Die Zukunft der kommunalen Selbstverwaltung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Zukunft der kommunalen Selbstverwaltung
Vorträge und Diskussionsbeiträge der 58. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung 1990 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
Editors: Blümel, Willi | Hill, Hermann
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 107
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Vorwort der Herausgeber | 9 | ||
| Eröffnung und Begrüßung durch den Rektor der Hochschule Univ.-Professor Dr. Carl Böhret | 11 | ||
| Eröffnung. Ansprache des Bundeskanzlers Dr.Dr. h.c. Helmut Kohl | 17 | ||
| I. | 17 | ||
| II. | 20 | ||
| III. | 23 | ||
| IV. | 24 | ||
| V. | 26 | ||
| VI. | 27 | ||
| Entwicklungstendenzen und Anforderungen an die kommunale Selbstverwaltung | 29 | ||
| Hermann Hill: Entwicklungstendenzen und Anforderungen an die kommunale Selbstverwaltung | 31 | ||
| I. Einleitung | 31 | ||
| II. Allgemeine gesellschaftliche Entwicklungstendenzen | 32 | ||
| 1. Ausgangslage | 32 | ||
| 2. Fakten und Herausforderungen | 33 | ||
| a) Die Sozialstruktur | 33 | ||
| b) Die Wirtschafts- und Infrastruktur | 34 | ||
| c) Die Psychostrukturen | 36 | ||
| 3. Auswirkungen auf die Kommunen | 37 | ||
| 4. Einschätzung durch Kommunalpolitiker | 38 | ||
| III. Funktionen kommunaler Selbstverwaltung | 39 | ||
| 1. Rechtliche Sicht | 39 | ||
| 2. Verwaltungswissenschaftliche Sicht | 40 | ||
| IV. Konsequenzen für die kommunale Selbstverwaltung in den 90er Jahren | 42 | ||
| 1. Verhältnis und Beziehungen zu anderen Körperschaften | 42 | ||
| 2. Zukunftsmodell einer kommunalen Entscheidungsstruktur | 43 | ||
| 3. Anforderungen in einzelnen Handlungsfeldern | 45 | ||
| V. Ausblick | 47 | ||
| 1. Kommunale Selbstverwaltung in der DDR | 47 | ||
| 2. Europa | 48 | ||
| VI. Schlußbemerkung | 50 | ||
| Dieter Sauberzweig: Entwicklungstendenzen und Anforderungen an die kommunale Selbstverwaltung | 51 | ||
| I. | 51 | ||
| II. | 51 | ||
| III. | 52 | ||
| IV. | 52 | ||
| V. | 56 | ||
| Adalbert Leidinger: Entwicklungstendenzen und Anforderungen an die kommunale Selbstverwaltung | 59 | ||
| I. | 59 | ||
| II. | 59 | ||
| III. | 60 | ||
| IV. | 61 | ||
| V. | 62 | ||
| VI. | 62 | ||
| VII. | 63 | ||
| VIII. | 64 | ||
| IX. | 65 | ||
| X. | 66 | ||
| XI. | 67 | ||
| XII. | 68 | ||
| Magnus Staak: Entwicklungstendenzen und Anforderungen an die kommunale Selbstverwaltung | 69 | ||
| I. | 69 | ||
| II. | 70 | ||
| III. | 72 | ||
| IV. | 73 | ||
| V. | 74 | ||
| Helmut Melzer: Die Einführung der kommunalen Selbstverwaltung in der DDR | 77 | ||
| Christoph Hauschild: Diskussion zu den Statements von Dieter Sauberzweig, Adalbert Leidinger, Magnus Staak und Helmut Melzer | 83 | ||
