Kausalität im Sozialrecht. Entstehung und Funktion der sogenannten Theorie der wesentlichen Bedingung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kausalität im Sozialrecht. Entstehung und Funktion der sogenannten Theorie der wesentlichen Bedingung
Analyse der grundlegenden Judikatur des Reichsversicherungsamtes in Unfallversicherungssachen (1884–1914). der Weg vom frühen zivilen, industriell/gewerblichen Haftpflichtrecht zur öffentlichrechtlichen Gefährdungshaftung der Arbeiter(unfall)versicherung
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Erster Teilband | III | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Abkürzungsverzeichnis | XIX | ||
Vorbemerkungen | XXIX | ||
Einleitung | 1 | ||
01 Wissenschaft betreiben heißt Fragen stellen | 3 | ||
02 Mängel bisheriger Untersuchungen | 8 | ||
03 Gründe meiner Themenwahl | 10 | ||
04 Traditionelles Nichtnormieren juristischer Kausalität | 11 | ||
05 „Nihil fit sine causa sufficienti" - Natürliche und juristische Kausalität. | 16 | ||
06 Kausalität und Arbeitsunfall - Bisherige Einordnungsversuche | 18 | ||
07 Zur Bedeutung wissenschaftlicher ,Grenzböden´ | 23 | ||
Praktische Bedeutung des untersuchten Bereichs | 24 | ||
Empirie als ergänzendes Methodenpostula | 25 | ||
08 Was erwartet den Leser? | 26 | ||
09 Zusammenhänge mit dem zivilen Haftpflichtrecht | 30 | ||
010 Funktion juristischer Kausalität im (Sozial)Recht - Relaisstation gesellschaftlicher Wertumsetzung | 32 | ||
011 Rechtswissenschaft und Nachbardisziplinen - Zur gesellschaftlichökonomisch/ sozialen „Blickschranke" | 34 | ||
Rechtswissenschaft und Sozialwissenschaft | 36 | ||
„Finalisierung der Wissenschaft"? | 40 | ||
Der Begriff „Sozialrecht" | 40 | ||
Theorie (Dogmatik) und Praxis (Empirie) | 41 | ||
Erster Teil: Historische Perspektiven | 45 | ||
Erster Abschnitt: Rechtlicher Wandel in der Industriellen Revolution | 47 | ||
1 Warum dieser ´Exkurs´? | 47 | ||
2 Rechtspolitische Motivation zum Reichshaftpflichtgesetz | 51 | ||
3 Industrielle Revolution | 54 | ||
Wandel der Familie | 59 | ||
Lohndruck / Kinder- und Frauenarbeit | 60 | ||
4 Desinteresse des liberalen Staates - Versagen der Rechtswissenschaft | 60 | ||
5 Politisch/ökonomischer Hintergrund des Reichshaftpflichtgesetzes | 64 | ||
Die Rolle der Arbeiterbewegung - Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie | 72 | ||
6 Rechtslage vor dem Reichshaftpflichtgesetz 1871: unzulänglich und zersplittert | 80 | ||
Deutschland (Preußen) | 80 | ||
Gemeines Rechts, Allgemeines Preußisches Landrecht, Rheinisch-Französisches Recht | 81 | ||
Österreich | 82 | ||
§ 1334 ABGB - Erfolgshaftung beim Schuldnerverzug: ein ausbaufähiges Modell? | 83 | ||
Aus den Materialien des Reichshaftpflichtgesetzes | 86 | ||
Positiver Einfluß des Code Civil | 86 | ||
Die Leipziger-Petition | 87 | ||
Ein Beispiel aus der Praxis | 89 | ||
7 Vorbilder des Reichshaftpflichtgesetzes | 90 | ||
§ 25 Preußisches Eisenbahngesetz / AHGB | 90 | ||
8 Das Reichshaftpflichtgesetz - Text | 93 | ||
9 Kritik am Reichshaftpflichtgesetz - Gründe seines Versagens | 96 | ||
Das Reichshaftpflichtgesetz (RHG) erfüllte die Erwartungen nicht | 98 | ||
Was waren die Gründe dieses Fehlschlags? - Forderungen der industriellen Entwicklung an das Recht - Versagen der Theorie | 98 | ||
Mängelkatalog des Reichshaftpflichtgesetzes | 101 | ||
10 Unterschiedliche Haftung nach § 1 und § 2 RHG | 101 | ||
11 Beweislast | 103 | ||
Tücken des § 1 RHG | 104 | ||
Beweislast nach § 2 RHG | 105 | ||
Folgen der Unzulänglichkeit - Reformbestrebungen | 106 | ||
