Allgemeines Verwaltungs(verfahrens)recht der administrativen Normsetzung?
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Allgemeines Verwaltungs(verfahrens)recht der administrativen Normsetzung?
Überlegungen zur Möglichkeit und zur Bedeutung der Vergesetzlichung eines allgemeinen (Verwaltungs-)Rechts der administrativen Normsetzung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 856
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsübersicht | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungen | 15 | ||
| Vorbemerkung | 19 | ||
| I. Die Kreationsmöglichkeit im Recht - die Unbestimmtheit des Kontexts der Rechtsfortbildung des allgemeinen Rechts | 19 | ||
| II. Bezugsrahmen: Reform des allgemeinen Verwaltungsrechts | 22 | ||
| Erster Teil: Zur Bedeutung des allgemeinen Verwaltungsrechts für das Verfahrensrecht der administrativen Normsetzung | 26 | ||
| A. Allgemeines Verwaltungsrecht und Reform der administrativen Normsetzung | 26 | ||
| I. Öffentliches Recht im Wandel | 28 | ||
| 1. Rechtlich-politische Grundvorstellungen im Wandel moderner Staatlichkeit | 28 | ||
| 2. Handlungsformen, Rechtsformen, Rechtsnormen, Rechtsetzung - Entgrenzungstendenzen und Informalisierung, Unübersichtlichkeit | 31 | ||
| 3. Insbesondere: Administrative Normsetzung | 33 | ||
| II. Folgerungen für die Entwicklung des allgemeinen Verwaltungsrechts | 35 | ||
| 1. Wahrnehmung des Wandels modemer Staatlichkeit und Dogmatik | 35 | ||
| 2. Wahrnehmung des Wandels modemer Staatlichkeit und verwaltungsrechtliche Systembildung | 36 | ||
| 3. Formungsauftrag des allgemeinen Verwaltungsrechts? | 37 | ||
| 4. Konstruktion und Selektion als Gestaltungsprinzipien der Rechtsfortbildung des allgemeinen Verwaltungsrechts | 39 | ||
| 5. Folgerungen für die Rechtsfortbildung des allgemeinen Verwaltungs(verfahrens) rechts der administrativen Normsetzung | 40 | ||
| B. Begriffe und Gegenstände | 41 | ||
| I. Administrative Normsetzung, allgemeines Verwaltungsrecht und Verfahrensrecht | 41 | ||
| 1. Erscheinungsformen administrativer Normsetzung | 43 | ||
| a) Der Fokus: Breitenwirksame Programmierung | 43 | ||
| b) Ebenen und Wege rechtlicher Formung in der Verknüpfung des Verfahrens- mit dem Rechtsformgedanken | 44 | ||
| c) Programmierende Verwaltungsentscheidungen | 45 | ||
| 2. Das Recht der Rechtsetzung | 47 | ||
| a) Insbesondere: Verfahrensrecht für Gesetzesnormen | 47 | ||
| b) Insbesondere: Normsetzungsverfahrensrecht für Verwaltungsvorschriften | 49 | ||
| II. 'Allgemeines' Verwaltungs(verfahrens)recht der administrativen Normsetzung als Desiderat einer reformierten Verwaltungsrechtslehre? | 51 | ||
| 1. Normsetzungsverfahrens- und Normsetzungsorganisationsrecht | 51 | ||
| 2. Die Gestalt des Gesetzesstaats: Die system(at)ische Verschränkung von Normsetzungsorganisation, Normsetzungsverfahren und Normwirkungen | 53 | ||
| 3. Der Zustand der Gesetzgebung: Normsetzung als (Staats-) Funktion im Wandel | 54 | ||
| 4. ,Allgemeine' Optimierungsnorm zu Organisation und Verfahren der Normsetzung? | 56 | ||
| 5. Zusammenfassend zur Tendenz, die Lösung der Probleme der Normsetzung im Verfahrensrecht zu suchen | 57 | ||
