Strukturen juristischer Argumentation
BOOK
Cite BOOK
Style
Clemens, C. (1977). Strukturen juristischer Argumentation. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43894-5
Clemens, Christian. Strukturen juristischer Argumentation. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43894-5
Clemens, C (1977): Strukturen juristischer Argumentation, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43894-5
Format
Strukturen juristischer Argumentation
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 60
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsübersicht | 5 | ||
1 Einleitung | 7 | ||
1.1 Ziele der Arbeit | 7 | ||
1.2 Methode der Arbeit | 10 | ||
2 Allgemeine Grundlagen juristischer Argumentation | 12 | ||
2.1 Begriff der Argumentation | 12 | ||
2.2 Dissens und Konsens | 13 | ||
2.2.1 Formen von Dissens und Konsens | 14 | ||
2.2.1.1 Reine Begründungsstreitigkeiten | 14 | ||
2.2.1.2 Das Ausmaß von Dissens und Konsens | 14 | ||
2.2.1.3 Intensitätsgrade von Dissens und Konsens | 17 | ||
2.2.1.4 Die Größe des Publikums, dessen Konsens erreicht werden soll | 17 | ||
2.2.1.5 Scheinbarer Konsens und scheinbarer Dissens | 19 | ||
2.2.2 Unterschiedliche Konsenswahrscheinlichkeiten von Behauptungen | 20 | ||
2.2.3 Regressus ad infinitum | 21 | ||
2.3 Formen der Argumentation | 25 | ||
2.3.1 Inhalte der zu begründenden Behauptungen | 25 | ||
2.3.2 Ziele der Argumentation | 26 | ||
2.3.2.1 Auswahl der Themen der Argumentation | 26 | ||
2.3.2.2 Darstellung der Themen der Argumentation | 29 | ||
2.3.2.3 Inhaltliche Argumentation | 31 | ||
2.3.3 Formen der Rechtfertigung und Widerlegung | 32 | ||
2.3.4 Formen der Relevanz von Begründungsbehauptungen | 34 | ||
2.3.4.1 Beispiele | 35 | ||
2.3.4.2 Vergleiche und Bilder | 37 | ||
2.3.4.3 Herleitungen und Erklärungen | 41 | ||
2.4 Argumentation und weitere Formen der Legitimation | 44 | ||
3 Berufung auf Rechtsquellen | 46 | ||
3.1 Berufung auf textlich fixierte Rechtsquellen | 46 | ||
3.1.1 Argumentation über die Auslegung | 46 | ||
3.1.1.1 Vagheit der Sprache und Wertungsabhängigkeit ihrer Interpretation | 47 | ||
3.1.1.2 Vagheit und Unverbindlichkeit von Interpretationsregeln | 51 | ||
3.1.1.3 Offenlegung und Verschleierung der Wertungs- und Kontextabhängigkeit sprachlicher Interpretation | 54 | ||
3.1.1.4 Grad der Konkretisierung der Sprache | 59 | ||
3.1.1.4.1 Kasuistik | 62 | ||
3.1.1.4.2 Unbestimmte Rechtsbegriffe | 67 | ||
3.1.1.4.3 Subjektive Merkmale | 70 | ||
3.1.1.4.3.1 Vagheit und Wertungsabhängigkeit subjektiver Merkmale | 74 | ||
3.1.1.4.3.2 Abwägung zwischen der Relevanz subjektiver und objektiver Merkmale | 78 | ||
3.1.2 Argumentation über die Verbindlichkeit | 79 | ||
3.2 Berufung auf sonstige Rechtsquellen | 81 | ||
3.2.1 Das allgemeine Rechtsbewußtsein | 81 | ||
3.2.2 Beurteilung durch die Betroffenen | 84 | ||
4 Argumentation über Tatsacfaenbehauptungen | 89 | ||
4.1 Tatsachenfeststellungen | 89 | ||
4.2 Der naturalistische Fehlschluß | 92 | ||
5 Argumentation über inhaltliche Wertgesichtspunkte | 94 | ||
5.1 Bewertungskompetenz des Rechtsanwenders | 94 | ||
5.2 Interessenschutz als Ziel rechtlicher Regelungen | 97 | ||
5.2.1 Schädigung eigener Interessen | 99 | ||
5.2.2 Interessenschutz und moralische Werte | 100 | ||
5.3 Gesichtspunkte der Interessenabwägung | 102 | ||
5.3.1 Interessen | 104 | ||
5.3.2 Grad der Interessenberührung | 105 | ||
5.3.3 Verantwortlichkeit für Interessenberührungen | 112 | ||
5.3.3.1 Zurechenbarkeit und Verantwortlichkeit | 112 | ||
5.3.3.2 Wesentlichkeit des Beitrags | 114 | ||
5.3.3.2.1 Unmittelbare Verursachung | 115 | ||
5.3.3.2.2 Selbständigkeit | 117 | ||
5.3.3.3 Steuerbarkeit des Verhaltens | 118 | ||
5.3.3.4 Wissen und Wollen | 124 | ||
5.3.3.5 Einstandspflicht für den eigenen Herrschaftsbereich | 126 | ||
5.3.4 Ausgleich von Vorteilen bzw. Chancen und Opfern bzw. Risiken | 126 | ||
5.3.5 Notlagen | 128 | ||
5.3.6 Macht und Vermögen | 131 | ||
5.3.7 Gemeinschaftsbeziehungen | 132 | ||
5.3.8 Gemeinsame Probleme der Gesichtspunkte der Interessenabwägung | 134 | ||
6 Rechtliche Entscheidungsfindung | 138 | ||
6.1 Verrechnung von Wertgesichtspunkten | 138 | ||
6.2 Rechtfertigung von Gleich- und Ungleichbehandlung | 146 | ||
6.2.1 Qualitative und quantitative Unterschiede | 148 | ||
6.2.2 Anknüpfung an vorgegebene begriffliche Unterscheidungen | 151 | ||
6.3 Regulierung von Interessenkonflikten | 152 | ||
7 Zusammenfassung und Perspektiven | 156 | ||
Literaturverzeichnis | 162 |