Psychoanalytische Rechtswissenschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Ehrenzweig, A. (1973). Psychoanalytische Rechtswissenschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42896-0
Ehrenzweig, Albert A.. Psychoanalytische Rechtswissenschaft. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42896-0
Ehrenzweig, A (1973): Psychoanalytische Rechtswissenschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42896-0
Format
Psychoanalytische Rechtswissenschaft
Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 29
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort des Herausgebers | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Vorwort des Verfassers | 17 | ||
Synopsis | 23 | ||
ERSTER TEIL: Der Streit von gestern: Philosophie | 31 | ||
Erstes Kapitel: Recht und Gerechtigkeit | 31 | ||
Einleitung | 31 | ||
(§ 1) Rechtsphilosophie | 31 | ||
(§ 2) Eine neue Wissenschaft vom Recht? | 32 | ||
(§ 3) „Psychosophie“? | 33 | ||
A. Die Kampfgruppen: Monismus und Pluralismus | 34 | ||
(§ 4) 1. Das Zeitalter der Unschuld (Theo-Monismus): Dike, die Göttin | 34 | ||
(§ 5) 2. Der Sündenfall (Dualismus): Dike und Nomos | 37 | ||
3. Der Mensch allein (Anthropo-Monismus): Nomos | 39 | ||
(§ 6) Idealismus und Legalismus | 39 | ||
(§ 7) Vom Sozialismus zum Kommunismus | 40 | ||
(§ 8) Phänomenologie | 43 | ||
(§ 9) 4. Der Turmbau zu Babel (Pluralismus) | 44 | ||
5. Eine gemeinsame Sprache? (Neo-Monismus) | 46 | ||
a) Sein und Sollen | 46 | ||
(§ 10) Die Unterscheidung | 46 | ||
(§ 11) Nützlichkeit der Unterscheidung | 47 | ||
(§ 12) Die gewählte Struktur | 48 | ||
b) Vertikale Struktur | 49 | ||
(§ 13) Die Rechtsnorm (Sollen) | 49 | ||
(§ 14) Die „Meta-Norm“ (Quasi-sein) | 50 | ||
(§ 15) Die Konkretisierung (Sein) | 51 | ||
c) Horizontale Struktur (ein Exkurs) | 51 | ||
(§ 16) Amerikanischer Konzeptualismus | 51 | ||
(§ 17) „Verpflichtung“ | 52 | ||
(§ 18) „Privileg“, „Nicht-Recht“ und „Recht“ | 53 | ||
(§ 19) „Macht“, Recht und „Immunität“ | 53 | ||
(§ 20) d) Von der Form zum Inhalt | 54 | ||
B. Der Kampfruf: Naturrecht und Positivismus | 55 | ||
(§ 21) 1. Der Rechtspositivismus als positives Naturrecht | 55 | ||
a) Kelsens „Reine Rechtslehre“ | 56 | ||
(§ 22) Form und Inhalt | 56 | ||
(§ 23) Die „Grundnorm“ (Quasi-Sollen) | 56 | ||
(§ 24) Wirksamkeit und Geltung | 58 | ||
(§ 25) Zur Kritik der Kritik | 59 | ||
(§ 26) b) Harts „Concept of Law“ | 61 | ||
(§ 27) c) Alf Ross | 62 | ||
(§ 28) d) Trügerischer Waffenstillstand | 63 | ||
(§ 29) 2. „Naturrecht“ als natürliches positives Recht | 65 | ||
a) Geschichtliches | 65 | ||
(1) Wachstum und Rückzug | 65 | ||
(§ 30) Gott und Natur | 65 | ||
