Diskriminierungsverbote und Sportautonomie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Diskriminierungsverbote und Sportautonomie
Eine rechtsvergleichende Untersuchung im deutschen, europäischen und US-amerikanischen Recht
Beiträge zum Sportrecht, Vol. 11
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Autorin setzt sich mit der Frage auseinander, ob und inwieweit der Autonomie der Sportverbände durch Vorgaben der staatlichen Rechtsordnung, die den Schutz der Rechtsstellung des einzelnen Sportlers bezwecken, Grenzen gesetzt werden können.Diese Problematik wird unter dem Blickwinkel von gesetzlichen Diskriminierungsverboten bzw. der Geltung von Gleichbehandlungsgrundsätzen untersucht. Ausgangspunkt ist die auf ein US-amerikanisches Antidiskriminierungsgesetz, den Americans with Disabilities Act, gestützte Klage des Profigolfspielers Casey Martin vor einem US-Bundesgericht. Durch diese erzwang der körperlich behinderte Sportler gegenüber dem Veranstalter eine Abänderung der geltenden Wettkampfregeln und damit seine Teilnahme an den Turnieren. Neben der Frage, inwieweit zugunsten behinderter Sportler ein Eingriff in das Selbstbestimmungsrecht der Sportverbände gerechtfertigt sein kann, wird diskutiert, welche Auswirkungen die das Geschlecht betreffenden Gleichbehandlungsgrundsätze auf den Sport entfalten. Zielsetzung ist es, durch die rechtsvergleichende Betrachtung des US-amerikanischen Rechts eine Sensibilisierung im deutschen Recht in bezug auf die Problematik einer möglichen Diskriminierung im Sport zu erreichen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Erster Teil: Einleitung und Problemaufriß | 23 | ||
Zweiter Teil: Die Situation im deutschen Recht | 27 | ||
A. Die Organisation des Sportgeschehens | 27 | ||
I. Aufbau der „klassischen“ Vereins- und Verbandsstruktur | 27 | ||
II. Entstehen neuer Sportorganisationen | 28 | ||
1. Deutsche Eishockey Liga Betriebsgesellschaft mbH (DEL) | 28 | ||
2. ATP Tour/WTA Tour | 29 | ||
a) Entwicklung im 20. Jahrhundert | 29 | ||
b) Struktur der WTA-Tour, Inc. (WTA) | 30 | ||
3. Professional Golfers Association (PGA) | 31 | ||
III. Rechtsstellung des Sportlers | 32 | ||
1. Rechtsstellung des Sportlers gegenüber dem Verein | 32 | ||
a) Die unmittelbare Mitgliedschaft | 32 | ||
b) Gesonderter privatrechtlicher Vertrag | 33 | ||
aa) Arbeitsvertrag | 33 | ||
bb) Dienstvertrag | 34 | ||
2. Rechtsstellung des Sportlers gegenüber dem Verband | 35 | ||
a) Figur der mittelbaren Mitgliedschaft | 35 | ||
b) Vertragliche Unterwerfungserklärung | 36 | ||
c) Gesonderter privatrechtlicher Vertrag | 36 | ||
d) „Muster-Athletenvereinbarung“ des DSB | 37 | ||
3. Rechtsstellung gegenüber Sportlervereinigungen (ATP, WTA, PGA) | 38 | ||
a) Rechtsstellung gegenüber der WTA | 38 | ||
b) Rechtsstellung gegenüber der „PGA European Tour“ | 40 | ||
4. Rechtsstellung gegenüber dem Veranstalter | 40 | ||
a) Der Begriff des Veranstalters in der Rechtsprechung | 40 | ||
b) Stellungnahme und Ergebnis | 42 | ||
c) Rechtsverhältnis zwischen dem einzelnen Athleten und dem Veranstalter eines Wettkampfes | 43 | ||