12 Die Bedeutung des Eigenverschuldens des Verletzten (Getöteten) | 108 | ||
Unklare Rechtslage schon nach gemeinem Recht | 110 | ||
13 Notwendigkeit des Beschreitens des Rechtswegs zur Anspruchsdurchsetzung - Prozeßrisiko etc | 113 | ||
Agentenunwesen - Mißstände in der Abwicklung des Gesetzes | 118 | ||
14 Legistische Schwächen - Auslegungsmängel und -Schwierigkeiten - Interventionen seitens der Industrie | 120 | ||
Enge Auslegung durch die Judikatur | 121 | ||
Judikaturbeispiele | 122 | ||
Judikatur und Konjunktur | 123 | ||
15 Zu enger Geltungsbereich des § 2 RHG | 125 | ||
Sachlicher Geltungsbereich | 125 | ||
Personeller Geltungsbereich | 128 | ||
16 Weitere Einwände | 129 | ||
17 Der „Zufall" im Reichshaftpflichtgesetz - Casus a nullo praestantur | 130 | ||
18 Der Unfallbegriff des Reichshaftpflichtgesetzes und die Folgen | 133 | ||
Kein Schutz gegen Berufskrankheiten | 134 | ||
Manchesterliberalismus | 135 | ||
„Normierung" des Unfallbegriffs (UB) durch die Versicherungsgesellschaften | 136 | ||
Beispiele aus der Praxis | 137 | ||
19 § 4 RHG - Kurze Verjährungsfristen - Freizeichnungsklauseln - kein Pfändungsschutz | 138 | ||
§ 4 RHG | 138 | ||
Kurze Verjährungsfristen | 140 | ||
Freizeichnungsklauseln - Kein Pfändungsschutz | 140 | ||
20 Ungeeignetheit zivilrechtlicher Haftung - Haftungsverlagerung vom Zivilrecht ins öffentliche (Staats)Recht - Die Arbeiterversicherung | 141 | ||
Der Weg zur öffentlich-rechtlichen Gefährdungshaftung | 142 | ||
Entwicklungsgesetz — Haftungsverlagerung? | 144 | ||
21 Vom Reichshaftpflichtgesetz zum Unfallversicherungsgesetz 1884 | 149 | ||
Folgen liberaler Politik - Reformpläne Bismarcks | 150 | ||
Grundlagen Bismarckscher Sozialpolitik — Biographisches | 154 | ||
Bismarcks Sozialpolitik fehlt die Arbeiterschutzgesetzgebung | 160 | ||
Ziel künftiger Reformen | 164 | ||
Die UVG-Entwürfe 1881, 1882 und 1884 | 165 | ||
Die „Kaiserliche Botschaft" — Anfang programmatisch/systematischer Sozialpolitik | 170 | ||
Sozialpolitischer Paradigmen Wechsel: Von der öffentlichen Armenunterstützung zum subjektiv-öffentlichen Recht der Arbeiterversicherung | 173 | ||
Das Gesetzgebungswerk der deutschen Arbeiterversicherung | 174 | ||
Krankenversicherungsgesetz 1883 | 176 | ||
Invaliditäts-und Altersversicherungsgesetz 1889 | 177 | ||
Versicherter Personenkreis | 178 | ||
Ausdehnungsgesetze | 178 | ||
Reform des Verfahrensrechts | 179 | ||
Übersicht der staatlichen Arbeiterversicherungsgesetzgebung bis um die Jahrhundertwende | 180 | ||
Das Reichsversicherungsamt (RVA) | 181 | ||
Arbeiterversicherung ist als Einheit zu sehen | 182 | ||
22 Arbeiter (un fall Versicherung - Europäisches Rezeptionsmodell | 183 | ||
Schwierigkeiten Bismarcks Sozialpolitik zu beurteilen | 187 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Entwicklung des haftpflichtrechtlichen Kausalkonzeptes | 190 | ||
23 Kausalität in der Rechtsprechung des Reichsoberhandelsgerichts und Reichsgerichts zum Reichshaftpflichtgesetz | 190 | ||
„ . . . bei dem Betriebe . . . " | 190 | ||
Sollte mit dem UVG 1884 ein neues Kausalitätskonzept geschaffen werden? | 192 | ||
Mängel bisheriger Einordnungsversuche | 193 | ||
Handfestes Anpacken von Kausalitätsproblemen durch die Praxis | 193 | ||
Rezeption des Adäquanzkonzepts durch das Reichsgericht | 196 | ||
24 Rechtsprechung | 197 | ||
Der Passus „bei dem Betriebe" indiziert den Kausal- richtiger: den juristischen Zurechnungszusammenhang - Aus den Motiven - Weichenstellung für die UVG-Judikatur | 197 | ||
Die Bedeutung einzelner Kausalitätsgesichtspunkte für die UVG-Judikatur | 200 | ||
