Finanz, Industrie und Währung in Italien und im deutschsprachigen Raum
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Finanz, Industrie und Währung in Italien und im deutschsprachigen Raum
Editors: Clauser, Onorio | Mooslechner, Peter | Pegoretti, Giovanni
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 396
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Onorio Clauser/Giovanni Pegoretti: Einleitung: Finanz, Industrie und Währung in Italien und im deutschsprachigen Raum: Bedeutung einer Tagung | 7 | ||
| 1. Einführung | 7 | ||
| 2. Die Globalisierung der Realmärkte | 11 | ||
| 3. Die Globalisierung der Finanzmärkte | 19 | ||
| 3.1. Reale Kapitalakkumulation und Finanzierung | 19 | ||
| 3.2. Die nationalen Finanzsysteme | 23 | ||
| 4. Die Entwicklung der monetären Beziehungen | 28 | ||
| 4.1. Die Geldpolitik | 29 | ||
| 4.2. Das Europäische Währungssystem | 32 | ||
| Daniele De Giovanni: Wettbewerbspolitik: Gegenwart und Zukunft | 47 | ||
| Einleitung | 47 | ||
| Die Antitrust-Regelungen in den 80er Jahren | 47 | ||
| Wettbewerbspolitik in der EG | 53 | ||
| Die Debatte in Italien | 62 | ||
| Schlußfolgerungen | 67 | ||
| Literaturverzeichnis | 68 | ||
| Romano Prodi: Konzentrationen, Fusionen und internationale Dimensionen der Industrie | 71 | ||
| Kurt Bayer: Das Verhalten österreichischer Industrieunternehmen gegenüber den Strategien der europäischen Unternehmen | 79 | ||
| Einleitung | 79 | ||
| Charakterisierung der österreichischen Industrie | 79 | ||
| Neue Strategien österreichischer Industrieunternehmungen | 85 | ||
| Strategien der Verstaatlichten Industrie | 86 | ||
| Strategien in den Bankenkonzernen | 89 | ||
| Strategien ausländischer Tochterunternehmungen | 90 | ||
| Strategien österreichischer Privatunternehmungen | 91 | ||
| Wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen | 93 | ||
| Literaturverzeichnis | 94 | ||
| Josef Schneider: Korreferat zum Vortrag von Kurt Bayer | 97 | ||
| Heinz Kienzl: Perspektiven der Wirtschafts- und Finanzbeziehungen mit Osteuropa | 103 | ||
| Die Lage der RGW-Staaten | 103 | ||
| Der Ausweg | 105 | ||
| Schlußfolgerungen | 107 | ||
| Werner Ehrlicher: Finanzmärkte und Finanzierung der Realinvestitionen in Deutschland von 1950–1987 | 109 | ||
| I. Einleitung | 109 | ||
| II. Die Realkapitalbildung von 1950 bis 1987 | 110 | ||
| a) Definitionen | 110 | ||
| b) Quantitative Entwicklung der Realvermögensbildung | 111 | ||
| c) Strukturwandlungen der realen Vermögensbildung | 112 | ||
| III. Die Struktur der Spartätigkeit | 115 | ||
| IV. Der Beitrag der Finanzmärkte | 117 | ||
| Schlußbemerkungen | 121 | ||
| Jürgen Müller/Horst Tomann: Eigentum der Unternehmen und Finanzierung der Industrieaktivität in der Bundesrepublik Deutschland | 123 | ||
| 1. Einleitung | 123 | ||
| 2. Fallende Eigenmittelquote als Indikator der andauernden Wachstums- und Beschäftigungsschwäche? | 124 | ||
| 3. Theoretische Überlegungen | 125 | ||
| 4. Strukturelle Veränderungen | 128 | ||
| 4.1. Neustrukturierung und verstärkte Spezialisierung der Unternehmen | 128 | ||
| 4.2. Derzeitige Eigenkapitalverflechtung | 130 | ||
| 4.3. Steigender Dienstleistungsanteil | 130 | ||
| 4.4. Ausreichende Finanzierungsspielräume | 131 | ||
| 5. Wirtschaftspolitische Folgerungen | 132 | ||
| Literaturverzeichnis | 149 | ||
| Matthias S. Wolf: Strukturwandel auf dem schweizerischen Finanzplatz | 151 | ||
| 1. Einleitung | 151 | ||
| 2. Der schweizerische Kapitalmarkt im Wandel | 154 | ||
| A. Die Zusammensetzung der Emissionssyndikate | 155 | ||
| B. Privatanleger vs. institutionelle Investoren | 156 | ||
| 3. Die schweizerische Bankenstruktur im Wandel | 157 | ||
| Die Kantonalbanken | 157 | ||
| Die Großbanken | 157 | ||
| Regionalbanken und Sparkassen | 157 | ||
| Darlehens- und Raiffeisenkassen | 158 | ||
| Übrige Banken | 158 | ||
| Finanzgesellschaften | 158 | ||
| Filialen ausländischer Banken | 158 | ||
| Die Privatbankiers | 159 | ||
| 4. Ausblick | 160 | ||
| Heinz Zimmermann: Innovationen und schweizerischer Finanzmarkt (Korreferat zum Vortrag von Matthias S. Wolf) | 165 | ||
| 1. Börsenstrukturen | 166 | ||
| 2. Ausgestaltung von Finanzinstrumenten | 167 | ||
| 3. Institutionelle Restriktionen und „Spekulationsangst“ | 168 | ||
