zusammenfassung | 44 | ||
Zweiter Teil: Exegesen | 47 | ||
§ 3. Vorbemerkung zur Methode der Textkritik | 47 | ||
§ 4. D 13.5.24 = Pal. 277 | 49 | ||
I. Der Sachverhalt | 50 | ||
II. Die erste quaestio | 51 | ||
III. Das erste responsum | 52 | ||
IV. Die zweite quaestio | 53 | ||
V. Das zweite responsum | 54 | ||
VI. Die Begründung | 56 | ||
§ 5. D 13.7.34 = Pal. 278 | 59 | ||
I. Ansichten, nach denen der Sachverhalt nur von zwei Personen handelt | 60 | ||
II. Ansichten, die von einem Dreipersonenverhältnis ausgehen | 63 | ||
III. Eigener Lösungsvorschlag | 67 | ||
§ 6. D 17.1.38 = Pal. 279 | 76 | ||
A. Der Pfand-Fall | 76 | ||
I. Der Sachverhalt | 77 | ||
II. Die quaestio | 78 | ||
III. Die Antwort Marcells | 79 | ||
B. Die Parallele: Befreiungsanspruch des Bürgen | 80 | ||
I. Die Aussage der Erläuterung | 80 | ||
II. Verdachtsmomente gegen die Echtheit des Textes | 82 | ||
III. Kein Befreiungsanspruch des Bürgen im klassischen Recht | 83 | ||
C. Textgeschichte | 90 | ||
I. Die Textveränderung ist nicht justinianisch | 90 | ||
II. Die Textveränderung ist vermutlich frühnachklassisch | 90 | ||
§ 7. D 24.3.38 = Pal. 280 | 92 | ||
I. Das Verlöbnis durch den pater nomine filii | 93 | ||
II. Die culpa mulieris | 93 | ||
III. Das Problem der Stelle | 95 | ||
§ 8. D 26.7.21 = Pal. 281 | 96 | ||
I. Die Entscheidung | 96 | ||
II. Die Einschränkung nisi forte... recepit | 101 | ||
§ 9. D 28.5.54 = Pal. 282 | 102 | ||
I. Die Problemstellung | 102 | ||
II. Marcells Entscheidung | 103 | ||
§ 10. D 29.1.25 = Pal. 283 | 106 | ||
I. Die Entscheidung Marcells | 107 | ||
II. Der Vorbehalt nisi... vellet | 107 | ||
III. Die Begründung constitutionibus enim... declaravit | 111 | ||
IV. Exkurs zur Datierung des lsr | 112 | ||
§ 11. D 30.123 = Pal. 284 | 114 | ||
A. Pal. 284 pr. | 114 | ||
I. Die Entscheidung Marcells | 115 | ||
II. Der Vorbehalt nisi... probaretur | 117 | ||
III. Die Erläuterung der Entscheidung | 120 | ||
B. Pal. 284.1 | 122 | ||
I. Die Problemstellung | 122 | ||
II. Die Antwort Marcells | 126 | ||
III. Die Begründung | 127 | ||
§ 12. D 32.96 = Pal. 285 | 128 | ||
I. Die Entscheidung in § 1 | 129 | ||
II. Die Rechtsregel im principium | 131 | ||
III. Datierung der Textänderung in § 1 | 132 | ||
§ 13. D 34.2.6 = Pal. 286 | 134 | ||
A. Die Entscheidungen im principium und in § 1 | 135 | ||
I. Die Frage im pr. | 135 | ||
II. Die Anschlußfrage in § 1 | 139 | ||
B. Die Entscheidung in § 2 | 144 | ||
I. Die Entscheidung | 144 | ||
II. Die Begründung | 145 | ||
§ 14. D 35.1.36 = Pal. 287 | 146 | ||
A. Die Entscheidung im principium | 147 | ||
I. Das bedingte Vermächtnis | 147 | ||
II. Marcells Entscheidung | 147 | ||
B. Die Entscheidung in § 1 | 150 | ||
I. Quaestio und ratio dubitandi | 151 | ||
II. Die Entscheidung Marcells | 152 | ||
§ 15. D 37.15.3 = Pal. 288 | 161 | ||
I. Die Entscheidung | 162 | ||
II. Textkritik | 167 | ||
§ 16. D 39.6.28 = Pal. 289 | 168 | ||
I. Die Überlieferung | 168 | ||
II. Hintergrund der Frage | 170 | ||
III. Entscheidung und Begründung | 174 | ||
§ 17. D 40.5.56 = Pal. 290 | 174 | ||
I. Frage und ratio dubitandi | 176 | ||
II. Marcells Entscheidung | 177 | ||
III. Die Begründung | 178 | ||
§ 18. D 46.1.24 = Pal. 291 | 180 | ||
I. Rechtsproblem und ratio dubitandi | 180 | ||
II. Marcells Entscheidung | 185 | ||
§ 19. D 46.3.48 = Pal. 292 | 186 | ||
I. Sachverhalt und Prozeßsituation | 187 | ||
1. Titia cum propter dotem bona mariti possiderit | 187 | ||
2. Omnia pro domina egit | 188 | ||
3. Die Prozeßsituation | 189 | ||
II. Die Entscheidung | 190 | ||
1. Reputationem... non iniquam videri | 190 | ||
2. Begründung und Fortführung der Entscheidung | 191 | ||
III. Das von Marcell entschiedene Rechtsproblem | 196 | ||
1. Art und Weise der Verrechnung | 196 | ||
2. Voraussetzungen der compensatio | 198 | ||
IV. Datierung des Texteingriffs | 200 | ||
Dritter Teil: Authentizität und Werkcharakter | 202 | ||
§ 20. Textkritik | 202 | ||
A. Spuren von Mündlichkeit? | 202 | ||
B. Textkritische Analyse | 205 | ||
I. Zusammenfassung der Befunde | 205 | ||
1. Fragmente, die selbst keinen Verdacht rechtfertigen | 205 | ||
2. Justinianische Textveränderungen | 206 | ||
3. Sonstige Textveränderungen | 206 | ||
4. Texte mit Interpolationsindizien | 207 | ||
II. Formale Kennzeichen der Textveränderungen | 208 | ||
III. Inhaltliche Kennzeichen der erwiesenen und vermuteten Bearbeitungen | 210 | ||
1. Art und Zweck der Bearbeitungen | 210 | ||
2. Niveau der Bearbeitung | 211 | ||
3. Mehrere Bearbeiter? | 212 | ||
IV. Ergebnisse | 214 | ||
§ 21. Kennzeichen des ursprünglichen Werks | 218 | ||
I. Stilistische Merkmale | 218 | ||
II. Die Herkunft der Fälle | 221 | ||
§ 22. Exkurs: Das Responsenschema als Darstellungsform in Marcells digesta | 224 | ||
I. Knappe, auf die Fallentscheidung konzentrierte Fragmente | 225 | ||
II. Ausführliche Problemerörterung | 226 | ||
1. Anhand eines praktischen Falls | 226 | ||
2. Nach unvollständiger Sachverhaltsangabe | 229 | ||
3. Anhand eines akademischen Falls | 231 | ||
III. Zusammenfassung und Folgerungen für den lsr | 234 | ||
§ 23. Die Erstveröffentlichung des lsr und der Zweck des Werks | 235 | ||
I. Veröffentlichung in klassischer Zeit | 236 | ||
II. Zweck des Werks | 238 | ||
III. Abschließende Bemerkungen zur Textgeschichte | 240 | ||
Quellenregister | 241 | ||
Sachregister | 250 |