(§ 31) Gesellschaftsvertrag | 65 | ||
(§ 32) Kants kategorischer Imperativ | 66 | ||
(§ 33) Benthams Lust und Unlust | 67 | ||
(§ 34) Mills allgemeine Nützlichkeit | 67 | ||
(§ 35) Savignys „Volksgeist“ (historische Rechtsschule) | 68 | ||
(§ 36) Jherings „Zweck“ | 69 | ||
(§ 37) Das Common Law | 69 | ||
(§ 38) „Due process“, Menschenrechte und Widerstandsrecht | 70 | ||
(2) Wiedergeburt | 72 | ||
(§ 39) Das Erbe | 72 | ||
(§ 40) Nachkriegs-Trauma | 74 | ||
(§ 41) Das „Phänomen“ vorgegebener Werte | 74 | ||
(3) Niedergang | 77 | ||
(§ 42) Frühe Anfänge | 77 | ||
(§ 43) Unsere Zeit | 77 | ||
(§ 44) b) Eine typische Kontroverse: Fuller und Hart | 78 | ||
(§ 45) „Moral“ und „Primärregeln“ | 79 | ||
(§ 46) „Innere Sittlichkeit“ und „Minimalnaturrecht“ | 79 | ||
(§ 47) 3. „Nichtschulen“ der Rechtstheorie | 80 | ||
a) Soziologie | 82 | ||
(§ 48) (1) Génys donnés | 82 | ||
(§ 49) (2) Ehrlichs „Freies Recht“ | 82 | ||
(§ 50) (3) Hecks Interessenjurisprudenz | 83 | ||
(§ 51) (4) Die „Natur der Sache“ | 83 | ||
(§ 52) (5) Pounds „social engineering“ | 84 | ||
b) Realismus | 85 | ||
(§ 53) (1) Die Vereinigten Staaten | 85 | ||
(§ 54) Grays Richtertum und Holmes’ Aphorismen | 85 | ||
(§ 55) Llewellyns Norm-Skeptizismus | 86 | ||
(§ 56) Franks Tatsachenskeptizismus | 87 | ||
(§ 57) (2) Skandinavien | 88 | ||
(§ 58) c) „Topik“: Die „Neue Rhetorik“ | 90 | ||
(§ 58) Geschichte | 90 | ||
Relevanz | 92 | ||
Psychologie | 93 | ||
(§ 59) 4. Don Quixote und die Windmühlen | 93 | ||
C. Die Kampfstätten: Lücken und Ungehorsam | 94 | ||
1. Vom Finden und Füllen von Rechtslücken | 94 | ||
(§ 60) a) Die Lücke | 94 | ||
(§ 61) b) Vom Finden der Lücke | 95 | ||
(§ 62) c) Vom Füllen der Lücke | 97 | ||
2. Ziviler Ungehorsam | 99 | ||
(§ 63) a) Die Pflicht zu gehorchen | 99 | ||
b) „Die Vorschrift ist ungültig“ | 101 | ||
(1) Unrichtige Konkretisierung | 101 | ||
(§ 64) Recht, Sittlichkeit und Gerechtigkeit | 101 | ||
(§ 65) Thomas von Aquin | 102 | ||
(§ 66) John Locke | 103 | ||
(§ 67) Martin Luther King | 103 | ||
(2) Ungültige Apex-Norm | 104 | ||
c) „Die Vorschrift ist zwar gültig, muß aber als ungerecht geändert werden“ | 104 | ||
(§ 69) Änderung unter Beibehaltung der Apex-Norm | 104 | ||
(§ 70) Änderung der Apex-Norm selbst | 105 | ||
d) „Recht zum Ungehorsam“? | 106 | ||
(§ 71) Das Recht, das Gesetz in Frage zu stellen | 106 | ||
(§ 72) Der „Ungehorsam“ des Gesetzes selbst | 106 | ||
(§ 73) „Das Recht zur Revolution“ | 107 | ||
(§ 74) 3. Strafbarer Gehorsam | 108 | ||
Zweites Kapitel: Recht und Rechtsein (Vergleichende Rechtsphilosophie) | 111 | ||
(§ 75) A. Warum Rechtsvergleichung? | 111 | ||
(§ 76) 1. Prüfstein der Rechtsstruktur: Was ist Recht? | 111 | ||