Die Entscheidung des ROHG vom 19.12.1873 - ROHG 12, 56 [162] | 202 | ||
Mittelbarer und unmittelbarer ursächlicher Zusammenhang - „Alleinige Ursache" | 205 | ||
„Wesentliche Veränderung" nach § 7 RHG | 206 | ||
25 Exkurs - Traegers Kritik an der Kausalitätspraxis des ROHG | 207 | ||
Tfäegers doppelbödiger Zurechnungsfilter | 208 | ||
26 Judikatur des Reichsgerichts zum RHG bis 1886 | 216 | ||
Kontinuität der Rechtsprechung | 216 | ||
Kausalitätsgesichtspunkte in reichsgerichtlichen Urteilen | 216 | ||
Ansätze zur sog. Theorie der wesentlichen Bedingung | 218 | ||
Paralleljudikatur von Reichsgericht und RVA | 219 | ||
27 Schrifttum zum RHG | 220 | ||
Egers 'Rezeption´ aus dem Strafrecht | 222 | ||
Die Strafrechtsjudikatur des Preuß.-Königl. Ober-Tribunals | 223 | ||
Leidensverschlimmerung und Anlageleiden: bedeutende Faktoren der Theoriebildung | 223 | ||
Genetische Wurzeln der ThdwB: die Strafrechtsjudikatur | 224 | ||
Innovatorische Leistung der Praxis | 225 | ||
Die sog. ThdwB: Keine Neuschöpfung der UVG-Praxis | 226 | ||
28 Kausalitätshistorischer Hintergrund des Konzepts der wesentlichen Bedingung | 228 | ||
Ausgangsüberlegungen | 228 | ||
Kausalitätstheorien um die Zeit der Entstehung des Kausalkonzepts der ArbeiterV und ihr möglicher Einfluß auf sie | 231 | ||
Explosion des Kausalitätsdenkens in der zweiten Hälfte des 19. Jh. | 231 | ||
Parallelität dieser Entwicklung mit der zweiten Industrialisierungswelle | 232 | ||
Auswahl der Autoren | 232 | ||
Kein umfassendes Berücksichtigen philosophischen Rechtsdenkens | 233 | ||
29 Anfänge modernen Kausalitätsdenkens - Glasers 'Wegdenkformel' | 236 | ||
30 v. Buris Beitrag | 238 | ||
31 Die Funktion der Kausalität ßr das RHG und UVG 1884 | 241 | ||
32 v. Bars Unterscheidung zwischen Bedingung und Ursache | 243 | ||
33 Zur Frage der Vors ehalt kausalität | 245 | ||
Die der 'eigentlichen´ juristischen Kausalitätsbeurteilung vorangestellte Frage nach der csqun-Eigenschaft einer Bedingung (eines Ereignisses); sog. quasinaturwissenschaftliche Vorschaltkausalität | 245 | ||
Der Hospitanten · und Epilepsiefall - Rechtliche Kausalitätsannahme unter Umständen weiter als naturwissenschaftliche | 250 | ||
Der Epilepsiefall | 251 | ||
34 Die Österreichische Strafrechtsdogmatik - Heinrich Lammasch | 253 | ||
35 Birkmeyers Theorie der wirksamsten (wirksameren) Bedingung | 261 | ||
36 Der Kausalbegriff Josef Kohlers: Die Qualitätentheorie - (Mayers Generationentheorie / Thyréns Antezedentien-Eliminationsverfahren | 270 | ||
Gitters Einordnungsversuch | 270 | ||
37 Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit: Die Lehre adäquater Verursachung des Johannes v. Kries | 279 | ||
38 Das Verständnis des UVG-Kausalkonzepts im zeitgenössischen Schrifttum | 285 | ||
39 Kausalität in der österreichischen Arbeiterunfallversicherung | 295 | ||
Vorbild Deutschland | 295 | ||
Besonderheiten des öUVG 1887 | 296 | ||
Die gesetzliche Verteilung der Beitragslast | 296 | ||
Organisation (Verwaltung) nach dem öUVG | 298 | ||
Arbeitermitverwaltung | 299 | ||
Das Kausalitätsverständnis Adolf Menzels | 301 | ||
40 Zwischenbilanz - Ausblick auf die Judikatur analyse | 307 | ||
Zweiter Teil: Judikaturanalyse | 309 | ||
Erster Abschnitt: Methode haben heißt, mit dem Weg der Sache gehen . . . | 311 | ||
41 Die Rechtsprechung des Reichsversicherungsamtes (RVA) in Unfallversicherungssachen - Judikaturanalyse - Einleitung | 311 | ||
Juristisches Kausalurteil und gesellschaftliche Hintergrundstrahlung | 311 | ||
Funktionen unfallversicherungsrechtlicher Kausalität | 314 | ||
