Die Geschichte der Form des eigenhändigen Testaments
BOOK
Cite BOOK
Style
Beutgen, M. (1992). Die Geschichte der Form des eigenhändigen Testaments. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47576-6
Beutgen, Monika. Die Geschichte der Form des eigenhändigen Testaments. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47576-6
Beutgen, M (1992): Die Geschichte der Form des eigenhändigen Testaments, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47576-6
Format
Die Geschichte der Form des eigenhändigen Testaments
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 59
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Kapitel 1: Die Entwicklung des eigenhändigen Testaments römischen Rechts | 11 | ||
I. Römisches Recht | 11 | ||
1. Die Formerfordernisse des eigenhändigen Testaments nach der Novelle Valentinians III. | 11 | ||
2. Anlaß und Gründe für die Schaffung des eigenhändigen Testaments | 14 | ||
3. Die Bewährung des eigenhändigen Testaments | 16 | ||
II. Germanische Volksrechte | 17 | ||
1. Lex Romana Visigotorum sive Breviarium Alaricianum | 17 | ||
2. Lex Romana Burgundionum sive Papian | 18 | ||
3. Die Etymologien des Isidorus | 18 | ||
4. Lex Visigotorum | 19 | ||
III. Die Fortentwicklung des Breviars in Frankreich | 22 | ||
1. Die fränkische Periode | 22 | ||
2. Die Scheidung Frankreichs in zwei Rechtsgebiete | 24 | ||
a) Droit écrit | 24 | ||
b) Droit coutumier | 25 | ||
Kapitel 2: Die Entstehung des eigenhändigen Testaments | 27 | ||
I. Die Novelle Valentinians III. als Ursprung des eigenhändigen Testaments des droit coutumier | 27 | ||
1. Die Hypothese Brocks und Seidels zur Weitergeltung des eigenhändigen Testaments | 27 | ||
2. Die Schwächen dieser Hypothese | 29 | ||
II. Die Entstehung des eigenhändigen Testaments im Bereich des droit coutumier | 30 | ||
1. Die allgemeine Entwicklung der Testamente im hohen Mittelalter | 30 | ||
2. Die Siegelurkunde als Ursprung des eigenhändigen Testaments | 32 | ||
3. Gewohnheitsrechtliche Entstehung des eigenhändigen Testaments | 35 | ||
Kapitel 3: Das eigenhändige Testament des französischen Rechts | 39 | ||
I. Die Form des eigenhändigen Testaments in den Coutumes | 39 | ||
II. Die Ordonnancen zum Testamentsrecht | 41 | ||
1. Code Michaud von 1629 | 41 | ||
2. Die Ordonnance von 1735 | 43 | ||
III. Der Code Civil | 44 | ||
1. Die Periode des droit Intermédiaire | 44 | ||
2. Die Entstehung des Code Civil | 45 | ||
Kapitel 4: Das eigenhändige Testament in Deutschland im 19. Jahrhundert | 48 | ||
I. Die Ausgangssituation | 48 | ||
II. Die Beschränkung auf das öffentliche Testament im Preußischen Allgemeinen Landrecht | 49 | ||
III. Der Einfluß des Code Civil | 50 | ||
1. Französisches Recht in Deutschland | 50 | ||
2. Das Badische Landrecht | 51 | ||
3. Die deutsche Rechtsprechung zum eigenhändigen Testament | 51 | ||
IV. Das Österreichische Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch | 52 | ||
1. Die Entstehung des eigenhändigen Testaments in Österreich | 53 | ||
a) Die frühesten bekannten Quellen | 53 | ||
b) Der Ursprung des österreichischen eigenhändigen Testaments | 55 | ||
c) Die Entwicklung bis zum ABGB | 57 | ||
2. Die Aufnahme des eigenhändigen Testaments in das ABGB | 58 | ||
a) Die Schaffung des ABGB | 58 | ||
b) Die Beurteilung des eigenhändigen Testaments in Österreich | 61 | ||
V. Das eigenhändige Testament im Herzogtum Schleswig | 62 | ||
VI. Die Ablehnung des eigenhändigen Testaments in Sachsen | 64 | ||
VII. Das Schrifttum des 19. Jahrhunderts | 66 | ||
VIII. Das eigenhändige Testament in der Praxis des Reichsgerichts | 69 | ||
1. Erfordernis der richtigen Datierung | 69 | ||
2. Interlokales Recht | 70 | ||
3. Beurteilung der Rechtsprechung | 71 | ||
Kapitel 5: Die Schaffung des BGB | 74 | ||
I. Der Vorentwurf Schmitts | 74 | ||
II. Der erste Entwurf zum BGB | 76 | ||
1. Die Motive | 76 | ||
2. Die Beurteilung des Entwurfs durch die Öffentlichkeit | 76 | ||
III. Der zweite Entwurf zum BGB | 77 | ||
1. Die Protokolle | 77 | ||
2. Die Denkschrift zum Entwurf | 78 | ||
IV. Der Entwurf im Reichstag | 79 | ||
1. Die Reichstagskommission | 79 | ||
2. Die Reichstagsdebatte | 80 | ||
V. Würdigung der Diskussion | 81 | ||
Kapitel 6: Das eigenhändige Testament des BGB | 82 | ||
I. Die Anfangszeit | 82 | ||
1. Erste Reaktionen auf die Einführung des eigenhändigen Testaments | 82 | ||
2. Die Rechtsprechung zum eigenhändigen Testament | 83 | ||
a) Eigenhändige Datierung und Ortsangabe | 84 | ||
b) Unterschrift | 86 | ||
3. Das Schrifttum | 87 | ||
II. Das eigenhändige Testament im Nationalsozialismus | 88 | ||
1. Nationalsozialistische Ideologie | 88 | ||
2. Der Erbrechtsausschuß der Akademie für Deutsches Recht | 89 | ||
3. Das Testamentsgesetz von 1938 | 91 | ||
III. Die Wiedereingliederung ins BGB | 93 | ||
1. Die Entwicklung des Gesetzes | 93 | ||
2. Das eigenhändige Testament in der Praxis | 94 | ||
3. Die Rechtsprechung zum eigenhändigen Testament | 95 | ||
a) Das Erfordernis der eigenhändigen Niederschrift | 95 | ||
b) Die Stellung der Unterschrift | 97 | ||
4. Die Beurteilung des eigenhändigen Testaments in der Literatur | 98 | ||
IV. Das eigenhändige Testament in der DDR | 100 | ||
Schlußwort | 103 | ||
Anhang | 104 | ||
Quellen und Literatur | 106 |