(§ 77) 2. Ein Prüfstein der Rechtsphilosophie: Was ist Rechtsein? | 113 | ||
(§ 78) 3. Klassifizierungen | 114 | ||
B. Geographischer Überblick | 115 | ||
(§ 79) 1. Die Kernländer des Common Law | 115 | ||
(§ 80) 2. Die Kernländer des Civil Law | 115 | ||
3. Die Randgebiete | 117 | ||
(§ 81) Skandinavien | 117 | ||
(§ 82) „Rezipiertes“ Common Law | 117 | ||
(§ 83) „Rezipiertes“ Civil Law | 119 | ||
(§ 84) Der „Sozialismus“ | 120 | ||
(§ 85) Der Islam | 123 | ||
(§ 86) Das römisch-holländische und schottische Recht | 126 | ||
(§ 87) C. Common Law und Civil Law | 127 | ||
1. Common Law und römisches Recht | 127 | ||
Was heißt hier römisches Recht? | 127 | ||
(§ 88) Römisches Recht als Quelle englischen Rechts | 129 | ||
(§ 89) Römisches und englisches Recht im Gegensatz zum Civil Law | 131 | ||
(§ 90) Nichtrömische Quellen des Civil Law | 131 | ||
(§ 91) Das Körnchen Wahrheit: Bedeutung der Rechtslehre | 132 | ||
(§ 92) 2. Common Law als nicht-kodifiziertes Recht | 135 | ||
a) Die „Nicht-Kodifikationen“ | 135 | ||
(§ 93) Die „alten“ Codices | 135 | ||
(§ 94) Das Corpus Juris Civilis | 136 | ||
(§ 95) Die „mittleren“ Codices | 136 | ||
b) Die großen Kodifikationen | 137 | ||
(§ 96) Österreich | 137 | ||
(§ 97) Code Napoleon | 138 | ||
(§ 98) Das deutsche BGB | 139 | ||
(§ 99) Das zwanzigste Jahrhundert | 139 | ||
(§ 100) c) Die „Kodifikationen“ des Common Law | 140 | ||
(§ 101) d) Das Körnchen Wahrheit: Bedeutung einer „Kodifikation“ | 142 | ||
(§ 102) 3. Gesetzgeber und Richter | 144 | ||
(§ 103) a) Der Richterkönig als Gesetzgeber | 144 | ||
(§ 104) b) Die Gewaltentrennung | 145 | ||
Geschichte und Analyse | 145 | ||
(§ 105) c) Gesetzgebung und Gesetzgeber | 147 | ||
(§ 106) d) Der Richterstand | 148 | ||
(§ 107) e) Das Körnchen Wahrheit: Gesetzes-Auslegung und Technik | 150 | ||
4. Richterrecht? | 152 | ||
(§ 108) Das „precedent“ des Common Law | 152 | ||
(§ 109) Das Fallrecht des Civil Law | 156 | ||
(§ 110) 5. Rechtsdenken: Deduktion und Induktion | 157 | ||
Deduktion im Common Law | 157 | ||
(§ 111) Induktion im Civil Law | 158 | ||
(§ 112) 6. Mehr als ein Körnchen Wahrheit: Was bleibt | 158 | ||
a) Was ist „Recht“: Die Quellen des Rechts | 159 | ||
(§ 113) Systematisierung und Rechtslehre | 159 | ||
(§ 114) Der Gesetzgebungsprozeß | 161 | ||
(§ 115) Richterliche Rechtssetzung | 161 | ||
Das Volk und das Recht | 162 | ||
b) Was ist „Rechtens“: Die Entscheidungsnorm | 163 | ||
(§ 116) (1) Ein „gemeinsamer Kern“? | 163 | ||
(2) Innerstaatliche Rechtsnormen | 163 | ||
(§ 117) Common und Civil Law | 163 | ||
(§ 118) Ein gemeinsamer Nenner | 165 | ||
(3) Ausländische Rechtsnormen | 166 | ||