Emst Blochs 'Zündholzschachtelformel´ — Juristische Kausalität ist gesellschaftliche Kausalität | 317 | ||
Analyseprogramm geht über den Kernbereich juristischer Kausalität hinaus | 319 | ||
42 Juristische Judikaturanalyse als Ideologiekritik | 320 | ||
Warum ein Zeitraum von 30 Jahren? | 331 | ||
43 Zur Methode - Arbeitstechnische Bemerkungen | 332 | ||
Zum methodisch-empirischen Ansatz | 334 | ||
Kein punktueller Eingriff in das Judikaturspektrum | 336 | ||
Zur Inhaltsanalyse | 336 | ||
Induktionsbasis der Untersuchung - Empirische (Rechtserkenntnis) Quellen | 339 | ||
Der untersuchte Zeitraum - Auswahl der Entscheidungen | 340 | ||
Vorgangsweise der Untersuchung im einzelnen - Das Codieren | 342 | ||
Kategoriebildung (Art der Quellenerfassung) | 343 | ||
Auswertung/Interpretation des in der Codierung aufbereiteten Materials | 344 | ||
Ziel (Zweck) der Analyse | 346 | ||
Was leisten die Tabellen? | 348 | ||
44 Die quantitative Bedeutung der Unfallversicherung bzw. der RVA-Judikatur | 351 | ||
Organisatorisches zur ArbeiterUV | 351 | ||
Verfahren in Unfallversicherungssachen | 353 | ||
Entscheidungstätigkeit des RVA | 356 | ||
Zweiter Abschnitt: Das Kausalitätskonzept der Arbeiterunfallversicherung in der Rechtsprechung des RVA — der Gesamtzurechnungsfilter der Arbeiterunfallversicherung — 'Einsätze' dieses Zurechnungsfilters Betriebsstätte, Betriebsbann, Betriebsinteresse, „bei dem Betriebe", betrieblicher Zusammenhang | 359 | ||
45 Betriebsstätte | 360 | ||
46 Betriebsbann - „Im Banne des Betriebes" | 364 | ||
47 „ ... bei dem Betriebe ..." | 368 | ||
48 Betrieblicher Zusammenhang | 376 | ||
Betrieblicher Zusammenhang als objektives Zurechnungselement | 377 | ||
Enger Zusammenhang mit dem „Betriebsinteresse" | 377 | ||
Bedeutung des Kausalkriteriums der „Wesentlichkeit" | 378 | ||
Innere, ursächliche Verkettung des Unfallgeschehens mit dem Betrieb | 379 | ||
Gliederung des betrieblichen Zusammenhanges | 379 | ||
Unternelimensrechtliche (-organisatorische)/ außenwirtschaftliche Dimension unseres Begriffs | 380 | ||
Argumentativ/begriffliche Entlastungsfunktion unseres Begriffs | 382 | ||
Ordnungspolitischer (disziplinierender) Gehalt des Kriteriums des betrieblichen Zusammenhangs - judikative Maßnahmen zur Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung im Betrieb | 383 | ||
Fallbeispiele | 384 | ||
Weitere ordnungspolitisch orientierte Judikatur-Fallgruppen | 385 | ||
Beispiele aus den wichtigsten Fallgruppen | 386 | ||
Die Rolle des Zeitgeistes - Klassenstandpunkte beim Beurteilen des betrieblichen Zusammenhangs? | 388 | ||
Fallbeispiele | 388 | ||
49 Betriebsinteresse | 393 | ||
Der Versicherungsschutz bei betrieblichen Feiern und Festlichkeiten etc. | 400 | ||
Schichtung des Betriebsinteresses - Die drei Ebenen des Betriebsinteresses: Einzelbetrieb/Korporativer Unternehmenszusammenschluß in den Berufsgenossenschaften / Gesamtwirtschaftliches (staatliches) Interesse an der Wirtschaft | 401 | ||
Die Wahrnehmung des Betriebsinteresses auf Betriebsreisen (-wegen) | 404 | ||
Unausgewogenes Berücksichtigen des Betriebsinteresses | 406 | ||
Homo-mensura-Satz und Betriebsinteresse | 408 | ||
Der Unfallversicherungsschutz auf Wegen und Reisen | 409 | ||
50 Wegunfälle | 409 | ||
Der Wegschutz von Selbständigen | 415 | ||
Schwere 'Rückfälle´ der Rechtsprechung | 417 | ||
Weg-Folgeschäde | 419 | ||
Versäumte Entwicklungschancen - Talfahrt der RVA-Judikatur ab 1900 | 422 | ||
51 Der Schutz von Betriebswegen (-reisen) | 426 | ||
