Wahrheit und Legitimation im Recht
BOOK
Cite BOOK
Style
De Giorgi, R. (1980). Wahrheit und Legitimation im Recht. Ein Beitrag zur Neubegründung der Rechtstheorie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44599-8
De Giorgi, Raffaele. Wahrheit und Legitimation im Recht: Ein Beitrag zur Neubegründung der Rechtstheorie. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44599-8
De Giorgi, R (1980): Wahrheit und Legitimation im Recht: Ein Beitrag zur Neubegründung der Rechtstheorie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44599-8
Format
Wahrheit und Legitimation im Recht
Ein Beitrag zur Neubegründung der Rechtstheorie
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 89
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 13 | ||
Teil I: Die Wissenschaft | 16 | ||
Kontingenz und Legitimierung. Einführende Bemerkungen | 16 | ||
1. Praktische Philosophie und normative Wahrheit | 16 | ||
2. Gültigkeit und Nicht-Kontingenz der Norm: das innere Legitimierungsprinzip | 18 | ||
3. Zerlegung und Komplexität. Die Struktur der Abstraktionen und der formelle Zusammenhalt der Systeme durch die kontingente Norm | 21 | ||
4. Das epistomologische Hindernis normativer Kontingenz | 25 | ||
Kapitel I: Savigny und die methodologische Umkehrung | 30 | ||
1. Geschichte, System und Philosophie | 30 | ||
2. Die methodologische Umkehrung | 37 | ||
3. Der logische Aufbau des Systems | 39 | ||
4. Kontingenz und Notwendigkeit. Die Ausblendung der erkenntnistheoretischen Frage | 44 | ||
5. Die Methodologie und die Emanzipation der Wissenschaft | 46 | ||
Kapitel II: Die Ausdifferenzierung der Methodologie und Kelsen | 50 | ||
1. Puchta | 50 | ||
a) „Das Recht als die mit der Ungleichheit behaftete Gleichheit" | 50 | ||
b) Vernünftigkeit des Rechtssystems, Positivität der Wissenschaft und die materielle Instanz | 56 | ||
2. Jhering | 62 | ||
a) Die Emanzipation der Rechtsabstraktion und der Wissenschaft | 62 | ||
b) Geschichte des Rechts und Geschichte der Verdrängung der materiellen Instanz | 69 | ||
Exkurs über die Interessenjurisprudenz: Rechtssätze und Interessenlage — Die Aufgabe der Rechtswissenschaft | 75 | ||
3. Kelsen | 79 | ||
a) Die Frage: „Wie ist positives Recht — als Gegenstand der Erkenntnis, als Objekt der Rechtswissenschaft möglich?" | 79 | ||
b) Die Frage: „Wie ist die Rechtswissenschaft möglich?" | 89 | ||
Teil II: Die Theorie | 93 | ||
Einführung zur theoretischen Umkehrung | 93 | ||
1. Das Unbehagen des Positivismus | 93 | ||
2. Die Jurisprudenz der Entfremdung | 96 | ||
3. Die neue Rechtstheorie und der theoretische Pluralismus | 101 | ||
Kapitel I: Die Rechtshermeneutik | 106 | ||
1. Exemplarische Bedeutung der Rechtshermeneutik | 106 | ||
2. Antianalytische Strategie. Revision des hermeneutischen Wissens und Rechtstheorie | 110 | ||
3. Sinn, Text und Vermittlungsprinzip | 114 | ||
4. Hruschka: Das Verstehen von Rechtstexten | 118 | ||
5. Das epistemologische Hindernis der Hermeneutik | 122 | ||
Kapitel II: Die Rechtstheorie als kritische Reflexion | 125 | ||
1. Dialektische Tradition und antipositivistisches Denken | 125 | ||
Der philosophische Hintergrund des „kritischen" Denkens | 125 | ||
a) Die hermeneutisch-kritische Epistemologie Habermas | 128 | ||
b) Die anthropologische Erkenntnistheorie Apels | 129 | ||
2. Möglichkeiten und Hindernisse des Übergangs von der kritisch-transzendentalen Gesellschaftstheorie zur Rechtstheorie | 131 | ||
3. Die Rechtstheorie als „transzendentale Reflexion" | 134 | ||
4. Die marxistische Rechtstheorie als Rechtskritik | 138 | ||
5. Distanzierung von der Welt und Fiktion der Geschichtsphilosophie — „Sinnhaftigkeit einer Denkstrategie" und Kritik an Böhler und Paul | 143 | ||
Kapitel III: Die analytische Rechtstheorie und der Kritizismus | 150 | ||
1. Dialektik und Kritizismus | 150 | ||
2. Die Erkenntnistheorie des Kritizismus | 152 | ||
3. Die Jurisprudenz als Sozialtechnologie | 155 | ||
4. Der Kritizismus und der analytische Modus der Wissenschaft | 160 | ||
5. Die analytische Rechtstheorie in ihrer „engen" Auffassung | 163 | ||
6. Die analytische Rechtstheorie in ihrer „weiteren" Auffassung | 169 | ||
7. Abenteuer der Epistemologie und Metamorphosen des Rechts | 173 | ||
Kapitel IV: Die realistische Jurisprudenz | 180 | ||
1. Der deutsche Rechtsrealismus | 180 | ||
2. Essentialismus und Epistemologie | 184 | ||
3. Die Rechtstheorie des juristischen Realismus | 186 | ||
4. Kritische Bemerkungen zur Dialektik des juristischen Realismus | 188 | ||
5. Eine neue Perspektive | 193 | ||
Teil III: Die Rationalität | 195 | ||
Rationalität als Verdrängung | 195 | ||
1. Die Krise der Rechtsepistemologie | 195 | ||
2. Die Frage der Aufklärung und das Problem der Reduktion von Komplexität — Das soziale System | 199 | ||
3. Funktionale Stabilisierung und Systemrationalität | 202 | ||
4. Strategien der Reduktion von Komplexität — Systemstruktur und Abschirmung von Alternativen | 206 | ||
5. Die Generalisierung von Erwartungen | 209 | ||
6. Kongruente Generalisierung von Erwartungen — Das Recht | 211 | ||
7. Positives Recht — Die Frage der normativen Kontingenz | 212 | ||
8. Rechtstheorie und funktionale Wissenschaftsauffassung | 217 | ||
9. Kontingenz und Verdrängung. Rechtstheorie und Verdrängung der materiellen Instanz | 221 | ||
Schlussbemerkung: Über die Unentbehrlichkeit einer emendatio des Rechtsdenkens | 233 | ||
Literaturverzeichnis | 238 |