Die Verwirklichung des Verursacherprinzips im Abfallrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Frenz, W. (1996). Die Verwirklichung des Verursacherprinzips im Abfallrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48582-6
Frenz, Walter. Die Verwirklichung des Verursacherprinzips im Abfallrecht. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48582-6
Frenz, W (1996): Die Verwirklichung des Verursacherprinzips im Abfallrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48582-6
Format
Die Verwirklichung des Verursacherprinzips im Abfallrecht
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 101
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 12 | ||
Erster Teil: Grundlagen | 13 | ||
§ 1 Das Verursacherprinzip als rechtspolitisches Prinzip des Umweltrechts | 13 | ||
A. Die Bedeutung des Verursacherprinzips für den Umweltschutz | 13 | ||
B. Grundsätzliche Fragen der Umsetzung | 15 | ||
I. Instrumentalistische Konzeption | 15 | ||
II. Folgen für die Unterteilung der Verwirklichungsformen des Verursacherprinzips | 19 | ||
III. Die wichtigsten Verwirklichungstypen | 20 | ||
C. Ausscheidung des Zertifikatmodells für das Abfallrecht | 21 | ||
I. Verwirklichungsalternativen | 21 | ||
II. Abfallspezifische Hindernisse | 22 | ||
D. Vergleich von ordnungsrechtlichen und Abgabenlösungen | 24 | ||
I. Ökologische Wirksamkeit | 25 | ||
II. Ökonomische Effizienz | 28 | ||
III. Praktikabilität, Akzeptanz und politische Durchsetzbarkeit | 30 | ||
IV. Fazit | 30 | ||
E. Kombination | 31 | ||
F. Folgen für die Untersuchung der Verwirklichung des Verursacherprinzips im Abfallrecht | 32 | ||
§ 2 Von einem Recht der Abfallbeseitigung zu einem Recht der Kreislaufwirtschaft: die gewandelte Umsetzung des Verursacherprinzips | 32 | ||
A. Das Abfallbeseitigungsgesetz von 1972 und seine Novellen | 33 | ||
B. Das Abfallgesetz von 1986 | 35 | ||
C. Die Verpackungsverordnung | 37 | ||
D. Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz von 1994 | 39 | ||
I. Grundsätzliche Zielsetzung | 39 | ||
II. Verstärkung der Intensität der Verursacherverantwortung | 41 | ||
III. Ausweitung der Reichweite der Verursacherverantwortung | 42 | ||
IV. Offene Ausgestaltung | 43 | ||
E. Die Herausbildung weiterer Handlungsformen | 43 | ||
Zweiter Teil: Ordnungsrechtliche Lösungen | 46 | ||
§ 3 Verhaltensgebote nach dem Abfallgesetz | 46 | ||
A. Bloße Überlassungspflicht | 46 | ||
I. Inhalt und Funktion | 46 | ||
II. Rechtfertigung von Grundrechtsbeeinträchtigungen | 48 | ||
B. Private Entsorgungsverantwortung als Ausnahme | 49 | ||
I. Entsorgungsverantwortung der Betreiber genehmigungsbedürftiger Anlagen | 49 | ||
II. Ansätze zur privaten Entsorgungsverantwortung im Rahmen des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsregimes | 49 | ||
III. Sammlungen gem. § 1 Abs. 3 Nr. 6, 7 AbfG | 50 | ||
IV. Hauptanwendungsfall: Verordnungen gem. § 14 AbfG | 52 | ||
C. Verhaltenspflichten von Abfallentsorgern | 54 | ||
D. Bußgelder | 54 | ||
§ 4 Verhaltenspflichten nach der Verpackungsverordnung | 55 | ||
A. Vermeidungspflichten | 56 | ||
B. Rücknahmepflichten | 57 | ||
I. Mit Verwertungspflicht | 58 | ||
II. Mit zusätzlicher Pfanderhebungspflicht | 59 | ||
III. Durchführung und Kostenlast bezüglich des Transports zur Rücknahmestelle | 60 | ||
1. Verkaufs- und Umverpackungen | 60 | ||
2. Transportverpackungen | 60 | ||
3. Geänderte Auslegung wegen § 24 Krw-/AbfG? | 61 | ||
