Sozialutopien - barbarische Glücksverheißungen?
BOOK
Cite BOOK
Style
Jenkis, H. (1992). Sozialutopien - barbarische Glücksverheißungen?. Ein geistesgeschichtlicher Überblick über die Idee von der vollkommenen Gesellschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47420-2
Jenkis, Helmut. Sozialutopien - barbarische Glücksverheißungen?: Ein geistesgeschichtlicher Überblick über die Idee von der vollkommenen Gesellschaft. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47420-2
Jenkis, H (1992): Sozialutopien - barbarische Glücksverheißungen?: Ein geistesgeschichtlicher Überblick über die Idee von der vollkommenen Gesellschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47420-2
Format
Sozialutopien - barbarische Glücksverheißungen?
Ein geistesgeschichtlicher Überblick über die Idee von der vollkommenen Gesellschaft
Philosophische Schriften, Vol. 6
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | XIII | ||
ERSTES KAPITEL: Einführung in die Gesetze des utopischen Denkens | 1 | ||
I. Zum Begriff und den Formen der Utopie | 1 | ||
1. Bemerkungen zur Begriffsdefinition und Begriffsexplikation | 2 | ||
2. Der philologische Erläuterungsansatz | 5 | ||
3. Elemente der Staats- und Sozialutopien | 8 | ||
a) Die Gesetze des utopischen Denkens | 8 | ||
b) Utopia – ein perpetuum immobile | 14 | ||
c) Utopie und Ideologie | 17 | ||
d) Utopie und Revolution | 21 | ||
e) Utopie und Kommunismus | 24 | ||
f) Bubers ‚Pfade in Utopia‘ | 31 | ||
g) Anarchistische und archistische Utopien | 41 | ||
h) Gegen-Utopien | 42 | ||
4. Religiöse Utopien | 46 | ||
a) Eschatologie – Chiliasmus – Apokalypse | 47 | ||
b) Die Zwei-Reiche-Lehre | 55 | ||
5. Science Fiction | 58 | ||
6. Staatsutopien und Sozialutopien | 61 | ||
ZWEITES KAPITEL: Die ‚klassischen‘ Staatsutopien | 66 | ||
I. Vorbemerkungen | 66 | ||
II. Die ‚Sonneninseln‘ des Jambulos | 68 | ||
1. Diodorus Siculus als Überlieferer des Jambulos | 68 | ||
2. Die ‚Sonneninseln‘ des Jambulos | 69 | ||
III. Platons Idealstaat | 75 | ||
1. Platons Leben | 75 | ||
2. Platons ‚Politeia‘ | 81 | ||
a) Skizze des platonischen Staatsideals | 83 | ||
b) Die schlechten Staatsverfassungen | 86 | ||
c) Die Weiber- und Kindergemeinschaft | 89 | ||
d) Die Philosophen als Könige | 94 | ||
3. Platons Idealstaat eine Utopie? | 96 | ||
IV. Thomas Morus – der Vater der Staatsutopien | 97 | ||
1. Thomas Morus’ Leben | 98 | ||
2. Die Interpretation der Utopia – ein ungelöstes Problem | 105 | ||
3. Die bekannte Welt im Vergleich zu Utopia | 110 | ||
a) Die Bekanntschaft mit Raphael Hythlodeus | 110 | ||
b) Die Philosophen – keine Ratgeber der Herrscher | 111 | ||
c) Das Privateigentum als Hindernis für das menschliche Glück | 112 | ||
4. Die Verfassung der Insel Utopia | 113 | ||
a) Die Lage der Insel Utopia und ihre Städte | 113 | ||
b) Die Hauptstadt Amaurotum | 114 | ||
c) Von den Obrigkeiten | 114 | ||
d) Die Gewerbe und der Tagesablauf der Utopier | 115 | ||
e) Die Sozialordnung | 117 | ||
f) Das Geld | 118 | ||
g) Geschlechtsmoral und Ehegesetz | 119 | ||
h) Das Kriegswesen | 120 | ||
i) Die Religion der Utopier | 121 | ||
j) Lob der utopischen und Kritik der bestehenden Staatsverfassungen | 122 | ||
k) Der Schlußgedanke | 123 | ||
V. Der ‚Sonnenstaat‘ des Campanella | 123 | ||
1. Das ruhelose Leben des Tommaso Campanella | 123 | ||