(§ 119) Common und Civil Law | 166 | ||
(§ 120) Ein gemeinsamer Nenner? | 167 | ||
ZWEITER TEIL: Das Ende des Streites (Psychologie) | 169 | ||
Drittes Kapitel: Gerechtigkeit und Gerechtheiten | 169 | ||
(§ 121) Einführung: Von der Philosophie zur „Psychosophie“ | 169 | ||
A. Warum die Bitternis? | 171 | ||
(§ 122) 1. Sehnsucht nach dem Absoluten | 171 | ||
a) Trugbild der „Gerechtigkeit“ | 172 | ||
(§ 123) (1) Gerechtigkeit als Recht | 172 | ||
Die „Generalklausel“ | 172 | ||
Rechtsgehorsam | 173 | ||
(2) Recht als Gerechtigkeit | 174 | ||
(§ 124) Gerechtigkeits-Hinordnung | 174 | ||
(§ 125) „Absolute Gerechtigkeit?“ | 175 | ||
(§ 126) „Relative Gerechtigkeit“ (Gleichheit) | 177 | ||
(§ 127) b) Illusion der Vernunft | 178 | ||
(§ 128) c) Werkzeug der Politik | 179 | ||
(§ 129) 2. Abscheu vor dem „Instinkt“ | 180 | ||
(§ 130) 3. Vergebliche Kompromisse | 184 | ||
(§ 131) 4. Widerstand | 186 | ||
B. Die neue Ära | 189 | ||
(§ 132) 1. Recht | 189 | ||
Strafrecht und Deliktsrecht | 189 | ||
Vertragsrecht | 189 | ||
Völkerrecht | 190 | ||
Kollisionsrecht | 191 | ||
(§ 133) 2. Religion, Naturwissenschaft und Metaphysik | 194 | ||
3. Sozialwissenschaften | 196 | ||
(§ 134) Allgemeines | 196 | ||
(§ 135) Wirtschaftslehre | 199 | ||
4. Ästhetik | 200 | ||
a) Kunst | 200 | ||
(§ 136) Kunst und Recht | 200 | ||
(§ 137) Kunst und Künstler | 200 | ||
(§ 138) Künstler und „Recht“ | 201 | ||
b) „Das Schöne“ (beauty) | 204 | ||
(§ 139) Schönheitssinn und Schönheiten (beautnesses) | 204 | ||
(§ 140) Was ist „das Schöne“ (beauty)? | 206 | ||
c) Der Schönheitssinn | 208 | ||
(§ 141) (1) Beschreibungen | 208 | ||
(2) Ursprung | 209 | ||
(§ 142) Angeboren oder anerzogen | 209 | ||
(§ 143) Angeboren und anerzogen | 210 | ||
d) Die Schönheiten (beautnesses) | 211 | ||
(§ 144) (1) Philosophie | 211 | ||
(§ 145) Monismus | 212 | ||
(§ 146) Pluralismus | 214 | ||
(2) Psychologie | 215 | ||
(§ 147) Frühe Anfänge | 215 | ||
(§ 148) Psychoanalyse | 215 | ||
C. Der Sinn für Gerechtigkeit (Gewissen) | 218 | ||
1. Untersuchungsplan | 218 | ||
(§ 149) Gerechtigkeit, Moral und Ungerechtigkeit | 218 | ||
(§ 150) Gerechtigkeit und Instinkt | 218 | ||
(§ 151) Beschreibungen | 220 | ||
2. Psychologie vor und neben Freud | 221 | ||
(§ 152) Gewohnheit | 221 | ||
(§ 153) Intuition | 222 | ||
3. Psychoanalyse | 223 | ||
a) Untersuchungsplan | 223 | ||
(§ 154) Zögern | 223 | ||
(§ 155) Détente | 224 | ||
(§ 156) Uneinigkeit und Übereinkunft | 225 | ||
(§ 157) b) Lustprinzip und Es – Leben und Tod | 226 | ||
(§ 158) c) Ich und Realität: Jenseits des Lustprinzips | 228 | ||
d) Überich und Gerechtigkeit | 229 | ||
(§ 159) Sigmund Freud | 229 | ||
(§ 160) Carl Jung | 229 | ||
