Versorgungszufriedenheit
BOOK
Cite BOOK
Style
Finck, G. (1990). Versorgungszufriedenheit. Ein Beitrag zur empfängerorientierten Versorgungsforschung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47024-2
Finck, Gerhard. Versorgungszufriedenheit: Ein Beitrag zur empfängerorientierten Versorgungsforschung. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47024-2
Finck, G (1990): Versorgungszufriedenheit: Ein Beitrag zur empfängerorientierten Versorgungsforschung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47024-2
Format
Versorgungszufriedenheit
Ein Beitrag zur empfängerorientierten Versorgungsforschung
Schriften zum Marketing, Vol. 31
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 11 | ||
Verzeichnis der Tabellen | 14 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
1 Die Versorgung der Bevölkerung mit Waren des täglichen Bedarfs als gesellschaftspolitisches Gestaltungsproblem | 19 | ||
1.1 Der Stellenwert der Fremdversorgung | 19 | ||
1.2 Die Anforderungen an die Versorgung mit Einzelhandelsleistungen | 19 | ||
1.3 Die Gestaltungsbereiche | 20 | ||
1.4 Die Versorgung als ein Aspekt der Lebensqualität | 22 | ||
1.5 Die Perspektiven der Arbeit | 24 | ||
1.6 Der Gang der Arbeit | 26 | ||
2 Der Strukturwandel im Lebensmitteleinzelhandel als versorgungspolitisches Problem | 28 | ||
2.1 Die Entwicklung der Einzelhandelsstruktur | 28 | ||
2.2 Ursachen der Unternehmenskonzentration | 32 | ||
2.2.1 Exogene Faktoren | 32 | ||
2.2.2 Endogene Faktoren | 36 | ||
2.2.3 Die „Überbesetzung" des Einzelhandels als historisches Erbe | 38 | ||
2.2.4 Das Aufkommen neuer Betriebsformen im Lebensmitteleinzelhandel | 40 | ||
2.3 Der rechtliche Rahmen für die Entwicklung des Einzelhandels | 42 | ||
2.3.1 Das Gewerberecht | 42 | ||
2.3.2 Das Bau- und Planungsrecht | 43 | ||
2.3.2.1 Bundesrechtliche Vorschriften | 43 | ||
2.3.2.2 Landesrechtliche Vorschriften | 53 | ||
2.3.2.3 Das Zusammenwirken von Bundes- und Landesrecht | 58 | ||
2.3.2.4 Zur Berücksichtigung der Belange der Verbraucher | 59 | ||
2.4 Die versorgungspolitischen Ziele | 62 | ||
3 Die Bestimmung des Versorgungsniveaus | 66 | ||
3.1 Zum Versorgungsbegriff | 67 | ||
3.2 Anforderungen an Indikatoren der Versorgung | 69 | ||
3.2.1 Die Zweckbindung | 70 | ||
3.2.2 Die Abdeckung des relevanten Sachverhalts | 70 | ||
3.3 Objektive versus subjektive Indikatoren | 72 | ||
3.4 Indikatoren für das Versorgungsniveau mit Einzelhandelsleistungen | 75 | ||
3.4.1 Objektive Indikatoren für die Konsumentenversorgung | 75 | ||
3.4.1.1 Der Einzelhandelsbesatz | 75 | ||
3.4.1.2 Der Einkaufsweg | 78 | ||
3.4.1.3 Die Rentabilität von Betrieben des Lebensmitteleinzelhandels | 82 | ||
3.4.1.4 Die Einzelhandelszentralität | 84 | ||
3.4.1.5 Mehrdimensionale objektive Indikatoren | 89 | ||
3.4.1.5.1 Die Berücksichtigung von Angebots- und Nachfragebedingungen | 89 | ||