| C. Problemebenen der Verfahrensverrechtlichung der administrativen Normsetzung | 60 | ||
| I. Rechtskulturelle Widerstände | 60 | ||
| II. Politische Widerstände | 63 | ||
| 1. Vorherrschendes politisches Vorurteil | 63 | ||
| 2. Das politische Vorurteil verfehlt die Besonderheit der rechtlichen Systemfortschreibung auf der Ebene des ,allgemeinen' Teils | 64 | ||
| III. Faktische Normbildungsmacht | 65 | ||
| 1. Die Ausgangsfrage impliziert auch die Suche nach ,allgemeinem' Recht für administrative Normanwendung | 65 | ||
| 2. Die Trias: Normsetzung, Normanwendung, Normbildung | 66 | ||
| 3. ,Allgemeines' Recht für administrative Normsetzung als Einschränkung administrativer Freiheit bei der Normsetzung, Normanwendung, Normkonkretisierung, Normbildung | 68 | ||
| IV. Strukturelle in Besonderheiten des Verfahrensrechts für Noimsetzung gründende Widerstände der Verallgemeinerung und Verrechtlichung | 69 | ||
| 1. Allgemeinheit und Einheitsbildung durch Vereinfachung und Abstraktion | 69 | ||
| a) Grenzen der Vereinfachung im Recht als Grenzen der Steuerung durch Recht | 69 | ||
| b) Die systemformende Funktion der Abwägungsentscheidung über Einfachheit und Allgemeinheit im Recht | 71 | ||
| c) Die Funktion des ,allgemein(er)en' Rechtsbegriffs, die Konkretisierungsprozesse zu konkreter Normativität ,allgemein' zu verfassen: Vorund Nachteile der Abstraktion | 72 | ||
| 2. Grenzen der ,Allgemeinheit' einer Verfahrenslehre der administrativen Normsetzung und ihrer Verrechtlichung | 73 | ||
| a) Funktionen von Verfahrensrecht | 74 | ||
| aa) Instrumentelle Funktion | 75 | ||
| bb) Expressive Funktion | 76 | ||
| cc) Funktion reiner Verfahrensgerechtigkeit | 76 | ||
| dd) Heteroteleologische Funktion | 77 | ||
| b) Der Organisations- und Sachbezug des Verfahrensrechts als Problem eines gesetzlich ,allgemein-gültig' gesetzten Verfahrensrechts | 78 | ||
| c) ,Allgemeine' Verfahrenslehre und ,allgemeine' Fehlerfolgenlehre | 79 | ||
| d) Rechtsfortbildung des materiellen Rechts im Unterschied zur Rechtsfortbildung des Verfahrensrechts | 80 | ||
| e) Die Allgemeinheit des Verfahrensrechts(gedankens) | 82 | ||
| f) Grenzen der Steuerung durch Verfahrensrecht | 83 | ||
| 3. Anforderungen an die Struktur und die Statik eines ,allgemeinen' Verfahrensrechts der Normsetzung | 85 | ||
| a) ,Allgemeine' Verfahrensregelungen trotz Vielfalt der Verwaltungszwekke und Normgeber | 85 | ||
| b) Die Bedeutung der ,allgemeinen' Verfahrensform für die (Rechts-) Form des Staates | 88 | ||
| c) Die Bedeutung der Rechtsform für die Verfahrensform | 89 | ||
| d) Die Formorientierung der Verfahren und der experimentelle Charakter von Verfahrensrecht | 91 | ||
| e) Beteiligung und Verfahrensrechtsverhältnis | 92 | ||
| aa) Beteiligung bei der konkreten Verwaltungsentscheidung ,vor Fall und Ort' vs. Beteiligung bei Entscheidungen über Normsetzung | 93 | ||
| (1) Die Gründe für die Verfahrensbeteiligung bei konkreten Verwaltungsentscheidungen | 93 | ||
| (2) Die Unverfügbarkeit des kategorialen Bedeutungsunterschieds zwischen Norm und Einzelakt | 94 | ||
| (3) Inkurs: Die Bedeutung der Gesetzesnorm | 95 | ||
| - Die Bedeutung der Gesetzesnorm im Grundmodell der Gesetzesanwendung | 95 | ||