2. Campanellas utopisches Denken | 128 | ||
3. Die Utopie vom ‚Sonnenstaat‘ | 131 | ||
a) Die Sonnenstadt | 131 | ||
b) Der Tempel der Sonnenstadt | 132 | ||
c) Die obersten Behörden | 132 | ||
d) Der Amtsbereich des ‚Sin‘: der ‚Orbis pictus‘ | 132 | ||
e) Der Amtsbereich des Mor | 133 | ||
f) Gemeinbesitz und Brüderlichkeit | 134 | ||
g) Die unteren Behörden | 134 | ||
h) Erziehung und Unterricht | 135 | ||
i) Die Wahl der Beamten | 135 | ||
j) Der Sol | 135 | ||
k) Verbreitung der Kenntnisse | 136 | ||
l) Wohnungs- und Arbeitsverteilung | 136 | ||
m) Die Mahlzeiten | 136 | ||
n) Bekleidung und Hygiene | 137 | ||
o) Die Fortpflanzung | 137 | ||
p) Kinderpflege und -erziehung | 138 | ||
q) Gattenwahl durch den Staat | 138 | ||
r) Ehrungen, Dienst, Gemeinschaftsarbeit | 139 | ||
s) Gemeinbesitz der Frauen | 139 | ||
t) Dienst an der Gemeinschaft ohne Ausnahme | 139 | ||
u) Gewerbe, Handel, Umgang mit Freunden | 140 | ||
v) Tagesablauf und Gesundheitspflege | 140 | ||
w) Volksversammlung, Senat, Regierung | 141 | ||
x) Rechtsprechung | 141 | ||
y) Die Religion der Sonnenstaatler | 141 | ||
z) Astrologie, göttliche Vorsehung und Willensfreiheit | 143 | ||
VI. Johann Valentin Andreae – der protestantische Utopier | 143 | ||
1. Der Lebensweg des württembergischen Protestanten | 144 | ||
2. Andreaes ‚Christianopolis‘ – ein Gegenbild zu Campanellas ‚Sonnenstaat‘? | 151 | ||
3. Die protestantische Utopie ‚Christianopolis‘ | 153 | ||
a) Widmung und Vorrede | 155 | ||
b) Landung auf der Insel Capharsalama | 157 | ||
c) Beschreibung der Stadt Christianopolis | 158 | ||
d) Das öffentliche Gebet | 160 | ||
e) Ernährung, Arbeit, Freizeit, Belohnungen und Strafen | 160 | ||
f) Die Regierung | 160 | ||
g) Die Wohnungen und der Hausrat | 161 | ||
h) Das Triumvirat | 161 | ||
i) Die Staatskunst und die christliche Armut | 164 | ||
j) Die Naturwissenschaften | 164 | ||
k) Der Tempel und die Geistlichen | 166 | ||
l) Die Ehe und die Familie | 166 | ||
m) Die Kranken, der Tod, das Begräbnis | 168 | ||
n) Die Rückkehr | 168 | ||
VII. Platons ‚Atlantis‘ und Francis Bacons ‚Neu-Atlantis‘ | 169 | ||
1. Platons Atlantis-Bericht | 169 | ||
a) Der Atlantis-Bericht im Timaios | 170 | ||
b) Der Atlantis-Bericht im Kritias | 171 | ||
2. Die Suche nach Atlantis | 177 | ||
3. Das Leben von Francis Bacon | 180 | ||
4. Bacons ‚Neu-Atlantis‘ als Modell einer Wissenschaftsgesellschaft | 182 | ||
5. Die utopische Insel ‚Neu-Atlantis‘ | 185 | ||
a) Ankunft auf Neu-Atlantis | 186 | ||
b) Der Christenglaube auf der Insel Bensalem | 187 | ||
c) Die Insel Neu-Atlantis | 188 | ||
d) Das ‚Haus Salomons‘ | 190 | ||
e) Das Familienfest | 191 | ||
f) Die Keuschheit | 193 | ||
g) Die Audienz bei einem Mitglied des ‚Hauses Salomons‘ | 193 | ||
h) Zweck der Gründung und die Vorrichtungen des ‚Hauses Salomons‘ | 195 | ||
i) Die Obliegenheiten und Funktionen des ‚Hauses Salomons‘ | 199 | ||
j) Die Verabschiedung durch den Vater des ‚Hauses Salomons‘ | 200 | ||
DRITTES KAPITEL: Vom utopischen Denken zum utopischen Radikalismus | 201 | ||
I. Der religiöse Radikalismus im Spätmittelalter | 201 | ||
1. Krisen und Konflikte im ausgehenden Mittelalter | 202 | ||
2. Die utopische Literatur – die utopische Revolution | 207 | ||
II. Thomas Müntzer – der Theologe und Revolutionär | 212 | ||