(§ 161) Andere | 230 | ||
(§ 162) e) Folgerungen | 231 | ||
D. Die Gerechtheiten | 232 | ||
1. Philosophie | 232 | ||
(§ 163) Monismus | 232 | ||
(§ 164) Pluralismus | 234 | ||
(§ 165) Poesie und Religion | 236 | ||
2. Psychologie | 237 | ||
a) Ursprung des Konflikts der Gerechtheiten | 237 | ||
(§ 166) Überich | 237 | ||
(§ 167) Andere Quellen des Konflikts | 237 | ||
(§ 168) Einzelne Gerechtheiten | 238 | ||
(§ 169) Ausblick | 239 | ||
b) Zur Struktur der Gerechtheiten | 240 | ||
(§ 170) Von der Theokratie zur sozialen Kooperation | 240 | ||
(§ 171) Vom „Kommunismus“ zum Nationalismus | 240 | ||
E. Das ethische und ästhetische Urteil | 242 | ||
(§ 172) 1. Die Wahl zwischen Gerechtheiten und Schönheiten | 242 | ||
(§ 173) 2. Die Rolle der (bewußten) Vernunft | 243 | ||
(§ 174) 3. Die Rolle der (unbewußten) Nichtvernunft | 245 | ||
(§ 175) 4. Rationalisierung? | 246 | ||
Viertes Kapitel: Recht und Gerechtheiten | 248 | ||
(§ 176) A. Gerechtheiten des Strafrechts: Strafe und „Behandlung“ | 248 | ||
1. Warum wir strafen | 248 | ||
a) Soziale Rechtfertigung und Motivation | 248 | ||
(§ 177) (1) „Vernunft“ | 248 | ||
(2) Nichtvernunft | 250 | ||
(§ 178) Prägenitale Aggression | 250 | ||
(§ 179) Moralisierte Gegenaggression (Vergeltung) | 252 | ||
(3) Ödipale und postödipale Vergehen | 253 | ||
(§ 180) Notwendige Unterscheidung | 253 | ||
(§ 181) Ausschluß von Gruppendelikten | 255 | ||
b) Rationale Abschreckung, Sicherung und Besserung (postödipale Vergehen) | 256 | ||
(§ 181) Technische und andere Nichtvermögensvergehen | 256 | ||
(§ 182) Vermögensvergehen | 258 | ||
c) Irrationale Vergeltung (ödipale Vergehen) | 259 | ||
(1) Beweis: der Alltag | 259 | ||
(§ 183) Probe aufs Exempel: Wahnsinn in der Todeszelle | 259 | ||
(§ 184) Und sonst? | 260 | ||
(2) Wurzeln: bewußt und unbewußt | 262 | ||
(§ 185) Bewußte Theorie | 262 | ||
(§ 186) Unbewußte Wirklichkeit | 263 | ||
(§ 187) (3) Der Preis: Der Gesellschaft Schuld und Dankbarkeit | 264 | ||
(§ 188) (4) Das Bedürfnis: Sicherheitsventil | 266 | ||
2. Wen wir strafen | 267 | ||
(§ 189) a) Willensfreiheit: Bewußte Anomalie | 267 | ||
Determinismus | 268 | ||
Indeterminismus – Freiheit | 269 | ||
Resignation | 272 | ||
„Als ob“ | 273 | ||
Ambivalenz | 273 | ||
b) Vermutung von mens rea: Unbewußte Wirklichkeit | 274 | ||
(§ 190) Vermutete Absicht | 274 | ||
(§ 191) Der böse Geist | 276 | ||
(§ 192) „Fahrlässigkeit“ | 276 | ||
(§ 193) Erfolgshaftung? | 278 | ||
c) Zurechnungsunfähigkeit als Schuldausschließungsgrund: Bewußte Anomalie | 280 | ||
(§ 194) Ambivalenz des Rechts | 280 | ||
(§ 195) Von M’Naghten zum Model Code: Hohle Worte | 280 | ||