aa) Der sportliche Wettkampf als „Preisausschreiben“ nach § 661 BGB | 44 | ||
bb) Rechtsverhältnisse bei mehreren Veranstaltern – Beispiel Tennissport | 47 | ||
5. Kollisionsrechtliche Anknüpfung bei internationalen Sportereignissen | 48 | ||
a) Anknüpfung bei unmittelbarer Mitgliedschaft in einer (internationalen) Sportvereinigung | 48 | ||
aa) Bestimmung des Gesellschaftsstatuts nach der Sitztheorie | 49 | ||
bb) Auswirkung der Centros-Entscheidung des EuGH auf die Sitztheorie | 50 | ||
b) Anknüpfung bei vertraglicher Rechtsbeziehung zwischen Sportler und (internationalem) Verband | 51 | ||
aa) „Regelanerkennungsvertrag“ | 51 | ||
bb) Sonstige vertragliche Rechtsverhältnisse | 52 | ||
c) Anknüpfung der Rechtsbeziehung zwischen Sportler und lokalem Veranstalter | 54 | ||
B. Begründung der Sportautonomie | 57 | ||
I. Die verfassungsrechtliche Garantie des Art. 9 I GG | 57 | ||
1. Begriff der „Vereinigung“ i. S. d. Art. 9 I GG | 57 | ||
2. Schutz der individuellen und kollektiven Vereinigungsfreiheit | 58 | ||
3. Umfang des Grundrechtsschutzes | 59 | ||
4. Übertragung auf den Sportbereich | 60 | ||
II. Die Vereinsautonomie der §§ 21 ff. BGB | 62 | ||
1. Grundlage der Vereinsautonomie | 62 | ||
2. Umfang der Vereinsautonomie | 63 | ||
3. Sportrecht als Sonderprivatrecht | 66 | ||
4. Stellungnahme | 67 | ||
5. Verhältnis zwischen Sport und Staat | 68 | ||
6. Ergebnis für die nachfolgende Untersuchung | 71 | ||
C. Der Anspruch des Sportlers auf Teilnahme an einem Wettkampf | 71 | ||
I. Kartellrechtlicher Aufnahme- / Teilnahmeanspruch | 72 | ||
1. Der Sportler als Unternehmen i. S. d. GWB | 72 | ||
a) Der Berufssportler als Unternehmen i. S. d. GWB | 73 | ||
b) Der Amateursportler als Unternehmen i. S. d. GWB | 73 | ||
2. Inhalt des vom Sportler erhobenen Anspruchs | 75 | ||
3. Abgrenzung zwischen Aufnahme- und Teilnahmeanspruch | 75 | ||
4. Anspruchsvoraussetzungen | 77 | ||
a) Berücksichtigungsfähige Interessen des Sportlers | 78 | ||
aa) Berücksichtigung von Grundrechten im Privatrecht | 78 | ||
bb) Berücksichtigung des Art. 3 II, III 1 GG zugunsten des Sportlers | 81 | ||
(i) Verhältnis des Art. 3 II zu Art. 3 III 1 GG | 81 | ||
(ii) Anwendungsvoraussetzungen des Diskriminierungsverbotes nach Art. 3 III 1 GG | 83 | ||
(iii) Subsumtion der Anwendungsvoraussetzungen im Bereich des Sports | 84 | ||
cc) Art. 3 III 2 GG | 85 | ||
(i) Entstehungsgeschichte des Art. 3 III 2 GG | 85 | ||
(ii) Regelungsgehalt des Art. 3 III 2 GG | 86 | ||
(iii) Anwendungsvoraussetzungen des Art. 3 III 2 GG | 88 | ||
(iv) Subsumtion des Falles Casey Martin | 89 | ||
b) Berücksichtigungsfähige Interessen der Vereinigung | 89 | ||
c) Abwägung der gegenüberstehenden Interessen im Rahmen von § 20 I GWB | 90 | ||
aa) Grundsätze zur Interessenabwägung | 90 | ||
bb) Sportbezogene Anwendung der Interessenabwägung | 91 | ||
(i) Abwägung mit dem Differenzierungsverbot wegen des Geschlechts nach Art. 3 III 1 GG | 92 | ||
(ii) Abwägung mit dem Benachteiligungsverbot des Art. 3 III 2 GG | 95 | ||