| Giangiacomo Nardozzi: Das italienische Finanzsystem zwischen Markt und Bank | 171 | ||
| Peter Mooslechner: Die Rolle der Universalbank im österreichischen Finanzsystem: Entwicklung – Bedeutung – Konsequenzen – Probleme | 175 | ||
| Einleitung | 175 | ||
| Historische Entwicklung: Von der ursprünglichen Spezialbank ... | 175 | ||
| ... zur umfassenden Universal-Universalbank | 177 | ||
| Dominante Rolle der Banken in den Finanzierungsbeziehungen als Konsequenz | 181 | ||
| Aspekte der Marktdynamik in einem System mit Universalbankendominanz: einige ausgewählte Problemfelder aus österreichischer Sicht | 182 | ||
| Ungebremstes Bilanzsummenwachstum als Kernproblem | 182 | ||
| Wachsende Auslandsverflechtung, zunehmende Intermediatisierung des Wertpapiermarktes, sinkende Eigenkapitalausstattung | 184 | ||
| Zweigstellenausweitung als Wettbewerbsstrategie | 185 | ||
| Ungenügende Ertragsentwicklung | 188 | ||
| Fazit: Kann man aus den österreichischen Erfahrungen mit dem Universalbankensystem etwas lernen? | 189 | ||
| Literaturverzeichnis | 190 | ||
| Tobias F. Rötheli: Ziele und Grundlagen der schweizerischen Geldpolitik | 193 | ||
| 1. Einleitung | 193 | ||
| 2. Vollbeschäftigung | 193 | ||
| 3. Preisniveaustabilität | 196 | ||
| 4. Schlußbetrachtung | 200 | ||
| Literaturverzeichnis | 200 | ||
| Giacomo Vaciago: Entwicklungen der italienischen Geldpolitik: Vergangenheit und Zukunft | 203 | ||
| 1. Einleitung | 203 | ||
| 2. Die „Disziplin“ im EWS | 204 | ||
| 3. Autonomie in der Geldpolitik | 207 | ||
| 4. Wirksamkeit der geldpolitischen Steuerung | 210 | ||
| 5. Schlußfolgerungen | 213 | ||
| Hans-Hermann Francke: Zum Problem der Gründung einer Europäischen Notenbank aus der Sicht der Bundesrepublik Deutschland | 215 | ||
| A. Zur Problemstellung | 215 | ||
| B. Anpassungsstrategien und internationale Interessenkonflikte im bestehenden Europäischen Währungssystem (EWS) | 216 | ||
| I. Konstruktionsmerkmale und Effizienz des EWS | 216 | ||
| II. Divergierende nationale Interessen am EWS? | 219 | ||
| C. Zum Interesse an einer autonomen Europäischen Zentralbank | 223 | ||
| I. Ursachen für die Gründungsabsicht | 223 | ||
| II. Zum Autonomieproblem einer Europäischen Notenbank | 225 | ||
| D. Europäische Zentralbank und Weltwährungssystem | 227 | ||
| I. Liberale Alternativen der Geldordnung | 227 | ||
| II. Integrationsmöglichkeiten einer Europäischen Zentralbank in das Weltwährungssystem | 229 | ||
| E. Zusammenfassung | 230 | ||
| Literaturverzeichnis | 231 | ||
| Gerhard Zeitel: Die Bedeutung der deutschen Wirtschaft für das internationale Wirtschaftswachstum unter besonderer Berücksichtigung der Globalisierung der Geld- und Kreditmärkte | 233 | ||
| I. | 233 | ||
| 1. Differenzierungsnotwendigkeit der bundesdeutschen Beitragsmöglichkeiten | 233 | ||
| 2. Ausgangsbedingungen für den bundesdeutschen Beitrag | 234 | ||
| II. | 235 | ||
| 1. Der Beitrag aufgrund der Struktur der Außenhandelsverflechtung | 235 | ||
| 2. Die Beitragsmöglichkeit aufgrund der internationalen Kapitalverflechtung | 237 | ||
| 3. Die Bundesrepublik Deutschland als ordnungs- und prozeßpolitisches Beispiel | 239 | ||
| 4. Besonderheiten im Hinblick auf die Dritte Welt und den Ostblock | 239 | ||
| 5. Grenzen der Beitragsmöglichkeiten | 240 | ||
| Podiumsdiskussion: Probleme und Perspektiven des Europäischen Währungssystems | 247 | ||
| Einleitungsstatements | 247 | ||
| Merkmale und Weiterentwicklungen des Europäischen Währungssystems | 247 | ||
| Voraussetzungen für den Übergang vom EWS zur Währungsunion | 248 | ||
| Verbesserung des Gleichgewichts zwischen entwickelten und unterentwickelten Ländern der EG | 251 | ||
| Notwendigkeit einer Europäischen Notenbank oder Stärkung des EWS durch stabilere Wechselkurse | 253 | ||
| Diskussion | 257 | ||
| Eine Währungsbehörde auf gemeinschaftlicher Ebene und verschiedene Finanzbehörden auf nationaler Ebene | 260 | ||
| Wechselkursstabilität und Finanzausgleich innerhalb der EG | 261 | ||
| Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Notenbanken durch Konzentration der Reserven als Alternative zur Gründung einer Europäischen Notenbank | 263 | ||
| Europäischer Währungsblock – Dollar / Yen – Währungsspekulation | 265 | ||
| Verzeichnis der Redner | 267 |