| Entwicklungstendenzen und Anforderungen in einzelnen Politikfeldern | 87 | ||
| Hans-Uwe Erichsen: Kommunalverfassungsrecht | 89 | ||
| I. | 89 | ||
| II. | 96 | ||
| III. | 99 | ||
| IV. | 102 | ||
| V. | 105 | ||
| VI. | 109 | ||
| Horst Zimmermann: Die Finanzen der Gemeinde. Anforderungen und Entwicklungslinien | 113 | ||
| I. Die Gemeindefinanzen vor dem Hintergrund des föderativen Systems | 113 | ||
| 1. Zur Relevanz einer Gemeindeebene im Staatsaufbau | 113 | ||
| 2. Die Bedeutung der Finanzen für die Autonomie der Gemeinden | 115 | ||
| II. Bereiche der Gemeindefinanzen – Anforderungen und Entwicklungslinien | 117 | ||
| 1. Aufgaben und Ausgaben | 117 | ||
| a) Aufgabenbestand der Gemeinden | 117 | ||
| b) Ausgewählte Ausgabenprobleme | 118 | ||
| aa) Sozialhilfeausgaben | 118 | ||
| bb) Erhaltungszustand der kommunalen Infrastruktur | 120 | ||
| 2. Die Einnahmen der Gemeinde | 120 | ||
| a) Eigene Einnahmen | 120 | ||
| aa) Entgeltabgaben | 121 | ||
| bb) Gemeindesteuern | 122 | ||
| b) Öffentliche Verschuldung als Einnahmequelle | 125 | ||
| c) Die Zuweisungen | 126 | ||
| III. Schlußbemerkungen | 127 | ||
| Peter Eichhorn: Entwicklungstendenzen und Anforderungen an die kommunale Selbstverwaltung im Bereich der kommunalen Wirtschaft | 129 | ||
| I. Selbstverwaltung und Auftragsverwaltung | 129 | ||
| II. Die wirtschaftliche Betätigung | 130 | ||
| III. Merkmale kommunaler Unternehmen | 131 | ||
| IV. Kommunale Verwaltung und kommunale Unternehmen | 134 | ||
| V. Ein Träger und viele Unternehmen | 136 | ||
| VI. Unternehmen steuern die Kommune | 138 | ||
| VII. Dynamik bei kommunalen Unternehmen | 139 | ||
| VIII. Tendenzen zur Regionalisierung | 140 | ||
| IX. Öffentliche Aufgaben im Wandel | 141 | ||
| Bernd Pfeifer: Diskussion zu den Referaten von Hans-Uwe Erichsen, Horst Zimmermann und Peter Eichhorn | 143 | ||
| I. | 143 | ||
| II. | 146 | ||
| III. | 147 | ||
| IV. | 148 | ||
| Rainer Pitschas: Entwicklungstendenzen und Anforderungen im Politikfeld Gesundheit und Soziales | 149 | ||
| I. Kommunalwissenschaftliche Integration öko-sozialer Zukunftsvorsorge | 149 | ||
| 1. „Gesundheit und Soziales“ als Gegenstand kommunaler Sozialpolitik | 149 | ||
| 2. Kommunale Sozialpolitik als öko-soziale Zukunftsvorsorge | 153 | ||
| 3. Öko-soziale Zukunftsvorsorge durch sozialintegrative Stadtpolitik | 156 | ||
| 4. Sozialintegration und Kommunalverfassung: Auf dem Weg vom Organisationsstatut zum „Sozialpakt“ | 157 | ||
| II. Kommunale Selbstverwaltung als Sicherung sozialer Grundbedürfnisse | 159 | ||
| 1. Defizite der sozialen Grundversorgung | 159 | ||
| a) Armutswachstum in der Bundesrepublik Deutschland | 159 | ||
| aa) Sozialhilfe als defizitäres Sicherungspotential | 160 | ||
| bb) Kommunale Sozialpolitik und Arbeitslosigkeit | 163 | ||