Dritter Abschnitt: Gefahrkreiszurechnung des RVA: Gefahrbegriff / Gefahrerhöhung / Verbotswidriges und eigenwirtschaftliches Verhalten — Häufiges argumentatives Verschränken dieser Zurechnungsvoraussetzungen | 431 | ||
Bild und Hypothese betreffend das Gefahrkreiszurechnungsinstrumentarium des RVA | 432 | ||
52 Der Gefahrbegriff des RVA | 433 | ||
Abgrenzen von Risikobereichen | 433 | ||
Gefahrbegriff als Werkzeug der (Kausal)Zurechnung | 433 | ||
Betriebsgefahr | 434 | ||
Gefahrklasseneinteilung (Gefahrentarife) | 435 | ||
Gefahrbegriff und Entwicklung vom technischen Arbeitsschutz zur ökonomisch angelegten (umfassenden) Betriebssicherheit | 436 | ||
Betrieblich bedingte Eile | 438 | ||
Änderung des Gefahrbegriffs | 438 | ||
Zusammenhang zwischen typischer/untypischer Gefahrenverwirklichung und typischen/untypischen kausalen Geschehensabläufen? | 441 | ||
Gefahrbegriff bei Blitzunfällen - Handelt es sich um Betriebsunfälle? | 442 | ||
„Unfälle des täglichen Lebens" | 443 | ||
RAB1. 1909, 541 f. | 444 | ||
53 Versuch, die Entwicklung des Gefahrbegriffs in der Rechtsprechung des RVA graphisch darzustellen - Judikatur oszillogramm | 446 | ||
Bemerkungen zum Oszillogramm | 446 | ||
Anmerkungen zum Oszillogramm | 447 | ||
54 Die Bedeutung gefahrerhöhenden Verhaltens anspruchsberechtigter Personen | 460 | ||
Kausalität der Gefahrerhöhung | 464 | ||
- Bemerkungen zur Tabellenrubrik „Gefahrerhöhendes Verhalten" der Tab.32 | 465 | ||
55 Verbotswidriges (vorschrifts-, ordnungs-, pflicht-, dienst-, polizeiwidriges und strafbares) Handeln (Verhalten) als Sonderfall der Gefahrerhöhung | 467 | ||
Selbstmord | 472 | ||
56 Eigenwirtschaftliches Handeln (Verhalten/Interesse) / Hauswirtschaftliche Tätigkeiten / Tätigkeiten zu Privatzwecken | 474 | ||
Binäres Gefahrkeismodell: Betriebsinteresse versus eigen wirtschaftliches Interesse | 474 | ||
Dritte Sphäre: sogenannte gemischte Tätigkeiten | 475 | ||
57 Zur Bedeutung kryptonormativer Verschuldenssurrogate in der Arbeiterunfallversicherung | 476 | ||
Sieben Überlegungen: 1. Verschuldenssurrogate im uv-rechtlichen Gefahrkreismodell | 479 | ||
2. Joseph Ungers Gefahrkreiszurechnungs-Modell | 479 | ||
3. Äußere und innere Kausalität | 482 | ||
4. 'Funktionales* Verschulden lebt im Kausalinstrumentarium weiter | 483 | ||
5. Zum Vorwurf, das Adäquanzdenken vermenge Kausal- und Verschuldenszurechnung | 484 | ||
6. Religion und Haftpflichtverschulden | 485 | ||
7. Der historische Entwicklungsfaden objektiven bzw. subjektiven Verschuldensverständnisses | 486 | ||
Vierter Abschnitt: Versicherungsschutz in Arbeitspausenbei Instandhaltung bzw. Reparatur von Werkzeug (Arbeitsgerät) bei Verletzung durch Arbeitskollegen oder außenstehende Dritte — Freie Wahl des Beförderungsmittels — Alkohol und Versicherungsschutz — Hilfeleistung / Gefälligkeiten / Landwirtschaftliche Nachbarschaftshilfe (Spanndienste) etc. | 489 | ||
58 Unfälle in Arbeitspausen | 489 | ||
59 Instandhaltung bzw. Reparatur von Werkzeug (Arbeitsgerät) | 494 | ||
Wechsel (Abholen) der Arbeitskleidung | 497 | ||
60 Durch Arbeitskollegen (Mitarbeiter) verursachte/verschuldete Arbeitsunfälle — Unfälle durch (betriebsfremde) Dritte | 499 | ||
Das Kausalkonzept dieser Fallgruppe | 500 | ||
Vorsätzliche Körperverletzung durch Arbeitskollegen | 500 | ||
dAN 1891, 254 [1048] = Nr. 14: (Grob)Fahrlässige Verletzung durch Mitarbeiter (Dritte) | 503 | ||
61 Freie Wahl des Beförderungsmittels | 505 | ||
62 Alkohol und Versicherungsschutz | 507 | ||
63 Hilfeleistung, Gefälligkeiten, Landwirtschaftliche Nachbarschaftshilfe (Spanndienste) etc | 511 | ||
Fünfter Abschnitt: Medizin und Recht in der Arbeiterunfallversicherung | 515 | ||