3.4.1.5.2 Das Einkaufsverhalten | 94 | ||
3.4.1.6 Die Eignung objektiver Indikatoren zur Bestimmung des Versorgungsniveaus | 95 | ||
3.4.2 Subjektive Indikatoren | 97 | ||
3.4.2.1 Die Festlegung des Meßobjektes | 98 | ||
3.4.2.2 Die Aussagekraft von Einstellungen gegenüber der Versorgungslage | 99 | ||
3.4.2.3 Die Wahl des Einstellungskonzepts | 103 | ||
3.4.2.3.1 Das subjektive Qualitätskonzept | 103 | ||
3.4.2.3.2 Das Zufriedenheitskonzept | 105 | ||
3.4.2.3.2.1 Theoretische Grundlagen | 105 | ||
3.4.2.3.2.2 Arbeits- und Versorgungszufriedenheit im Vergleich | 114 | ||
3.4.2.3.2.3 Die Versorgungszufriedenheit im einzelnen | 116 | ||
3.4.2.3.2.4 Störgrößen der Zufriedenheitsforschung | 118 | ||
4 Ein Modell zur Messung der Versorgungszufriedenheit | 122 | ||
4.1 Der Wahrnehmungskatalog | 123 | ||
4.2 Die zugrunde gelegte Zufriedenheitsskala | 126 | ||
4.2.1 Zur direkten Erfassung von Zufriedenheitsurteilen | 126 | ||
4.2.2 Zur Graduierbarkeit von Zufriedenheitsurteilen | 127 | ||
4.3 Die Gewichtung von attributbezogenen Zufriedenheitsurteilen | 128 | ||
4.3.1 Gewichte als Einstellungskomponente | 128 | ||
4.3.2 Die Wahl des Gewichtungstyps | 132 | ||
4.4 Ein Index der Versorgungszufriedenheit | 136 | ||
4.4.1 Die Struktur des Meßmodells | 136 | ||
4.4.1.1 Der Ablauf der Messung | 137 | ||
4.4.1.2 Die Verknüpfung der Strukturkomponenten | 138 | ||
4.4.1.3 Die Bedeutung der Prämissen summativer Modellalgebren für den Index der Versorgungszufriedenheit | 141 | ||
4.4.2 Funktionen des Index der Versorgungszufriedenheit | 144 | ||
5 Meßtheoretische Erkenntnisse | 146 | ||
5.1 Die empirische Basis | 146 | ||
5.2 Attributbezogene Gütetests | 148 | ||
5.2.1 Das Schwierigkeitsniveau der Versorgungsattribute | 149 | ||
5.2.2 Die Trennschärfe der Versorgungsattribute | 152 | ||
5.2.3 Attributzufriedenheit und Globalzufriedenheit | 154 | ||
5.2.4 Zur Réhabilitât von Zufriedenheitsurteilen | 155 | ||
5.3 Modellbezogene Gütetests | 158 | ||
5.3.1 Der Zusammenhang zwischen den Modellkomponenten | 158 | ||
5.3.1.1 Durch relationale Gewichte verursachte Prüfprobleme | 159 | ||
5.3.1.2 Die Nutzung rekonstruierter Absolutgewichte zu Prüfzwecken | 159 | ||
5.3.1.3 Exkurs: Zur Dominanz relationaler Gewichte über absolute Gewichte | 161 | ||
5.3.2 Zur Validität des Index der Versorgungszufriedenheit | 164 | ||
5.3.2.1 Möglichkeiten der Validierung | 164 | ||
5.3.2.2 Die Konvergenzvalidität zwischen dem Index der Versorgungszufriedenheit und dem Globalurteil | 165 | ||
5.3.2.2.1 Zum Einfluß der Dimensionalität des Bedürfnisses auf die Konvergenzvalidität | 166 | ||
5.3.2.2.2 Zum Effekt der Reihenfolge von attributbezogenen Urteilen und dem Globalurteil | 168 | ||
5.3.2.2.3 Zur inhaltlichen Übereinstimmung des Globalmaßes mit dem Index der Versorgungszufriedenheit | 170 | ||