1. Der Lebensweg des Theologen und Revolutionärs Thomas Müntzer | 214 | ||
2. Vom Theologen zum Revolutionär | 216 | ||
a) Das Jahr in Zwickau | 216 | ||
b) Das Prager Manifest | 218 | ||
c) Vom Theologen zum politischen Rebellen in Allstedt | 220 | ||
d) Auf dem Weg zu den Bauern | 225 | ||
e) Die ersten militärischen Auseinandersetzungen | 228 | ||
f) Die Schlacht von Frankenhausen | 230 | ||
g) Müntzers Ende | 232 | ||
3. Müntzer: Theologe – Revolutionär oder Utopist? | 233 | ||
III. Die Wiedertäufer in Münster – das Königreich der letzten Tage | 240 | ||
1. Das Täufertum | 242 | ||
a) Die Wiege des Täufertums | 243 | ||
b) Melchior Hofmann | 244 | ||
c) Das niederländische Täufertum | 247 | ||
2. Das Königreich der letzten Tage zu Münster 1534/35 | 248 | ||
a) Der soziale Konflikt als Vorstufe der Wiedertäufer | 249 | ||
b) Die friedliche Täufergemeinde | 253 | ||
c) Die Radikalisierung der Täuferherrschaft | 254 | ||
d) Die Schreckensherrschaft in Münster | 256 | ||
aa) Bernd Rothmann | 256 | ||
bb) Jan Matthys | 259 | ||
cc) Jan van Leiden | 264 | ||
e) Die Rüstung zum Endkampf | 270 | ||
f) Das Elend in Münster | 271 | ||
g) Verrat und Fall von Münster | 273 | ||
3. Die kommunistischen Züge der Widertäufer in Münster | 277 | ||
a) Die Wesensmerkmale des Sozialismus und Kommunismus | 277 | ||
b) Die Gütergemeinschaft | 280 | ||
c) Die Vielweiberei | 285 | ||
4. Der ‚göttliche Auftrag‘ der Pseudopropheten | 290 | ||
IV. Der Jesuitenstaat in Paraguay | 294 | ||
1. Die Entstehung des Jesuitenstaates | 294 | ||
2. Die Anlage der Reduktionen | 297 | ||
3. Die innere Struktur des Jusuitenstaates | 298 | ||
a) Die Selbstverwaltung | 299 | ||
b) Die Rechtsordnung | 300 | ||
c) Die religiöse Ordnung | 300 | ||
d) Die soziale Ordnung | 301 | ||
e) Die Wirtschaftsordnung | 303 | ||
4. Das Ende des Jesuitenstaates | 306 | ||
5. Der Jesuitenstaat – eine realisierte Utopie? | 308 | ||
a) Der Jesuitenstaat im Widerstreit der Meinungen | 308 | ||
b) Der Jesuitenstaat – ein kommunistisches Gemeinwesen? | 314 | ||
VIERTES KAPITEL: Die Irrtümer der Utopisten im 19. Jahrhundert | 321 | ||
I. Owen, Fourier, Cabet – utopische Sozialisten oder Utopisten? | 322 | ||
II. Robert Owen – der Fabrikherr und Utopist | 324 | ||
1. Der Weg vom sozialreformerischen Unternehmer zum Utopisten | 325 | ||
2. Die genossenschaftliche Siedlung als Hort der paradiesischen Glückseligkeit | 330 | ||
3. Die Siedlung New Harmony | 331 | ||
4. Das mißglückte Experiment in Mexiko | 333 | ||
5. Die Konsumgenossenschaften und die Arbeitsbörse | 334 | ||
6. Die letzten Experimente | 336 | ||
7. Owen – der erfolgreiche Sozialreformer und der gescheiterte Utopist | 338 | ||
III. Charles Fourier – der phantastische Utopist | 341 | ||
1. Der Lebensweg des kleinen Angestellten mit den großen Ideen | 341 | ||
2. Analyse und Kritik der bestehenden Ordnung | 345 | ||
3. Das Phalanstère | 348 | ||
a) Die Konzeption der Phalangen | 348 | ||
b) Die gescheiterten Realisierungsversuche | 354 | ||
IV. Etienne Cabet und seine Reise nach Ikarien | 358 | ||
1. Cabets Weg vom Advokaten zum kommunistischen Utopisten | 358 | ||
2. Cabet – der demokratische Kommunist | 361 | ||
3. Die Reise nach Ikarien | 364 | ||
a) Der Aufbau und die Konzeption des utopischen Romans | 364 | ||
b) Die Hauptstadt Ikara | 366 | ||