| - Die Bedeutung der Gesetzesnorm für das Gesetzessystem der Rechtsordnung | 96 | ||
| bb) Die demokratische Bedeutungsdimension der Beteiligung an Normsetzungsverfahren | 96 | ||
| cc) ,Allgemeine' Öffentlichkeitsbeteiligung und die Unterscheidung zwischen Volkswillens- und Staatswillensbildung | 99 | ||
| dd) Ergebnis: Nichtübertragbarkeit der Gründe für die Beteiligung an konkreten Verwaltungsentscheidungen auf Normsetzungsverfahren | 101 | ||
| Zweiter Teil: ,Allgemein-gültige' Vergesetzlichung der administrativen Normsetzung durch Ergänzung der 'allgemeinen' Verwaltungsverfahrensgesetze? | 103 | ||
| A. Administrative Normsetzung und Verwaltungsrecht | 103 | ||
| I. Administrative Normsetzung und ihr Ort in den Verwaltungsgesetzen | 103 | ||
| 1. Verwaltungsgesetze zur administrativen Normsetzung | 103 | ||
| 2. Verwaltungsgesetze zur Regierungsgesetzgebung | 104 | ||
| 3. Regelungsstruktur und -ebene ergeben sich aus tatsächlichen, rechtstatsächlichen und verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen | 105 | ||
| II. Administrative Normsetzung und ,allgemeine' Verwaltungsverfahrensgesetze | 106 | ||
| 1. Die Sondersituation der Gesetzgebung zum ,allgemeinen´ Verwaltungs(verfahrens) recht | 106 | ||
| 2. Verwaltungsverfahrensgesetze und Begriff des Verwaltungsverfahrens | 107 | ||
| 3. Motive zur Erweiterung der Verwaltungsverfahrensgesetze um die Regelung der administrativen Normsetzung | 109 | ||
| III. Die Aufgabe der Kodifikation des ,allgemeinen´ Rechts | 109 | ||
| B. Das Landesverwaltungsgesetz Schleswig-Holstein als Modell einer verwaltungsverfahrensgesetzlichen Regelung der administrativen Normsetzung? | 111 | ||
| I. Hintergründe | 111 | ||
| II. Einzelne Regelungen | 112 | ||
| 1. Begriff der Rechtsverordnung | 112 | ||
| 2. „Landesverordnungen" | 112 | ||
| 3. Kommunale Rechts Verordnungen | 114 | ||
| 4. Regelung von Selbstverständlichkeiten | 114 | ||
| 5. Form und Veröffentlichung von Rechtsverordnungen und Satzungen (nicht Venvaltungsvorschriften) | 114 | ||
| 6. Verweisungen und Bewilligungsrichtlinien | 116 | ||
| III. Bewertung | 118 | ||
| C. Gesetzgebungsvorschlag zur allgemeinen Öffentlichkeitsbeteiligung für jeden Fall der Verordnungsgebung als Modell? | 119 | ||
| D. Der Regelungsentwurf des japanischen VwVfG zu „Untersuchungsrichtlinien" und Richtlinien für belastende Verfügungen als Modell? | 123 | ||
| E. Inkurs zur Methodik der Rechtsvergleichung auf der Systemebene des ,allgemeinen' (Verwaltungs-) Rechts | 126 | ||
| I. Die Unsicherheit der Begriffe des ,tertium comparationis' | 126 | ||
| II. Rechtsvergleich der Rechts-und Verfahrensform von Rechtssätzen | 130 | ||
| III. Die Bedeutung der Binnenrechtsvergleichung für die Rechtsfortbildung des ,allgemeinen´ (Verwaltungs-) Rechts | 132 | ||
| F. Der Gesetzentwurf des UGB-KomE als Modell und Maßstab für Rechtsvereinheitlichung und Verallgemeinerung zur administrativen Normsetzung? | 133 | ||
| I. Gesetzgebungssystematische Einordnung | 133 | ||
| II. Grundlagen des Umweltschutzes und das zugrundeliegende Rechtsverständnis | 134 | ||
| 1. Bürgerverantwortung, Kooperationsprinzip, rechtliche Rahmensteuerung | 135 | ||
| 2. Methodische Grundannahmen | 137 | ||
