Rolle und Rollenkonflikt im Recht
![Rolle und Rollenkonflikt im Recht Rolle und Rollenkonflikt im Recht](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/44247.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250124094129)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rolle und Rollenkonflikt im Recht
Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 26
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Mit der Begründung dieser Schriftenreihe im Jahre 1966 ging es dem Berliner Handels- und Wirtschaftsrechtler Ernst E. Hirsch, wie er damals schrieb, um den Nachweis, »daß die Wiederaufnahme der durch die nationalsozialistische Herrschaft unterbundenen Bemühungen von Arthur Nussbaum um Erforschung der Rechtstatsachen für eine Rechtswissenschaft stricto sensu ebenso unentbehrlich ist wie die im deutschen Rechtskreis von Eugen Ehrlich begründete, aber noch immer vor allem von Juristen teils abgelehnte, teils beargwöhnte Rechtssoziologie.« Entsprechend dieser (unveränderten) Aufgabenstellung ist die Schriftenreihe zum einen der Beschäftigung mit den Klassikern der Vergangenheit und ihrer Relevanz für das Heute und zum anderen aktuellen Fragestellungen der Gegenwart gewidmet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erstes Kapitel: Rolle und Recht | 17 | ||
§ 1 Einführung in die Rollentheorie | 17 | ||
1. Begriff der Rolle | 17 | ||
2. Person – Rolle – Gesellschaft | 21 | ||
a) Rolle und Individualität | 22 | ||
b) Rolle und Identität | 26 | ||
§ 2 Rollenbegriff und Rechtsordnung | 31 | ||
1. Grundzüge | 31 | ||
2. Nachweise des Rollenverständnisses | 40 | ||
a) Das Recht leistet verbindliche Rollendefinitionen | 40 | ||
b) Der Rollenbegriff im öffentlichen Recht | 41 | ||
c) Der Rollenbegriff im Handelsrecht | 53 | ||
d) Der Rollenbegriff im bürgerlichen Recht | 53 | ||
e) Der Rollenbegriff im Strafrecht | 64 | ||
f) Der Rollenbegriff im Zivilprozeßrecht | 77 | ||
§ 3 Thesen zu: Recht und Rolle | 77 | ||
§ 4 Stellungnahme | 78 | ||
Zweites Kapitel: Der Rollenkonflikt | 86 | ||
§ 5 Erscheinungsformen | 86 | ||
1. Intrarollenkonflikte | 86 | ||
a) Inter-Normen-Konflikte | 86 | ||
b) Intra-Norm-Konflikte | 87 | ||
c) Eigen-Rolle-Konflikte | 87 | ||
2. Interrollenkonflikte | 88 | ||
§ 6 Gesellschaftsspezifisches Vorkommen | 90 | ||
§ 7 Schichtspezifische Konfliktverteilung | 101 | ||
§ 8 Folgen der Konflikte | 102 | ||
§ 9 Lösungsformen | 105 | ||
1. Soziale, nicht rechtliche Konfliktvermeidungsmechanismen | 105 | ||
2. Verteidigungsmechanismen zur Milderung von Konflikten | 107 | ||
a) Auf rein psychisch-somatischer Ebene | 107 | ||
b) Im sozialen Verkehr | 108 | ||
3. Lösung des Konflikts durch Entscheidung zwischen mehreren Erwartungen bzw. Gruppen oder Neudefinition einer Rolle | 110 | ||
Drittes Kapitel: Rechtliche Regelung von Rollenkonflikten | 112 | ||
§ 10 Darstellung | 112 | ||
1. Anordnung ausschließlicher Unvereinbarkeit | 112 | ||
a) „Öffentliche“ Rollen | 112 | ||
aa) „Neutrale“ Spitzenfunktionsträger | 112 | ||
bb) „Politische“ Spitzenfunktionsträger | 116 | ||
cc) Parlamentsabgeordnete | 120 | ||
dd) Kommunalvertreter und Richter | 128 | ||
ee) Ehrenamtliche Richter | 131 | ||
ff) Sonstige Mitglieder der Rechtspflegeorganisation (im weiteren Sinne) | 134 | ||
gg) Wehrpflichtige | 135 | ||
hh) Nebentätigkeiten | 136 | ||
b) „Private“ Rollen | 137 | ||
aa) Normen, die der Statusintegration dienen | 137 | ||
bb) Normen, die die Unvereinbarkeit von Rollen aus rein funktionellen Gründen anordnen | 140 | ||
cc) Wettbewerbsverbote | 141 | ||
dd) Verbot der Urlaubsarbeit | 142 | ||
2. Anordnung partieller, situationsbedingter Unvereinbarkeit | 142 | ||
a) „Öffentliche“ Rollen | 142 | ||
aa) Richter | 142 | ||
bb) Andere Gerichtspersonen | 148 | ||
cc) Träger eines unabhängigen Amtes, Notare | 149 | ||
dd) Soldatischer Disziplinarvorgesetzter | 149 | ||
ee) Beamte | 149 | ||
ff) „Befangenheit“ von juristischen Personen des öffentlichen Rechts und Behörden | 151 | ||
gg) Mitglieder der kommunalen Vertretungsorgane | 152 | ||
b) „Private“ Rollen | 155 | ||
3. Ausdrückliche Vereinbarkeit von Rollen | 157 | ||
a) Vereinbarkeit von „öffentlichen“ Rollen untereinander sowie von „öffentlichen“ und „privaten“ | 157 | ||
b) Vereinbarkeit von „privaten“ Rollen untereinander | 158 | ||
4. Bereitstellung von Handlungsalternativen | 159 | ||
5. Berücksichtigung des sonstigen gesamten Rollensatzes oder jedenfalls zumeist der Rollen der Primär- und Intimgruppe | 167 | ||
a) Sicherung der anderen Rollen bei Ausführung der notwendig ausschließlichen, „öffentlichen“ Rollen | 167 | ||
b) Völlige oder teilweise Freistellung von „öffentlichen“ Rollen auf Antrag | 168 | ||
c) Befreiung von einzelnen Rollenanforderungen oder allgemein verbindliche neue Eingrenzung von Rollen | 172 | ||
d) Stellvertreter für öffentliche Funktionsinhaber | 173 | ||
6. Positive Wertung einer bestimmten Rolle oder Handlungsalternative | 173 | ||
7. Entlastung von den Folgen einer Entscheidung oder einer notwendig gefährlichen Handlung des Rollenträgers | 179 | ||
8. Berücksichtigung der möglicherweise schon entstandenen oder jedenfalls wahrscheinlich eintretenden Konflikte | 181 | ||
a) Durch Strafbefreiung | 181 | ||
b) Durch Anwendung eines „Sonderstrafgesetzes“ (Jugendgerichtsgesetz) | 182 | ||
c) Bei der Strafzumessung | 182 | ||
d) Bei sonstiger Würdigung (etwa Prognose) von Verhaltensweisen | 183 | ||
9. Schaffung konfliktreicher Positionen, um durch die jeweiligen Rollenträger den Ausgleich divergierender sozialer Kräfte herbeizuführen | 183 | ||
Viertes Kapitel: Zusammenfassung | 186 | ||
§ 11 Zusammenfassende Würdigung | 186 | ||
1. Vergleich der rechtlich geregelten Bereiche | 186 | ||
2. Motivationen der Konfliktsnormen | 187 | ||
3. Verschränkung von sozialen und rechtlichen Lösungsmechanismen | 190 | ||
§ 12 Rechtspolitische Forderungen | 191 | ||
Literaturverzeichnis | 197 |