5.3.2.3 Additive versus summative Modellalgebra | 172 | ||
5.3.2.4 Das Gewichtungsverhalten in Abhängigkeit von der Größe des Punktereservoirs | 176 | ||
5.4 Zur Reagibilität von Globalurteilen | 177 | ||
6 Die Versorgungszufriedenheit im Spiegel der Empirie | 180 | ||
6.1 Zur Repräsentativst der Befunde | 180 | ||
6.2 Die relevanten Versorgungsbedürfnisse | 181 | ||
6.2.1 Die Auswahlhäufigkeit als Indikator | 181 | ||
6.2.2 Verbundene Versorgungsbedürfnisse | 186 | ||
6.2.2.1 Lebensraumspezifische Analysen des Variablenverbunds | 190 | ||
6.2.2.2 Lebensraumübergreifende Betrachtung des Variablenverbunds | 197 | ||
6.2.3 Die Intensität der Versorgungsbedürfnisse | 200 | ||
6.2.3.1 Die Intensität von Versorgungsbedürfnissen in Abhängigkeit von der Anspruchsbreite | 203 | ||
6.2.3.2 Die begrenzte Substitutionalität der Versorgungsbedürfnisse | 209 | ||
6.2.4 Der normative Stellenwert der Versorgungsbedürfnisse | 217 | ||
6.2.5 Gewichtungsmotive | 220 | ||
6.3 Die Versorgungszufriedenheit | 223 | ||
6.3.1 Der Lebensraumvergleich | 223 | ||
6.3.1.1 Unterschiede in der Versorgungszufriedenheit | 223 | ||
6.3.1.2 Die Identifikation unerfüllter Versorgungsbedürfnisse | 228 | ||
6.3.1.3 Lebensraumspezifische Einflußgrößen der Versorgungszufriedenheit | 233 | ||
6.3.1.3.1 Selbstversorgung und Versorgungszufriedenheit | 233 | ||
6.3.1.3.2 Pendlertum und Versorgungszufriedenheit | 236 | ||
6.3.2 Mobilität und Versorgungszufriedenheit | 237 | ||
6.3.3 Der Einfluß der Nahversorgung auf die Versorgungszufriedenheit | 240 | ||
6.3.3.1 Profile innen- und außenorientierter Haushalte beim Einkauf von Waren des täglichen Bedarfs | 242 | ||
6.3.3.2 Ortsgebundenheit und Versorgungszufriedenheit | 246 | ||
6.3.3.2.1 Der Einfluß beschränkter Mobilität auf die Versorgungszufriedenheit | 246 | ||
6.3.3.2.2 Die Überwindung der Schwächen der Nahversorgung durch die Außenorientierung beim Einkauf | 250 | ||
6.3.3.3 Unterschiede in den Bedürfnisvektoren innen- und außenorientierter Verbraucher | 253 | ||
6.3.4 Die Versorgungszufriedenheit in Abhängigkeit von Haushalts- und Persönlichkeitsmerkmalen | 256 | ||
6.3.4.1 Der Einfluß einzelner soziodemographischer Variablen auf die Versorgungszufriedenheit | 256 | ||
6.3.4.2 Die simultane Analyse der soziodemographischen Einflußfaktoren der Versorgungszufriedenheit | 266 | ||
6.3.4.3 Psychologische Determinanten der Versorgungszufriedenheit | 281 | ||
6.4 Der Vergleich zwischen objektiver und subjektiver Versorgungslage | 289 | ||
6.5 Die Erweiterung des Ansatzes auf andere Bedarfsbereiche | 298 | ||
7 Eignung und Aussagewert des Satisfaktionsansatzes für den Bereich der Versorgung mit täglich benötigten Waren | 302 | ||
7.1 Zur Problemadäquanz des Forschungsdesigns | 302 | ||
7.2 Implikationen der materiellen Ergebnisse für die Zukunft des Lebensmitteleinzelhandels | 305 | ||
Literaturverzeichnis | 310 |