| cc) Senioren und Pflegebedürftige | 164 | ||
| dd) Weitere Sozialhilfedefizite im Kampf gegen „alte“ und „neue“ Armut | 165 | ||
| b) Entwicklungsbedarfe kommunaler Gesundheitspolitik | 166 | ||
| aa) Modelle einer Gemeindepsychiatrie | 166 | ||
| bb) Ländliche Vorbeugungsprogramme gegen Drogenabhängigkeit | 167 | ||
| cc) Weitere Entwicklungsbedarfe kommunaler Gesundheitspolitik | 167 | ||
| c) Problemdruck und Defizite der Jugendhilfe | 168 | ||
| d) Kommunaler Wohnungsmarkt | 170 | ||
| 2. Solidarische Stadtgemeinschaft am Ende? | 171 | ||
| a) Die „Zwei-Drittel-Stadt“ | 171 | ||
| b) Der Kampf um die Zukunft der Stadtgesellschaft | 171 | ||
| 3. Sicherung der sozialen Grundbedürfnisse | 172 | ||
| a) Sozialhilfe und Jugendhilfe als Handlungspotential | 173 | ||
| b) Kommunale Gesundheitspolitik | 174 | ||
| c) Sicherung der Wohn- und Mietverhältnisse | 175 | ||
| d) Kommunale Sozialwirtschaft | 175 | ||
| 4. Reorganisation der kommunalen Sozialpolitik | 176 | ||
| a) Rationalisierung der Sozialverwaltung | 176 | ||
| b) Privatisierung sozialer Dienstleistungen | 177 | ||
| c) Bürger als Akteure der kommunalen Sozialpolitik | 178 | ||
| III. Zusammenfassung | 179 | ||
| Ernst Pappermann: Kultur | 181 | ||
| I. Einleitung | 181 | ||
| II. Von der Industriegesellschaft zur Tätigkeits- und Kulturgesellschaft | 182 | ||
| III. Die klassischen Kulturinstitute als Basis der Kulturarbeit und als Pflichtaufgabe der Kommunen | 183 | ||
| IV. Von der Öffnung der Kultureinrichtungen zur Einübung in die Kultur | 185 | ||
| 1. Musisch-kulturelle Bildung | 185 | ||
| 2. Kultur und Schule | 186 | ||
| 3. Musikschulen | 186 | ||
| 4. Kunstschulen | 187 | ||
| 5. Förderung freier Kulturarbeit | 187 | ||
| 6. Kultur und Wirtschaft | 188 | ||
| 7. Entwicklung in der DDR | 191 | ||
| V. Qualifizierung des Personals | 192 | ||
| Werner Hoppe: Umweltschutz in den Gemeinden | 195 | ||
| I. Einleitung | 195 | ||
| II. Aufgaben der Kommunen im Umweltbereich | 195 | ||
| 1. Kommunale Umweltvorsorge durch Umweltplanung und -koordinierung | 196 | ||
| a) Umweltvorsorge durch Bauleitplanung | 196 | ||
| b) Umweltvorsorge durch Landschaftsplanung | 196 | ||
| 2. Kommunale Umweltgestaltung durch öffentliche Einrichtungen und Dienstleistungen – die Abfallentsorgung | 197 | ||
| a) Rechtslage der Abfallentsorgung (Begriffsbestimmung/Zuständigkeiten) | 198 | ||
| b) Abfallwirtschaftskonzepte | 198 | ||
| c) Abfallvermeidung | 199 | ||
| d) Maßnahmen zur Verwirklichung des Abfallvermeidungsgebots | 199 | ||
| aa) Beratung | 199 | ||
| bb) Öffentlichkeitsarbeit | 200 | ||
| cc) Satzungsgemäße Ge- und Verbote | 200 | ||
| dd) Kommunale Abgaben | 201 | ||
| (1) Staffelung der Gebühren zum vorgehaltenen Behältervolumen der Abfalltonnen | 201 | ||
