Der Urkundenprozeß unter besonderer Berücksichtigung von Verfassung (rechtliches Gehör) und Vollstreckungsschutz
BOOK
Cite BOOK
Style
Hertel, C. (1992). Der Urkundenprozeß unter besonderer Berücksichtigung von Verfassung (rechtliches Gehör) und Vollstreckungsschutz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47550-6
Hertel, Christian. Der Urkundenprozeß unter besonderer Berücksichtigung von Verfassung (rechtliches Gehör) und Vollstreckungsschutz. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47550-6
Hertel, C (1992): Der Urkundenprozeß unter besonderer Berücksichtigung von Verfassung (rechtliches Gehör) und Vollstreckungsschutz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47550-6
Format
Der Urkundenprozeß unter besonderer Berücksichtigung von Verfassung (rechtliches Gehör) und Vollstreckungsschutz
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 109
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 17 | ||
A. Das Verhältnis von Verfassung und einfachgesetzlicher Regelung, insbesondere der Zivilprozeßordnung | 22 | ||
I. Das Grundrechtsverständnis | 22 | ||
1. Verfassungsvorrang und Bindung des Gesetzgebers | 22 | ||
2. Überprüfbarkeit durch ein Verfassungsgericht | 23 | ||
II. Mehrfunktionalität der Grundrechte durch den Einfluß der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 24 | ||
1. Die klassischen Grundrechtsfunktionen | 24 | ||
2. Mehrfunktionalität und objektive Wertordnung | 25 | ||
III. Verhältnis von Verfassung und Prozeßrecht im besonderen | 26 | ||
1. Prozeßgrundrechte | 26 | ||
2. Materiellen Grundrechten entspringende Verfahrensschutzrechte | 26 | ||
3. Allgemeine Verfahrensgrundrechte | 27 | ||
a) Einführung | 27 | ||
b) Zuschlagsentscheidungen | 27 | ||
c) Verfassungsrechtliche Grundlagen | 29 | ||
d) Gefahren für die ZPO | 30 | ||
4. Mittelbare Drittwirkung von Grundrechten | 30 | ||
IV. Bedeutung für den Urkundenprozeß – Das Recht auf Beweis | 31 | ||
1. Allgemeines | 31 | ||
2. Verfassungsrechtliche Grundlage des Rechts auf Beweis | 32 | ||
a) Justizgewährungsanspruch | 32 | ||
b) Gleichheitsgrundsatz | 33 | ||
c) Das rechtliche Gehör | 35 | ||
aa) Inhalt | 35 | ||
bb) Umfang | 38 | ||
cc) Kernbestand und Mehrfunktionalität | 39 | ||
dd) Rechtliches Gehör vor der Entscheidung als Grundsatz, rechtliches Gehör im nachhinein als Ausnahme | 41 | ||
ee) Verfassungsrechtliche Grundlage der Einschränkung des Rechts auf Beweis | 43 | ||
ff) Rechtliches Gehör und Beibringungsgrundsatz | 45 | ||
V. Rechtliches Gehör, materielle Rechtskraft und effektiver Rechtsschutz | 46 | ||
VI. Einheitliche Betrachtung von Erkenntnis- und Vollstrekkungsverfahren | 49 | ||
B. Urkunden-, Wechsel- und Scheckprozeß | 51 | ||
I. Der Urkundenprozeß | 51 | ||
II. Der Wechsel- und Scheckprozeß | 53 | ||
III. Verfassungsrechtliche Interessenlage | 53 | ||
IV. Vergleich mit anderen abgekürzten Verfahrensarten | 54 | ||
1. Urkundenprozeß und Mahnverfahren | 54 | ||
a) Bedeutung von Widerspruch und Einspruch | 54 | ||
b) Rechtliches Gehör, Rechtskraft und Einlassungszwang | 55 | ||
2. Urkundenprozeß und vorläufiger Rechtsschutz | 56 | ||
3. Urkundenprozeß und vollstreckbare Urkunde | 58 | ||
a) Die vollstreckbare Urkunde | 58 | ||
b) Verzicht auf Rechtsschutz | 59 | ||
c) Empfänger der Verzichtserklärung | 60 | ||
d) Ergebnis | 61 | ||
4. Schlußfolgerung | 62 | ||