64 Die Bedeutung medizinischer Obergutachten (OG) in den Rekursentscheidungen des RVA | 515 | ||
Zur Aufbreitung der OG und RKE des RVA in Tabellenform | 516 | ||
Zur Fragestellung des RVA an die OG | 518 | ||
Wahrscheinlichkeitsaussagen in der Rechtsprechung des RVA | 520 | ||
Fragestellungstypen des RVA an den Obergutachter | 521 | ||
Das Wahrscheinlichkeitsurteil in den OG und den dazu ergangenen RKE | 522 | ||
Die Palette der Wahrscheinlichkeitsgrade in OG und RKE | 523 | ||
Gegenüberstellung der Wahrscheinlichkeitsaussagen in den OG und — soweit feststellbar — in den RKE des RVA | 526 | ||
Wahrscheinlichkeitsgrad im OG hält sich im Rahmen der Fragestellung des RVA | 526 | ||
Juristische und medizinische Kausalaussagen in OG und RKE | 526 | ||
Wahrscheinlichkeitsaussagen des RVA außerhalb medizinischer OG | 528 | ||
Bloße Möglichkeit eines Kausalkonnexes reicht nicht hin | 529 | ||
Zur Tabellen-Rubrik „Medizinische Kausalität: bejaht/verneint" - „RVA folgt OG" | 531 | ||
Primitive und juristische Kausalität - Kelsens „Vergeltung und Kausalität" — Zum Begriff „Juristische Kausalität" | 531 | ||
Keine juristische ohne medizinische Kausalität? | 534 | ||
Unfallbegriff - Berufskrankheiten | 537 | ||
65 Unfallbegriff (UB) | 537 | ||
Der Unfallbegriff (UB) in der Judikatur | 542 | ||
Die Behandlung von Seeunfällen | 543 | ||
Raufereien etc. (a.) Unbewußte/Fahrlässige (Selbst) Schädigung - (b.) Fahrlässiges Handeln dritter Per | 548 | ||
66 Krankheit oder Unfall | 552 | ||
A. Die Behandlung von Berufs(Gewerbe)Krankheiten durch das RVA | 552 | ||
Weitere Beispiele | 557 | ||
Haftungsbegründende und haftungsausfüllende Kausalität - Beurteilung von Sachverhalten durch Recht und Medizin | 561 | ||
Positiver Einfluß der Medizin auf die Rechtsprechung | 562 | ||
B. Elemente des Unfallbegriffs - Was anerkannte das RVA als Unfallereignis? | 565 | ||
I. Elemente des Unfallbegriffs | 565 | ||
Das Kriterium „von außen kommend" | 565 | ||
Das Kriterium der „Plötzlichkeit" eines (Unfall)Ereignisses | 566 | ||
Rechtsprechung zum Begriff der „Plötzlichkeit" des einwirkenden Ereignisses | 567 | ||
Das Merkmal „von außen kommend" - Ungewolltheit des Ereignisses / uU gewolltes, jedoch nicht auf ein Herbeiführen des Versicherungsfalles gerichtetes Handeln | 568 | ||
Zeitlich nachweisbarer Vorfall (1) / einzelner im Betrieb vorgekommener Vorfall (2) | 568 | ||
Unvorhergesehenes und unvorhersehbares Ereignis | 569 | ||
II. Von der Judikatur entschädigte Unfalltypen - Typologie schädigender Einwirkungen | 569 | ||
Einfluß von Naturgewalten | 570 | ||
Der Unfallbegriff im zeitgenössischen Schrifttum | 571 | ||
Gegenüberstellung des Unfallbegriffs von RVA und Schrifttum | 573 | ||
67 Infektionen / Infektionskrankheiten | 574 | ||
Das bei Infektionen (Infektionskrankheiten) gehandhabte Kausalitätsinstrumentarium | 578 | ||
Zur Entwicklung der Fragestellung nach der haftungsbegründenden und haftungsausfüllenden Kausalität | 578 | ||
Berufskrankheiten und Infektionen | 579 | ||
68 Anlageleiden im allgemeinen | 581 | ||
Sog. „Ein-Jahres-Frist" als Kriterium der Entschädigung von Anlageleiden | 587 | ||
Die Frage überholender Kausalität in der ArbeiterUV | 588 | ||
csqun-Wegdenkformel und Anlageleiden | 591 | ||
Der eigene Weg des RVA | 593 | ||
Weiteres zur „Ein-Jahres-Frist" | 595 | ||
69 Gelegenheitsursachen - RVA erteilt dem RG eine Lektion in Sachen Adäquanz | 601 | ||
Tab. I: Gelegenheitsursache im engeren Sinn | 603 | ||
Unfall bei Gelegenheit / aus Veranlassung einer gewerblichen Beschäftigung - Der Begriff der Gelegenheitsursache im weiteren Sinn | 604 | ||