| (2) Anknüpfung der Abfallgebühren an erzeugten Abfall | 202 | ||
| (3) Verpackungsabgabe | 202 | ||
| e) Die Entsorgung von Abfällen | 204 | ||
| aa) Das Abfallverwertungsgebot | 204 | ||
| bb) Maßnahmen zur Verwirklichung des Abfallverwertungsgebots | 204 | ||
| (1) Verwendung von Recyclematerialien | 205 | ||
| (2) Sammelsysteme | 205 | ||
| (a) Bringsystem | 205 | ||
| (b) Holsystem | 206 | ||
| (aa) Die „Grüne Tonne“ | 207 | ||
| (bb) Die Biotonne | 207 | ||
| (3) Rechtsfragen | 208 | ||
| cc) Ablagern von Abfällen | 209 | ||
| (1) Gefahren – kommunale Maßnahmen | 209 | ||
| (2) Altlasten | 210 | ||
| (a) Ordnungsbehördliche Tätigkeit der Kommunen | 211 | ||
| (b) Altlasten in der Stadtplanung | 212 | ||
| (aa) Kennzeichnungspflichten | 213 | ||
| (bb) Das Abwägungsgebot des § 1 Abs. 6 BauGB | 213 | ||
| 3. Umweltschutz durch ordnungsbehördliche Maßnahmen | 215 | ||
| 4. Sonstige umweltschützende Aktivitäten der Kommunen | 216 | ||
| a) Kommunale UVP | 216 | ||
| aa) UVP-Gesetz | 216 | ||
| bb) Einsatzbereich der kommunalen UVP | 217 | ||
| cc) Methodische Grundlagen | 218 | ||
| dd) Anforderungen an eine effektive UVP | 218 | ||
| (1) Ausreichende Informationen | 218 | ||
| (2) Verbindliche Bewertungsmaßstäbe | 219 | ||
| (3) Qualifiziertes Personal | 219 | ||
| (4) Organisation der UVP | 219 | ||
| b) Organisatorische Maßnahmen | 220 | ||
| aa) Dezentrale Aufgabenwahrnehmung | 220 | ||
| bb) Zentrale Aufgabenwahrnehmung | 221 | ||
| (1) Die einzelnen Konzentrationsmodelle in der Verwaltung | 221 | ||
| (2) Probleme der Organisationsstruktur | 222 | ||
| (3) Sonstige Organisationsstrukturen | 223 | ||
| c) Öffentlichkeitsarbeit | 223 | ||
| 4. Ausblick | 225 | ||
| Irene Walter: Diskussion zu den Referaten von Rainer Pitschas, Ernst Pappermann und Werner Hoppe | 227 | ||
| Die Kommunen in der Europäischen Gemeinschaft | 235 | ||
| Christian O. Steger: Die Kommunen in der europäischen Gemeinschaft | 237 | ||
| I. Einleitung | 237 | ||
| II. Europa als Ganzes | 237 | ||
| III. EG-Markt | 240 | ||
| IV. Die EG als neue Einheit | 242 | ||
| V. Europäisches Recht überwölbt nationales Recht | 243 | ||
| VI. Mitwirkung der Kommunen bei der EG-Gesetzgebung | 244 | ||
| VII. Exkurs: Politikwanderung und ihre Folgen | 245 | ||
| VIII. Fallbeispiele fehlender Mitwirkung | 246 | ||
| IX. Kommunales Europabüro | 248 | ||
| X. Positiver Ausblick: Tendenzumschwung bei der EG-Kommission | 249 | ||
| Heike Kuhn: Diskussion zu dem Referat von Christian O. Steger | 251 | ||
| I. | 251 | ||
| II. | 253 | ||
| III. | 253 | ||
| IV. | 253 | ||
| V. | 254 | ||
| VI. | 255 | ||
| Podiumsdiskussion | 257 | ||
| Petra Hartmann/Hans-Peter Michler: Podiumsdiskussion | 259 | ||
| Univ.-Professor Dr. Willi Blümel: Schlußwort | 269 |