IV. Ersatzsystem – die Rolle des Dualen Systems | 62 | ||
V. Vereinbarkeit mit den Grundrechten | 64 | ||
1. Grundrechte der Hersteller und Vertreiber von Verpackungen sowie des deren Pflichten substituierenden Ersatzunternehmens | 64 | ||
2. Grundrechte anderer Entsorgungsunternehmer | 67 | ||
3. Grundrechte der Endbesitzer von Verpackungen | 68 | ||
§ 5 Verhaltens- und Vermeidungspflichten nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz | 70 | ||
A. Grundsätzliche private Entsorgungsverantwortung | 70 | ||
I. Die Parallelität der prinzipiellen privaten Entsorgungsverantwortung und der Erweiterung des Abfallbegriffs | 70 | ||
II. Herausnahme privater Haushaltungen | 73 | ||
1. Grundsätzliche Überlassungspflicht als Ansatz | 73 | ||
2. Weitestgehende Erhaltung privater Verantwortung: Subsidiarität der Überlassungspflicht aufgrund der bestehenden Einschränkungen | 73 | ||
3. Rückwirkungen auf den Inhalt der Überlassungspflicht | 75 | ||
III. Ausnahmen für private Unternehmen | 76 | ||
IV. Übertragungsmöglichkeiten öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger auf Private als Ausdruck des Verursacherprinzips? | 77 | ||
V. Fazit | 80 | ||
B. Vermeidungspflichten | 80 | ||
C. Verwertungspflichten | 82 | ||
D. Beseitigungspflichten | 84 | ||
E. Substitutionsmöglichkeiten | 85 | ||
I. Einschaltung Dritter | 85 | ||
1. Beauftragung | 85 | ||
2. Pflichtenübertragung an Dritte | 85 | ||
II. Wahrnehmung von Aufgaben durch Verbände | 87 | ||
1. Bildung | 87 | ||
2. Beauftragung zur Pflichtenerfüllung | 87 | ||
3. Pflichtenübertragung | 88 | ||
III. Wahrnehmung von Aufgaben durch Einrichtungen der Selbstverwaltungskörperschaften der Wirtschaft | 90 | ||
1. Beauftragung zur Pflichtenerfüllung | 90 | ||
2. Pflichtenübertragung | 90 | ||
F. Produktverantwortung | 91 | ||
G. Überlassungspflichten | 93 | ||
H. Duldungspflichten | 93 | ||
J. Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen | 95 | ||
K. Einzelanordnungen gem. § 21 Krw-/AbfG | 96 | ||
L. Untersuchungspflichten | 96 | ||
M. Pflichten im Rahmen der Überwachung | 97 | ||
N. Verfassungsmäßigkeit der Vermeidungs-, Entsorgungs- und ihrer Hilfspflichten | 99 | ||
I. Vermeidungspflichten | 99 | ||
II. Entsorgungspflichten und ihre Hilfspflichten | 100 | ||
III. Rückwirkende Anknüpfung? | 103 | ||
O. Pflichten der Betreiber von Abfallbeseitigungsanlagen | 104 | ||
P. Bußgelder | 105 | ||
§ 6 Warnungen und Empfehlungen | 106 | ||
§ 7 Gemeinschaftsrechtliche Grenzen ordnungsrechtlicher Lösungen | 108 | ||
A. Art. 30 EGV | 108 | ||
I. Abfall als Ware | 108 | ||
II. Maßnahme gleicher Wirkung | 109 | ||
1. Teilweise Ausklammerung vertriebsbezogener Regelungen | 109 | ||
2. Folgen für abfallrechtliche Regelungen | 110 | ||
3. Ausklammerung aufgrund zwingender Erfordernisse des Umweltschutzes | 110 | ||
B. Art. 59 EGV | 111 | ||
C. Abfallrichtlinie und Abfallverbringungsverordnung | 112 | ||
D. Verpackungsrichtlinie | 113 | ||
Dritter Teil: Abgabenlösungen | 115 | ||
§ 8 Die Rechtfertigungsbedürftigkeit von Abgaben und die Funktion des Verursacherprinzips | 115 | ||
§ 9 Zahlungspflichten für staatliche Leistungen | 116 | ||
A. Kosten für Untersuchungsmaßnahmen | 117 | ||
B. Abfallgebühren | 118 | ||
I. Kostenmäßige Ausprägung des Verursacherprinzips | 118 | ||
II. Erhebungsberechtigte | 119 | ||
III. Einwirkungen des Abfallrechts auf die Erhebung von Abfallgebühren | 120 | ||
1. Abfallgesetz von 1986 | 121 | ||
