Rolle und Rollenkonflikt im Recht
BOOK
Cite BOOK
Style
Wüstmann, E. (1972). Rolle und Rollenkonflikt im Recht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42598-3
Wüstmann, Ephard. Rolle und Rollenkonflikt im Recht. Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42598-3
Wüstmann, E (1972): Rolle und Rollenkonflikt im Recht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42598-3
Format
Rolle und Rollenkonflikt im Recht
Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 26
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erstes Kapitel: Rolle und Recht | 17 | ||
§ 1 Einführung in die Rollentheorie | 17 | ||
1. Begriff der Rolle | 17 | ||
2. Person – Rolle – Gesellschaft | 21 | ||
a) Rolle und Individualität | 22 | ||
b) Rolle und Identität | 26 | ||
§ 2 Rollenbegriff und Rechtsordnung | 31 | ||
1. Grundzüge | 31 | ||
2. Nachweise des Rollenverständnisses | 40 | ||
a) Das Recht leistet verbindliche Rollendefinitionen | 40 | ||
b) Der Rollenbegriff im öffentlichen Recht | 41 | ||
c) Der Rollenbegriff im Handelsrecht | 53 | ||
d) Der Rollenbegriff im bürgerlichen Recht | 53 | ||
e) Der Rollenbegriff im Strafrecht | 64 | ||
f) Der Rollenbegriff im Zivilprozeßrecht | 77 | ||
§ 3 Thesen zu: Recht und Rolle | 77 | ||
§ 4 Stellungnahme | 78 | ||
Zweites Kapitel: Der Rollenkonflikt | 86 | ||
§ 5 Erscheinungsformen | 86 | ||
1. Intrarollenkonflikte | 86 | ||
a) Inter-Normen-Konflikte | 86 | ||
b) Intra-Norm-Konflikte | 87 | ||
c) Eigen-Rolle-Konflikte | 87 | ||
2. Interrollenkonflikte | 88 | ||
§ 6 Gesellschaftsspezifisches Vorkommen | 90 | ||
§ 7 Schichtspezifische Konfliktverteilung | 101 | ||
§ 8 Folgen der Konflikte | 102 | ||
§ 9 Lösungsformen | 105 | ||
1. Soziale, nicht rechtliche Konfliktvermeidungsmechanismen | 105 | ||
2. Verteidigungsmechanismen zur Milderung von Konflikten | 107 | ||
a) Auf rein psychisch-somatischer Ebene | 107 | ||
b) Im sozialen Verkehr | 108 | ||
3. Lösung des Konflikts durch Entscheidung zwischen mehreren Erwartungen bzw. Gruppen oder Neudefinition einer Rolle | 110 | ||
Drittes Kapitel: Rechtliche Regelung von Rollenkonflikten | 112 | ||
§ 10 Darstellung | 112 | ||
1. Anordnung ausschließlicher Unvereinbarkeit | 112 | ||
a) „Öffentliche“ Rollen | 112 | ||
aa) „Neutrale“ Spitzenfunktionsträger | 112 | ||
bb) „Politische“ Spitzenfunktionsträger | 116 | ||
cc) Parlamentsabgeordnete | 120 | ||
dd) Kommunalvertreter und Richter | 128 | ||
ee) Ehrenamtliche Richter | 131 | ||
ff) Sonstige Mitglieder der Rechtspflegeorganisation (im weiteren Sinne) | 134 | ||
gg) Wehrpflichtige | 135 | ||
hh) Nebentätigkeiten | 136 | ||
b) „Private“ Rollen | 137 | ||
aa) Normen, die der Statusintegration dienen | 137 | ||
bb) Normen, die die Unvereinbarkeit von Rollen aus rein funktionellen Gründen anordnen | 140 | ||
cc) Wettbewerbsverbote | 141 | ||
dd) Verbot der Urlaubsarbeit | 142 | ||
2. Anordnung partieller, situationsbedingter Unvereinbarkeit | 142 | ||
a) „Öffentliche“ Rollen | 142 | ||
aa) Richter | 142 | ||
bb) Andere Gerichtspersonen | 148 | ||
cc) Träger eines unabhängigen Amtes, Notare | 149 | ||
dd) Soldatischer Disziplinarvorgesetzter | 149 | ||
ee) Beamte | 149 | ||
ff) „Befangenheit“ von juristischen Personen des öffentlichen Rechts und Behörden | 151 | ||
gg) Mitglieder der kommunalen Vertretungsorgane | 152 | ||
b) „Private“ Rollen | 155 | ||
3. Ausdrückliche Vereinbarkeit von Rollen | 157 | ||
a) Vereinbarkeit von „öffentlichen“ Rollen untereinander sowie von „öffentlichen“ und „privaten“ | 157 | ||
b) Vereinbarkeit von „privaten“ Rollen untereinander | 158 | ||
4. Bereitstellung von Handlungsalternativen | 159 | ||
5. Berücksichtigung des sonstigen gesamten Rollensatzes oder jedenfalls zumeist der Rollen der Primär- und Intimgruppe | 167 | ||
a) Sicherung der anderen Rollen bei Ausführung der notwendig ausschließlichen, „öffentlichen“ Rollen | 167 | ||
b) Völlige oder teilweise Freistellung von „öffentlichen“ Rollen auf Antrag | 168 | ||
c) Befreiung von einzelnen Rollenanforderungen oder allgemein verbindliche neue Eingrenzung von Rollen | 172 | ||
d) Stellvertreter für öffentliche Funktionsinhaber | 173 | ||
6. Positive Wertung einer bestimmten Rolle oder Handlungsalternative | 173 | ||
7. Entlastung von den Folgen einer Entscheidung oder einer notwendig gefährlichen Handlung des Rollenträgers | 179 | ||
8. Berücksichtigung der möglicherweise schon entstandenen oder jedenfalls wahrscheinlich eintretenden Konflikte | 181 | ||
a) Durch Strafbefreiung | 181 | ||
b) Durch Anwendung eines „Sonderstrafgesetzes“ (Jugendgerichtsgesetz) | 182 | ||
c) Bei der Strafzumessung | 182 | ||
d) Bei sonstiger Würdigung (etwa Prognose) von Verhaltensweisen | 183 | ||
9. Schaffung konfliktreicher Positionen, um durch die jeweiligen Rollenträger den Ausgleich divergierender sozialer Kräfte herbeizuführen | 183 | ||
Viertes Kapitel: Zusammenfassung | 186 | ||
§ 11 Zusammenfassende Würdigung | 186 | ||
1. Vergleich der rechtlich geregelten Bereiche | 186 | ||
2. Motivationen der Konfliktsnormen | 187 | ||
3. Verschränkung von sozialen und rechtlichen Lösungsmechanismen | 190 | ||
§ 12 Rechtspolitische Forderungen | 191 | ||
Literaturverzeichnis | 197 |