(§ 196) „Verminderte Verantwortlichkeit“: Hilfloser Kompromiß | 283 | ||
(§ 197) Kampf der Experten: Brot und Spiele | 284 | ||
3. Wen wir strafen sollen | 285 | ||
a) Stand der Diskussion | 285 | ||
(§ 198) Gestern und heute: Freispruch des Zurechnungsunfähigen | 285 | ||
(§ 199) Morgen: Abschaffung der Strafe? | 287 | ||
(§ 200) Abschaffung oder Absonderung der Berufung auf Zurechnungsunfähigkeit | 288 | ||
(§ 201) b) Die notwendige Unterscheidung | 289 | ||
(§ 202) Postödipale Vergehen | 290 | ||
(§ 203) Ödipale Vergehen | 291 | ||
(§ 204) Grenzland | 293 | ||
B. Gerechtheiten des Schadenersatzrechtes: Unternehmenshaftung und Schadensausgleich | 295 | ||
1. Haftung für Verschulden: Nichtvernunft von heute | 295 | ||
(§ 204) a) Die Krise | 295 | ||
b) Wie es dazu kam | 297 | ||
(1) Die Erbsünde: Verschuldensprinzip | 297 | ||
(§ 205) Schadenersatzrecht als Strafrecht | 297 | ||
(§ 206) Schuldvermutung | 298 | ||
(§ 207) Sühne und Ersatz | 299 | ||
(2) Belastung der Erbsünde: Unternehmenshaftung | 301 | ||
(§ 208) Frühe Rationalisierung | 301 | ||
(§ 209) Das Paradox: „Schuldfreie Fahrlässigkeit“ | 303 | ||
Verwirrung | 304 | ||
(3) Flickwerk | 305 | ||
(§ 210) Vermögen als Ersatzmaß | 305 | ||
(§ 211) Haftpflichtversicherung | 306 | ||
(§ 212) Haftpflichtzwangsversicherung | 308 | ||
(§ 213) Erfolgshaftung | 309 | ||
2. Schadensverteilung ohne Haftung: Vernunft von morgen | 310 | ||
(§ 214) a) Widerstände gegen Reform | 310 | ||
(§ 215) b) Allgemeine Schadenserstversicherung? | 313 | ||
(§ 216) c) Teillösungen | 314 | ||
(§ 217) d) Reformvorschläge | 315 | ||
(§ 218) e) Notwendiger Kompromiß | 318 | ||
C. Gerechtheiten des Prozeßrechts: Fairness und Wahrheit | 320 | ||
(§ 219) 1. Partei- und Gerichtsbetrieb („abversary“ und „inquisitorial“) | 320 | ||
(§ 220) a) Schlagworte | 321 | ||
(§ 221) b) Problemstellung | 324 | ||
Plan | 324 | ||
Gericht und Parteien | 325 | ||
Beweisrecht | 326 | ||
Richter und Zweikampf | 327 | ||
(§ 222) c) Österreichisches Modell | 329 | ||
d) Warum der Unterschied | 333 | ||
(§ 223) Falsche Rationalisierung | 333 | ||
(§ 224) Wahre Gründe | 335 | ||
(§ 225) e) Annäherung? | 336 | ||
2. Neue Lösungen | 337 | ||
a) Der „kleine Mann“ | 337 | ||
(§ 226) Ein „Recht für die Armen“? | 337 | ||
(§ 227) Anwaltskosten | 338 | ||
(§ 228) Flickwerk | 339 | ||
(§ 229) b) Die Jury | 340 | ||
(§ 230) c) Freiwillige Gerichtsbarkeit | 341 | ||
3. Und die Wahrheit? | 342 | ||
(§ 231) a) Non liquet | 342 | ||
(§ 232) Non liquet ius | 343 | ||
(§ 233) Non liquet factum | 344 | ||
b) Die Zukunft? | 345 | ||
(§ 234) Spiel und Glückspiel | 345 | ||
(§ 235) Kompromiß | 346 | ||
Bibliographie | 349 | ||
Register | 439 |