2. Verpackungsverordnung und Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz | 122 | ||
IV. Abgabenrechtliche Grenzen | 125 | ||
1. Äquivalenz- und Kostendeckungsprinzip als verfassungsrechtlich fundierte Grundsätze | 125 | ||
2. Ansatzfähigkeit nur der leistungsbezogenen Kosten | 126 | ||
3. Bemessung im Abfallrecht nach Wahrscheinlichkeitsmaßstab | 130 | ||
4. Gleichheit der Gebührenschuldner | 131 | ||
V. Lenkende Gebühren | 132 | ||
1. Kompetentielle Grenzen | 133 | ||
2. Finanzverfassungsrechtliche und grundrechtliche Grenzen | 135 | ||
a) Die Möglichkeit einer Durchbrechung des Kostendeckungsprinzips | 135 | ||
b) Rechtfertigungsbedürftigkeit durch den Lenkungszweck | 137 | ||
c) Prüfung des Übermaßverbotes | 138 | ||
d) Sozialstaatsprinzip | 140 | ||
C. Verleihungsgebühren | 140 | ||
D. Umweltnutzungsgebühren | 143 | ||
E. Beiträge, insbesondere Verbandsbeitrag | 145 | ||
§ 10 Abgaben ohne Gegenleistung | 146 | ||
A. “Ökosteuern” | 146 | ||
B. Steuern | 147 | ||
I. Konsum- statt Kapitalorientierung des Steuersystems | 147 | ||
II. Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen | 150 | ||
1. Numerus clausus der Steuerarten? | 150 | ||
a) Folgen eines Typenzwangs | 150 | ||
aa) Gemeinschaftsrechtliche Bedenken | 151 | ||
bb) Erhebungstechnische Grenzen | 151 | ||
cc) Begrenzte ökologische Effektivität | 153 | ||
dd) Vorteile | 154 | ||
b) Beschränkung des Steuerzugriffs auf eigentumsrelevante Vorgänge aus Art. 14 Abs. 1, 3 Abs. 1 GG? | 155 | ||
c) Gebot der Konzeption des Steuerstaates? | 156 | ||
d) Die Vorgabe des Art. 20 a GG | 159 | ||
e) Entstehungsgeschichte | 160 | ||
f) Wortlaut und systematische Stellung | 161 | ||
g) Folgen für “Abfallsteuern” | 163 | ||
2. Notwendigkeit einer Sachregelungskompetenz bei sämtlichen außerfiskalischen Zwecken | 163 | ||
a) Das Verhältnis von Art. 70 ff. GG und Art. 105 GG | 163 | ||
b) Erweiterter Steuerbegriff | 165 | ||
c) Abgrenzung im einzelnen | 166 | ||
d) Folgen für umweltbezogene Steuern | 167 | ||
3. Steuerverteilungsrechtliche Grenzen | 169 | ||
4. Rechtsstaatliche Grenzen | 169 | ||
5. Vereinbarkeit mit den Grundrechten, insbesondere Verhältnismäßigkeitsprüfung | 169 | ||
6. Sozialstaatliche Grenzen | 171 | ||
III. Die Verpackungssteuer als Beispiel für die Zulässigkeit verschiedener Anreize in einem Bereich und für die kommunalen Gestaltungsmöglichkeiten | 172 | ||
1. Vereinbarkeit mit Art. 105 Abs. 2 a GG | 173 | ||
a) Örtlichkeit | 173 | ||
b) Gleichartigkeit mit bundesgesetzlicher Steuer | 175 | ||
2. Beeinträchtigung der Wirkung der Verpackungsverordnung | 178 | ||
C. Sonderabgaben | 181 | ||
I. Mögliche Bedeutung für die Verwirklichung des Verursacherprinzips im Abfallrecht | 181 | ||
1. Folgen der Zubilligung eines Steuererfindungsrechts | 181 | ||
2. Mögliche Sonderabgabetypen im Abfallsektor | 182 | ||
II. Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen | 185 | ||
1. Sachkompetenz | 185 | ||
2. Finanzverfassungsrechtliche Anforderungen | 185 | ||
a) Notwendige Abgrenzbarkeit zur Steuer | 186 | ||
b) Schranken für Sonderabgaben der Länder und Kommunen | 189 | ||
3. Grundrechtliche Schranken | 190 | ||
III. Folgen für den Einsatz von Sonderabgaben im Abfallbereich | 191 | ||
§ 11 Gemeinschaftsrechtliche Grenzen für Abgaben | 194 | ||
A. Art. 99 EGV | 194 | ||
B. Art. 95 EGV | 195 | ||
C. Art. 92 EGV | 196 | ||
Thesen | 197 | ||
Literaturverzeichnis | 209 | ||
Sachregister | 229 |