5. Rechtsfolgen | 98 | ||
II. Anspruch auf Teilnahme an einem Turnier nach der von der Rechtsprechung zum Aufnahmeanspruch in einen Verein entwickelten Formel | 99 | ||
D. Inhaltskontrolle vereinsrechtlicher Regelbestimmungen zur Geltendmachung unzulässiger Diskriminierung | 101 | ||
I. Voraussetzungen für eine Inhaltskontrolle vereinsrechtlicher Bestimmungen | 101 | ||
II. Prüfungsmaßstab im Rahmen der Inhaltskontrolle nach § 242 BGB | 103 | ||
1. Anwendbarkeit der Grundsätze des AGB-Gesetzes | 103 | ||
a) Unmittelbare Geltung des AGB-Gesetzes | 103 | ||
b) Entsprechende Anwendung des Prüfungsmaßstabes nach § 9 AGB-Gesetz | 104 | ||
2. Sportbezogene Durchführung der Inhaltskontrolle | 105 | ||
III. Inhaltskontrolle des Verbandsregelwerkes am Beispiel des Tennissports | 107 | ||
1. Möglichkeiten des Sportlers, gegen verbandsrechtliche Regelbestimmungen vorzugehen | 108 | ||
a) Geltendmachung gegenüber der WTA | 108 | ||
b) Geltendmachung gegenüber dem lokalen Veranstalter | 109 | ||
2. Inhaltliche Überprüfung der Bestimmung über die Preisgeldauszahlung | 111 | ||
a) Rechtsgrundlage der Inhaltskontrolle | 112 | ||
b) Berücksichtigung des Art. 3 I GG | 113 | ||
c) Ergebnis der Inhaltskontrolle nach § 9 I AGBG | 115 | ||
E. Anspruch des Vereinsmitgliedes gegen den Verein auf Gleichbehandlung | 115 | ||
I. Anspruch des unmittelbaren Vereinsmitgliedes | 115 | ||
1. Der allgemeine Grundsatz der Gleichbehandlung | 115 | ||
2. Bedeutung des Art. 3 III 2 GG im Rechtsverhältnis der Mitgliedschaft | 116 | ||
II. Anspruch auf Gleichbehandlung im mitgliedschaftsähnlichen Rechtsverhältnis | 118 | ||
F. Anspruch des Sportlers wegen Verletzung der Mitgliedschaft aus § 823 I BGB | 119 | ||
I. Tatbestandsvoraussetzungen des § 823 I BGB | 119 | ||
II. Rechtsfolgen | 120 | ||
G. Diskriminierungsverbote im Arbeitsverhältnis | 121 | ||
I. Gesetzliche Gleichbehandlungspflichten | 121 | ||
1. § 611 a BGB | 122 | ||
2. § 612 III BGB | 123 | ||
3. Übertragbarkeit des Grundsatzes der Lohngleichheit bei Nichtvorliegen eines Arbeitsverhältnisses | 124 | ||
II. Allgemein arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz | 126 | ||
Dritter Teil: Diskriminierungsverbote nach Maßgabe des Europarechts | 127 | ||
A. Anwendbarkeit des EG-Vertrages auf den Sport | 127 | ||
I. Sport als Teil des Wirtschaftslebens i.S.v. Art. 2 EGV | 127 | ||
II. Anwendbarkeit des EG-Vertrages im Amateursport | 129 | ||
B. Grundfreiheit der Freizügigkeit nach Art. 39 I EGV | 131 | ||
I. Eingriff in die Freizügigkeit | 131 | ||
II. Rechtfertigung des Eingriffs | 133 | ||
C. Grundfreiheiten der Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit nach Art. 43 bzw. Art. 49 des EG-Vertrages | 136 | ||
D. Assoziierungsabkommen mit Drittstaaten | 137 | ||
E. Wettbewerbsrecht: Art. 81, 82 (ex-Art. 85, 86) EGV | 139 | ||
Vierter Teil: Die Situation im US-amerikanischen Recht | 142 | ||
A. Die Organisation des Sports in den Vereinigten Staaten | 142 | ||
I. Die Organisation des High School- und College Sports | 143 | ||