V. Das besondere Rechtsschutzbedürfnis wegen erhöhter Beweiskraft | 64 | ||
VI. Das Nachverfahren | 68 | ||
1. Bedeutung des Nachverfahrens als Rechtfertigungsgrund | 68 | ||
2. Eingriffe, die nicht auf einer Beweismittelbeschränkung beruhen | 70 | ||
3. Eingriffe, die auf einer Beweismittelbeschränkung beruhen | 71 | ||
a) Nachträglicher Ausgleich des Vollstreckungsschadens ist möglich | 72 | ||
b) Irreparable Schäden | 73 | ||
aa) Immaterielle Nachteile | 73 | ||
bb) Rufschäden | 75 | ||
cc) Irreparable Schäden aufgrund faktischer Unmöglichkeit | 78 | ||
c) Zwischenergebnis | 79 | ||
VII. Der Verzicht | 80 | ||
1. Der Grundrechtsverzicht | 80 | ||
2. Der Verzicht auf das rechtliche Gehör im allgemeinen | 82 | ||
3. Wechselprozeß und Verzicht auf rechtliches Gehör | 84 | ||
a) Problemstellung | 84 | ||
b) Beschränkung des rechtlichen Gehörs als Bestandteil des materiellen Rechts | 84 | ||
4. Rechtliches Gehör, Klagbarkeit und Justizgewährungsanspruch | 86 | ||
5. Der Verzicht auf rechtliches Gehör im Urkundenprozeß | 88 | ||
a) Zulässigkeit | 88 | ||
b) Erklärungsadressat | 89 | ||
6. Verzichtserklärung und Prozeßgrundrecht | 89 | ||
7. Vorläufiges Ergebnis | 91 | ||
8. Verzichtserklärung im Wechselprozeß | 91 | ||
9. Verzichtserklärung im Urkundenprozeß | 92 | ||
VIII. Rechtfertigung des Urkundenprozesses durch ein rein öffentliches Interesse | 96 | ||
1. Ausgangslage | 96 | ||
2. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu § 554b ZPO | 97 | ||
3. Übertragbarkeit auf den Urkundenprozeß | 98 | ||
C. Historische Entwicklung des Urkundenprozesses | 100 | ||
I. Notwendigkeit einer eingehenden Darstellung | 100 | ||
II. Entwicklung im Gebiet des heutigen Norditaliens | 101 | ||
1. confessus in iure | 101 | ||
2. iudex chartularius | 103 | ||
3. clausula executiva | 104 | ||
4. Der eigentliche Executivprozeß | 104 | ||
III. Die Entwicklung in Deutschland | 105 | ||
IV. Der gemeinrechtliche Executivprozeß im 19. Jahrhundert und dessen Einbettung in die Theorie der summarischen Prozesse | 106 | ||
1. Ausgangslage | 106 | ||
2. Die Theorie der summarischen Verfahren | 107 | ||
3. Der gemeinrechtliche Executivprozeß | 108 | ||
a) Verfahrenseröffnung | 108 | ||
b) Produktionstermin | 109 | ||
c) Beweisregel und Streitgegenstand | 110 | ||
d) Urkundenqualität | 112 | ||
e) Vorläufigkeit der Entscheidung | 112 | ||
f) Vollstreckungsschutz | 113 | ||
4. Würdigung des gemeinrechtlichen Executivprozesses unter dem Gesichtspunkt des rechtlichen Gehörs | 113 | ||
5. Vom Urkundenbeweis zum Urkundenbeweis | 114 | ||
V. Der Streit um die Beibehaltung des Urkundenprozesses | 117 | ||
1. Die hannoveranischen Protokolle | 117 | ||
2. Die Motive zur CPO von 1877 | 121 | ||
D. Rechtfertigung wegen sofortiger Liquidstellung des urkundlich belegten Anspruchs – Beweisbedürftigkeit von nicht bestrittenen, zugestandenen und offenkundigen Tatsachen im Urkundenprozeß | 124 | ||
I. Rechtslage | 124 | ||
II. Auslegung nach dem Wortlaut | 126 | ||
III. Systematische Auslegung | 129 | ||
1. Rechtsprechung des BGH | 129 | ||
2. Funktion der Urkunde | 129 | ||
3. Unterschiedliche Behandlung von nicht bestrittenen, zugestandenen und offenkundigen Tatsachen? | 132 | ||
IV. Teleologische Auslegung | 134 | ||
V. Historische Auslegung | 135 | ||
VI. Zusammenfassung | 137 | ||
E. Erkenntnis- und Vollstreckungsverfahren | 138 | ||
