Das Unrecht der Nötigung (§ 240 StGB)
BOOK
Cite BOOK
Style
Bergmann, A. (1983). Das Unrecht der Nötigung (§ 240 StGB). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45284-2
Bergmann, Alfred. Das Unrecht der Nötigung (§ 240 StGB). Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45284-2
Bergmann, A (1983): Das Unrecht der Nötigung (§ 240 StGB), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45284-2
Format
Das Unrecht der Nötigung (§ 240 StGB)
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 49
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 3 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 8 | ||
Einleitung | 11 | ||
Erster Teil: Der Begriff des Unrechts | 14 | ||
I. Unrecht als Sachelement des Verbrechens | 14 | ||
1. Die Unrechtsbegründung | 15 | ||
2. Der Unrechtsausschluß | 17 | ||
II. Der Unrechtstatbestand als Formelement des Verbrechens | 18 | ||
Zweiter Teil: Der Unrechtstatbestand der Nötigung | 20 | ||
I. Das Schutzobjekt der Nötigung | 20 | ||
1. Die Bestimmung des Schutzobjektes in Rechtsprechung und Literatur | 20 | ||
a) Die Freiheit der Willensentschließung und Willensbetätigung als Schutzobjekt der Nötigung | 20 | ||
b) Beschränkung des Schutzobjektes auf die rechtlich garantierte Freiheit | 24 | ||
2. Kritik an den herkömmlichen Bestimmungen des Schutzobjektes | 25 | ||
a) Kritik an der Verwendung des Begriffes „Freiheit“ zur Schutzobjektsbestimmung | 26 | ||
b) Kritik an den Begründungen der Eigenarten des Schutzobjektes der Nötigung | 28 | ||
c) Kritik an der Beschränkung des Schutzobjektes auf den rechtlich garantierten Bereich | 33 | ||
d) Zusammenfassung der Kritik | 38 | ||
3. Das Schutzobjekt der Nötigung in eigener Sicht | 39 | ||
a) Methode der Schutzobjektsbestimmung | 39 | ||
b) Teleologische Bestimmung des Schutzobjektes | 40 | ||
c) Besondere Eigenschaften des Schutzobjektes | 45 | ||
d) Ergebnis der Schutzobjektsbestimmung | 45 | ||
II. Die tatbestandliche Rechtsgutsverletzung | 46 | ||
1. Die Tathandlung: „Nötigen“ | 46 | ||
a) Behandlung des Merkmales „Nötigen“ in Rechtsprechung und Lehre | 46 | ||
b) Eigene Auffassung zum Merkmal „Nötigen“ | 48 | ||
aa) Erforderlichkeit des Merkmales „Nötigen“ zur Beschreibung des Deliktsunwertes | 48 | ||
bb) Objektive Elemente des „Nötigens“ | 51 | ||
cc) Subjektive Intensität der Nötigungshandlung | 54 | ||
c) Nötigen durch Unterlassen | 61 | ||
2. Das Nötigungsmittel „Gewalt“ | 64 | ||
a) Darstellung und Analyse des Gewaltbegriffes in der Rechtsprechung | 65 | ||
aa) Darstellung des Gewaltbegriffes der Judikatur | 65 | ||
bb) Analyse des Gewaltbegriffes der Judikatur | 75 | ||
b) Der Begriff der Gewalt im Schrifttum | 81 | ||
aa) Begrenzung des Gewaltbegriffes im älteren Schrifttum | 81 | ||
bb) Ausweitung des Gewaltbegriffes im neueren Schrifttum | 87 | ||
cc) Reaktionen auf die Ausweitung des Gewaltbegriffes | 98 | ||
a') Bemühungen um einen neuen Gewaltbegriff | 98 | ||
b') Rückkehr zum „klassischen“ Gewaltbegriff | 116 | ||
c) Der eigene Gewaltbegriff | 119 | ||
aa) Kriterien für einen strafrechtlichen Gewaltbegriff | 119 | ||
bb) Definition und Begründung des eigenen Gewaltbegriffes | 123 | ||
3. Das Nötigungsmittel „Drohung mit einem empfindlichen Übel“ | 127 | ||
a) Der Begriff des Übels | 127 | ||
b) Empfindlichkeit des Übels | 135 | ||
c) Inaussichtstellen eines Übels | 140 | ||
d) Einfluß des Täters auf den Eintritt des Übels | 142 | ||
e) Drohung durch Unterlassen | 147 | ||
4. Der Nötigungserfolg: „Handlung“, „Duldung“, „Unterlassung“ | 148 | ||
a) Begriffsbestimmung in Rechtsprechung und Schrifttum | 148 | ||
b) Kritik und eigene Begriffsbestimmung | 150 | ||
Dritter Teil: Der Unrechtsausschluß bei der Nötigung | 156 | ||
I. Die systematische Stellung des § 240 Abs. 2 StGB im Verbrechensaufbau | 156 | ||
1. § 240 StGB als „offener“ Tatbestand | 156 | ||
2. Die Lehre von den gesamttatbewertenden Merkmalen | 158 | ||
3. § 240 Abs. 2 StGB als Element der tatbestandlichen Unrechtsbegründung | 161 | ||
4. Systematische Zuordnung des § 240 Abs. 2 StGB zum Unrechtsausschluß | 163 | ||
5. Eigene Auffassung zum Verhältnis von Tatbestandsmäßigkeit und Rechtswidrigkeit bei der Nötigung | 171 | ||
II. Die einzelnen Elemente der Verwerflichkeitsklausel des § 240 Abs. 2 StGB | 178 | ||
1. Die sog. Mittel-Zweck-Relation | 178 | ||
2. Der Begriff der Verwerflichkeit | 185 | ||
3. Die Verfassungsmäßigkeit des § 240 Abs. 2 StGB | 197 | ||
Schlußbetrachtung | 200 | ||
Literaturverzeichnis | 203 |