Reichsexekutive und regionale Selbstverwaltung im späten 18. Jahrhundert
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Reichsexekutive und regionale Selbstverwaltung im späten 18. Jahrhundert
Zu Funktion und Bedeutung der süd- und westdeutschen Reichskreise bei der Handelsregulierung im Reich aus Anlaß der Hungerkrise von 1770/72
Historische Forschungen, Vol. 48
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| 1. Kreisverfassung und Wirtschaftspolitik nach dem Siebenjährigen Krieg | 11 | ||
| a) Kreisverfassung und Wirtschaftspolitik | 11 | ||
| b) Ursachen der Hungerkrise von 1770/71 | 17 | ||
| c) Regionale Differenzierung der Getreidehandelspolitik in Deutschland um 1770 | 21 | ||
| 2. Der Beginn der Krise 1770 und die Politik in den Reichskreisen | 26 | ||
| a) Schwaben | 26 | ||
| b) Franken | 33 | ||
| c) Der oberrheinische und kurrheinische Reichskreis | 34 | ||
| d) Nordwestdeutschland | 38 | ||
| 3. Der schwäbische Kreistag und die Reaktionen im Reich – Januar bis April 1771 | 40 | ||
| a) Der engere und allgemeine Kreiskonvent in Schwaben | 40 | ||
| b) Die Reaktion im fränkischen Kreis | 46 | ||
| c) Die Politik des Reichstags | 48 | ||
| 4. Die Politik der Wittelsbacher | 50 | ||
| a) Bayerns Kampf gegen den Reichstag | 50 | ||
| b) Die kurpfälzische Politik und der oberrheinische Kreis im Sommer 1771 | 55 | ||
| 5. Maßnahmen zur Aufhebung der Handelssperren in den Reichskreisen im Herbst und Winter 1771/72 | 61 | ||
| a) Die Neuwieder Politik und der niederrheinisch-westfälische Kreis | 61 | ||
| b) Die Versorgung der Reichspost und der Philippsburger Garnison | 67 | ||
| c) Die österreichische Politik und der schwäbische Kreis | 71 | ||
| d) Unterschiedliche Vorstellungen im fränkischen Kreis | 74 | ||
| e) Die Vorbereitung eines oberrheinischen Kreistags | 76 | ||
| 6. Der Weg zum Reichsgutachten vom 7. Februar 1772 | 82 | ||
| a) Die Verhandlungen im Reichstag | 82 | ||
| b) Das Reichsgutachten und die Maßnahmen des Kaisers | 88 | ||
| 7. Reaktionen der Reichskreise auf das kaiserliche Reskript vom 20. Februar und das Ratifikationsdekret vom 28. Februar im Frühjahr 1772 | 92 | ||
| a) Schwäbisch-bayerische Politik | 92 | ||
| b) Das oberrheinische Kreiskonklusum vom 6. Mai 1772 | 101 | ||
| c) Reaktionen im kurrheinischen, niederrheinisch-westfälischen und niedersächsischen Kreis | 107 | ||
| 8. Vom oberrheinischen Kreiskonklusum bis zum fränkischen und kurrheinischen Kreisschluß – die Politik der Reichskreise bis Anfang 1773 | 111 | ||
| a) Reaktionen auf die oberrheinische Politik | 111 | ||
| b) Verhandlungen in Schwaben in der zweiten Hälfte des Jahres 1772 | 117 | ||
| c) Der fränkische Kreisschluß Ende 1772 | 119 | ||
| 9. Das Ende der Krise und die Handelspolitik der Reichskreise in den Jahren danach | 122 | ||
| a) Der schwäbische Kreistag von 1773 und die fränkisch-schwäbische Kreispolitik | 122 | ||
| b) Begrenzte Konflikte im schwäbisch-vorderösterreichischen Raum und das Verhältnis Frankens und Schwabens zu einigen bayerischen Kreisständen | 125 | ||
| c) Die Handelspolitik des fränkischen Kreises von 1773 bis 1775 | 126 | ||
| d) Das Ende der Krise im Westen des Reichs | 129 | ||
| 10. Folgerungen für die Geschichte der Reichskreise in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts | 131 | ||
| a) Territorialstaat und Reichskreis | 131 | ||
| b) Funktionen in den Reichskreisen | 136 | ||
| c) Das Verhältnis zwischen den Reichskreisen | 139 | ||
| d) Reichskreis und Reich | 141 | ||
| Anhang: Auswahl verschiedener Schriftstücke zur Reichs- und Kreispolitik | 145 | ||
| Quellen- und Literaturverzeichnis | 181 | ||
| Register | 194 |