c) Die politisch-gesellschaftliche Organisation Ikariens | 368 | ||
d) Die Grundsätze der Republik | 369 | ||
e) Der Alltag in Ikarien | 370 | ||
f) Die Erziehung | 373 | ||
g) Überblick über das Ganze | 374 | ||
4. Die gescheiterten Realisierungsversuche | 377 | ||
a) Der Aufruf zur Auswanderung nach Amerika | 377 | ||
b) Das gescheiterte Ikarien in Amerika | 379 | ||
V. Owen – Fourier – Cabet: Die gescheiterten Utopisten | 384 | ||
FÜNFTES KAPITEL: Die klassenlose Gesellschaft – eine barbarische Utopie | 392 | ||
I. Der wissenschaftliche Sozialismus – eine Utopie? | 393 | ||
1. Adlers Ablehnung des Utopismus bei Marx und Engels | 394 | ||
a) Werden im Sozialismus die Menschen zu Engeln? | 395 | ||
b) Hält sich der Sozialismus für das Himmelreich? | 397 | ||
c) Der Marxismus – eine Form des religiösen Chiliasmus? | 399 | ||
2. Wissenschaftlicher oder utopischer Sozialismus – eine Nominaldefinition | 401 | ||
II. Der Entwurf des ‚wissenschaftlichen Sozialismus‘ | 402 | ||
1. Engels Schritt von der Utopie zum wissenschaftlichen Sozialismus | 403 | ||
2. Der utopische Sozialismus | 404 | ||
3. Die idealistische Geschichtsauffassung Hegels | 407 | ||
4. Der Sprung der Menschheit in das Reich der Freiheit | 409 | ||
5. Der Entwicklungsgang der Menschheit | 412 | ||
III. Die utopischen Elemente des ‚wissenschaftlichen‘ Sozialismus | 413 | ||
1. Bestimmt das materielle Sein das Bewußtsein? | 414 | ||
2. Der ‚neue Mensch‘ des Marxismus | 418 | ||
a) Die klassenlose Gesellschaft erzeugt den ‚neuen Menschen‘ | 418 | ||
b) Die ‚große Mutation‘ bleibt aus | 424 | ||
c) Die ‚große Mutation‘ kommt | 426 | ||
3. Die barbarischen Elemente des real existierenden Sozialismus | 433 | ||
a) Dserschinskij – der ‚neue Mensch‘ der Sowjetunion | 433 | ||
b) Die Massenrepressalien in der Sowjetunion – Folge des Personenkultes? | 437 | ||
aa) Wellen der Massenrepressalien | 437 | ||
bb) Die ‚Großen Säuberungen‘ | 439 | ||
cc) Die Geheimrede Chruschtschows über Stalins Personenkult | 442 | ||
4. Der Terror in der Sowjetunion – Folge des Personenkults? | 448 | ||
SECHSTES KAPITEL: Der barbarische Mythos vom arischen Menschen | 452 | ||
I. Der arische Mythos | 452 | ||
1. Die Geburt des arischen Mythos | 453 | ||
2. Die Ungleichheit der Rassen | 456 | ||
3. Die edle Rasse der Germanen | 460 | ||
II. Der Rassegedanke des Nationalsozialismus | 465 | ||
1. Rosenbergs Mythus vom arischen Menschen | 466 | ||
2. Hitlers Rassenideologie und Rassenutopie | 467 | ||
III. Die barbarische Rassenutopie des Nationalsozialismus | 472 | ||
1. Die Eugenik – Wegbereiter der nationalsozialistischen Rassenideologie? | 472 | ||
2. Die Rassenzüchtung im Dritten Reich | 477 | ||
a) Die rassenpolitischen Maßnahmen | 477 | ||
b) Der Lebensborn – die Menschenzüchtung | 480 | ||
aa) Die geistigen Vorläufer | 480 | ||
bb) Der Lebensborn als rassische Zuchtanstalt | 484 | ||
c) Die Euthanasie – die Vernichtung des lebensunwerten Lebens | 490 | ||
aa) Die Freigabe der Vernichtung des lebensunwerten Lebens: – ein juristisches und medizinisches Problem | 490 | ||
bb) Die Euthanasie – eine barbarische Glücksverheißung | 497 | ||
SIEBENTES KAPITEL: Können oder sollen Sozialutopien verwirklicht werden? | 508 | ||
Nachwort | 513 | ||
Literaturverzeichnis | 514 | ||
Namenverzeichnis | 528 | ||
Sachwortverzeichnis | 533 |