1. Der High School Sport | 143 | ||
2. Die Organisation des College Sports | 144 | ||
a) Die „National Collegiate Athletic Association“ (NCAA) | 144 | ||
aa) Entstehungsgeschichte und Aufgabe der NCAA | 144 | ||
bb) Die Struktur der NCAA | 146 | ||
cc) Grundsätze der „educational primacy“ und des „amateurism“ | 147 | ||
dd) Kontrollvorbehalt der Rechtsprechung | 149 | ||
b) Andere Vereinigungen im College Sport | 150 | ||
II. Das „außeruniversitäre“ Sportgeschehen | 151 | ||
1. Das „pyramidenförmige“ Verbandssystem | 151 | ||
2. Der „Amateur Sports Act of 1978“ | 152 | ||
3. US-amerikanische Profisportligen | 154 | ||
4. Umfang und Grenzen der Autonomie der Sportvereinigungen | 156 | ||
a) Verfassungsrechtliche und privatrechtliche Grundlagen der Autonomie | 156 | ||
b) Begrenzung der Autonomie durch die Rechtsprechung | 157 | ||
B. Diskriminierungsverbot auf Grund der Rassenzugehörigkeit | 159 | ||
I. Inhalt der „equal protection clause“ des 14. Zusatzartikels der Verfassung | 160 | ||
II. „State action“ als Anwendungsvoraussetzung der „equal protection clause“ | 161 | ||
III. Der Prüfungsmaßstab im Rahmen der „equal protection clause“ | 163 | ||
IV. Der Sport und die „equal protection clause“ des 14. Zusatzartikels der Verfassung | 164 | ||
1. Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg | 164 | ||
2. Aktuelle Situation im Sport | 166 | ||
C. Diskriminierungsverbot auf Grund des Geschlechts | 167 | ||
I. Der verfassungsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz | 167 | ||
1. Die „equal protection clause“ als Verbot einer Diskriminierung auf Grund des Geschlechts | 167 | ||
2. Auswirkungen auf den Sport | 167 | ||
a) Übersicht über die einschlägige Rechtsprechung | 168 | ||
aa) Brenden v. Independent School District | 168 | ||
bb) Clark v. Arizona Interscholastic Association | 170 | ||
cc) O’Connor v. Board of Education of School District 23 und Fortin v. Darlington Little League, Inc. | 171 | ||
b) Zusammenfassung und Stellungnahme | 172 | ||
II. „Title IX of the Education Amendments Act of 1972“ (Title IX) | 174 | ||
1. Inhalt des „Title IX of the Education Amendments Act“ | 174 | ||
2. Rechtsprechung zur Anwendung des Title IX im College- und High School Sport | 175 | ||
a) Cohen v. Brown University | 175 | ||
b) Kelley v. University of Illinois | 176 | ||
3. Zusammenfassung und Stellungnahme | 177 | ||
III. Der „Civil Rights Act of 1964“/„Equal Pay Act“ | 178 | ||
D. Verbot der Diskriminierung wegen einer Behinderung | 180 | ||
I. Der „Rehabilitation Act of 1973“ (Section 504) (abgekürzt RA) | 180 | ||
1. Regelungsgehalt des RA | 180 | ||
2. Anwendung des RA im Bereich des College- und High School Sports | 181 | ||
a) Die ältere Rechtsprechung zur Anwendung des RA | 181 | ||
b) Die jüngere Rechtsprechung zur Anwendung des RA | 183 | ||
aa) Pahulu v. University of Kansas | 183 | ||
(i) Bestehen einer Behinderung i. S. d. RA | 184 | ||
(ii) Vorliegen der sonstigen Teilnahmevoraussetzungen | 185 | ||
bb) Knapp v. Northwestern University | 185 | ||
(i) Bestehen einer Behinderung i. S. d. RA | 186 | ||