I. Verfassungswidrigkeit des Urkundenprozesses? | 138 | ||
II. Notwendigkeit einer eigenständigen Untersuchung der Einstellungsmöglichkeiten nach §§ 707 und 719 ZPO | 139 | ||
F. Das Ermessen des Zivilrichters | 142 | ||
I. Ermessen im allgemeinen | 142 | ||
II. §§ 707, 719 ZPO als Ermessensregelungen | 143 | ||
1. Äußerungen der Rechtsprechung | 143 | ||
2. Äußerungen in der Literatur | 144 | ||
a) Die Ansicht Wieczoreks | 144 | ||
b) Überwiegende Ansicht | 145 | ||
3. Verhältnis von Erfolgsprognose und Ermessen | 145 | ||
a) Meinung Künkels | 145 | ||
b) Meinung Schneiders | 146 | ||
4. Vorläufiges Ergebnis | 148 | ||
III. Ermessen im Zivilprozeß | 149 | ||
1. Verwaltungsrechtlicher Handlungsspielraum und verfassungsrechtliche Begründung | 149 | ||
2. Ermessen des Zivilrichters im Unterschied zum Verwaltungsrecht | 150 | ||
a) Die Ansicht Fenges und deren Auswertung | 150 | ||
b) Die Ansicht von Schmidt-Lorenz und deren Auswertung | 152 | ||
IV. Eigene Ansicht, insbesondere unter Auswertung der Thesen Henckels | 154 | ||
1. Verwaltungsverfahrensrechtliches und richterliches Ermessen | 154 | ||
2. Einfluß der Prozeßmaximen | 155 | ||
3. Das dogmatische Verständnis vom Verhältnis des materiellen Zivilrechts zum Prozeßrecht und die daraus resultierende Ablehnung eines Handlungsspielraums im Vollstreckungsschutz | 156 | ||
a) Die Thesen Henckels | 156 | ||
b) Sonstige Meinungen | 158 | ||
aa) Die Ansicht von Lippross | 158 | ||
bb) Die Ansicht Weylands | 158 | ||
cc) Die Meinung Arens | 159 | ||
c) Zuordnung des Schuldnerschutzes zum öffentlichen Recht | 159 | ||
d) Verdienst Henckels | 160 | ||
e) Faktische Kürzung einer Rechtsposition durch den Schuldnerschutz | 161 | ||
f) Der Vollstreckungsschutz mit überwiegend privatrechtlicher Wertung | 161 | ||
g) Die Abtrennung des Schuldnerschutzes von anderen Regelungen des Vollstreckungsrechts mit Hilfe des Vollstreckungsrechtsverhältnisses | 163 | ||
4. Bestätigung der Ansicht durch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 164 | ||
a) Verfassungskonforme Auslegung | 164 | ||
b) Materielles und Prozeßrecht | 165 | ||
c) Einbruchstellen der Grundrechte in das Prozeßrecht | 165 | ||
5. Verfahrensermessen im Zivilprozeß | 166 | ||
6. Ergebnis | 167 | ||
G. Die Einstellungsvorschriften der §§ 707, 712, 719 ZPO | 168 | ||
I. Einleitung | 168 | ||
II. Der unersetzbare Nachteil | 169 | ||
III. Weitere Einstellungskriterien | 171 | ||
IV. Die Interessenabwägung | 172 | ||
1. Art des Interesses | 172 | ||
2. Überwiegendes Interesse | 173 | ||
3. Frühere Ansicht | 173 | ||
4. Die Gesetzesnovelle von 1977 | 175 | ||
5. Heutige Ansicht | 178 | ||
6. Kritische Würdigung der Gesetzesnovelle von 1977 | 179 | ||
a) Die ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbaren Urteile | 179 | ||
b) Vollstreckbarkeit des Vorbehaltsurteils ohne Leistung einer Sicherheit | 180 | ||
c) Verbriefung bei Scheck und Wechsel | 181 | ||
d) Übertragung auf den gewöhnlichen Urkundenprozeß | 182 | ||
V. Die Erfolgsprognose | 183 | ||
VI. Verhältnis von Interessenabwägung und Erfolgsaussicht | 185 | ||
VII. Grundrechtsbetroffenheit als weiteres Einstellungskriterium? | 186 | ||
VIII. Lösungsvorschlag | 187 | ||
IX. Unterschiedliche Behandlung von § 719 und § 707 ZPO | 190 | ||
1. § 719 ZPO | 190 | ||
2. § 707 ZPO | 190 | ||
H. Zusammenfassung und Ausblick | 192 | ||
Literaturverzeichnis | 196 |