Tab. II: Gelegenheitsursache im weiteren Sinn | 605 | ||
70 Bruchleiden | 608 | ||
Modifikation des Unfallbegriffs | 615 | ||
Reichsgericht und RVA gehen getrennte Wege | 618 | ||
Bruchleiden und konzeptuelle Einordnung der ThdwB | 622 | ||
Die „Hernie en W." - eine Unterfallgruppe der Leistenbrüche | 623 | ||
71 Epilepsie | 626 | ||
Zwei Obergutachten | 628 | ||
Gesichtspunkte des arbeiterversicherungsund arbeitsrechtlichen Ambientes unserer bislang ausschließlich uvrechtlich betrachteten Fallgrupp | 631 | ||
72 Herzleiden | 633 | ||
73 Krebsleiden (Sarkome) | 640 | ||
74 Neurosen | 643 | ||
Das Reichsgerichtsurteil vom 14.11.1910, RGZ 75, 19 [6] = dAN 1911, 482 (= Nr. 27) - ALR: Mutterboden des Adäquanzdenkens | 659 | ||
75 Leidensverschlimmerungen - Folgeschäden | 664 | ||
I. Leidensverschlimmerungen im engeren Sinn | 665 | ||
Duldung (spflicht) von Heilverfahren — Operationsduldungspflicht etc. - Sozialrechtliche Schadensminderungspflicht | 669 | ||
II. Folgeschäden | 670 | ||
Zusammenfassung | 672 | ||
Sechster Abschnitt: Die sogenannte Theorie der wesentlichen Bedingung | 674 | ||
76 Theorie der wesentlichen Bedingung - empirisch/semantischer Zugang | 674 | ||
Vorweggenommen Sprachliches - Etymologie | 677 | ||
Semantische Auswertung der Analyse — Synonymaliste: Aufschlüsselung der Tabelle28 | 678 | ||
77 Das Kausalurteil als gesellschaftliches Werturteil | 684 | ||
Vergleich der Kausalkonzepte das von RVA und RG | 694 | ||
Kausalzurechnung - Juristische Kausalit | 698 | ||
78 Unterbrechung des (betrieblichen) Kausalzusammenhangs (i.w.S.) | 702 | ||
A. Unterbrechung des Kausalzusammenhangs (UdK i.e.S.) | 702 | ||
dAN 1892, 321 [1162] | 705 | ||
Zwei Varianten der UdK | 706 | ||
Unterbrechung der Betriebstätigkeit und damit des Kausalzusammenhanges i.e.S. durch betriebsfremde oder selbstgeschaffene Gefahren - Fallgruppendarstellung | 708 | ||
B. Lösung des betrieblichen Kausalzurechnungszusammenhangs | 709 | ||
Beispiele bejahter Lösung des betrieblichen Zusammenhanges | 710 | ||
79 Der kausale Beurteilungsmaßstab des RVA - Generalisierung/Individualisierung | 711 | ||
Der 'Mythos´ der Individualisierung | 713 | ||
Begriffliche Operationalisierung: generalisierender oder individualisierender Kausalmaßstab? | 714 | ||
Mutmaßliche Hintergründe der Fehlbeurteilung durch die Theorie | 715 | ||
Gegenhypothese | 720 | ||
Der Beurteilungsmaßstab im Bereich der Gefahrkreiszurechnung — insbesondere bei sog. gefahrerhöhendem Verhalten | 724 | ||
Der Bedingungsselektions(Beurteilungs)maßstab des RVA | 725 | ||
Das RVA generalisiert überwiegend | 726 | ||
Das RVA handhabte einen Mischmaßstab | 727 | ||
Bemerkungen zu den im Anschluß wiedergegebenenen Tabellen: Generalisierung/Individualisierung | 729 | ||
Alltagstheorien | 749 | ||
Von welchem Standpunkt aus beurteilte das RVA Kausalabläufe: ex post oder ex ante? | 755 | ||
80 Beweislast und Be weis Würdigung als Teil der Kausalzurechnung | 757 | ||
dAN 1886, 228 [202] | 761 | ||
Ausführungen in der RVA-FS | 763 | ||
'Beweislast'- und Beweiswürdigungspraxis des RVA in Kausalitätsfragen | 766 | ||
Fallgruppen, in denen das RVA strengere Beweisanforderungen stellte | 768 | ||
Beweiserleichterungen bei ungeklärtem Kausalverlauf — Lösung alternativer Kausalitätsfragen | 771 | ||
Beweislastmaximen im Leistungsverfahren der österreichischen gesetzlichen UV | 773 | ||
Vergleichsweise Gegenüberstellung einschlägiger RVA- und OLG Wien-Urteile | 774 | ||
81 Weiteres zur Theorie der wesentlichen Bedingung | 779 | ||