(ii) Vorliegen der sonstigen Teilnahmevoraussetzungen | 187 | ||
c) Stellungnahme und Ergebnis | 188 | ||
aa) Auslegung des Begriffs der Behinderung i. S. d. RA | 188 | ||
bb) Ausschluß zum Schutz des behinderten Sportlers | 189 | ||
II. Der „Americans with Disabilities Act“ (abgekürzt ADA) | 192 | ||
1. Entstehungsgeschichte und Regelungsgehalt des ADA | 192 | ||
2. Der Rechtsstreit Martin v. PGA Tour, Inc. | 193 | ||
a) Der zugrundeliegende Sachverhalt | 194 | ||
b) Die Anwendungsvoraussetzungen des ADA | 194 | ||
aa) Unanwendbarkeit des ADA auf private Vereinigungen | 194 | ||
(i) Rechtsauffassung des erstinstanzlichen Gerichts in Martin v. PGA Tour, Inc. und Kritik der Literatur | 195 | ||
(ii) Stellungnahme | 197 | ||
bb) Der Begriff des „Place of public accomodation“ | 198 | ||
(i) Auslegung durch das erstinstanzliche Gericht in Martin v. PGA Tour, Inc. und Bewertung der Literatur | 199 | ||
(ii) Bewertung der Entscheidung Martin v. PGA Tour, Inc. unter Berücksichtigung weiterer Rechtsprechung | 199 | ||
(iii) Auswirkungen auf den Wettkampfsport in den Vereinigten Staaten | 201 | ||
cc) Inhaltskontrolle nach Maßgabe des ADA | 202 | ||
(i) Rechtsprechung zum ADA im Bereich des High School- und College Sports | 203 | ||
(ii) Rechtsauffassung des Gerichts in der Entscheidung Martin v. PGA Tour, Inc. | 205 | ||
(iii) Rechtsauffassung des Gerichts in der Entscheidung Olinger v. U.S.G.A | 208 | ||
(iv) Stellungnahme | 209 | ||
3. Ausschluß eines behinderten Sportlers zu dessen eigenem Schutz | 212 | ||
III. Zusammenfassung und Stellungnahme | 214 | ||
Fünfter Teil: Vergleich zwischen dem deutschen und US-amerikanischen Recht | 217 | ||
A. Normierung der Diskriminierungsverbote | 217 | ||
I. Das deutsche Recht | 217 | ||
II. Das US-amerikanische Recht | 218 | ||
1. Verankerung in der Bundesverfassung | 218 | ||
2. Diskriminierungsverbote auf einfachgesetzlicher Ebene | 218 | ||
B. Anwendung gesetzlicher Diskriminierungsverbote im Sport | 219 | ||
I. Anerkennung einer Sportautonomie | 220 | ||
II. Verbot der Diskriminierung auf Grund des Geschlechts | 220 | ||
1. Generelle Zulässigkeit einer geschlechtsbezogenen Trennung im Sport | 221 | ||
2. Zulassungsverweigerung wegen des Geschlechts im Einzelfall | 221 | ||
a) Durchführung einer Einzelfallprüfung | 221 | ||
b) Teilnahme einer Sportlerin an einer Herrenveranstaltung | 222 | ||
c) Teilnahme eines Sportlers an einer Damenveranstaltung | 223 | ||
d) Besonderheiten des High School- und College Sports | 225 | ||
III. Verbot der Benachteiligung auf Grund einer Behinderung | 226 | ||
1. Inhalt des Benachteiligungsverbotes | 226 | ||
2. Abwägung Benachteiligungsverbot – Autonomie der Sportvereinigungen | 227 | ||
a) Prüfungsmaßstab | 227 | ||
b) Durchführung einer Einzelfallprüfung | 228 | ||
c) Auslegung des Begriffs der Behinderung | 229 | ||
3. Selbstgefährdung als sachlicher Rechtfertigungsgrund einer Benachteiligung | 230 | ||
Sechster Teil: Schlußbetrachtung | 232 | ||
Literaturverzeichnis | 235 | ||
Sachwortverzeichnis | 249 |