| 3. Abwägung als allgemeines Rechtsprinzip | 138 | ||
| III. Verallgemeinerungsfähigkeit des Regelungsmodells des UGB-KomE zur Verordnungsgebung | 139 | ||
| 1. Ausgangspunkt: Sachgeprägtheit des Allgemeinen Teils des UGB-KomE | 139 | ||
| 2. Mögliche Ansatzpunkte für Verallgemeinerung | 141 | ||
| a) Materiell-rechtliche und formell-rechtliche Dimensionen der Verallgemeinerungsmöglichkeit - Einheitsbildung und Vereinheitlichung | 141 | ||
| b) Die Umweltkommission: Eine Form zwischen Mitwirkung und Beteiligung der Öffentlichkeit | 142 | ||
| aa) Das Konzept der in der Umweltkommission mediatisierten Öffentlichkeitsbeteiligung - Funktion und Motive | 142 | ||
| bb) Verfahrensrechtliche Gleichstellung der qualifizierten Verwaltungsvorschriften mit Rechtsverordnungen | 145 | ||
| cc) Institutionalisierte Mitwirkung oder Beteiligung der Öffentlichkeit - Staatlich organisierte Öffentlichkeit durch Institutionalisierung des Beteiligungsinteresses der Öffentlichkeit? | 146 | ||
| dd) Die erweiterte Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 20 UGB-KomE | 149 | ||
| ee) Verfahrensrechtliche Absicherung der Bedeutung der Umweltkommission gegenüber Bundesrat und Bundestag | 150 | ||
| ff) Verallgemeinerungsfähigkeit des Modells der institutionalisiert-rekonstruierten Öffentlichkeitsbeteiligung für die administrative Normsetzung im allgemeinen und im besonderen? | 151 | ||
| (1) Zur Verallgemeinerungsfähigkeit des Vertrauens auf selbstregulatorische und verfahrenspraktische Rationalität | 153 | ||
| (2) Eigenwertige Funktionen des Normsetzungsverfahrensrechts | 154 | ||
| (3) Die ,allgemeine' Zuständigkeit der Umweltkommission | 156 | ||
| (4) Zur Verallgemeinerungsfähigkeit der Idee, die Beteiligung der Öffentlichkeit in der Form des exekutivischen Dialogs mit einer .allgemein-zuständigen' Kommission zu denken | 157 | ||
| c) Verfahrensrechtliche Differenzierung nach unterschiedlicher Rechtswirkung der Verordnungsgebung | 163 | ||
| d) Zentrierung, Dezentrierung, Dezentralisierung bei der Verordnungsermächtigung zum Erlaß von Richtwerten | 164 | ||
| e) Gemeinschaftsrechtsakzessorische Verordnungsgebung und Parlamentsvorbehalt | 164 | ||
| f) Die Adressaten der Ermächtigung | 165 | ||
| g) Begründungs-, Öffentlichkeits-und Veröffentlichungspflichten | 165 | ||
| h) Mitwirkung von Bundesrat und Bundestag | 166 | ||
| i) Eilverordnungen | 167 | ||
| j) Normpflege: Implementation, Evaluation, Revision | 168 | ||
| IV. Verallgemeinerungsfähigkeit des Regelungsmodells des UGB-KomE zum Erlaß von Verwaltungsvorschriften | 169 | ||
| 1. Die umweltrechtliche Begründungssituation | 169 | ||
| 2. Die Verwaltungsvorschrift als umweltrechtliche Handlungsform | 170 | ||
| a) Funktion | 170 | ||
| b) Verhältnis von Rechtsverordnung und Verwaltungsvorschrift | 172 | ||
| c) Auswahlermessen bezüglich der Handlungsform, keine Pflicht zum Erlaß von Verwaltungsvorschriften | 173 | ||
| 3. Verbindlichkeit von Verwaltungsvorschriften nach §§ 25, 26 UGB-KomE | 174 | ||
| 4. Ermächtigung, Kompetenz und Mitwirkung | 175 | ||
| 5. Verfahren im engeren Sinne und Veröffentlichungspflicht | 175 | ||
| 6. Implementation, Evaluation, Revision von normkonkretisierenden Verwaltungsvorschriften | 177 | ||