Alleinige/mitwirkende Ursache | 779 | ||
Unmittelbarer/mittelbarer ursächlicher Zusammenhang | 780 | ||
Psychische Kausalität | 784 | ||
Weitere Adäquanzindizien | 784 | ||
Vorhersehbarkeit des Erfolgs als Adäquanzkriterium in der Judikatur des RVA? | 785 | ||
Absage an das Äquivalenzdenken - Äquivalenzverdächtige Formulierungen? | 787 | ||
Judikaturbeispiele | 787 | ||
82 Exkurse | 790 | ||
A. Rechtsnatur der Arbeiter(unfall)Versicherung | 790 | ||
Beispiele von Aussagen der Judikatur zur Frage der Rechtsnatur der Arbeiter(U)V | 793 | ||
B. Der Entschädigungsanspruch der Arbeiter(Unfallversicherung als subjektiv öffentliches Recht | 796 | ||
C. Kausalität im öffentlichen Recht | 797 | ||
Ausfüllung von Lücken im öffentlichen Recht - Analogie aus Zivil- und Strafrecht | 798 | ||
D. Aspekte modernen strafrechtlichen Kausalitätsdenkens | 804 | ||
Zur eingeschränkten, bloßen Residual-Geltung der Bedingungs- oder Äquivalenztheorie im dt. Strafrecht | 804 | ||
Haftungsbeschränkende Korrekturen im Strafrecht | 807 | ||
Dritter Teil: Ergebnisse | 813 | ||
83 Rückblick - Einblicke - Ausblicke | 815 | ||
„Incipit theoria nova?" | 818 | ||
Beitrag zur Rechtstatsachenforschung (Rechtssoziologie) | 820 | ||
Bemerkungen zum Judikaturstil des RVA | 823 | ||
Stilmerkmale der RVA-Judikatur: Kurzcharakteristik | 823 | ||
RVA-Rechtsprechung als Fallrechtsjudikatur | 826 | ||
Juristische Kausalität ist gesellschaftliche Kausalität | 828 | ||
Kausale betriebliche Anknüpfung oder finale Ausrichtung der Anspruchsbegründung? | 829 | ||
Die ThdwB als Praxisgeschöpf | 831 | ||
Die ThdwB als Adäquanzbereichskonzept (Schutzzweckdenken/Gefahrbereichs- und Risikoerhöhungskonzept) | 834 | ||
Weitere kausaltheoretische Ûberlègungen: Rechtliche und naturwissenschaftliche Kausalität - Zum Überlegenheitsanspruch des Äquivalenzdenkens? | 836 | ||
Das Konzept der sog. ThdwB: Zur Gefahr von Judikaturformeln - Chequeliste - Bestandteile der sog. ThdwB für die Praxis | 839 | ||
Chequeliste für die Praxis | 842 | ||
Juristische Kausalität (Zurechnung) - Ideologiekritik - Moderne Demokratietheorie | 845 | ||
Zweiter Teilband | III | ||
Anhang | 849 | ||
Tabellenverzeichnis | 851 | ||
Tab. 1: Wegunfall | 858 | ||
Tab. 2: Betriebsweg(e)/Betriebsreise(n) | 868 | ||
Tab. 3: Betriebst Arbeits) stätte | 876 | ||
Tab. 4: Betriebsbann | 882 | ||
Tab. 5: Betriebsinteresse | 888 | ||
Tab. 6: bei dem Betriebe | 896 | ||
Tab. 7: betrieblicher Zusammenhahg | 914 | ||
Tab. 8: Unterbrechung des Kausalzusammenhangs | 936 | ||
Tab. 9: Lösung des betrieblichen (Kausal)Zusammenhangs | 938 | ||
Tab. 10: Eile (betrieblich bedingte) | 942 | ||
Tab. 11: Hilfeleistung (en) / Gefälligkeiten / Landwirtschaftliche Nachbarschaftshilfe | 944 | ||
Tab. 12: Alkohol | 948 | ||
Tab. 13: Beförderungsmittel (freie Wahl des) | 950 | ||
Tab. 14: Arbeitsgerät | 952 | ||
Tab. 15: Arbeitskollege | 954 | ||
Tab. 16: Arbeitspause | 958 | ||
Tab. 17: Unfallbegriff | 962 | ||
Tab. 18: Berufskrankheiten | 970 | ||
Tab. 19: Infektionen etc | 972 | ||
Tab. 20: Epilepsie | 976 | ||
Tab. 21: Krebs | 978 | ||
Tab. 22: Herzleiden | 980 | ||
Tab. 23: Neurosen | 984 | ||
Tab. 24: Bruchleiden | 988 | ||
Tab. 25: Anlageleiden | 992 | ||
Tab. 26: Leidensverschlimmerungen | 996 | ||
Tab. 27: Folgeschäden | 1002 | ||
Tab. 28: ThdwB - semantischer Zugang | 1008 | ||
Tab. 29: Ursächlicher Zusammenhang | 1022 | ||
Tab. 30: Obergutachten | 1038 | ||
Tab. 31: Vorträge | 1076 | ||
Tab. 32: Gefahrkreiszurechnung | 1078 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 1181 | ||
Stichwortverzeichnis | 1237 |