| V. Regelsetzende Bekanntmachungen sachverständiger Stellen und deren Rezeption durch das öffentliche Recht | 179 | ||
| 1. Ausgangspunkt: Abhängigkeit des Staates von technischen Regelwerken für das Umwelt- und Technikrecht | 179 | ||
| 2. Unmittelbare Rezeption durch exekutive Normsetzung: Verweisung auf technische Regelwerke | 181 | ||
| 3. Amtliche Einführung von technischen Regelwerken | 183 | ||
| a) Voraussetzungen und Hintergründe | 183 | ||
| b) Verfahren | 183 | ||
| c) Normpflege: Änderung, Implementation, Revision | 184 | ||
| d) Rechtswirkung der amtlichen Einführung von technischen Regelwerken | 185 | ||
| e) Zusammenfassende Bewertung | 188 | ||
| VI. Zielfestlegungen, Selbstverpflichtungen, Verträge und Satzungen | 189 | ||
| 1. Ausgangspunkt: Kooperationsbereich exekutiver Normsetzung und gesellschaftlicher Selbstregulierung | 189 | ||
| 2. Neuere Steuerungsinstrumente im weiteren Zusammenhang der exekutiven Normsetzung | 191 | ||
| a) Zielfestlegungen | 191 | ||
| b) Selbstverpflichtungen | 193 | ||
| c) Normersetzender Vertrag | 195 | ||
| d) Verbindlicherklärung | 196 | ||
| e) Öffentlich-rechtlicher Umweltschutzvertrag | 197 | ||
| f) Private Umweltschutzverträge, Umweltschutzkartelle | 197 | ||
| g) Recht- und Regelsetzung als Selbstverwaltungsaufgabe öffentlich-rechtlicher Umweltgebiets verbände | 198 | ||
| 3. Zusammenfassende Bewertung | 200 | ||
| VII. Anhang: Weitere Regelungen des UGB-KomE zur Recht- und Regelsetzung außerhalb des Dritten Abschnitts | 202 | ||
| 1. Beteiligung von Verbänden | 202 | ||
| a) Motive | 202 | ||
| b) Das Beteiligungsrecht der anerkannten Verbände | 204 | ||
| c) Verbandsklage | 206 | ||
| 2. Gerichtliche Kontrolle | 207 | ||
| a) Umweltschutz und Funktion der Rechtsprechung | 207 | ||
| b) Insbesondere § 43 UGB-KomE: Überprüfung von Prognosen und Bewertungen | 208 | ||
| 3. Drittschutz | 216 | ||
| Dritter Teil: Folgerungen zur Möglichkeit und zur Bedeutung eines ,allgemein-gültig' kodifizierten Verwaltungs(verfahrens)rechts der administrativen Normsetzung | 217 | ||
| A. Normsetzungsverfahrensrecht und ,allgemeines' Verwaltungsverfahrensgesetz | 217 | ||
| I. Der politische Charakter von Normsetzungsverfahren und die Erwartung des Bürgers gegenüber verwaltungsverfahrensgesetzlichen Normen | 217 | ||
| II. Organisationsrecht und Normsetzungsverfahrensrecht als Problem des ,allgemeinen' Verwaltungsverfahrensgesetzes | 218 | ||
| III. Grenzen der Einheitsbildung für ,organisationsbedingtes Verfahrensrecht' durch Gesetzgebung des ,allgemeinen' Verwaltungs Verfahrensgesetzes | 223 | ||
| B. Gouvernementale Normsetzungsverfahren, ,allgemeine' Öffentlichkeitsbeteiligung, ,allgemeines' Recht der Veröffentlichung von administrativen Normsetzungsprozessen | 225 | ||
| C. ,Allgemeines' Verfahrensrecht der Satzungsgebung? | 227 | ||
| D. ,Allgemeines' Recht zur Beschlußfassung von mit Normsetzung befaßten Kollegialorganen? | 229 | ||
| E. Bürgerbegehren/Bürgerentscheid und Reform des ,allgemeinen' (Verwaltungs-) Rechts der administrativen Normsetzung | 231 | ||
| F. Ausblick | 236 | ||
| Thesen | 243 | ||
| Literaturverzeichnis | 259 | ||
| Sachwortverzeichnis | 301 |